AT208010B - Verfahren zum Stranggießen - Google Patents

Verfahren zum Stranggießen

Info

Publication number
AT208010B
AT208010B AT380458A AT380458A AT208010B AT 208010 B AT208010 B AT 208010B AT 380458 A AT380458 A AT 380458A AT 380458 A AT380458 A AT 380458A AT 208010 B AT208010 B AT 208010B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strand
transport rollers
continuous casting
corrugations
waves
Prior art date
Application number
AT380458A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT208010B publication Critical patent/AT208010B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/07Other adaptations of sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum   Stranggiessen     Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggiessen mit einer wassergekühlten Durchlaufkokille, über deren Umfang mindestens zwölf sinuslinienförmig geformte Wellen regelmässig verteilt sind, welche : parallel zur Strangachse laufende Rippen und Rillen bilden. 



  In der Praxis ergibt sich daraus unter Umständen die Tatsache, dass die Wellen auf dem Strang relativ geringe Länge und gegebenenfalls verhältnismässig grosse Höhe aufweisen können. Beim Abführen des zumeist noch rot-warmen Stranges aus der Giesseinrichtung vermittels der. üblichen mit einem bestimmten Druck - zum Halten und Ausziehen-am Strang anliegenden Transportrollen od. dgl. werden derartig ausgebildete Wellen im Angriffsbereich der Transportrollen teilweise so umgelegt, dass sie am Strang anliegen, während andere, nicht von den Transportrollen erfasste Wellen ihre aufrechtstehende Form beibehalten. Diese Unregelmässigkeit der Oberfläche birgt gewisse Gefahren im Hinblick auf die Weiterver- arbeitung der Stränge in sich, z.

   B. Überlappungen beim Walzen u. dgl., da nicht mit Sicherheit zu erwarten ist, dass alle Unregelmässigkeiten, insbesondere die umgelegten Wellen, durch eine nachfolgende Verzunderung beseitigt werden. 



  Erfindungsgemäss wird daher zunächst vorgeschlagen, die Wellung nicht über den ganzen Umfang der Kokillen-Innenfläche zu verteilen, sondern sie nur in den Bereichen vorzusehen, in denen sie am Strang von den nachfolgend angreifenden Transportrollen nicht erfasst werden. 



  Die meisten der bekannten Stranggussanlagen arbeiten nämlich mit Transportrollen, die eine zylindrische oder eine nur wenig gekrümmte Oberfläche aufweisen, um einen weiten Bereich von runden, polygonen und eckigen Strangquerschnitten und Abmessungen zu umfassen, so dass ein relativ weiter Transpomollenspalt verbleibt, in dem die Wellungen am Strang vorgesehen werden können. 



  Bei einer solchen Anordnung, die eine Verringerung der Oberflächenvergrösserung ergibt, wird man Giessgeschwindigkeiten in Kauf nehmen müssen, die geringfügig unter denjenigen liegen, die mit über den ganzen Umfang gewellten Kokillen möglich wären. Das wird jedoch durch die höhere Sicherheit bei der Weiterverarbeitung aufgewogen, da erfahrungsgemäss aufrechtstehende Wellen - sofern sie nicht hoch und umfangreich sind - bei den nachfolgenden Wärmebehandlungen unter Umständen völlig verzundern. 



  Bei höheren und/oder umfangreicheren Wellungen sowie nicht ausreichend erscheinenden Verzunde- rungen empfiehlt es sich, die Oberfläche in der an sich-bekannten und auch für Stranggussmaterial schon vorgeschlagenen Weise mit Hilfe der bekannten Gas-Sauerstoffgeräte zu flämmen. 



  Gegebenenfalls können auch paarweise untereinander angeordnete Transportrollen vorgesehen werden, die vorteilhafterweise um 900 versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Wellen am Strang in den Zonen verlaufen sollen, die von derartig angeordneten Transportrollen nicht beaufschlagt werden. Vorteilhafterweise sollten in diesem Falle Transportrollen mit zylindrischen Flächen verwendet werden, so dass ausreichend grosse gewellte Bereiche verbleiben und das Ausziehen. und die Führung des Stranges dennoch gesichert sind. 



  Eine andere. ebenso günstige Verteilung von Wellungen kann vorgesehen werden, indem man z. B. paarweise einander gegenüberliegende gewellte Zonen anordnet und die Transportwalzen so ausbildet, dass sie nur mit bestimmten Teilen ihrer Oberfläche am Strang anliegen, während die andern Teile so ausgenommen sind, dass die am Strang entstandenen Wellen übergriffen werden. Auf diese Weise können also mehr aus zwei mit Wellen versehene Zonen auf dem Umfang des Stranges vorgesehen werden, die zu-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   sammengefasst eine entsprechende Oberflächenvergrösserung ergeben, die eine beträchtliche Steigerung der Giessgeschwindigkeit gestattet. 



  Auch in diesen Fällen empfiehlt sich unter Umständen ein nachträgliches Abflämmen der Oberfläche. das sich auch in Anbetracht der hohen, durch die Wellung ermöglichten Giessleistungssteigerungen sowohl bezüglich des zusätzlichen Aufwandes wie auch der eventuellen Materialverluste ohne weiteres verantworten lässt. 



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.   
 EMI2.1 
 



   Bereich des Stranges erstrecken, der im Transportrollenspalt verläuft, Fig. 2 zeigt einen Strang mit paarweise einander gegenüberliegenden gewellten Zonen, von denen zwei im Bereich des Transportrollen- spaltes liegen, während zwei andere gewellte Zonen von entsprechenden Ausnehmungen der Transport- rollen übergriffen werden, und Fig. 3 zeigt zwei paarweise übereinander und um 900 versetzt zueinander angeordnete Transportwalzen mit zylindrischen Oberflächen sowie die in den verbleibenden Transportrol- lenspalten verlaufenden Wellungen. 



  In Fig.   l   sind die Transportrollen 2 und 2a mit geraden bzw. gekrümmten Oberflächen 4 und 4a dar- gestellt, die an einem Strang 6 angreifen, der im Bereich der Angriffszonen 8 und 8a der Transportroller frei von Wellen 10 ist. 



   - Die Fig. 2 zeigt die Transportrollen 2 und 2a mit denAusnehmungen 12 und 12a, die die am Strang f angeordneten gewellten Zonen 14 und 14a übergreifen, während im freien Bereich des Transportrollenspaltes 16 nochmals Wellen 18 und 18a angeordnet sind. Die Transportrollen 2 und 2a liegen dabei mi den   Oberflächenabschnitten   20 und 20a am Strang 6 an. 



   In Fig. 3 sind zwei untereinander und um 900 versetzt zueinander angeordnete Transportrollenpaare 2
2a und 21, 2aI vorgesehen und die in den jeweiligen Zonen der Transportrollenspalte am Strang 6   verlei-   benden Bereiche mit Wellungen 10 versehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Stranggiessen mit einer wassergekühlten Durchlaufkokille, über deren Umfan mindestens zwölf sinuslinienförmig geformte Wellen regelmässig verteilt sind, welche parallel zur Strang achse laufende Rippen und Rillen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Stranges (6)   jen,  
Bereiche von der Wellenbildung ausgenommen werden, in denen Transportrollen. (2,2a) für den gegosse- nen Strang angreifen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Transportrollenpaare (2,2a 21, 2a1) untereinander und vorzugsweise um 900 versetzt zueinander angeordnet werden, während die an- Strang (6) vorgesehenen Wellungen (10) im Bereich der jeweiligen Transportrollenspalte verlaufen.
    3. Transportrollen für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass sie kaliberähnlich ausgebildet sind und nur mit einem Teil ihrer Fläche (20,20a) am Strang (6) an- liegen, während gleichzeitig vorgesehene Ausnehmungen (12,12a) die am Strang (6) gebildeten Welle ; (14,14a) übergreifen.
AT380458A 1957-07-01 1958-05-29 Verfahren zum Stranggießen AT208010B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208010X 1957-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208010B true AT208010B (de) 1960-03-10

Family

ID=5794002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT380458A AT208010B (de) 1957-07-01 1958-05-29 Verfahren zum Stranggießen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208010B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637594A5 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische lasteinheiten, insbesondere grossrohre.
DE2330885A1 (de) Verfahren zur verstaerkung der raender von tafel- oder plattenmaterial
DE6913573U (de) Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech
DE2110485B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit schraubenförmigen Rippen auf der Außenwandung
DE1602190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen einer Metallplatte in einem Planetenwalzwerk
DD284663A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen aufbereiten und haerten von glasplatten
DE1602017A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Rohren,insbesondere starkwandigen Rohren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1552590A1 (de) Schlitzvorrichtung fuer Metallfolien und Platten
AT208010B (de) Verfahren zum Stranggießen
DE2415805A1 (de) Vorrichtung zur umformung von rotationsgegenstaenden durch keilquerwalzen mit drei walzen
DE2532143A1 (de) Metallischer waermeuebertrager, insbesondere rohr, und verfahren zu seiner herstellung
DE545449C (de) Vorrichtung zum Umformen von Glasroehren oder -staeben
DE3729868C1 (en) Method for the production of a cylinder from an elongate sheet-steel blank
DE704659C (de) Walzverfahren zur Erzeugung von Blechen oder Profilen
DE2119347A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Warmverformung von kontinuierlich gegossenen Stahlsträngen
DE2608410A1 (de) Einrichtung zum runden von blechstreifen fuer die herstellung von laengsnahtgeschweissten rohren, insbesondere von solchen verhaeltnismaessig grossen durchmessers
DE1123439B (de) Wassergekuehlte Durchlaufstranggiessform
DE575529C (de) Pilgerwalzenkaliber
DE543968C (de) Verfahren zur Herstellung gewellter, durch Metallgeflechteinlagen verstaerkter Asbestzementplatten
DE666876C (de) Seiltrommel
DE3707562C2 (de) Walzenstraße mit einem Ofen
DE1259823B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blechbaendern mit gewellter Mittelzone
DE1527680B2 (de) Vorrichtung zum abflachen der enden von staeben aus metall
DE3236284A1 (de) Bogenstranggussmaschine
DE588963C (de) Walzwerk zur Herstellung von ring- oder huelsenfoermigen Koerpern