DE614377C - Kompensationsdrehkondensator - Google Patents

Kompensationsdrehkondensator

Info

Publication number
DE614377C
DE614377C DENDAT614377D DE614377DD DE614377C DE 614377 C DE614377 C DE 614377C DE NDAT614377 D DENDAT614377 D DE NDAT614377D DE 614377D D DE614377D D DE 614377DD DE 614377 C DE614377 C DE 614377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable capacitor
compensation variable
capacitor
temperature
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT614377D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Original Assignee
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE614377C publication Critical patent/DE614377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/04Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode
    • H01G5/06Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode due to rotation of flat or substantially flat electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/04Arrangements for compensating for variations of physical values, e.g. temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Kompensationsdrehkondensator Es ist bekannt, zum Ausgleich von durch Temperaturänderungen hervorgerufenen Reaktanzschwankungen verschiedener Schaltelemente in Schwingungskreisen besondere Drehkondensatoren zu verwenden, bei denen der Elektrodenabstand sich in Abhängigkeit vorn der. Temperatur derart ändert, daß dadurch beim Kondensator gleiche und entgegengesetzte Reaktanzänderungen verursacht werden wie die der anderen Kreiselemente. Bei. den bekannten bis jetzt zu diesem Zweck verwendeten Kondensatoren ist die Bauweise derart, daß der Abstand zwischen den Belegungen des Drehkondensators zwangsläufig durch den Temperaturzustand bestimmt ist. Um den Charakter der Temperaturabhängigkeit dieser Kondensatoren zu ändern, läßt man den Rotor mit zwei Statoren zusammenarbeiten: mit einem, dessen Plattenabstand von den Rotorplatten temperaturabhängig und mit einem anderen, dessen Plattenabstand von den Rotorplatten temperaturunabhängig ist. Durch Einstellung des Rotors in die entsprechende Lage zwischen beiden Statoren wird die gewünschte Temperaturabhängigkeit erreicht. Derartige Kondensatoren haben den Nachteil, daß sie nicht wie gewöhnliche Drehkondensatoren durch Verdrehung des Rotors ihre Kapazität in gewünschten genügend weiten Grenzen, z. B. zur Umschaltung auf eine andere Welle, ändern können.
  • Zur Änderung der Abstimmung muß daher parallel zum beschriebenen Kondensator noch ein weiterer Kondensator gewöhnlicher Bauart geschaltet werden.
  • Nach der Erfindung wird dieser Nachteil vermieden, indem der Drehkondensator so ausgebildet ist, daß der Abstand zwischen `seinen Rotor- und Statorbelegungen willkürlich einstellbar gemacht ist.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele des Kondensators nach der Erfindung. Abb. i und ia zeigen einen Drehkondensator, bestehend aus zwei koaxialen halbkreisförmigen Platten a und b, die von Teilen mit verschiedenen Wärmeausidehnungskoeffizienten, getragen werden. Die Rotorplattea ist an einer drehbaren Kupferstange c, die Plattet an einem Gestell d aus einem Stoff mit einem kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten, z. B. aus Quarz oderraus quarzhaltigem Material, angeordnet. Da die Ausdehnung der Kupferstange diejenige des Gehäuses hei Erwärmung bedeutend übertrifft, so nimmt bei dieser Anordnung die Kapazität des Kondensators mit der Temperatur zu.
  • Um die Temperaturabhängigkeit des Kondensators erfindungsgemäß nach Belieben einzustellen, wird die Höhe der Plattea über der Platte b mittels der Feststellschraube/ justiert. Die Änderungen der Kapazität im größeren Bereich werden in üblicher Weise durch Drehung des Rotors bewerkstelligt.
  • Wenn eine Verminderung der Kapazität mit steigender Temperatur erwünscht ist, so kann die Anordnung gemäß Abb.2 benutzt werden. Die Elektrode b hat hier eine zentrale Bohrung, durch die die Kupferstange c, welche die Platte a trägt, hindurchgeht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kompensationsdrehkondensator in Schwingungskreisen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung von Frequenzkonstanz die Belegungen des Drehkondensators in bezug auf ihren gegenseitigen Abstand willkürlich einstellbar sind.
  2. 2. Kompensationsdrehkondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Quarzgefäß zwei Belegungen angeordnet sind, von denen die eine von einer Metallachse und die andere von dem Quarzgefäß getragen wird.
DENDAT614377D Kompensationsdrehkondensator Expired DE614377C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE614377T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614377C true DE614377C (de) 1935-06-07

Family

ID=6576665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT614377D Expired DE614377C (de) Kompensationsdrehkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614377C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060495B (de) * 1957-05-27 1959-07-02 Karl Hopt G M B H Verfahren zur Herstellung eines Drehplattenkondensators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060495B (de) * 1957-05-27 1959-07-02 Karl Hopt G M B H Verfahren zur Herstellung eines Drehplattenkondensators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216544C2 (de) Hochfrequenzheizgerät mit Dipolantenne und Feldverteilerrad
DE614377C (de) Kompensationsdrehkondensator
DE490579C (de) Piezoelektrische Kristallanordnung
DE669876C (de) Einrichtung zur Behandlung im Kondensatorfelde kurzer elektrischer Wellen
AT133629B (de) Differentialkondensator und Schaltanordnung für diesen.
AT159991B (de) Ultrakurzwellengerät.
DE905277C (de) Kapazitiver Spannungsteiler aus wenigstens zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren
DE2045772A1 (de) Drehkondensator und Anwendung dieses Drehkondensators
DE835486C (de) Einfach- oder Mehrfachdrehkondensator, insbesondere fuer sehr kurze Wellen
DE669448C (de) Abstimmbarer Hochfrequenzschwingungskreis
DE589723C (de) Elektrischer Drehkondensator, bestehend aus einem Grobregelungskondensator und einem mit diesem elektrisch parallel geschalteten Feinregelungskondensator
DE672013C (de) Veraenderlicher Plattenkondensator
DE750216C (de) Dreikreisiges Hochfrequenz-Bandfilter mit veraenderbarer Bandbreite
DE684878C (de) Anordnung zur Lautstaerkereglung
DE907543C (de) Gegentaktschwingungstopf fuer kurze elektrische Wellen
DE1100813B (de) Kombination eines elektrischen Festkondensators und eines Abgleichkondensators
DE714113C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Frequenz eines Piezokristalles
DE710314C (de) Schiebekondensator mit Luftdielektrikum und formfesten spiralfoermigen Elektroden
AT246296B (de) Präzisions-Drehkondensator
DE459556C (de) Drehkondensator mit Einrichtung zum Schutz gegen stoerende aeussere Beeinflussungen der Kapazitaet
DE719839C (de) Abgeschirmter Zwischenfrequenztransformator
DE834705C (de) Elektrische Schwingkreisanordnung
DE940998C (de) Schwingkreis, insbesondere fuer ultrakurze elektrische Wellen
DE693726C (de) Wechselstrombetriebene Relaisroehrenschaltung
AT146531B (de) Anordnung zum Abgleichen einer Anzahl von Abstimmkreisen über den gesamten Frequenzbereich.