DE1100813B - Kombination eines elektrischen Festkondensators und eines Abgleichkondensators - Google Patents

Kombination eines elektrischen Festkondensators und eines Abgleichkondensators

Info

Publication number
DE1100813B
DE1100813B DEP20993A DEP0020993A DE1100813B DE 1100813 B DE1100813 B DE 1100813B DE P20993 A DEP20993 A DE P20993A DE P0020993 A DEP0020993 A DE P0020993A DE 1100813 B DE1100813 B DE 1100813B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
electrode
dielectric
combination according
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP20993A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Roggon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP20993A priority Critical patent/DE1100813B/de
Priority to GB2313059A priority patent/GB910338A/en
Publication of DE1100813B publication Critical patent/DE1100813B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/258Temperature compensation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/255Means for correcting the capacitance value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Kombination eines elektrischen Festkondensators und eines Abgleichkondensators Die Erfindung bezieht sich auf eine Kombination eines vorzugsweise zurTemperaturkompensation eines Schwingkreises bestimmten, elektrischen Festkondensators mit einem rohrförmigen Dielektrikum mit temperaturabhängiger Dielektrizitätskonstante und eines Abgleichkondensators mit Luftdielektrikum, wobei die regelbare Abgleichkondensatorelektrode und eine der Festkondensatorelektroden eine mechanische und elektrische Einheit bilden.
  • Es ist bekannt, den Temperaturgang eines Schwingkreises oder einer Spule bzw. eines Kondensators durch einen Kondensator mit temperaturabhängiger Kapazität auf Null zu kompensieren bzw. in gewünschtem Maße zu beeinflussen. Enthält ein Schwingkreis einen Abgleichkondensator, der mit der Schwingkreisinduktivität, z. B. einer Spule oder einem Topfkreis, als frequenzbestimmendes Element zusammenwirkt, und ist ferner zur Temperaturkompensation der Induktivität eine weitere temperaturabhängige Kapazität vorhanden, so darf sich die Kapazität des Abgleichkondensators in Abhängigkeit von der Temperatur praktisch nicht ändern; das Dielektrikum des Abgleichkondensators muß also eine möglichst temperaturunabhängige Dielektrizitätskonstante, z. B. Luft, besitzen.
  • Bei den bekannten Anordnungen dieser Art bestehen der Abgleichkondensator und der Festkondensator für die Temperaturkondensation aus zwei getrennten Bauelementen, die mittels mehr oder weniger langer elektrischer Leitungen miteinander und mit der Schwingkreisinduktivität verbunden werden müssen. Handelt es sich bei dem betreffenden Schwingkreis aber um einen für sehr kurze Wellen, z. B. für Dezimeterwellen über 200 MHz, bei denen die Schwingkreisinduktivität vorzugsweise als Topfkreis ausgebildet ist, so dürfen praktisch keine Verbindungsleitungen zwischen Topfkreis und Abgleichkondensator und Festkondensator vorhanden sein, sondern diese Teile, insbesondere die beiden Kondensatoren, müssen zu einer Baueinheit ohne Zwischenleitungen kombiniert werden. Gleichzeitig wird hierdurch der Einbau der kombinierten Teile erleichtert.
  • Das beschriebene Problem tritt z. B. bei einem Dezi-Tuner für Fernsehgeräte auf, dessen Abstimmkreise aus einem Topfkreis mit kapazitiver Abstimmung bestehen. Zur Abstimmung ist es notwendig, je einen Abgleichkondensator für das obere und untere Frequenzende des zu überstreichenden Frequenzbandes vorzusehen. Hierbei ist es erforderlich, eine Temperaturkompensation des Topfkreises, zumindest für den Oszillatorkreis, mittels eines Festkondensators mit temperaturabhängiger Kapazität vorzunehmen. Der Festkondensator muß also einen Kapazitätsverlauf in Abhängigkeit von der Temperatur aufweisen, der der Temperaturabweichung der Induktivität des Topfkreises entgegenwirkt.
  • Es ist ein Kondensator bekannt, der sich aus einem Festkondensator und einem Abgleichkondensator zusammensetzt und somit die Eigenschaften dieser beiden Kondensatoren in sich vereint. Der Festkondensator wird dabei von der Drehachse des Regelkondensators gebildet, auf die ein Keramikröhrchen mit aufgebrachter Metallbelegung geschoben ist. Der Regelkondensator besteht aus plattenförmigen Elektroden mit zwischen den Elektroden befindlichemLuftdielektrikum.
  • Dieser Kondensator benötigt jedoch sehr viel Raum, da die Elektrodenplatten in zur Drehachse senkrechten Drehebenen angeordnet sind. Die gedrungene Bauweise der heutigen Fernsehgeräte erfordert jedoch auch raumsparende Bauelemente.
  • Bei einer Kombination eines vorzugsweise zur Temperaturkompensation eines Schwingkreises bestimmten, elektrischen Festkondensators mit einem rohrförmigen Dielektrikum mit temperaturabhängiger Dielektrizitätskonstante und eines Abgleichkondensators mit Luftdielektrikum, wobei die regelbare Abgleichkondensatorelektrode und eine der Festkondensatorelektroden eine mechanische und elektrische Einheit bilden, wird ein schlanker, raumsparender Aufbau gewonnen, indem erfindungsgemäß die Statorelektrode des Abgleichkondensators eine Verlängerung aufweist, die an dem rohrförmigen Dielektrikum angeordnet ist und als Gegenelektrode des Festkondensators dient.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung geht die regelbare Abgleichkondensatorelektrode in einen durch das rohrförmige Festkondensatordielektrikum hindurchgeführten und als Festkondensatorelektrode dienenden Stromzuführungsleiter über. Die Verlängerung der Statorelektrode des Abgleichkondensators umfaßt dabei wenigstens teilweise das rohrförmige, vorzugsweise keramische Dielektrikum. Vorzugsweise ist der Stromzuführungsleiter gleichzeitig als mechanisches Halte- und/oder Verstellorgan für die Regelelektrode ausgebildet und zweckmäßig in der Durchführungsöffnung des Röhrchens drehbar gelagert und an seinem Ende mit der Regelelektrode, z. B. durch Löten, fest verbunden. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr einfache und billige Bauart.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kombination nach der Erfindung und Fig.2 den Grundriß derselben in einem Schnitt längs der Linie C-D.
  • Der Abgleichkondensator besteht beim Ausführungsbeispiel aus einer halbkreisförmig gebogenen, fest angeordneten Statorelektrode 1 aus Metall, die mit einer drehbaren, metallenen und ebenfalls halbkreisförmigen Regelelektrode 2 zusammenarbeitet. Bei eingedrehter Regelelektrode 2 ist zwischen dieser und der Statorelektrode 1 ein Luftspalt 3 vorhanden, der das Dielektrikum des Abgleichkondensators bildet.
  • Die Statorelektrode 1 ist mit einer Verlängerung 4 versehen, die ringförmig abgebogen und auf ein Röhrchen 5 aus vorzugsweise keramischem Material mit einer temperaturabhängigen Dielektrizitätskonstante aufgesetzt und an diesem, z. B. mittels Kleben oder Löten, befestigt ist. Durch die Durchführungsöffnung 6 des Röhrchens 5 ist ein drehbar gelagerter, zylindrischer Metallbolzen 7 hindurchgeführt, dessen, verjüngter Ansatz 8 durch eine Öffnung einer kreisförmigen, metallenen Bodenplatte 9 der Regelelektrode 2 hindurchgreift und mit dieser Bodenplatte 9, z. B. durch Lötung, elektrisch und mechanisch verbunden ist. Der Metallbolzen 7 füllt den Querschnitt der Durchführungsöffnung 6 des Röhrchens 5 fast vollständig aus und dient gleichzeitig als Stromzuführungsleiter und als mechanisches Halte- und Verstellorgan für die Regelelektrode 2. Hierfür weist der Metallbolzen 7 an seinem von der Regelelektrode2 abgewendeten Ende einen Schraubenkopf 10 auf, zwischen, dem und dem Röhrchen 5 eine metallene Haltearmatur 11 und eine Bronze-Federscheibe 12 angeordnet sind. Durch die Federscheibe 12 wird ein einwandfreier, großflächiger Kontakt zwischen dem Schraubenkopf 10 des Metallbolzens 7 und der zu erdenden Haltearmatur 11 sichergestellt und gleichzeitig eine spielfreie Halterung des Metallbolzens 7 und damit der Regelelektrode 2 im Röhrchen 5 erreicht.
  • Der der Verlängerung 4 der Statorelektrode 1 gegenüberliegende Teil des Metallbolzens 7 wirkt als Elektrode eines Festkondensators mit'dem Röhrchens als Dielektrikum; die Gegenelektrode bildet die Verlängerung 4 der Statorelektrode 1. Da der Metallbolzen 7 rund ist, ändert sich die Kapazität des Festkondensators beim Drehen des Bolzens und damit der Regelelektrode 2 nicht. - Wie bereits- erwähnt, ist die Dielektrizitätskonstante des Dielektrikums des Röhrchens 5 temperaturabhängig. Durch geeignete Wahl des dielektrischen Materials und der Größe der Kapazität des Festkondensators kann erreicht werden, daß die durch Temperaturschwankungen hervorgerufenen Reaktanzänderungen im Schwingkreis ausgeglichen werden und die abgestimmte Frequenz konstant bleibt. 'Wenn die Kombination nach der Erfindung für sehr kurze Wellen, z. B. über 200 MHz, bestimmt und parallel zu einem Topfkreis mit Innenleiter geschaltet ist, so wird zweckmäßig aus der . Statorelektrode 1 ein zungenartiger Streifen 13 abgebogen, der als Stütze und zur Befestigung eines Anschlußleiters 14, z. B. des Topfkreis-Innenleiters, dient. Hierdurch wird eine gesonderte Verbindungsleitung gespart, so daß die Kombination ohne Einfügung störender Impedanzen unmittelbar an den Topfkreis angeschlossen werden kann..

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE. 1. Kombination eines vorzugsweise zur Temperaturkompensation eines Schwingkreises bestimmten, elektrischen Festkondensators mit einem rohrförmigen Dielektrikum mit temperaturabhängiger Dielektrizitätskonstante und eines Abgleichkondensators mit Luftdielektrikum, wobei die regelbare Abgleichkoridensatorelektrode und eine der Festkondensatorelektroden eine mechanische und elektrische Einheit bilden, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Statorelektrode (1) des Abgleichkondensators. eine Verlängerung (4) aufweist, die an dem rohrförmigen Dielektrikum (5) angeordnet ist und als Gegenelektrode des Festkondensators dient.
  2. 2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbare Abgleichkondensatorelektrode (2) in einen durch das rohrförmige Festkondensatordielektrikum (5) hindurchgeführten und als Festkondensatorelektrode (7) dienenden Stromzuführungsleiter übergeht.
  3. 3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (2) der Statorelektrode (1) des Abgleicbkondensators das rohrförmige, vorzugsweise keramische Dielektrikuzn (5) wenigstens teilweise umfaßt.
  4. 4. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromzuführungsleiter (7) gleichzeitig als mechanisches Halte- und/oder Verstellorgan für die Regelelektrode (2) ausgebildet ist.
  5. 5. Kombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan (7) in der Durchführungsöffnung (6) des Röhrchens (5) drehbar gelagert und an seinem Ende mit der Regelelektrode (2), z. B. durch Löten, fest verbunden ist.
  6. 6. Kombination nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan (7) an seinem von der Regelelektrode (2) abgewandten Ende einen kopfartigen Ansatz (10) aufweist und zwischen diesem Ansatz und dem Dielektrikumröhrchen (5) eine Federscheibe (12) und/oder eine Haltearmatur (11) angeordnet ist.
  7. 7. Kombination nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Statorelektrode (1) ein zungenartiger Streifen (13) abgebogen. ist, der als Stütze zur Befestigung eines Anschlußleiters (14) dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 227 278.
DEP20993A 1958-07-09 1958-07-09 Kombination eines elektrischen Festkondensators und eines Abgleichkondensators Pending DE1100813B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20993A DE1100813B (de) 1958-07-09 1958-07-09 Kombination eines elektrischen Festkondensators und eines Abgleichkondensators
GB2313059A GB910338A (en) 1958-07-09 1959-07-06 Improvements in or relating to combinations of fixed and trimmer capacitors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20993A DE1100813B (de) 1958-07-09 1958-07-09 Kombination eines elektrischen Festkondensators und eines Abgleichkondensators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100813B true DE1100813B (de) 1961-03-02

Family

ID=7368040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20993A Pending DE1100813B (de) 1958-07-09 1958-07-09 Kombination eines elektrischen Festkondensators und eines Abgleichkondensators

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1100813B (de)
GB (1) GB910338A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106311794A (zh) * 2016-08-25 2017-01-11 铜陵华洋特种线材有限责任公司 青铜线材加工工艺
CN106345839A (zh) * 2016-08-25 2017-01-25 铜陵华洋特种线材有限责任公司 黄铜线材加工工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227278A (de) * 1941-05-31 1943-05-31 Loewe Opta Gmbh Abstimmbare Schwingkreisanordnung für Meter- und Dezimeterwellen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227278A (de) * 1941-05-31 1943-05-31 Loewe Opta Gmbh Abstimmbare Schwingkreisanordnung für Meter- und Dezimeterwellen.

Also Published As

Publication number Publication date
GB910338A (en) 1962-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3275913A (en) Variable capacitor
DE2114056A1 (de) Abstimmbare Schwingschaltung
DE2113867A1 (de) UHF-Tuner
DE1100813B (de) Kombination eines elektrischen Festkondensators und eines Abgleichkondensators
DE2832809A1 (de) Keramischer trimmerkondensator
DE7635588U1 (de) Kondensatoranordnung
DE3942509C2 (de)
US2567280A (en) Variable condenser
DE614377C (de) Kompensationsdrehkondensator
DE2637360B2 (de) Transistoroszillator für höhere Frequenzen
DE1514002C3 (de) Gehäuse zum Einbau einer Kapazitätsdiode in einen Topfkreis
US3067369A (en) Combination of a fixed capacitor and a trimmer capacitor
DE1949141C3 (de) Zylinderkondensator veränderbarer Kapazität für gedruckte Schaltungen
DE1070252B (de)
DE1116819B (de) Rotorzuleitung fuer Drehkondensatoren
DE1897963U (de) Abstimmanordung.
DE1285065B (de) Drehkondensator
DE2931428C2 (de) Mikrowellenoszillator
DE940998C (de) Schwingkreis, insbesondere fuer ultrakurze elektrische Wellen
DE1747109U (de) Stuetzpunkttrimmer fuer einen dezimeterwellen-abstimmsatz.
DE2834472C2 (de) Abstimmbarer Kondensator mit feststehenden und beweglichen, im Abstand zueinander angeordneten Kondensatorplatten
DE879570C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Topf- oder Zylinderkondensator
DE898601C (de) Koaxiale Gleichrichteranordnung
DE1186526B (de) Einrichtung zur isolierten Halterung eines Trimmerkondensators
DE2741553A1 (de) Veraenderbares, elektrisches bauelement