DE7635588U1 - Kondensatoranordnung - Google Patents

Kondensatoranordnung

Info

Publication number
DE7635588U1
DE7635588U1 DE19767635588 DE7635588U DE7635588U1 DE 7635588 U1 DE7635588 U1 DE 7635588U1 DE 19767635588 DE19767635588 DE 19767635588 DE 7635588 U DE7635588 U DE 7635588U DE 7635588 U1 DE7635588 U1 DE 7635588U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor arrangement
branches
conductor tracks
arrangement according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767635588
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans 7230 Schramberg GmbH
Original Assignee
Gebr Junghans 7230 Schramberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans 7230 Schramberg GmbH filed Critical Gebr Junghans 7230 Schramberg GmbH
Priority to DE19767635588 priority Critical patent/DE7635588U1/de
Priority to JP11317177A priority patent/JPS5361051A/ja
Priority to FR7733706A priority patent/FR2371053A1/fr
Publication of DE7635588U1 publication Critical patent/DE7635588U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/255Means for correcting the capacitance value
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09236Parallel layout

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

JGbm 99
Ga/St/Lu
GEBRÜDER JUNGHANS GMBH, 7230 Schramberg Kondensatoranordniing
Die Erfindung betrifft eine Kondensatoranordntmg, insbesondere für die Beschaltung des Quarzoszillators einer quarzgesteuerten Uhr.
In elektronischen Uhren werden häufig Kondensatoren verwendet, die als diskrete Bauelemente ausgebildet sind (vgl. DT-OS 20 42 102). Selbst in quarzgesteuerten Uhren, die mit einem Integrierten Schaltkreis arbeiten, werden zur Beschaltung des Quarzoszillators diskrete Kondensatoren verwendet, da deren Funktion der Integrierte Schaltkreis nicht übernehmen kann. , Derartige diskrete Kondensatoren sind kostenaufwendig. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um den Trimmer handelt.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Kondensatoranordnung mit vereinfachter Bauweise vorzuschlagen. '"^
Nach der Erfindung ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß die Elektroden der Kondensatoranordnung von auf einer Trägerplatte aufgebrachten, beabstandeten Leiterbahnen gebildet sind. Diese Anordnung gestattet verschiedene geometrische Gestaltungen der
7635588 02.0178
Elektroden, so daß die Kondensatoranordnung an den jeweils zur Verfügung stehenden Raum angepaßt werden kann. Darüber hinaus lassen sich im Bedarfsfall erwünschte Kombinationen von Kapazitäten aufbauen. Außerdem ist es möglich die Kapazitätswerte abzustimmen, da die Leiterbahnen über ihre gesamte Länge zugänglich sind.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Abstimmung des Werts der von zwei Leiterbahnen gebildeten Kapazität dadurch erreicht, daß wenigstens eine der Leiterbahnen unterbrochen ist.
In bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung verlaufen (_ alle Leiterbahnen auf der gleichen Seite der Trägerplatte. Zur Erhöhung der Dielektrizitätskonstanten ist vorzugsweise eine Lackschicht oder Kunststoffspritzmasse zwischen und auf den Leiterbahnen vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden anhand von mehreren Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 verschiedene Gestaltungen der Elektroden,
f Fig. 4 Elektroden, deren Kapazität abgestimmt wurde,
Fig. 5 das Schaltbild eines quarzgesteuerten Oszillators, Fig. 6 eine Kondensatoranordnung entsprechend Fig. 5 und
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Kondensatoranordnung, vergrößert.
Auf einer Trägerplatte 1 sind in den Ausfuhrungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 zwei Leiterbahnen 2 und 3 ausgebildet. Die Größenordnung der Fläche der Trägerplatte 1 liegt bei etwa 1 cm2. Selbstverständlich können die Leiterbahnen mit
7635588 02.0178
gleicher Konfiguration und räumlicher Ausdehnung auch auf wesentlich größerenTrägerplatten angeordnet sein, wobei letztere dann noch weitere Bauteile tragen können. Der Raum j zwischen den Leiterbahnen wirkt als Dielektrikum des Konden- : sators. Es lassen sich hiermit Kapazitäten von einiger pF erreichen.
Die Leiterbahnen verlaufen in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2 spiralig. Die gekurvte Anordnung der Leiterbahnen nach Fig. 2 ist für die Unterbringung des Kondensators in einer Armbanduhr günstig.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind an beiden Leiter-,--> bahnen Äste 4 bzw. 5 ausgebildet. Die Äste 4 und 5 liegen parallel zueinander. Sie folgen abwechselnd aufeinander. Dadurch sind zwischen den Ästen Kapazitäten gebildet, die elektrisch parallel geschaltet sind.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 entspricht weitgehend dem nach Fig. 3. Der Kapazitätswert der Kondensatoranordnung nach Fig. 4 ist nachträglich durch eine Unterbrechung 6 der Leiterbahn 2 abgestimmt. Durch die Unterbrechung, die beispielsweise durcii Ritzen, Bohren oder Stanzen geschaffen sein kann, ist die obere Hälfte der Leiterbahn 2 bzw. deren Äste 4 abgeschaltet, so daß die effektive Kapazität der Kondensatoranordnung entsprechend verkleinert ist. Im Bedarfsfall kann die Unterbrechung ' ) auch an einer der Stellen 7 vorgesehen sein. Damit beim Anbringen der Unterbrechung 6 die Äste 5 der Leiterbahn 3 nicht beschädigt werden, ist die Leiterbahn 2 von den Enden der ıe 5 abgerückt. Soll nach dem Anbringen einer Unterbrechung diese zur Kapazitätsvergrößerung überbrückt werden, dann ist dies einfach durch eine Lötbrücke möglich.
Die elektrische Schaltung einer quarzgesteuerten Uhr nach Fig. arbeitet mit einem Schwingquarz Q und einem integrierten Schaltkreis IC. Der Oszillator ist mit den Kapazitäten C 1, C 2 und C beschaltet. Die Kondensatoren C 1 und C 2 sind Festkondensatoren.
7635588 0Z.0Z78
Der Kondensator C 3 ist ein Trimmerkondensator, der zur Justierung der Frequenz einstellbar ist. In Fig. 6 ist die räumliche Gestaltung dieser Kapazitäten dargestellt. Es sind hierfür zwei weitere Leiterbahnen 8 und 9 auf der Trägerplatte 1 aufgebracht. Die Leiterbahnen sind mit Ästen der oben beschriebenen Art versehen. Diese erstrecken sich bei den beiden inneren Leiterbahnen 3 und 8 nach beiden Seiten. Günstig dabei ist, daß der Kondensator C 1 und der Kondensator C 2 eine gemeinsame Elektrode, nämlich die Leiterbahn S aufweisen. Das gleiche gilt hinsichtlich der Kondensatoren C 2 und C 3 hinsichtlich der Leiterbahn 3. Die Justierung des Kondensators C 3 ist im dargestellten Beispielsfalle durch die Unterbrechung 6 hergestellt. Diese kann im Bedarfsfalle, wie beschrieben, auch an anderen Stellen 7 vorgesehen sein.
Auf der den Leiterbahnen gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte lassen sich der integrierte Schaltkreis IC und der Schwingquarz J2, festlegen.
In Fig. 7 sind die Zwischenräume zwischen den Leiterbahnen bzw. deren Äste 4 und 5 mit einer Lackschicht ausgefüllt, die diese auch oben abdeckt. Der Lackauftrag kann beispielsweise durch Spritzen, Tauchen oder vorzugsweise, im Siebdruckverfahren erfolgen. Durch Auswahl eines Lackes mit hoher relativer A Dielektrizitätskonstante kann die Kapazität der betreffenden Kondensatoranordnung vergrößert werden.
7635588 02.02.78

Claims (8)

.:.Sc&utzans^rUcne:" · ·'
1. Kondensatoranordnung, insbesondere für die Beschaltung des Quarzoszillators einer quarzgesteuerten Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der Kondensatoranordnung von auf eine Trägerplatte (1) aufgebrachten, beabstandeten Leiterbahnen (2, 3, 8, 9) gebildet sind.
2. Kondensatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (2, 3, 8, 9) auf der gleichen Seite der Trägerplatte (1) verlaufen.
3. Kondensatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, O dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (2, 3) spiralig angeordnet sind.
4. Kondensatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (2, 3, 8, 9) Äste (4, 5) aufweisen, wobei die Äste der einen Leiterbahn zwischen den Ästen einer anderen Leiterbahn liegen.
5. Kondensatoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Leiterbahn (3, 8) an beiden Seiten Äste (4, 5) vorgesehen sind, wobei die Äste jeder Seite zwischen Äste einer weiteren Leitsbahn greifen.
6. Kondensatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Leiterbahn (2) zur Abstimmung des Werts der von zwei Leiterbahnen (2, 3) gebildeten Kapazität unterbrochen ist.
7. Kondensatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen zwei Leiterbahnen (2, 3, 8, 9) bzw. deren Ästen (4, 5) mit Lack oder einer Kunststoffspritzmasse ausgefüllt ist.
! 7635588 oz.B2.78
BT"— "
8. Kondensatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Leiterbahnen gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte (1) weitere Bauelemente angeordnet sind.
7635588 02.0Z78
■ ——ι
DE19767635588 1976-11-11 1976-11-11 Kondensatoranordnung Expired DE7635588U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767635588 DE7635588U1 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Kondensatoranordnung
JP11317177A JPS5361051A (en) 1976-11-11 1977-09-20 Capacitor device
FR7733706A FR2371053A1 (fr) 1976-11-11 1977-11-09 Agencement de condensateurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767635588 DE7635588U1 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Kondensatoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7635588U1 true DE7635588U1 (de) 1978-02-02

Family

ID=6671180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767635588 Expired DE7635588U1 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Kondensatoranordnung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5361051A (de)
DE (1) DE7635588U1 (de)
FR (1) FR2371053A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128206A1 (de) * 1981-07-16 1983-01-27 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Bandleiterkondensator zur energiespeicherung, vorzugsweise fuer hochenergielaser
US6974744B1 (en) 2000-09-05 2005-12-13 Marvell International Ltd. Fringing capacitor structure
US6980414B1 (en) 2004-06-16 2005-12-27 Marvell International, Ltd. Capacitor structure in a semiconductor device
DE4223937B4 (de) * 1991-08-19 2006-08-10 Kitagawa Industries Co., Ltd., Nagoya Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von elektrischen Bauelementen mit einem dielektrischen Substrat, insbesondere von chipförmigen Kondensatoren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56119636U (de) * 1980-02-12 1981-09-11
JPS58172210U (ja) * 1982-05-14 1983-11-17 キンセキ株式会社 圧電発振器
FR2598032B1 (fr) * 1986-04-28 1991-08-09 Burr Brown Corp Circuit integre hybride pour amplificateur d'isolation
DE19633923A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Siemens Ag Chipkarte mit einer Induktionsspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2006121046A (ja) 2004-09-24 2006-05-11 Meiko:Kk 回路基板

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128206A1 (de) * 1981-07-16 1983-01-27 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Bandleiterkondensator zur energiespeicherung, vorzugsweise fuer hochenergielaser
DE4223937B4 (de) * 1991-08-19 2006-08-10 Kitagawa Industries Co., Ltd., Nagoya Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von elektrischen Bauelementen mit einem dielektrischen Substrat, insbesondere von chipförmigen Kondensatoren
US6974744B1 (en) 2000-09-05 2005-12-13 Marvell International Ltd. Fringing capacitor structure
US9017427B1 (en) 2001-01-18 2015-04-28 Marvell International Ltd. Method of creating capacitor structure in a semiconductor device
US6980414B1 (en) 2004-06-16 2005-12-27 Marvell International, Ltd. Capacitor structure in a semiconductor device
US7116544B1 (en) 2004-06-16 2006-10-03 Marvell International, Ltd. Capacitor structure in a semiconductor device
US7578858B1 (en) 2004-06-16 2009-08-25 Marvell International Ltd. Making capacitor structure in a semiconductor device
US7988744B1 (en) 2004-06-16 2011-08-02 Marvell International Ltd. Method of producing capacitor structure in a semiconductor device
US8537524B1 (en) 2004-06-16 2013-09-17 Marvell International Ltd. Capacitor structure in a semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2371053A1 (fr) 1978-06-09
FR2371053B3 (de) 1980-10-03
JPS5361051A (en) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829809C2 (de)
DE3134557C2 (de)
DE3837206C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE10048290C5 (de) Induktiver Sensor
DE3211538A1 (de) Mehrschichten-stromschiene
DE2345109B2 (de) Keramikkondensator für Schichtschaltungen
DE7635588U1 (de) Kondensatoranordnung
DE3323472A1 (de) Entkopplungsanordnung fuer eine auf einer leiterplatte angeordnete integrierte schaltung
WO1998008190A1 (de) Chipkarte mit einer induktionsspule und verfahren zu ihrer herstellung
DE3038261A1 (de) Baueinheit mit piezoelektrischen resonatoren
DE3247425C2 (de)
EP0384022A1 (de) Hochspannungselektrodenanordnung
DE2165143C3 (de) Elektrodenanordnung für einen stabförmigen, piezoelektrischen Biegungsschwinger
DE3502526A1 (de) Elektrisches anzuendelement
DE3038260A1 (de) Piezoelektrischer resonator mit integrierten kapazitaeten
DE2757048A1 (de) Druckschaltungskarte mit einem aeusseren rahmen
DE3248641A1 (de) Mikrowellenringhybrid
DE2751510C2 (de) Kondensator mit veränderbarer Kapazität
DE2925893A1 (de) Aus keramikresonatoren aufgebautes filter
DE10031843A1 (de) Elektrisches oder opto-elektrisches Bauelement mit einer Verpackung aus Kunststoff und Verfahren zur Variation der Impedanz einer Anschlussleitung eines solchen Bauelements
DE2423851C3 (de) Keramikscheibenkondensator
DE3247662C2 (de)
DE19943251A1 (de) Kondensatorbauelement
EP0247542B1 (de) Integrierter Mikrowellenschaltkreis
DE1541667C (de) Streifenleitung