DE2925893A1 - Aus keramikresonatoren aufgebautes filter - Google Patents

Aus keramikresonatoren aufgebautes filter

Info

Publication number
DE2925893A1
DE2925893A1 DE19792925893 DE2925893A DE2925893A1 DE 2925893 A1 DE2925893 A1 DE 2925893A1 DE 19792925893 DE19792925893 DE 19792925893 DE 2925893 A DE2925893 A DE 2925893A DE 2925893 A1 DE2925893 A1 DE 2925893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonators
spacers
circuit carrier
attached
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792925893
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ing Grad Friedel
Wolfgang Ing Grad Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19792925893 priority Critical patent/DE2925893A1/de
Publication of DE2925893A1 publication Critical patent/DE2925893A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/58Multiple crystal filters
    • H03H9/581Multiple crystal filters comprising ceramic piezoelectric layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10068Non-printed resonator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10515Stacked components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • Aus Keramikreso--iatoren aufgebautes Filter
  • Die-vorliegende Erfindung bezieht sich auf aus Keramikresonatoren aufgebaute Filter. Wie vorher die Quarze so hat man auch die Keramikresonatoren zunächst in Gehäusern einzeln oder zu Gruppen vereint untergebracht. Hierbei sind die untersehiedlichsten Gerhäusekonstruktionen verwendet worden, wobei die DE-OS 21 23 823 und 24 59 037 hierfür als Beispiel dienen mögen. Die benötigen Keramikresonatoren bestehen aus PZT-Massen, also Keramiken auf Blei-Zirkon-Titanbasis, die ein geeignetes Ausgangsmaterial für eine industrielle Massenfertigung bilden. Da einmal die Gehäuse die Herstellungskosten der Filter erhöhen, diese aber für bei Rundfunk und Fernsehen eingesetzten Filtern technisch auch gar nicht notwendig sind da die Anforderungen nicht so hoch sind, daß etwa der Luftdruckeinfluß eliminiert oder eine Korrosionsbeständigkeit bei Anwesenheit beliebiger Atmosphärilien über Jahrzehnte gewährleistet werden muß , besteht deshalb der Wunsch Keramikresonatoren genau so wie andere Bauelemente wie z.B. Widerstände, Kondensatoren usw. in einen Schaltungsträger einzusetzen und durch die auf diesem befindlichen Leiterbahnen zu einer gewünscht en Filt erkonfigurat ion zu vereinigen. Die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb zur Aufgabe einen hierfür geeigneten Aufbau eines Filters mit Keramikresonatoren anzugeben, wobei die Lösung dieser Aufgabe und ihre Weiterbildung den Ansprüchen zu entnehmen ist.
  • die Erfindung soll nun an Hand der in den Figuren dargestellten Beispiele eingehend beschrieben werden. Es zeigt dabei: Fig. 1 Längsseitenansicht eines erfindungsgemäßes Filters, bei dem die Reramikresc,natoren mittels Abstandsstücken auf einem Schaltungsträger montiert sind Fig. 2 dieses Filter in Ansicht der Schmalseite Fig. 3 dieses Filter in Aufsicht Fig. 4 eine Aufbauvariante des vorigen Filters in Längs seitenansicht, bei der jeweils zwei Keramikresonatoren übereinander angeordnet sind In den Figuren 1...3, von denen Fig. 1 eine Ansicht der Längseite eines Filters mit vier Keramikresonatoren 1...4, Fig. 2 eine solche der Schmalseite und Fig. 3 eine Aufsicht dieses Filters zeigt, ist mit 5 ein Schaltungsträger mit Leiterbahnen 8 und Anschlußpunkten 9, 9' und 9" bezeichnet. Dieser Schaltungsträger 5 kann eine sogenannte "gedruckte Schaltung", eine mit Leiterbahnen versehenes Substrat oder auch eine Dick- oder Dünnfilmschaltung sein. An der dem Schaltungsträger 5 zugekehrten Seite der vier Keramikresonatoren 1...4 sind im schwingungsneutralen Bereich Abstandsstücke 6 angebracht, die elektrisch leitend sind, sei es, daß sie ganz aus einem leitendem Material bestehen oder daß ihre Oberfläche mit einer leitenden Schicht überzogen ist bzw. in sie ein Leiter eingebettet ist.
  • Diese Abstands stücke 6 werden mit einer Leiterbahn 8 des Schaltungsträgers 5 leitend verbunden5 während am Keramikresonator mit ihnen ein Elektrodenbelag verbunden ist. So werden durch diese Abstandsstücke 6 die Keramikresonatoren 1...4 nicht nur mechanisch am Schaltungsträger 5 befestigt5 sondern es wird auch noch gleichzeitig ein Elektrodenbelag der Resonatoren 1...4 mit einer zugeordneten Leiterbahn 8 elektrisch verbunden.
  • Der andere Elektrodenbelag der Resonatoren 1...4 wird dann mittels Verbindungsleitungen 7 mit der zugeordneten Leiterbahn 8 verbunden.
  • Es braucht wohl nicht besonders darauf hingewiesen zu werden, daß der Schaltungsträger 5 zwar einmal nur die Filterelemente aufnehmen kann, daß er aber auch noch mit zusätzlichen Bauelementen für dem Filter vor-oder nachgeordnete Schaltungseinheiten wie mit Widerständen, Kondensatoren, Halbleiterbauelementen z.B. Dioden, Transistoren oder ganzen integrierten Schaltkreisen bestückt sein kann. Erfindungswesentlich ist, daß durch die Abstandsstücke 6 nicht nur die keramischen Resonatoren mechanisch auf dem Schaltungsträger 5 befestigt werden, sondern daß durch diese Abstandsstücke 6 auch gleichzeitig der elektrische Anschluß mindestens eines Elektrodenbelages der Keramikresonatoren erfolgt.
  • Figur Lt zeigt nun eine Aufbauvariante des beschriebenen Filters, die ebenfalls vier keramische Resonatoren enthält. Hier sind die Resonatoren 1 und 2 wie vorher mittels je eines Abstandsstückes 6 auf dem Schaltungsträger 5 befestigt und damit gleichzeitig ihr einer Elektrodenbelag mit einer Leiterbahn 8 verbunden. Die Resonatoren 11 bzw. 12 sind über gleichartige Abstandsstücke 6', die ebenso im schwingungsneutralen Bereich dieser Resonatoren befestigt und mit einem Elektrodenbelag leitend verbunden sind, auch mit den anderen, noch freien Elektrodenbelägen der Resonatoren 1 bzw. 2 in derem schwingungsneutralen Bereich sowohl mechanisch wie auch elektrisch verbunden.
  • Die freien Elektrodenbeläge der Resonatoren 11 und 12 wie auch die Abstandsstücke 6' sind dann über Verbindungsleitungen 7 mit zugeordneten Leiterbahnen verbunden. Die Abstandsstücke 6 und 6' können nun durch Löten mit den Elektrodenbelägen bzw.
  • Leiterbahnen mechanisch und elektrisch verbunden sein, ihre Befestigung und der gleichzeitige elektrische Anschluß ihrer Elektrodenbeläge kann aber auch mittels eines Leitklebers erfolgen.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche: (1 C Aus Keramikresonatoren aufgebautes Filter, durch gekennzeichnet, daß im sehwingungsneutralen Bereich der Resonatoren (1...4) Abstandsstücke (6) angebracht sind, daß diese Abstandsstücke (6) elektrisch leitend sind und daß jeweils ihr an den Resonatoren (1...4) befestigtes Ende mit dem einem Elektrodenbelag5 ihr freies Ende mit auf einem Schaltungsträger (5) befindlichen Leiterbahnen (8) elektrisch und mechanisch verbunden ist, daß schließlich der gegenüberliegende andere Elektrodenbelag der Resonatoren (1...4) elektrisch durch eine im schwingungsneutralen Bereich angebrachte Verbindungsleitung (7) mit einer zugeordrieter Leiterbahn (8) des Schaltungsträgers (5) verbunden ist.
    a) Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß leiterlde Abstandsstücke (6) weiterer Resonatoren (11,12) mit den den Abstandsstücken (6) der erstern Resonatoren (1,2) gegenüberliegenclen, im schwingungsrleutralen Bereich beFindlichen Elektrodenbelagleiten verbunden sind und daß ferner sowohl die Abstandsstücke (6') zwischen den Resonatoren (1 und 11 bzw. 2 und 12) wie auch die freien Elektroderlbeläge der oberen Resonatoren (11,12) durch Verbindungsleitungen (7) mit zugeordneten Leiterbahnen des Schaltungsträgers (5) verbuwien sind.
    2) Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltungsträger (5) eine als sogenannte "gedruckte Schaltung"bekarinte Leirplatte ist.
    )4) Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltungsträger (5) aus einem mit Leiterbahnen versehenen Substrat besteht.
    5) Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltungstrager (5) als Dick- oder Dünnfilmschaltung ausgebildet ist.
DE19792925893 1979-06-27 1979-06-27 Aus keramikresonatoren aufgebautes filter Ceased DE2925893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925893 DE2925893A1 (de) 1979-06-27 1979-06-27 Aus keramikresonatoren aufgebautes filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925893 DE2925893A1 (de) 1979-06-27 1979-06-27 Aus keramikresonatoren aufgebautes filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2925893A1 true DE2925893A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=6074272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925893 Ceased DE2925893A1 (de) 1979-06-27 1979-06-27 Aus keramikresonatoren aufgebautes filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2925893A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484158A (en) * 1982-07-07 1984-11-20 General Electric Company Monolithic crystal filter and method of manufacturing same
EP0723334A2 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Piezoelektrisches Filter, sein Herstellungsverfahren und Zwischenfrequenzfilter
FR2746985A1 (fr) * 1996-04-01 1997-10-03 Murata Manufacturing Co Resonateur piezoelectrique

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484158A (en) * 1982-07-07 1984-11-20 General Electric Company Monolithic crystal filter and method of manufacturing same
EP0723334A2 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Piezoelektrisches Filter, sein Herstellungsverfahren und Zwischenfrequenzfilter
EP0723334A3 (de) * 1995-01-19 1998-05-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Piezoelektrisches Filter, sein Herstellungsverfahren und Zwischenfrequenzfilter
US5973579A (en) * 1995-01-19 1999-10-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ladder type intermediate frequency filter
US5986522A (en) * 1995-01-19 1999-11-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Piezoelectric filter of the ladder type
US6150903A (en) * 1995-01-19 2000-11-21 Matsushita Electric Industrtial Co., Ltd. Piezoelectric filter, its manufacturing method, and intermediate frequency filter
FR2746985A1 (fr) * 1996-04-01 1997-10-03 Murata Manufacturing Co Resonateur piezoelectrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553643C3 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE2752438A1 (de) Anordnung fuer das packen von monolithisch integrierten halbleiterschaltungen
DE2442898A1 (de) Mehrschichtiger monolithischer keramik-kondensator und verfahren zur justierung und einstellung desselben
DE3941029C2 (de) Elektrostatischer Kapazitätsdetektor des Phasendiskriminierungstyps
DE1952789C3 (de) Luftdichte Kapselung für elektronische Bauelemente
DE1185730B (de) Anordnung mit mindestens einem Esaki-Diodenpaar
DE2925893A1 (de) Aus keramikresonatoren aufgebautes filter
DE7635588U1 (de) Kondensatoranordnung
DE19824793C2 (de) Piezoelekrisches Filter
DE2925892C2 (de) Aus Keramikresonatoren aufgebautes Filter
CH681406A5 (de)
DE3436842C2 (de)
DE3038260A1 (de) Piezoelektrischer resonator mit integrierten kapazitaeten
DE7918412U1 (de) Aus keramikresonatoren aufgebautes filter
DE3024213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von auf einen Träger aufgebrachten Leiterbahnen
DE2753236A1 (de) Einbaurahmen fuer gehaeuselose integrierte halbleiterschaltungsanordnungen
DE2925887A1 (de) Aus keramikresonatoren aufgebautes filter
DE3723483C2 (de) Komplexes schaltungsbauteil fuer eine videosignal-schaltung in einem farbfernseh-empfaenger
DE7918411U1 (de) Aus keramikresonatoren aufgebautes filter
EP1028497B1 (de) Planarfilter
DE1218568B (de) Mit Bauelementen versehenes Mikrobauteil fuer Miniaturbaugruppen
EP0278485A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Digitalisiertabletts
DE7918406U1 (de) Aus keramikresonatoren aufgebautes filter
DE1916210A1 (de) Montage eines Festkoerperfilters auf einem Traegerkoerper
EP0277488A1 (de) Entladungslampe, insbesondere Blitzröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection