DE2925892C2 - Aus Keramikresonatoren aufgebautes Filter - Google Patents

Aus Keramikresonatoren aufgebautes Filter

Info

Publication number
DE2925892C2
DE2925892C2 DE19792925892 DE2925892A DE2925892C2 DE 2925892 C2 DE2925892 C2 DE 2925892C2 DE 19792925892 DE19792925892 DE 19792925892 DE 2925892 A DE2925892 A DE 2925892A DE 2925892 C2 DE2925892 C2 DE 2925892C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic resonators
filter according
circuit carrier
resonators
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792925892
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925892A1 (de
Inventor
Werner Ing.(Grad.) 7000 Stuttgart Friedel
Wolfgang Ing.(Grad.) 7016 Gerlingen Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19792925892 priority Critical patent/DE2925892C2/de
Publication of DE2925892A1 publication Critical patent/DE2925892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925892C2 publication Critical patent/DE2925892C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/58Multiple crystal filters
    • H03H9/581Multiple crystal filters comprising ceramic piezoelectric layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/184Components including terminals inserted in holes through the printed circuit board and connected to printed contacts on the walls of the holes or at the edges thereof or protruding over or into the holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/119Details of rigid insulating substrates therefor, e.g. three-dimensional details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09854Hole or via having special cross-section, e.g. elliptical
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10068Non-printed resonator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10446Mounted on an edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10643Disc shaped leadless component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf aus Keramikresonatoren aufgebaute Filter. Wie vorher die Quarze, so hat man auch die Keramikresonatoren zunächst in Gehäusen einzeln oder zu Gruppen vereint untergebracht. Hierbei sind die unterschiedlichsten Gehäusekonstruktionen verwendet worden, wobei die DE-OS 2123 823 und 24 59 037 hierfür als Beispiel dienen mögen. Die benötigten Keramikresonatoren bestehen aus PZT-Massen, also Keramiken auf Blei-Zirkon-Titanbasis, die ein geeignetes Ausgangsmaterial für eine industrielle Massenfertigung bilden. Da einmal die Gehäuse die Herstellungkosten der Filter erhöhen, diese aber für bei Rundfunk und Fernsehen eingesetzter. Filtern technisch auch gar nicht notwendig sind, da die Anforderungen tiicht so hoch sind, daß etwa der Luftdruckeinfluß eliminiert oder eine Korrosionsbeständigkeit bei Anwesenheit beliebiger Atmosphärilien über Jahrzehnte gewährleistet werden muß. Es besteht deshalb der Wunsch, Keramikresonatoren genauso wie andere Bauelemente, wie z. B. Widerstände, Kondensatoren usw., in einen Schaltungsträger einzusetzen und durch die auf diesem befindlichen Leiterbahnen zu einer gewünschten Filterkonfiguration zu vereinigen. Die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb zur Aufgabe einen hierfür geeigneten Aufbau eines Filters mit Keramikresonatoren anzugeben, wobei die Lösung dieser Aufgabe und ihre Weiterbildung den Ansprüchen zu entnehmen ist.
Die Erfindung soll nun an Hand der in den Figuren dargestellten Beispiele eingehend beschrieben werden.
50 Es zeigt dabei
F i g. 1 ein aus Keramikresonatoren aufgebautes Filter nach der Erfindung in Aufsicht,
F i g. 2 dieses Filter im Querschnitt,
F i g. 3 das Filter nach F i g. 1 mit einer modifizierten Halterung der Keramikresonatoren in Aufsicht,
F i g. 4 das Filter nach F i g. 3 im Querschnitt,
F i g. 5 eine weitere Modifikation der Resonatorhalterung,
F i g. 6 einen Querschnitt durch ein Filter räch F i g. 5.
In F i g. 1 und 2, wovon F i g. 1 eine Aufsicht und F i g. 2 einen Querschnitt zeigt, ist 5 ein Schaltungsträger mit darauf befindlichen Leiterbahnen 8 und Anschlußpunkten 9, 9' und 9". In dem Schaltungsträger
5 sind Ausbrüche 6 angebracht, zwischen die die keramischen Resonatoren 1... 4 in ihrem schwingungsneutralen Bereich, hier entlang ihrer Knotenlinie, eingesetzt werden. Die Elektrodenbeläge der Keramikresonatoren werden dabei mit den auf dem Schaltungsträger 5 angebrachten Leiterbahnen 8 leitend verbunden, die hierzu bis zum entsprechenden Rande des Ausbruches 6 geführt sind. Das Verbinden zwischen Leiterbahn 8 und entsprechendem Elektrodenbelag erfolgt dabei durch Löten oder mittels eines Leitklebers. Es braucht wohl nicht besonders betont zu werden, daß hierbei die Dicke des Schaltungsträgers 5 insbesondere an der Berührungsstelle der Seitenkante des Ausbruchs
6 mit dem Kera/aikschwinger nicht zu groß sein darf, damit die anstelle einer mathematischen Linie unvermeidlich sich ergebende Berührungsfläche den Keramikresonator nicht unerwünscht bedämpft und damit seine Schwingungsgüte herabsetzt Hierzu kann entweder die Dicke des Materials für den Schaltungsträger 5 entsprechend klein gewählt werden oder es können die Seitenkanten der Ausbrüche 6 keilförmig abgeschrägt werden, so daß diese den Resonator praktisch nur entlang der Knotenlinie berühren. Der Schaltungsträger 5 kann hierbei als sogenannte »gedruckte Schaltung«, als mit Leiterbahnen versehenes Substrat oder als Dickfilmschaltung ausgebildet sein. Auf dem Leitungsträger 5 können dabei allein die üCeramikresonatoren 1 ... 4 montiert und durch die Leiterbahnen 8 zu der gewünschten Filterkonfiguration verbunden sein, es können aber dort auch noch zusätzlich weitere Bauelemente wie Widerstände, Kondensatoren und Halbleiter wie Dioden, Transistoren oder ganze integrierte Schaltungen angebracht und durch Leiterbahnen angeschlossen sein. Wesentlich ist nur, daß die mechanische Halterung der Keramikresonatoren 1... 4 im Schaltungstrlger 5 gleichzeitig zum elektrischen Anschluß der Elektrodenbeläge dieser Resonatoren dient.
Die in F i g. 3 dargestellte Aufsicht und der in F i g. 4 veranschaulichte Querschnitt zeigen eine Modifikation der Anordnung nach F i g. 1 und 2. Die Keramikresonatoren 1 ... 4 liegen hier nicht an den Seitenkanten der Ausbrüche 6 in ihrer Knotenlinie an. Die Seitenkanten der Ausbrüche S weisen hier sich gegenüberliegende Vorsprünge 7 auf, zwischen denen die Keramikresonatoren 1 ... 4 in ihrem schwingungsneutralen Bereich eingesetzt sind. Die Resonatoren brauchen in diesem Falle als schwingungsneutralen Bereich nicht unbedingt eine Knotenlinie aufweisen. Bei geeigneter Ausbildung der Vorsprünge 7 können auch solche Resonatoren eingesetzt werden, die nur einen Knotenpunkt aufweisen. Ihre Festlegung und der elektrische Anschluß ihrer Elektroder.beläge erfolgt wiederum durch Löten oder Kleben mit einem Leitkleber.
Eine Variante der Halterung der Resonatoren 1... 4 mittels von Vorsprängen 7 zeigt F i g. 5 in Aufsicht und F i g. 6 im Querschnitt Hier ist an einer Seitenkante des Ausbruches 6 wie in F i g. 3 ein Vorsprung 7 vorgesehen, während an der gegenüberliegenden Seitenkante lageversetzt zwei Vorsprünge 7 angeordnet sind, die jetzt naturlich wieder den Resonator in seiner Knotenlinie berühren müssen. Entsprechend können aber auch an der einen Kante zwei und der gegenüberliegenden Kante drei Vorspränge oder an beiden Kanten zwei oder mehr Vorspränge vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Aus Keramikresonatoren aufgebautes Filter, bei welchem die Keramikresonatoren elektrisch miteinander verbunden sind, dadurch gekenn- =, zeichnet, daß bei einem Schaltungsträger (5) Ausbrüche (6) vorgesehen sind, daß die einzelnen Keramikresonatoren (1... 4) in ihrem schwingungsneutralen Bereich zwischen den Kanten zugeordneter Ausbrüche (6) eingesetzt und befestigt sind und )0 daß die Elektrodenbeläge der Keramikresonatoren
(t ... 4) dabei mit auf dem Leitungsträger (5) befindlichen Leiterbahnen (8) leitend verbunden sind.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten der Ausbrüche (6) des Schaltungsträgers (5) Vorsprünge (7) aufweisen und daß die keramischen Resonatoren (1 ... 4) in ihrem schwingungsneutralen Bereich zwischen diesen Vorsprüngen (7) eingesetzt sind.
3. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (7) an den Kanten eines Ausbruches (6) sich gegenüberliegen.
4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltungsträger (5) eine als sogenannte »gedruckte Schaltung« bekannte Leiterplatte ist.
5. Filter nach einem tier Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltungsträger (5) aus einem mit Leiterbahnen (8) versehenen Substrat besteht
6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltungsträger (5) als DickfilmschaiHing ausgebildet ist.
DE19792925892 1979-06-27 1979-06-27 Aus Keramikresonatoren aufgebautes Filter Expired DE2925892C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925892 DE2925892C2 (de) 1979-06-27 1979-06-27 Aus Keramikresonatoren aufgebautes Filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925892 DE2925892C2 (de) 1979-06-27 1979-06-27 Aus Keramikresonatoren aufgebautes Filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925892A1 DE2925892A1 (de) 1981-01-08
DE2925892C2 true DE2925892C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=6074271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925892 Expired DE2925892C2 (de) 1979-06-27 1979-06-27 Aus Keramikresonatoren aufgebautes Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2925892C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5237953B2 (de) * 1973-12-14 1977-09-26

Also Published As

Publication number Publication date
DE2925892A1 (de) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035268C2 (de) Mehrschicht-Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE2553643C3 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE2442898A1 (de) Mehrschichtiger monolithischer keramik-kondensator und verfahren zur justierung und einstellung desselben
DE2849389A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE1208368B (de) Piezoelektrischer Kraftmesser
DE2817480C2 (de) Hybridschaltung, die mit einer Halbleiterschaltung versehen ist
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
DE3038261A1 (de) Baueinheit mit piezoelektrischen resonatoren
DE2925892C2 (de) Aus Keramikresonatoren aufgebautes Filter
EP0222038A1 (de) Reihenklemme
DE1591105A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Festkoerperschaltungen
DE2925893A1 (de) Aus keramikresonatoren aufgebautes filter
DE7918411U1 (de) Aus keramikresonatoren aufgebautes filter
DE2649566A1 (de) Rechner mit leuchtstoffroehren-anzeige
DE112020002745T5 (de) Sulfidierungssensor
DE2925887A1 (de) Aus keramikresonatoren aufgebautes filter
DE3024213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von auf einen Träger aufgebrachten Leiterbahnen
DE1059988B (de) Elektrische Baugruppe
DE3103357A1 (de) Ultraschallwandler
DE7918412U1 (de) Aus keramikresonatoren aufgebautes filter
DE1285581C2 (de) Traeger mit einer Mikroschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7918406U1 (de) Aus keramikresonatoren aufgebautes filter
EP0278485A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Digitalisiertabletts
DE1591751C3 (de) Schaltungsanordnung
DE2757048A1 (de) Druckschaltungskarte mit einem aeusseren rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee