AT133629B - Differentialkondensator und Schaltanordnung für diesen. - Google Patents

Differentialkondensator und Schaltanordnung für diesen.

Info

Publication number
AT133629B
AT133629B AT133629DA AT133629B AT 133629 B AT133629 B AT 133629B AT 133629D A AT133629D A AT 133629DA AT 133629 B AT133629 B AT 133629B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
differential capacitor
switching arrangement
plates
capacitor
volume
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT133629B publication Critical patent/AT133629B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/38Multiple capacitors, e.g. ganged
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Differentialkondensator und Schaltanordnung für diesen. 



    Die Erfindung bezieht sich auf einen Differentialkondensator und auf eine Schaltanordnung für diesen, wie sie insbesondere zum Regeln der Lautstärke für Radiogeräte dient. Mittels eines solchen Kondensators kann die Amplitude der am Gitter einer der Röhren wirksamen Schwingungen geregelt werden. 



  Diese Regelungsart bietet versehiedenene Vorteile gegenüber der Regelungsart, bei der die negative Vorspannung eines oder mehrerer Gitter der Hochfrequenzröhre geändert wird, und weist unter anderm den Vorteil auf, dass die sogenannte Kreuzmodulation vermieden wird, die eine Folge des Umstandes ist, dass die Röhren im gekrümmten Teil der Kennlinie arbeiten. Es ist bereits vorgeschlagen worden, für die Lautstärkerregelung Differentialkondensatoren zu benutzen. Den bekannten Kondensatoren haftet jedoch der Nachteil an, dass sie die Abstimmung des Gerätes beeinflussen und dass die Lautstärke schwer bis auf Null herabgesetzt werden kann. In vielen Fällen ist eine weitgehende Schwächung der Amplitude der eintreffenden Schwingungen erforderlich, wenn z. B. der Empfänger in der Nähe eines Senders angeordnet ist. 



  Die Erfindung bezweckt, die genannten Übelstände zu beseitigen. 



  Ein Differentialkondensator weist im allgemeinen drei Platten auf, von denen zwei ortsfest angeordnet sind, während die dritte bewegbar ist. Gemäss der Erfindung ist die Anordnung dieser Platten   
 EMI1.1 
 kreises verbunden sind, während die dritte Platte, die zwischen den zwei ortsfesten Platten angeordnet ist, mit der Erde verbunden ist. Es kann auf diese Weise die Lautstärke bis auf Null eingestellt werden. Die bewegbare Platte kann einen isolierenden Teil aufweisen, dessen durch die ortsfesten Platten bedeckte
Oberfläche beim Ausschieben der leitenden Platte zunimmt und umgekehrt.

   Dadurch, dass dem isolierenden Teil eine bestimmte Dicke und eine bestimmte   Dielektrizitätskonstante   gegeben wird, wird erreicht, dass die Kapazität zwischen einer der ortsfesten Platten und der bewegbaren Platte ebenso schnell abnimmt, wie die Kapazität zwischen den beiden ortsfesten Platten zunimmt und umgekehrt. Der Gesamtwert bleibt in diesem Fall stets konstant. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Fig. 1 stellt die Einschaltung eines   Differentialkondensators   der bekannten Art in den Antennenkreis eines Radioempfangsgerätes und Fig. 2 eine solche Schaltanordnung unter Verwendung eines Differentialkondensators nach der Erfindung dar. Fig. 3 ist ein schematischer Schnitt durch einen Kondensator nach der Erfindung. 



  Fig. 4 zeigt die Ausbildung der einzelnen Platten des Kondensators nach Fig. 3. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist ein Differentialkondensator der bekannten Art in den Antennenkreis eines Radioempfangsgerätes eingeschaltet. Dieser Kondensator besteht im wesentlichen aus drei Platten   1,   2 und 3, von denen die Platte 1 bewegbar und mit dem nicht geerdeten Punkt des Eingangskreises verbunden ist. Die Platte 2 ist mit der Erde und die Platte 3 mit der Antenne verbunden. Ist die Platte 1 derart eingestellt, dass die Kapazität zwischen den Platten 1 und 3 ihren Höchstwert hat, so hat die Kapazität zwischen den Platten 1 und 2 ihren Mindestwert, und die von der Antenne kommenden und auf das Gitter der ersten Röhre wirkenden Schwingungen sind somit am stärksten. Die Lautstärke ist in diesem Fall auf den Höchstwert eingestellt. Im umgekehrten Fall hat die Lautstärke ihren Mindestwert.

   Die Lautstärke kann jedoch nicht in allen Fällen bis auf Null gebracht werden, da stets eine geringe Kapazität zwischen den Platten 1 und. 3 übrigbleibt. 



   Nach Fig. 2 ist in den Antennenkreis ein Differentialkondensator nach der Erfindung eingeschaltet, durch den der vorgenannte Nachteil vermieden wird. In diesem Fall ist die bewegbare Platte 2 geerdet, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT133629D 1931-06-12 1932-06-03 Differentialkondensator und Schaltanordnung für diesen. AT133629B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN32222D DE602553C (de) 1931-06-12 1931-06-12 Differentialkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133629B true AT133629B (de) 1933-06-10

Family

ID=7346263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133629D AT133629B (de) 1931-06-12 1932-06-03 Differentialkondensator und Schaltanordnung für diesen.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT133629B (de)
CH (1) CH163719A (de)
DE (1) DE602553C (de)
DK (1) DK47858C (de)
FR (1) FR738236A (de)
GB (1) GB384917A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094368B (de) * 1953-11-11 1960-12-08 Siemens Ag Als kapazitiver Spannungsteiler aufgebauter elektrischer Kondensator veraenderbarer Kapazitaet
DE1138163B (de) * 1958-04-03 1962-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drehkondensator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094368B (de) * 1953-11-11 1960-12-08 Siemens Ag Als kapazitiver Spannungsteiler aufgebauter elektrischer Kondensator veraenderbarer Kapazitaet
DE1138163B (de) * 1958-04-03 1962-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drehkondensator

Also Published As

Publication number Publication date
CH163719A (de) 1933-08-31
FR738236A (fr) 1932-12-22
DK47858C (da) 1933-10-09
DE602553C (de) 1934-09-13
GB384917A (en) 1932-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843559C (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen
AT133629B (de) Differentialkondensator und Schaltanordnung für diesen.
AT143765B (de) Röhrenverstärker.
DE569617C (de) Einrichtung zur Energieregelung, insbesondere zur Lautstaerkeregelung bei Empfaengern
DE888565C (de) Gegengekoppelter Verstaerker, dessen Verstaerkung in einem Randgebiet des UEbertragungsbereiches durch Veraendern der Gegenkopplung frequenzabhaengig geaendert wird
AT158837B (de) Schaltung zum Empfang elektrischer Schwingungen.
DE612824C (de) Roehrenempfangsschaltung mit Rueckkopplung
DE734124C (de) Einrichtung zur Regelung der Bandbreite eines aus gekoppelten Schwingungskreisen bestehenden Bandfilters
DE759434C (de) Frequenzabhaengiger Spannungsteiler zur Umwandlung einer frequenz-modulierten Wechsepspannung in eine amplitudenmodulierte
DE754205C (de) Anordnung zur Modulation hochfrequenter Schwingungen, insbesondere solcher ultrakurzer Wellenlaenge
DE603010C (de) Anordnung zur wahlweisen Verflachung der resultierenden Resonanzkurve von zwei oder mehreren Schwingungskreisen
AT157791B (de) Anordnung zur Regelung der Bandbreite in Empfängern.
DE697474C (de) Einrichtung zur Regelung der Rueckkopplung und des UEbertragungsmasses eines Hochfrequenzverstaerkers
DE614377C (de) Kompensationsdrehkondensator
DE972554C (de) Gegentaktverstaerker mit zusaetzlichem Abgleich der Symmetrie
DE547519C (de) Hochfrequenzverstaerker mit Zwischenkreiskopplung
AT130842B (de) Detektorschaltung.
DE487383C (de) Hochfrequenzverstaerker mit Rueckkopplung
DE666771C (de) Schaltung zur Erhoehung der Trennschaerfe von elektrischen Schwingungskreisen
AT106159B (de) Empfängeranlage für drahtlose Telegraphie oder Telephonie.
AT157529B (de) Schaltung zum Empfang modulierter Trägerwellen.
AT158196B (de) Anordnung zur Verminderung von Störungen beim Empfang drahtloser Signale.
DE704419C (de) Schaltung zur Demodulation mittels einer Bremsfeldroehre
AT160823B (de) Schaltanordnung zur Regelung der Bandbreite von Bandfiltern u. dgl., insbesondere von Überlagerungsempfängern.
DE669715C (de) Einrichtung zur Vermeidung einer Verstimmung bei Empfangsgeraeten mit Rueckkopplung