AT130842B - Detektorschaltung. - Google Patents

Detektorschaltung.

Info

Publication number
AT130842B
AT130842B AT130842DA AT130842B AT 130842 B AT130842 B AT 130842B AT 130842D A AT130842D A AT 130842DA AT 130842 B AT130842 B AT 130842B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
anode
detector
tube
cathode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT130842B publication Critical patent/AT130842B/de

Links

Landscapes

  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Detektorschaltlmg. 



   Die Erfindung bezieht sich auf   Radioempfangsschaltungen   und insbesondere auf die Schaltung der Detektorröhre. 



   Um eine gute Trennschärfe zu erzielen, ist es   erwünscht,   zwei abgestimmte Kreise zu benutzen, deren einer im Detektoreingangskreis liegt. Ferner muss die Dämpfung möglichst gering gemacht werden. 



  Dies wird gewöhnlich durch das Anbringen von Rückkopplung bewirkt, wodurch ein Teil der Ausgangsenergie einer Detektorröhre wieder in den Eingangskreis   zurückgeführt   wird. Der zurückzuführende Teil wird dabei zwecks Erzielung der höchsten Trennschärfe so gross gemacht, dass die Röhre gerade noch nicht schwingt. Dieser Schaltung haftet jedoch der Nachteil an, dass bei einer Änderung der Abstimmung gleichzeitig die Dämpfung geändert wird. Dieser Übelstand kann durch Änderung der   Rück-   kopplung beseitigt werden, wodurch jedoch gleichzeitig die Abstimmung wieder geändert wird. Es ist also stets eine Nachregelung des Detektoreingangskreises nötig, so dass es praktisch unmöglich ist, die für die Antennen-und Detektorkreise erforderlichen Kondensatoren auf einer einzigen Spindel anzuordnen und gleichzeitig einzustellen. 



   Die Erfindung schafft eine Einrichtung, bei der die Dämpfung unabhängig von der Abstimmung der Kreise ist. 



   Gemäss der Erfindung wird als Detektor eine   Schirmgitterröhre   verwendet, deren Eingangskreis zwischen dem Steuergitter und der Kathode und deren Ausgangskreis zwischen dem Sehirmgitter und der Kathode geschaltet ist, und bei der in dem Anodenkreis ein auf die Frequenz der zu empfangenden Schwingungen abgestimmter Kreis liegt, während an die Anode und an das Schirmgitter derartige positive Spannungen gelegt sind, dass die Röhre am Rande des Schwingens eingestellt ist. Die Schirmgitterspannung wird dabei zweckmässig hoch in bezug auf die Anodenspannung gewählt. 



   Es hat sich ergeben, dass die Amplituden der Niederfrequenzströme im Anodenkreis viel kleiner als die im Schirmgitterkreis sind. Es wird deshalb der Ausgangskreis an das Sehirmgitter angeschlossen. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 ein Schaltbild und Fig. 2 eine Kennlinie darstellt, die den Anodenstrom als Funktion der Anodenspannung bei einer bestimmten Schirmgitterpannung angibt. 



   In Fig. 1 ist 1 eine   Schirmgitterröhre,   die eine Kathode 2, ein Steuergitter   3,   ein Schirmgitter 4 und eine Anode 5 besitzt. Zwischen Steuergitter und Kathode ist ein abgestimmter Eingangskreis 6,7 geschaltet. Das Schirmgitter ist über die   Primärwicklung   eines Transformators 8 mit dem Pluspol einer Batterie verbunden, deren negative Seite an die Kathode angeschlossen ist, während ein zwischengelegener Punkt 10 dieser Batterie über einen abgestimmten Kreis   11,   12 mit der Anode verbunden ist. 



  Mit Hilfe des veränderlichen Anschlusses 10 wird die Röhre am Rande des Schwingens, d. h. auf dem Punkt   A   oder B der in Fig. 2 dargestellten Kennlinie eingestellt. Die Anode wirkt also als Anodendetektor. 



   Die   Dämpfung wird ausschliesslich durch Verschiebung   des Anschlusspunktes 10 geregelt. Eine Änderung der Anodenspannung infolge dieser Verschiebung hat keinen Einfluss auf die Abstimmung eines der Kreise 6,7 oder 11, 12. Aus diesem Grunde ist es möglich, die in diesen Kreisen verwendeten Kondensatoren 6 und 11 auf einer einzigen Spindel anzuordnen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Detektorschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass als Detektor eine Sehirmgitterröhre verwendet wird, deren Eingangskreis zwischen dem Steuergitter und der Kathode und deren Ausgangskreis <Desc/Clms Page number 2> zwischen dem Schirmgitter und der Kathode geschaltet ist, und bei der in dem Anodenkreis ein auf die zu empfangende Frequenz abgestimmter Kreis liegt, während an die Anode und an das Schirmgitter derartige positive Spannungen angelegt sind, dass die Röhre am Rande des Schwingens eingestellt ist. EMI2.1
AT130842D 1931-01-16 1931-12-29 Detektorschaltung. AT130842B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL130842X 1931-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130842B true AT130842B (de) 1932-12-10

Family

ID=19775816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130842D AT130842B (de) 1931-01-16 1931-12-29 Detektorschaltung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130842B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843559C (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen
DE914397C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
AT130842B (de) Detektorschaltung.
DE668337C (de) Filteranordnung mit steigender oder fallender Frequenzkennlinie
DE576859C (de) Detektorschaltung
DE703107C (de) UEber einen Bereich abstimmbarer Empfaenger mit einer Rueckkopplungsanordnung
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE890065C (de) Roehrengenerator
CH159272A (de) Detektorschaltung.
DE717698C (de) Anordnung zur Frequenzbeeinflussung eines Roehrenoszillators mittels geregelter wattloser Rueckkopplung
AT143001B (de) Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre.
DE893209C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung frequenzmodulierter in amplitudenmodulierte Energie
DE651119C (de) Einrichtung zur Verringerung der Zwischenfrequenzschwankungen bei UEberlagerungsempfaengern
AT146291B (de) Radioempfangsgerät für den Empfang zweier oder mehrerer Wellenlängenbereiche.
DE446417C (de) Roehrensenderschaltung fuer Hochfrequenztelephonie
DE831271C (de) Frequenzmodulierter Sender fuer hochfrequente Schwingungen
AT158228B (de) Anordnung zur Frequenzbeeinflussung eines Röhrenoszillators.
DE965334C (de) Hochfrequenz-Verstaerkerstufe oder -Oszillator in Gitterbasis oder Zwischenbasisschaltung
DE841471C (de) Mischstufe fuer Traegerschwingungen sehr hoher Frequenz
DE501312C (de) Anordnung zum Wobbeln elektrischer Schwingungen
DE862784C (de) Pendelrueckkopplungsempfangsschaltung, bei der die Pendelfrequenz in der gleichen Roehre erzeugt wird
DE523193C (de) Elektrisches Kopplungssystem fuer den Anodenkreis einer dreielektrodigen Entladungsroehre
AT157529B (de) Schaltung zum Empfang modulierter Trägerwellen.
DE546839C (de) Detektor fuer Hoechstfrequenzen
DE897855C (de) Audionempfaenger mit Variometerabstimmung, Rueckkopplungs- und Lautstaerkeregelung