DE703107C - UEber einen Bereich abstimmbarer Empfaenger mit einer Rueckkopplungsanordnung - Google Patents

UEber einen Bereich abstimmbarer Empfaenger mit einer Rueckkopplungsanordnung

Info

Publication number
DE703107C
DE703107C DE1936D0072544 DED0072544D DE703107C DE 703107 C DE703107 C DE 703107C DE 1936D0072544 DE1936D0072544 DE 1936D0072544 DE D0072544 D DED0072544 D DE D0072544D DE 703107 C DE703107 C DE 703107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feedback
receiver
grid
range
intermediate frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936D0072544
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radio Patents Corp
Original Assignee
Radio Patents Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radio Patents Corp filed Critical Radio Patents Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE703107C publication Critical patent/DE703107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/163Special arrangements for the reduction of the damping of resonant circuits of receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

D 72544
Das Hauptpatent bezieht sich, auf eine Anordnung zur Rückkopplung bei Elektronenröhren mit mehreren Rückkopplungskanälen, die eine Ausgangselektrode der Röhre mit verschiedenen Gittern verbinden, und besteht darin, daß die Rückkopplung auf Steuergitter ausgeübt wird, die durch auf konstantem positivem Potential liegende Schirmgitter voneinander getrennt sind; die Rückkopplung wird
xo dabei in allen Kanälen unabhängig voneinander nach Betrag und Phase derart eingestellt, daß die resultierende Rückkopplung] von der empfangenen hochfrequenten Schwingung angenähert unabhängig ist.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen Anordnung eine recht große Stabilität der Rückkopplung bezüglich der bewirkten Entdämpfung und des Schwingungseinsatzes zu erzielen ist. Allerdings gilt diese Stabilität in erster Linie gegenüber Änderungen 'der Amplitude der einfallenden Schwingung. Schwankt dagegen, wie es bei 'einem Empfänger mit großem Abstimmbereich häufig vorkommt, die Frequenz der ankommenden
Schwingung in einem sehr weiten Bereich, z.'B. zwischen den Werten jjoo bis 1500 kHz (Mittelwellenbereich) oder zwischen den Werten 6000 bis 15 000 kHz (Kurzwellenbereich), so wird auch bei der im Haupt<patent beschriebenen Anordnung eine Änderung der Rückkopplungswirkung über den Abstimmbereich hinweg nicht zu vermeiden sein.
1 Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der wahlweise auf Sender sehr verschiedener 35 , Trägerfrequenzen abstimmbare rückgekoppelte Empfänger als Überlagerungsempfänger mit konstanter Zwischenfrequenz ausgebildet und die im Hauptpatent angegebene Rückkopplungsschaltung in einer Zwischenfrequenzverstärkerstufe angeordnet.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sämtliche Sender innerhalb mehrerer Wellenbereiche mit völlig gleichmäßig wirksamer Rückkopplung empfangen werden, so daß eine Nachstellung der Rückkopplungselemente 'in keinem Fall notwendig ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Abbildung.
Das Antennensystem besteht aus Antenne i, Kondensator 2, Kopplungsspule 3 und Erdverbindung7, S. Die Spule 3 ist durch einen veränderlichen Widerstand 6 überbrückt, der in bekannter Weise als Dämpfungsvorrichtung zur Veränderung der Stärke der empfangenen Signale dient. Mit der Antennenspule ist der Kreis 4, 5 gekoppelt, durch den der Empfänger auf die Trägerfrequenz abgestimmt werden kann. Die von diesem Kreis aufgenommene Energie wird dem Eingangsgitter 13 einer Mischröhre zugeführt, enthaltend Kathode 10, Oszillatorgitter 11, positives bzw. Anodengitter 12, Schirmgitter 14, um das Eingangsgitter 13 herum, und Anode 15. Das Gitter 13 wird durch den Widerstand 17 vorgespannt, der in der Kathodenleitung liegt und in bekannter Weise durch einen Kondensator 16 überbrückt ist. Der örtliche Schwingungskreis, bestehend aus veränderlichem Kondensator 18 und Spule 19, wird auf eine Frequenz abgestimmt, die sich um einen bestimmten Wert von der einfallenden Frequenz unterscheidet. Die Drehkondensatoren 5 und 18 sind zwangsläufig miteinander gekuppelt. Es sind geeignete Oszillatoreinstellvomchtungen vorgesehen, etwa ein nicht gezeichneter Einstellkondensator, oder es wird die Form der Platten des Kondensators in ein richtiges Verhältnis zu der Form der veränderlichen Platten des Kondensators 5 derart gebracht, daß eine konstante Differenz der Abstimmfrequenzen der Kreise 4, 5 und 18, 19 aufrechterhalten wird, wenn das gemeinsame Abstimmelement von einer Empfangsfrequenz auf eine andere eingestellt wird. Zur Aufrechterhaltung der Schwingungen in dem Kreis 18,19 dient eine Spule 23, die im Kreis der positiv vorgespannten Anode bzw. des Oszillatorgitters 12 liegt und die mit der Spule 19 des Oszillatorkreises induktiv gekoppelt ist. Dieser Kreis enthält einen Widerstand 20, der, durch einen Kondensator 21 überbrückt, einen veränderlichen Gleichspannungsabfall erzeugt, durch den das Oszillatorgitter 11 auf einen geeigneten Wert vorgespannt wird.
Auf diese Weise wird der gemeinsame Anodenstrom in der Röhre 9, der von der Kathode 10 zur Anodeis übergeht, sowohl entsprechend den Eingangssignalstromqnderungen durch die Wirkung des Gitters 13 moduliert als auch entsprechend den Ortsoszillatorsehwingungen durch die Wirkung des Gitters 12, wodurch Schwebungsfrequenzen gleich der Summe und der Differenz der Empfangsfrequenz und der örtlichen Frequenz in bekannter Weise im Ausgangskreis der Röhre erhalten werden. Eine dieser Schwebungsfrequenzen wird dem Ausgangskreis durch einen fest darauf abgestimmten Kreis 24,25 entnommen. Die so erhaltene feste Frequenz, die für alle einfallenden Signale von sich ändernden Trägerfrequenzen dieselbe ist, wird dann erfindungsgemäß einem nach dem Hauptpatent ausgebildeten stabilisierten rückgekoppelten Verstärker zugeführt.
Dieser Verstärker besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Dreigitterröhre 28, enthaltend Kathode 29, erstes Gitter 30, zweites Gitter 31, drittes (Schirm-) Gitter 32 und Anode 33. Die von dem Kreis 24, 25 gelieferte Zwischenfrequenz wird gleichzeitig beiden Gittern 30 und 32 über einen abgestimmten Kreis zugeführt, enthaltend eine Spule 26, die mit der Spule 24 gekoppelt und durch einen festen Abstimmkondensator 27 überbrückt ist. Die Kopplung vom Kreis 26, 27 zu den Gittern 30 und 32 ist so, daß die den beiden Gittern zugeführten Zwischenfrequenzspannungen von annähernd entgegengesetzter Phase sind. Dieses wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine kapazitive Kopplung über einen Kondensator 34 von dem abgestimmten Kreis 26, 27 nach dem Gitter 30 erreicht und durch eine konduktive Kopplung über einen Widerstand 35 von dem abgestimmten Kreis 26, 27 nach dem Gitter 32. Ein Teil des verstärkten Stromes wird von dem Anodenkreis über einen Rückkopplungskreis zurückgeführt, der zwischen der Anode und der Kathode der Röhre liegt, enthaltend einen Rückkopplungskondensator 37 und eine Spule 26', die induktiv mit der Eingangsspule 26 gekoppelt ist. Auf diese Weise erhält man eine annähernd stabile Rückkopplung durch eine Difrerentialrückkopplungswirkung auf beide Gitter 30 und 32, derart, daß das eine Gitter die Wirkung des ioo anderen Gitters überwacht bzw. stabilisiert, wodurch übermäßige und wandernde Rückkopplungsbedingungen verhindert werden und ein stabiles Arbeiten des Kreises erreicht wird. 34' ist ein Gitterwiderstand, der eine Ver- »05 riegelung der Röhre 28 in bekannter Weise verhindert.
Die Röhre 28 wird durch einen Widerstand 35' vorgespannt, der durch einen Kondensator überbrückt ist. Das Schirmgitter ist mit der positiven Klemme der Anodenspannungsquelle über einen Widerstand 39 verbunden und in bekannter Weise über einen Kondensator 38 geerdet. Der verbleibende Teil des Systems ist von normaler Bauart und enthält einen Detektor44, Niederfrequenzverstärker63 und Lautsprecher 72.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die vorliegende Erfindung auf. den Empfang sowohl von langen als auch von iao kurzen und auch ultrakurzen Wellen anwendbar ist; des ferneren lcann mehr als eine Rück-
kopplungsstufe vorgesehen werden, die mit derselben oder mit 'einer anderen Zwischenfrequenz arbeiten, um eine Beeinflussung der getrennten rückgekoppelten Verstärker zu verhindern.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Über einen Bereich abstimmbarer Empfänger mit einer Rückkopplungsanordnung nach Patent 680941, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungsanordnung in einer Zwischenfrequenzverstärkerstufe des als Überlagerungsemp-'fänger mit konstanter Zwischenfrequenz ausgebildeten Empfängers vorgesehen ist.
  2. 2. Empfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenfrequenzverstärkerröhre des Empfängers zwei durch ein Schirmgitter getrennte Steuergitter enthält, welche über je einen Rückkopplungskanal mit der Anode der Röhre verbunden sind.
  3. 3. Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Steuergittern die Rückkopplungsspannungen mit verschiedenen Phasen zugeführt werden.
  4. 4. Empfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasen der den beiden Steuergittern zugeführten Rückkopplungsspannungen angenähert entgegengesetzt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1936D0072544 1934-11-07 1936-04-16 UEber einen Bereich abstimmbarer Empfaenger mit einer Rueckkopplungsanordnung Expired DE703107C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US751813A US2077465A (en) 1934-11-07 1934-11-07 Radio circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703107C true DE703107C (de) 1941-02-28

Family

ID=25023587

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED71439D Expired DE680941C (de) 1934-11-07 1935-11-08 Anordnung zur Rueckkopplung bei Elektronenroehren mit mehreren Rueckkopplungskanaelen
DE1936D0072544 Expired DE703107C (de) 1934-11-07 1936-04-16 UEber einen Bereich abstimmbarer Empfaenger mit einer Rueckkopplungsanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED71439D Expired DE680941C (de) 1934-11-07 1935-11-08 Anordnung zur Rueckkopplung bei Elektronenroehren mit mehreren Rueckkopplungskanaelen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2077465A (de)
DE (2) DE680941C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE474392A (de) * 1946-06-22
US2547740A (en) * 1946-09-13 1951-04-03 Hartford Nat Bank & Trust Co Contrast expansion circuit arrangement
US2623944A (en) * 1949-04-26 1952-12-30 Morrison Montford Electric wave filter
US3177288A (en) * 1961-10-30 1965-04-06 Dukane Corp Operating circuit for a discharge type of transducer

Also Published As

Publication number Publication date
DE680941C (de) 1939-09-11
US2077465A (en) 1937-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142660A1 (de) Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung
DE821047C (de) Schaltung zur Erzeugung einer Spannung, die ein Mass fuer die Frequenz einer Hochfrequenzschwingung ist
DE843559C (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen
DE703107C (de) UEber einen Bereich abstimmbarer Empfaenger mit einer Rueckkopplungsanordnung
DE2624133C3 (de) Mischeranordnung
DE2151048B2 (de) Schaltung zur Demodulation frequenz modulierter elektrischer Hochfrequenz schwingungen und zur Gewinnung einer Spannung fur eine Frequenznachstellung
DE691717C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines Empfaengers
DE744086C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstaerkung einer Entladungsroehre
DE2436361A1 (de) Verfahren zur steuerung der frequenz eines mikrowellensignals und schaltungsanordnung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE807630C (de) Mischschaltung, bei welcher der Mischstufe eine Hochfrequenzstufe vorgeschaltet ist
DE755065C (de) Selbstschwingende Mischroehrenschaltung
DE666138C (de) Zwischenfrequenzempfaenger
DE893209C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung frequenzmodulierter in amplitudenmodulierte Energie
DE662456C (de) Einrichtung zur Umwandlung phasen- oder frequenzmodulierter Schwingungen in amplitudenmodulierte oder umgekehrt
DE701705C (de) Ultrakurzwellenempfaenger
DE672862C (de) Verfahren zur Demodulation phasen- oder frequenzmodulierter Schwingungen
DE747411C (de) Schaltung zur Frequenzreglung
DE755891C (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises
DE2606714C3 (de) Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
AT159258B (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz.
DE970418C (de) UEberlagerungsempfaenger, der wenigstens fuer zwei Ultrahochfrequenzbereiche umschaltbar ist
AT130842B (de) Detektorschaltung.
DE1591336C (de) Frequenzdiversity Empfanger
DE833970C (de) Verfahren zur UEberwachung und Auswertung von Frequenzschwankungen
DE691624C (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises