DE614148C - Luftstrahl-Prallzerkleinerer - Google Patents

Luftstrahl-Prallzerkleinerer

Info

Publication number
DE614148C
DE614148C DEA71061D DEA0071061D DE614148C DE 614148 C DE614148 C DE 614148C DE A71061 D DEA71061 D DE A71061D DE A0071061 D DEA0071061 D DE A0071061D DE 614148 C DE614148 C DE 614148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air jet
shredder
jet impact
air
raw material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA71061D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA71061D priority Critical patent/DE614148C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614148C publication Critical patent/DE614148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • B02C19/066Jet mills of the jet-anvil type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Durch' die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine möglichst einfache, betriebssichere und raumsparende Zufuhr des Mahlgutes zu Luftstrahl-Prallzerkleinerern zu !erzielen; dabei wird unter Luft jedes geeignete strömende Arbeitsmittel verstanden.
Gemäß der Erfindung wird der Prallzerkleinerer in den unteren Teil des Rohgutburikers eingebaut. Dabei wird zweckmäßig der Zerkleinerer gleichachsig mit dem Bunker angeordnet, wobei die Düse des Zerkleinerers gleichzeitig den tiefsten Punkt des Bunkers darstellt; es sind aber auch andere Bauarten möglich, bei denen der Zerkleinerer seitlich und in der Höhe verschoben angeordnet ist. In bestimmten Fällen kann durch diese Anordnung auch eine wirksame Vortrocknung des Rohgutes, eine bessere Ausnutzung der Luftwärme und eine selbsttätige Beseitigung
ao von Fremdkörpern stattfinden.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar. Es bedeutet 1 die Luftdüse, 2 das Mischrohr für Luft und Arbeitsgut, 3 den Prallkörper, 4 Schaufeln, die um den Prallkörper herum angeordnet sind, 5 einen Schirm, der bei niedergesenktem Mischrohr und abgestellter Arbeitsluft verhindert, daß Arbeitsgut von oben in das Mischrohr läuft, 6 das Gehäuse und 7 den Feingutauslaß des Prallzerkleinerers.
In bekannter Weise schleudert die durch die Düse 1 eintretende Arbeitsluft das ihr zulaufende Arbeitsgut durch das Mischrohr hindurch gegen den Prallkörper; der radial abströmende Luftgutstrom wird durch: die Schaufehl tangential abgelenkt, dadurch in kreisende Bewegung gesetzt und zieht, mit dem ausgesichteten Feingut beladen, durch das Rohr 7 ab.
Bei der gezeichneten Einrichtung läuft das Rohgut durch den Ringspalt zwischen Bunkerwandung und Zerkleinerer dem Luftstrahl von allen Seiten gleichmäßig zu. Die Menge des zulaufenden Gutes regelt sich selbsttätig nach dem Gesetze des natürlichen Böschungswinkeis derart, daß stets ein gleichmäßiger Füllungsgrad des Zerkleinerers aufrechterhalten und der Arbeitsluftstrahl mit Gut gesättigt wird.
Diese neue Anordnung hat 'eine Reihe wichtiger Vorteile. Es wird an Raum und besonders an Bauhöhe erheblich gespart, was z. B. bei dem Einbau auf Schiffen und Lokomotiven besonders wichtig ist. Ferner ist gegenüber der bekannten einseitigen Zuführung des Gutes durch, eine seitliche Schurre ein Hängenbleiben schwerfließenden Gutes, beispielsweise feuchter Feinkohle, nicht mehr zu befürchten, weil der Zulauf quer schnitt stets genügend groß bemessen werden kann. Selbst wenn aber an einer Stelle des Umfanges' das zulaufende Gut einmal vorübergehend hängenbleiben sollte, so würde dennoch keine Betriebsunterbrechung eintreten, weil durch, die übrigen Teile des Ringquerschnittes noch ge- 6g nügend Gut nachfließen würde. Außerdem verteilt sich das zulaufende Gut gleichmäßig um den Luftstrahl herum, so daß eine Ab-
lenkung des Luftstrahls, wie sie bei einseitigem Zulauf möglich ist, ausgeschlossen ist. Schließlich findet eine besonders gute Ausnutzung der mit der Arbeitsluft zugeführten Wärme statt, weil der Rohgutmantel die durch das Gehäuse des Prallzerkleinerers abströmende Wärme aufnimmt und zum Luftstrahl zuriickleitet, soweit sie nicht zum Verdampfen der Feuchtigkeit des Rohgutes verbraucht
ίο wird.
Um die dabei· stattfindende Vortrocknung des Gutes zu verbessern, kann, wie gezeichnet, der untere Teil des Gehäuses 6 des Zerkleinerers in Jalousieflächen 12 unterteilt werden.
Die im Oberteil des Zerkleinerers ausgesichteten heißen und trockenen Grieße gelangen dann durch die Jalousieschlitze in den Ringraum, und mischen sich mit dem feuchten Rohgut, wobei sie dieses erwärmen und trocknen. Diese Trocknung ist sehr wirksam, weil die Menge des Umlaufgutes ein Mehrfaches der Rohgutmenge ist.
Die durch die zugeführte Wärme aus dem Rohgut ausgetriebene Feuchtigkeit kann als Dampf durch die Jalousieschlitze in das Innere'des Zerkleinerers entweichen.
Der Bunker 11 kann z. B. bei Staubzusatzfeuerungen in bekannter Weise außerdem zur Zufuhr von Brennstoff zum Rost benutzt werden, indem eine Schurre 13 vorgesehen wird.
Wird eine solche Schurre 14. in der Nähe der Arbeitsdüse angeordnet, so wirkt sie gleichzeitig als selbsttätige Abscheidevorrichtung für Fremdkörper, wie Eisenstücke, Steine u. dgl. Diese Fremdkörper werden nach einigen Umläufen im Zerkleinerungsvorgang in die Schurre 14 geraten und damit beseitigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Luftstrahl-Prallzerkleinerer, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungs- und Sichteinrichtung in den unteren Teil des Rohgutbunkers eingebaut ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA71061D 1933-08-02 1933-08-02 Luftstrahl-Prallzerkleinerer Expired DE614148C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71061D DE614148C (de) 1933-08-02 1933-08-02 Luftstrahl-Prallzerkleinerer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71061D DE614148C (de) 1933-08-02 1933-08-02 Luftstrahl-Prallzerkleinerer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614148C true DE614148C (de) 1935-06-03

Family

ID=6945177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA71061D Expired DE614148C (de) 1933-08-02 1933-08-02 Luftstrahl-Prallzerkleinerer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614148C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE614148C (de) Luftstrahl-Prallzerkleinerer
DE2620461A1 (de) Mahltrocknungsanlage
DE929017C (de) Kohlenmuehle fuer Brennstaubfeuerungen
DE698311C (de) Kohlenmahlanlage, bei der eine Rohrmuehle und eine Hammermuehle Verwendung finden
DE6916365U (de) Mahltrocknungsanlage.
DE573989C (de) Auf eine Feuerung unmittelbar arbeitende Kohlenstaubmahlanlage mit Sichtereinrichtung
DE671399C (de) Mahltrocknungsanlage
DE891314C (de) Verfahren zum Verfeuern von Kohlenstaub in zwei Teilstroemen verschiedener Korngroesse und Anwendung des Verfahrens auf Kohlenstaubfeuerungen mit mehr als zwei Teilstroemen
DE923169C (de) Schlagradmuehle
DE670607C (de) Mahl- und Sichterschacht fuer Kohlenstaub-Muehlenfeuerungen
DE607747C (de) Schlaegermuehle
DE622849C (de) Muehlenfeuerung
DE666708C (de) Staubfeuerung, insbesondere fuer feuchten Brennstoff
DE704285C (de) Mahlanlage mit Vortrocknung
DE687578C (de) Schlaegermuehle
DE727100C (de) Muehlenfeuerung
DE1911842B2 (de) Gebläse-Schlägermühle
AT216128B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfeuerung von Sand, Kies u. dgl. enthaltendem Brennstoff bei einer Brennstaubfeuerung mit sichterloser Gebläsemühle
DE524977C (de) Rohrmuehle mit Innensichtung
DE4412924A1 (de) Schlagradmühle
DE502482C (de) Hammermuehle
DE400945C (de) Sichteinrichtung fuer Zerkleinerungsmaschinen
DE499272C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstaub durch Zerreiben der Kohlenstuecke an Reibflaechen
DE879142C (de) Mahlanlage, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerungen von Dampfkesseln
DE3314296C2 (de) Radiallüfter für den Transport eines Gasstroms mit Festteilchen