DE61384C - Rebstockpfahl - Google Patents

Rebstockpfahl

Info

Publication number
DE61384C
DE61384C DENDAT61384D DE61384DA DE61384C DE 61384 C DE61384 C DE 61384C DE NDAT61384 D DENDAT61384 D DE NDAT61384D DE 61384D A DE61384D A DE 61384DA DE 61384 C DE61384 C DE 61384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vine
pile
stake
stakes
piles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT61384D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. BÖRNER in Cöln a. Rh., Friedenstr. 33
Publication of DE61384C publication Critical patent/DE61384C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/14Props; Stays

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Bei den durch die Patentschriften No. 14208, 16304 und 40473 bekannt gewordenen Rebstockpfählen war der Uebelstand vorhanden, dafs infolge der geraden Form dieser Pfähle die Rebstöcke in eine zu innige Berührung, d. h. in eine Berührung auf einer sehr grofsen Fläche, mit diesen Pfählen kamen. Dieses soll nach Ansicht von Weingutsbesitzern für die Rebstöcke, da die Pfähle aus Eisen bestehen und daher gute Wärmeleiter bilden, von Nachtheil sein.
    Diesen Uebelstand zu beseitigen, ist Zweck vorliegender Erfindung. .
    In beiliegender Zeichnung werden in den Fig. ι und 2 zwei Pfähle der neuen Form dargestellt, während in den Fig. 3, 4, 5, 6 und 7 verschiedene Spitzen für diese Pfähle veranschaulicht sind.
    Das Neue des vorliegenden Pfahles besteht darin, dafs der sonst auf seiner ganzen Länge gerade Pfahl ρ an zwei oder auch drei Stellen mit einigen starken Biegungen α versehen wird. Dabei ist es möglich, den ganzen Pfahl aus einem Eisenstab herzustellen. An den Biegungen wird der Rebstock, welcher etwas neben dem Pfahl eingepflanzt ist, aufgebunden, so dafs er also nur an zwei bezw. drei Punkten mit dem Rebstockpfahl in Berührung kommt.
    Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht der ganze Pfahl nebst Spitze aus einem einzigen Eisenstab. Der Pfahl kann jedoch auch entweder direct oder aber mit Hülfe eines an seinem unteren Ende befestigten Gasrohres C mit einer der in Fig. 3, 4, 5 und 6 dargestellten Spitzen b verbunden werden. Auch kann das den unteren Theil des Pfahles bildende Gasrohr zu einer Spitze" ausgezogen werden (Fig. 7). Das obere Ende des Pfahles läfst sich zu einer Oese ausbilden , um gegebenenfalls mehrere Pfähle mit einander verbinden zu können.
    PATENτ-Anspruch:
    Ein Rebstockpfahl, dadurch gekennzeichnet, dafs der aus einem einzigen Eisenstab bestehende Pfahl an zwei oder mehreren Stellen mit starken Biegungen, an denen das Aufbinden des Rebstockes erfolgt, versehen ist, um die Berührung der Rebe mit dem Pfahl zu verringern.
DENDAT61384D Rebstockpfahl Expired - Lifetime DE61384C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE61384C true DE61384C (de)

Family

ID=335449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT61384D Expired - Lifetime DE61384C (de) Rebstockpfahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE61384C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174255A (en) * 1963-03-18 1965-03-23 Harvey A Knell Support structure for tomato plant
DE29518522U1 (de) * 1995-11-22 1996-01-18 Eicker Klaus Dieter Vorrichtung zum Abstützen und Halten von Pflanzen
WO2001095770A1 (en) * 2000-06-13 2001-12-20 Michael Raymond Evans A support system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174255A (en) * 1963-03-18 1965-03-23 Harvey A Knell Support structure for tomato plant
DE29518522U1 (de) * 1995-11-22 1996-01-18 Eicker Klaus Dieter Vorrichtung zum Abstützen und Halten von Pflanzen
WO2001095770A1 (en) * 2000-06-13 2001-12-20 Michael Raymond Evans A support system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE61384C (de) Rebstockpfahl
DE597543C (de) Schuh fuer Masten und Pfaehle, insbesondere fuer Zaunpfaehle
DE261585C (de)
DE813467C (de) Spalier fuer Garten-, Obst- und Weinbau
EP0227718A1 (de) Schutzhaube zur aufzucht von kulturpflanzen, insbesondere tomatenpflanzen.
AT349257B (de) Pflanzenstuetzpfahl
DE1060180B (de) Verfahren zum Aufbau einer Obsthecke aus auf Unterlagen veredelten Trieben
DE1459849A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Einhaken zwecks Verbindung und Verriegelung beweglicher Schranken untereinander sowie mit anderen ausrichtbaren Sperrelementen
DE818137C (de) Stuetzstab fuer Pflanzen
DE504749C (de) Rechen mit zweischenkligen, von buegelfoermigen, an einem Rahmen befestigten Zinken
DE2919961A1 (de) Verfahren zur sicherung frisch gesetzter pflanzen an erosionsgefaehrdeten steilhaengen, drahtbuegel und verwendung eines drahtbuegels
DE666093C (de) Haspel fuer Maehmaschinen
DE804976C (de) Spalier zum Hochziehen, Hochranken und/oder Stuetzen von Pflanzen, insbesondere von Tomatenpflanzen
DE291095C (de)
DE2139813A1 (de) Gitterartiger zaun aus lebenden gewaechsen und verfahren zu dessen herstellung
DE703873C (de)
DE3139432A1 (de) L-foermiger betonstein
DE529430C (de) Verfahren zur Herstellung von Entwaesserungsrohren aus Furnieren
DE872411C (de) Verfahren zur Erziehung von Pflanzen, insbesondere Reben
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
DE1939678U (de) Rinnenstein, insbesondere aus beton und fuer weinberge.
DE83236C (de)
AT226466B (de) Verfahren zum Aufbau einer Obsthecke aus auf Unterlagen veredelten Trieben
DE223297C (de)
DE640679C (de) Aus mehreren Hoelzern zusammengesetzter Gruendungspfahl