DE703873C - - Google Patents

Info

Publication number
DE703873C
DE703873C DE1938D0078447 DED0078447D DE703873C DE 703873 C DE703873 C DE 703873C DE 1938D0078447 DE1938D0078447 DE 1938D0078447 DE D0078447 D DED0078447 D DE D0078447D DE 703873 C DE703873 C DE 703873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
staples
wire
manufacture
tubular pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938D0078447
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dietel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938D0078447 priority Critical patent/DE703873C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703873C publication Critical patent/DE703873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/08Barbed-wire obstacles; Barricades; Stanchions; Tank traps; Vehicle-impeding devices; Caltrops

Description

  • Rohrpfahl mit Krampen für Drahtverhaue 14jan hat bisher Drahtverhaue vielfach belielfsweise mit Holzpfählen hergestellt, die in den Boden eingeschlagen und mit umgebundenem Stacheldraht verbunden wurden. Man hat ferner auch bereits massive, aus Rundeisen bestehende Eisenpfähle verwendet, an deren oberem Ende ein oder zwei Klampfen befestigt sind.
  • Solche Rundeisenpfähle erfordern, verhältnismäßig große Werkstoffmengen. Ferner bot ihre Befestigung in leichtem, z. B. sandigem Boden Schwierigkeiten, da einfache Pfähle aus solchem Boden leicht herausgezogen und umgeworfen werden können. Um dies zu vermeiden, hat man die Pfähle beispielsweise mit einer Bodenplatte versehen, die in umständlicher Weise eingegraben wurde.
  • Es wurde ferner bereits ein Erdpfahl für Drahteinzäunungen und für Drahtverhaue in Vorschlag gebracht, der in Form eines mit einer Spitze versehenen Rohrpfahls ausgebildet war. An dem Rohrpfahl waren Haken, die zur Befestigung von Drahtverspannungen dienten, durch in dem Rohrpfahl angebrachte Löcher eingeschoben und durch Flügelschrauben befestigt.
  • Auch eine solche Ausführungsform eines Rohrpfahls ist verhältnismäßig kostspielig und erfordert umständliche Befestigung der. Verspannungsdrähte durch Anziehen der Flügelschrauben der einzelnen Haken.
  • Erfindungsgemäß wird der Rohrpfahl zwecks Befestigung der Drahtverspannungen mit Krampen versehen, die aus der Wandung des Rohrpfahls selbst durch Einschneiden derselben und Herausbiegen der lappenförmigen, auf einer Seite noch mit der Rohrwand in Verbindung stehenden ausgeschnittenen "feile gebildet werden.
  • Zweckmäßig können diese Krampen schon bei der Herstellung der Rohrpfähle selbst, z. B. aus dem hierfür benutzten Bandeisen oder Rohrstreifen vor dem Einlaufen desselben in die Matrize, herausgestanzt werden.
  • Im übrigen können für den Rohrpfahl einfache Metallrohre, vorzugsweise sog. geschweißte oder Gasrohre oder gegebenenfalls Stücke aus der nahtlosen Rohrfabrikation, verwandt werden. Derartige Rohre lassen sich ebenso leicht in den Boden eintreiben wie zugespitzte Rundeisenpfähle, da die Rohrkante gewissermaßen als Schneide wirkt. Der Pfahl kann aber auch mit einer besonderen Spitze oder Schneide versehen werden, die aus dem Rohr selbst gebildet oder besonders eingesetzt werden kann.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
  • In Abb. i bezeichnet das Bezugszeichen einen Rohrpfahl. Am oberen Teil des Pfahls sind Krampen 2 angebracht. Sie sind durch Ausstanzen und Herausbiegen von Lappen aus der Rohrwand gebildet. Zweckmäßig können sie aus dem zur Herstellung des Rohres dienenden Flacheisenband gemäß Abh.2 vor Einlaufen desselben in die Matrize leerausgestanzt werden. Die Lappen 2 werden dann nach der Fertigstellung des Rohrs mittels eines geeigneten Werkzeugs herausgedrückt. Das Rohr kann offen in den Boden eingetrieben werden. Es wirkt dann die untere Umrandung desselben wie eine Schneide. Es kann auch gemäß Abb. i mieiner eingesetzten Spitze 3 versehen werden,-oder es kann auch das untere Ende des Rohrs schneidenförmig zusammengeschlagen werden.

Claims (2)

  1. hATENTANSPRGCI-IG: i.' Rohrpfahl mit Krampen für Drahtverhaue, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung der Krampen (2) dienenden Lappen aus der Rohrwand selbst ausgeschnitten und herausgebogen sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Rohrpfählen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung der Krampen dienenden Lappen durch Einschneiden des zur Herstellung der Rohre dienenden Röhrenstreifens gebildet werden.
DE1938D0078447 1938-07-16 1938-07-16 Expired DE703873C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938D0078447 DE703873C (de) 1938-07-16 1938-07-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938D0078447 DE703873C (de) 1938-07-16 1938-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703873C true DE703873C (de) 1941-03-18

Family

ID=7062734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938D0078447 Expired DE703873C (de) 1938-07-16 1938-07-16

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703873C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703873C (de)
DE641489C (de) Flacheisenanker zur Befestigung einer auf der Innenseite mit Isolierpappe bekleideten Rabitzwandschale
CH311102A (de) Erdhalter.
DE61384C (de) Rebstockpfahl
DE572537C (de) Vorpfaendeeisen
DE339746C (de) Schelle fuer Isolierrohr o. dgl.
DE320589C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Mauerbekleidungen an hoelzernen Fachwerken
DE1459849A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Einhaken zwecks Verbindung und Verriegelung beweglicher Schranken untereinander sowie mit anderen ausrichtbaren Sperrelementen
DE2034220A1 (de) Tiefgrundungsverfahren fur Bauwerke sowie Fertigpfahle zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
CH203717A (de) Gerät, das als Tanksperre und für andere Kriegszwecke, sowie als Uferschutzhafte verwendet werden kann.
DE20271C (de) Neuerungen an Zaunpfählen
DE813467C (de) Spalier fuer Garten-, Obst- und Weinbau
AT121723B (de) Dübelhülse zum Verankern von Befestigungsschrauben.
AT79641B (de) Zeltpflock zur direkten Befestigung einer Zelthaut am Boden.
DE665819C (de) Frei aufstellbarer Drahtverhau
DE519026C (de) Drahtzaun
DE3112129A1 (de) Befestigung von zaeunen
AT278302B (de) Horizontalaussteifung für insbesondere in Leichtbauweise hergestellte Gebäude
CH317031A (de) Pfahl und zugehörige Hilfsvorrichtung zum Setzen desselben im Erdboden
DE863565C (de) Einrichtung und Verfahren zur Aufbewahrung von Fruechten in vorzugsweise langgestreckten Feldmieten
CH233255A (de) Turm, insbesondere für Windkraftmaschinen.
DE399261C (de) Rechen mit armierten Zinken
AT52094B (de) Vortreibrohr für Betonpfahlgründungen.
DE2703862C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Profilstählen zusammengesetzten Rammpfahles
CH338854A (de) Pyramidenförmiges Gestell für den Lawinenschutz