AT52094B - Vortreibrohr für Betonpfahlgründungen. - Google Patents

Vortreibrohr für Betonpfahlgründungen.

Info

Publication number
AT52094B
AT52094B AT52094DA AT52094B AT 52094 B AT52094 B AT 52094B AT 52094D A AT52094D A AT 52094DA AT 52094 B AT52094 B AT 52094B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete pile
pile foundations
driving pipe
tip
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Beton U Tiefbau Ges Mast Mit B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beton U Tiefbau Ges Mast Mit B filed Critical Beton U Tiefbau Ges Mast Mit B
Application granted granted Critical
Publication of AT52094B publication Critical patent/AT52094B/de

Links

Landscapes

  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vortreibrohr für Betonpfahigründungen. 
 EMI1.1 
 des Bodens nicht durch Hochziehen der   Senkhülle   wieder teilweise zu zerstören, verwendet man bekanntlich mit Vorteil Senkhüllen oder Vortreibrohre, die im Erdreich verbleiben, Eine solche   Senkbülle   besteht z. B. aus einem Blechrohr, an dessen unteren) Ende eine   besondere Vortreib-   spitze befestigt ist, auf die der   Rammbär   einwirkt. 



   Diese übliche Ausbildung der Senkhülle aus einem Rohr und einer Spitze in zwei besonderen getrennten Teilen hat aber den Nachteil, dass die Spitze unter der Einwirkung der   Rammschläge   schief   geschlagen   oder vom Rohre losgerissen wird, was   natürlich, abgesehen von   den entstehenden   Ausbesserungskosten,   die Fundierungsarbeiten verzögert.   Dieser Übelstand   ist nach der Erfindung dadurch vermieden, dass die Vortreibspitze aus umgebogenen Lappen des Vortreibrohres selbst gebildet wird, so dass also Form und Spitze aus einem   Stück   bestehen.   Zweckmässig wird in   die Spitze ein   Rammkern   eingesetzt und durch beide Teile ein Eisenstab mit pyramidenförmiger Spitze   hindurchgeführt.   



   In der Zeichnung ist eine   Ausführllngsform   des Erfindungsgegenstandes dargestellt.   Fig. l   ist ein lotrechter Schnitt durch die Spitze, Fig. 2 ein Querschnitt nach Linie   A-B   und Fig. 3 ein Querschnitt nach Linie C-D der Fig. 1, Fig. 4 veranschaulicht die Herstellung der Lappen und ihre Umbiegung in schematischer Darstellung. Die Schnittlinien sind ausgezogen, die Biege-   kanten gestrichelt angegeben,   die schraffierten Flächen werden ausgeschnitten. 



   Durch die Ausschnitte sind am unteren Ende des Rohres die Lappen   b. b, ba, mit   den 
 EMI1.2 
   sprechend gestattet wird. 



  PATENT-ANSPRÜCHE:  
1.   Vortreibrohr für Bctonpfnhigründungen,   dadurch gekennzeichnet, dass die   Vortreib-   spitze aus umgebogenen Lappen des   Vortreibrohres   selbst gebildet wird. 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT52094D 1909-02-05 1910-01-31 Vortreibrohr für Betonpfahlgründungen. AT52094B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE52094X 1909-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52094B true AT52094B (de) 1912-02-10

Family

ID=5627226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52094D AT52094B (de) 1909-02-05 1910-01-31 Vortreibrohr für Betonpfahlgründungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52094B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT52094B (de) Vortreibrohr für Betonpfahlgründungen.
DE641489C (de) Flacheisenanker zur Befestigung einer auf der Innenseite mit Isolierpappe bekleideten Rabitzwandschale
DE61384C (de) Rebstockpfahl
AT68564B (de) Blechrohrrammpfahl mit angeschweißter Spitzenkappe für Betonpfahlgründungen.
DE417326C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ortpfaehlen aus Beton in einem Vortreibrohr
US205029A (en) Improvement in fence-wires
AT44303B (de) Düngereinleger.
CH171134A (de) Rippenrohr-Wärmeaustauschvorrichtung.
AT70926B (de) Verfahren zum Abstufen von Baugruben.
AT70922B (de) Vorschlagpfahl und Verfahren zum Vorschlagen auszubetonierender Pfahllöcher.
DE230436C (de) Eisenbetonrammpfahl
AT113283B (de) Meßwerkzeug, bestehend aus verschiedenen Werkstoffen.
DE703873C (de)
AT49919B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Seitenwänden für Bahntunnel u. dgl.
AT35008B (de) Verbindungsklammer für Holzteile.
AT44315B (de) Schaufeln für Malzwender u. dgl.
AT65855B (de) Schutzvorrichtung gegen das Überfahren der Bohrturmkrone.
AT72859B (de) Fußangel mit vier Zacken.
AT92716B (de) Holzrohr.
AT121159B (de) Verstärkte Muffenrohrverbindung.
AT147530B (de) Vorrichtung zur Herstellung geneigter Pfähle aus Gußbeton im Boden.
DE409131C (de) Feuerungsrost
AT65619B (de) Verfahren zur Herstellung von Fundamenten und anderen Baukonstruktionen aus Beton oder aus Mauerwerk in beliebigen Baustoffen in wasserhaltigem Boden in fließenden oder stehenden Gewässern.
AT28648B (de) Als Mast für elektrische Leitungen oder zur Unterstützung von Pflanzen verwendbarer Pfahl aus Zement mit Metalleinlage.
AT58588B (de) Rauch- und Gasfänger für Lokomotivschuppen.