AT28648B - Als Mast für elektrische Leitungen oder zur Unterstützung von Pflanzen verwendbarer Pfahl aus Zement mit Metalleinlage. - Google Patents

Als Mast für elektrische Leitungen oder zur Unterstützung von Pflanzen verwendbarer Pfahl aus Zement mit Metalleinlage.

Info

Publication number
AT28648B
AT28648B AT28648DA AT28648B AT 28648 B AT28648 B AT 28648B AT 28648D A AT28648D A AT 28648DA AT 28648 B AT28648 B AT 28648B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mast
metal insert
electrical cables
support plants
cement post
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emanuel Spitzer
Original Assignee
Emanuel Spitzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emanuel Spitzer filed Critical Emanuel Spitzer
Application granted granted Critical
Publication of AT28648B publication Critical patent/AT28648B/de

Links

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Mast für   elektrische Leitungen   oder zur Unterstützung von Pflanzen verwendbarer
Pfahl aus Zement mit Metalleinlage. 
 EMI1.1 
 sowohl als Telegrapllen-oder Telephonstange, wie auch zur Unterstützung von Pflanzen, wie insbesondere Weinstöcken, verwendbar ist. Dieser Pfahl unterscheidet sich von den bekannten   Holxpfählen, sowie auch   von den bekannt gewordenen   Zementpfählen mit Metall-   einlage dadurch, dass der Schwerpunkt des Pfahles ohne Änderung der zylindrischen oder prismatischen Form bzw. ohne Materialanhäufung nach abwärts bzw. gegen den in die Erde zu treibenden Teil des Pfahles hin verlegt wird, was eine bedeutende Erhöhung der Stabilität des Pfahles zur Folge hat. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform eines Pfahles nach der Erfindung im Längsschnitte und Fig. 2 im Schnitte nach der Linie   A-B   der Fig. 1. 
 EMI1.2 
 weise derart angeordnet werden, dass die Drähte b parallel zur Pfahlachse angeordnet sind, während die Drähte c in Form einer Spirale oder schraubenförmig die Drähte   b   miteinander verbinden. Das in die Erde zu treibende Ende des Pfahles ist zweckmässig zugespitzt. Um nun die Stabilität des Pfahles zu erhöhen, wird derselbe in seinem oberen Teile   hohl (d)   hergestellt, wodurch sein Schwerpunkt nach abwärts, d. i. gegen das in die Erde zu treibende Ende rückt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Als Mast für elektrische Leitungen oder zur Unterstützung von Pflanzen oder dgl. verwendbarer Pfahl aus Zement mit Metalleinlagen, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe behufs Verlegung seines Schwerpunktes nach abwärts bzw. gegen den in die Erde einzutreibenden und zweckmässig zugespitzten Teil des Pfahles, in seinem oberen Teile einen Hohlraum (cl) besitzt, ohne dass jedoch eine dem Hohlraume entsprechende Materialanhäufung oder Änderung der im wesentlichen zylindrischen oder prismatischen Form des Pfahles vorhanden ist. EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT28648D 1906-03-06 1906-03-06 Als Mast für elektrische Leitungen oder zur Unterstützung von Pflanzen verwendbarer Pfahl aus Zement mit Metalleinlage. AT28648B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28648T 1906-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28648B true AT28648B (de) 1907-06-10

Family

ID=3541518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28648D AT28648B (de) 1906-03-06 1906-03-06 Als Mast für elektrische Leitungen oder zur Unterstützung von Pflanzen verwendbarer Pfahl aus Zement mit Metalleinlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28648B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447995C3 (de) Elektromechanischer Wandler mit einem Piezo-Widerstandselement
AT28648B (de) Als Mast für elektrische Leitungen oder zur Unterstützung von Pflanzen verwendbarer Pfahl aus Zement mit Metalleinlage.
DE7102369U (de) Elektrische Kontaktschiene
DE206019C (de)
DE1003097B (de) Verfahren zur Herstellung drehungsfreier, flachlitziger Drahtseile
AT246406B (de) Rostsichere Einbettung von in das Erdreich zu versenkenden Masten oder Pfählen aus Eisen oder Stahl
AT25493B (de) Verkleidung von Böschungen, Abhängen und ähnlichen Flächen.
AT123528B (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenbetonhohlkörpers, insbesondere Radabweisers, Marksteines, Mastenfußes od. dgl.
DE410197C (de) Abspannvorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Stuetzisolatoren
DE537088C (de) Brunnenfilter
AT73957B (de) Freistehender, bogenförmiger Hitzleiter für thermische Telephone.
DE398770C (de) Hoelzerner Mast
AT39910B (de) Aufhängung isolierter elektrischer Kabel als Luftleitung.
DE907592C (de) Zaunpfahl aus Beton
AT52863B (de) Einrichtung zum Schutz und zum Stützen von in die Erde versenkten Pfählen.
AT216270B (de) Zwischenstütze für Drahtreutergeräte
AT166688B (de) Metallsaite für Musikinstrumente
AT80353B (de) Elektrisch unterteilter Mast, Turmteil o. dgl. draElektrisch unterteilter Mast, Turmteil o. dgl. fürhtlose Telegraphie. drahtlose Telegraphie.
AT284409B (de) Gerippter Bewehrungsstab
DE389887C (de) Fahrdrahtklemme fuer Kettenfahrleitungen mit schiefstehenden Haengedraehten
AT37203B (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurtes.
AT157760B (de) Streckenisolator für die Fahrdrähte elektrischer Bahnen.
AT18320B (de) Schwachstromkabel.
AT165445B (de) Blumentopfhülle mit eingebauter Untertasse
DE6937346U (de) Haengende kletterpyramide