AT70922B - Vorschlagpfahl und Verfahren zum Vorschlagen auszubetonierender Pfahllöcher. - Google Patents

Vorschlagpfahl und Verfahren zum Vorschlagen auszubetonierender Pfahllöcher.

Info

Publication number
AT70922B
AT70922B AT70922DA AT70922B AT 70922 B AT70922 B AT 70922B AT 70922D A AT70922D A AT 70922DA AT 70922 B AT70922 B AT 70922B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pile
proposing
pipes
proposal
holes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Leidl
Milivoj Konrad
Original Assignee
Ludwig Leidl
Milivoj Konrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Leidl, Milivoj Konrad filed Critical Ludwig Leidl
Application granted granted Critical
Publication of AT70922B publication Critical patent/AT70922B/de

Links

Landscapes

  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Beim Vorschlagen der Pfahllöcher kann entweder vor dem Rammen der aus mehreren Rohren gebildete Pfahlschaft samt Spitze in einer leicht lösbaren Art mittels Schrauben und dgl. zu einem zusammenhängenden Vorschlagpfahl zusammengesetzt werden oder aber es können die einzelnen Rohre nur lose, beispielsweise nach Fig. 4 ineinandergesteckt und auf den Boden aufgesetzt werden, so dass beim Rammen zuerst ein Rohr, dann zwei Rohre usw. in das Erdreich abgesenkt werden. 



   Das Ziehen der Rohre kann   zweckmässigerweise   derart ausgeführt werden, dass die Winden oder sonstige Hebevorrichtungen, die z. B. mit einem Haken h (Fig. 1) in Verbindung stehen, mit einem Kranz oder Rahmen und dgl. beispielsweise k (Fig. 1) verbunden werden, welcher 
 EMI2.2 
 verbleiben, stützt. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorschlagspfahl zum Vorschlagen auszubetonierender Pfahllöcher, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfahlschaft von zwei oder mehreren   rammfähigtn   und ineinandergeschobenen Rohren gebildet wird, deren Länge mit abnehmendem Rohrdurchmesser derart zunimmt, dass jedes Rohr über das Rohr, in welches es eingeschoben wird, um ein   Mass   herausragt, so dass die einzelnen Rohre beim Rammen nur mit einem Bruchteile der Oberfläche des Pfahlloches in Berührung kommen, zu dem Zwecke, dass je nach der Wahl der Anzahl der ineinanderzuschiebenden Rohre   Pfahlschäfte   von verschiedener jeweilig gewünschter Länge gebildet werden können, und um zu ermöglichen, dass beim Herausziehen des Pfahlkernes bzw.

   Pfahlschaftes nicht der Zugwiderstand des ganzen Pfahlschaftes, sondern nur ein der Grösse der mit dem Erdreich in Berührung stehenden Oberfläche des Rohres entsprechende Teilzugwiderstand zu überwinden ist. 



   2. Verfahren zum   Vorschlagen auszubetonierender   Pfahllöcher mittels eines Vorschlag- 
 EMI2.3 
 Rohren gebildete Pfahlschaft vor dem Rammen mittels Bolzen. Schrauben und dgl. oder sonstwie leicht lösbar zu einem ganzen Pfahl zusammengesetzt wird und als solcher gerammt wird.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren zum Vorschlagen auszubetonierender Pfahllöcher mittels Vorschlagpfahles nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den zusammengesetzten Pfahlschaft bildenden Rohre vor dem Rammen lose meinandergesteekt und auf den Boden aufgestellt werden, so dass das innerste Rohr am meisten vorsteht (Fig 2 d) und dass beim Rammen sukzessive vom innersten Rohre angefangen zuerst ein Rohr, dann zwo Rohre usw. abgesenkt werden.
    1. Vorrichtung zum Ziehen der Rohre des Pfahlschaftes nach Anspruch 1, dadurch gekenn- EMI2.4 verbunden sind, so dass sich die Rahmen oder Kränze beim Ziehen eines Rohres gegen die übrigen Im Boden noch verbleibenden Rohre stützen.
AT70922D 1913-02-25 1913-02-25 Vorschlagpfahl und Verfahren zum Vorschlagen auszubetonierender Pfahllöcher. AT70922B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70922T 1913-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT70922B true AT70922B (de) 1916-01-10

Family

ID=3592629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70922D AT70922B (de) 1913-02-25 1913-02-25 Vorschlagpfahl und Verfahren zum Vorschlagen auszubetonierender Pfahllöcher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT70922B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107603B (de) * 1953-09-02 1961-05-25 Delong Corp Hebebockanlage zum Heben und Senken einer rohrfoermigen Senkhuelle, eines Senkkastens od. dgl. gegenueber einer Plattform oder Arbeitsbuehne oder dieser Arbeitsbuehne gegenueber der bereits festsitzenden Senkhuelle od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107603B (de) * 1953-09-02 1961-05-25 Delong Corp Hebebockanlage zum Heben und Senken einer rohrfoermigen Senkhuelle, eines Senkkastens od. dgl. gegenueber einer Plattform oder Arbeitsbuehne oder dieser Arbeitsbuehne gegenueber der bereits festsitzenden Senkhuelle od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292586B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonmantelrohres
AT70922B (de) Vorschlagpfahl und Verfahren zum Vorschlagen auszubetonierender Pfahllöcher.
DE2217485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pfahls aus in den boden gegossenem beton
DE453216C (de) Greifbaggerartige Vorrichtung zum Ausheben von Massen
DE417326C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ortpfaehlen aus Beton in einem Vortreibrohr
DE2948879C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Ortbeton-Rammpfählen
AT61209B (de) Verfahren zum Verstärken von Betonpfählen.
AT69455B (de) Verfahren zur Herstellung von Brunnenbohr- und Pfahllöchern.
DE588638C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loechern fuer Ortbetonpfaehle
AT212227B (de) Verfahren zur Herstellung von Grundwasserfassungen
DE701891C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gruendungspfaehlen
DE2012457A1 (de) Verfahren zum Verdichten von Erdboden
AT49919B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Seitenwänden für Bahntunnel u. dgl.
AT99241B (de) Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Betonpfählen unter Herabminderung des Eindringungswiderstandes des Vortreibrohres.
AT206823B (de) Verfahren zur Herstellung von Hülsenpfählen
DE821183C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verrohren von Tiefbohrungen
DE397589C (de) Verfahren zum Herstellen von Ortpfaehlen aus Beton mittels eines Vortreibrohres
DE450509C (de) Betonhohlsteinstampfmaschine mit einsetzbaren Kernen
EP1069245A1 (de) Verfahren zur Bodenverbesserung mittels Kalksäulen
AT96619B (de) Windschraube zum Antrieb von Wasserpumpen.
AT203929B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kassettendeckenelementen
AT52094B (de) Vortreibrohr für Betonpfahlgründungen.
AT202097B (de) Verfahren zur Herstellung von Grundwasserfassungen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
AT283218B (de) Fräsgerät zur Unterfahrung von Versorgungsleitungen oder sonstigen im Erdboden angeordneten Baukörpern, z.B. bei der Herstellung einer Schlitzwand
DE187815C (de)