DE20271C - Neuerungen an Zaunpfählen - Google Patents

Neuerungen an Zaunpfählen

Info

Publication number
DE20271C
DE20271C DENDAT20271D DE20271DA DE20271C DE 20271 C DE20271 C DE 20271C DE NDAT20271 D DENDAT20271 D DE NDAT20271D DE 20271D A DE20271D A DE 20271DA DE 20271 C DE20271 C DE 20271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
holes
wires
combination
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20271D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE20271C publication Critical patent/DE20271C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/10Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers
    • E04H17/124Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers connecting by one or more clamps, clips, screws, wedges or ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • E04H12/223Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground with movable anchoring elements; with separately driven anchor rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37: Hochbauwesen.
Neuerungen an Zaunpfählen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1882 ab.
Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand einen Zaunpfahl aus Metall, welcher in die Erde getrieben werden kann und mit Vorrichtungen zu seiner Sicherung in der Erde, sowie zur Befestigung der Umzäunungsdrähte versehen ist. Ein derartiger Zaunpfahl ist in
Fig. ι in der Vorderansicht und
Fig. 2 in der Seitenansicht dargestellt.
Fig. 3 zeigt den Grundrifs,
F;g. 4 einen Längenschnitt und
Fig. 5 eine Seitenansicht des Drahthalters.
Die übrigen Figuren veranschaulichen Details bezw. Modificationen der Construction.
A bezeichnet den eigentlichen Pfosten oder Ständer. Derselbe besteht aus T-Eisen oder aus zwei flachen, zu einem T zusammegefügten Schienen a, an deren unteren Enden die Flügel B befestigt sind. Die Flügel B haben die Gestalt eines Dreiecks und bestehen aus starkem Eisenblech. Sie sind durch einen Bolzen P mit einander vereinigt, und der mit B bezeichnete derselben ist parallel zur Richtung der Drähte, während der andere B1 dazu rechtwinklig steht.
C ist der Drahthalter. Er besitzt ein T-förmiges Loch C' und hält, wenn von oben über den Pfahl geschoben, die Schienen α zusammen. Der Kopftheil von C1 ist weit genug für die Einbringung des Keiles D, Fig. 6, zwischen C und a, und enthält zudem eine schräge Nuth c für den Schwanz d des Keiles D. Der Draht F findet Aufnahme in den schrägen Einschnitten e und wird durch Anziehen des Keiles D, wie in Fig. 5, festgeklemmt. Zur Verdeckung der scharfen Kanten der Einschnitte e kann man das in Fig. 7 separat dargestellte Detail G, welches mit einem Draht Fx und einer Aussparung C versehen ist, in der aus Fig. 1 und 2 sich ergebenden Position mit festklemmen lassen.
Bei Anbringung der Halter C auf den Pfählen werden die Keile D hochgehoben, wobei das Herausfallen derselben durch die an ihren Schwänzen befindlichen Nasen d1 verhindert wird. Um die Drähte aufzunehmen, werden die Halter wie in Fig. 4 gekippt, so dafs die äufseren Ränder ihrer Einschnitte e sich den Rändern der Schienen α parallel stellen. Sind dann die Drähte eingelegt, so wird der Keil D angezogen, wodurch die einzelnen Theile die in Fig. 5 angegebene Position erhalten.
Auf unebenem Terrain ereignet es sich nicht selten, dafs die tiefer stehenden Pfähle durch die Zusammenziehung der Drähte aus dem Boden gehoben oder locker werden. Um dies bei den vorbeschriebenen neuen Zaunpfählen zu verhüten, empfiehlt sich die in Fig. 8 im Grundrifs und Fig. 9 in theilweise durchschnittener Ansicht dargestellte Einrichtung. Je nach der Beschaffenheit des Bodens wird hinter dem Flügel B ein mehr oder weniger tiefes Loch gegraben und darin ein Block H von Holz oder Gufseisen mit curvenförmig verlaufenden Löchern h untergebracht. Sodann hängt man mit seinen umgebogenen Enden k ein im Winkel gebogenes Stück Rund - oder Flacheisen K auf die obere Kante von B und daran wieder das Band L. Letzteres' treibt man durch die Löcher h, wodurch die einzelnen Theile die Position Fig. 9 einnehmen und die freien Enden von L so viel Halt gewinnen, dafs der Pfahl durch den Zug der Drähte nicht aus dem

Claims (1)

  1. Boden gehoben werden kann. Das Loch über dem Block H wird schliefslich wieder ausgefüllt und ordentlich zugestampft.
    Pate ν τ-An Sprüche:
    i. Ein Zaunpfahl, bestehend aus einem T-Eisenständer und dem daran durch im Winkel gebogenen Bolzen befestigten Flügeln B und B\
    i. Die Herstellung des T-förmigen Ständers aus zwei Schienen α α und einem oder mehreren mit T-förmigem Loch versehenen Ringen zum Zusammenhalten dieser Schienen.
    3. Die Einrichtung der mit T-förmigem Loch versehenen Ringe zur Aufnahme der Um-
    zäunungsdrähte durch Ausstattung derselben mit Einschnitten e.
    Die Combination des metallenen Zaunpfahles A, des Drahthalters C und des Keiles D zum Festklemmen des Drahtes.
    Das in Fig. 7 dargestellte Detail in Combination mit dem Halter C zu dem bezeichneten Zweck.
    Zum Verhüten des Lockerwerdens der eisernen Zaunpfähle unter der Einwirkung der Zusammenziehung der Drähte die Combination des Blockes H mit gekrümmten Löchern h h des in passender Weise an dem Zaunpfahl befestigten Henkels K und des durch die Löcher h h getriebenen Bandes Z.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT20271D Neuerungen an Zaunpfählen Active DE20271C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20271C true DE20271C (de)

Family

ID=297033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20271D Active DE20271C (de) Neuerungen an Zaunpfählen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20271C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605346A1 (fr) * 1986-10-20 1988-04-22 Bornes Balises Piquet d'ancrage pour bornes et autres applications.
US5172834A (en) * 1990-12-26 1992-12-22 Philip Wang Dispensing container converting reciprocating motion to rotary motion to move a product dispensing piston to dispense the product in a fixed amount

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605346A1 (fr) * 1986-10-20 1988-04-22 Bornes Balises Piquet d'ancrage pour bornes et autres applications.
EP0264915A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-27 Bornes Et Balises Sa Verankerungspfahl für Grenzpfähle oder sonstige Verwendungen
US5172834A (en) * 1990-12-26 1992-12-22 Philip Wang Dispensing container converting reciprocating motion to rotary motion to move a product dispensing piston to dispense the product in a fixed amount

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208153B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Zuggliedern in Erdreich
DE2948230C2 (de) Schnurgerüststütze mit Verankerungsvorrichtung
DE20271C (de) Neuerungen an Zaunpfählen
DE2017231C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Stabes oder einer Erdelektrode in den Boden
DE694797C (de) Anker fuer Zelte, Masten, Tarnungen o. dgl.
DE339704C (de) Erdanker
DE8324791U1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
DE2017628A1 (de) Warpanker
DE2948826C2 (de) New anchoring system
DE278909C (de)
DE707587C (de) Einrichtung zur Sicherung eiserner Grubenstempel in Floezen mit starkem Einfallwinkel durch Anschluss der Stempel an ein durchgehendes bewegliches Sicherungsorgan
DE230323C (de)
DE55185C (de) Schienenbefestigung für eiserne Querschwellen
DE655629C (de) Verbindung von Schuhen fuer eiserne Grubenausbauteile mit diesen
DE507110C (de) Wuchtebaum zum Ausziehen von Pfaehlen
DE1483992C (de) Klemmvorrichtung für Stegprofile, insbesondere Grubenausbauprofile
AT253840B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Heu od. dgl.
DE2953830C2 (de) Schnurgerüststütze mit Stützstrebe
DE1684650A1 (de) Aufhaengervorrichtung fuer Zaunabschnitte
DE7637164U1 (de) Werkzeug fuer zelt-touristen
DE1297045B (de) In den Boden einzutreibender Zuganker mit einer gelenkig verbundenen Bodenplatte
DE204728C (de)
DE1944919U (de) Halterungsvorrichtung.
DE171919C (de)
DE3112129A1 (de) Befestigung von zaeunen