DE804976C - Spalier zum Hochziehen, Hochranken und/oder Stuetzen von Pflanzen, insbesondere von Tomatenpflanzen - Google Patents
Spalier zum Hochziehen, Hochranken und/oder Stuetzen von Pflanzen, insbesondere von TomatenpflanzenInfo
- Publication number
- DE804976C DE804976C DEP46786A DEP0046786A DE804976C DE 804976 C DE804976 C DE 804976C DE P46786 A DEP46786 A DE P46786A DE P0046786 A DEP0046786 A DE P0046786A DE 804976 C DE804976 C DE 804976C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- brackets
- trellis
- longitudinal
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/12—Supports for plants; Trellis for strawberries or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Supports For Plants (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein aus Eisen- oder Stahlstäben bestehendes Spalier zum Hochziehen, Hochranken und/oder Stützen von Pflanzen, insbesondere
von Gartenpflanzen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, statt der üblichen Holzstangen bei der Anlage von Tomaten-,
Bohnenkulturen u. dgl. glatte Stäbe aus Eisen- oder Stahldraht zu verwenden, und zwar z. B. in Form
von Einzelstäben, die in einer Reihe hintereinander aufgestellt und an einem mit Hilfe von Stickein im
Boden verankerten Querdraht befestigt werden oder die in Form von jeweils zwei sich kreuzenden
Stäben gleichfalls hintereinander aufgestellt und dann gleichfalls durch einen Querdraht miteinander
verspannt werden. Weiterhin wurde vorgeschlagen, bügeiförmig gebogene Doppelstangen zu verwenden,
die jeweils zwei Reihen einer Kultur überspannen und hintereinander angeordnet werden, wobei die
gegenseitige Verspannung durch zwei an den beiden Längsschenkeln eines jeden Bügels angreifende
Querdrähte erfolgt.
Schließlich ist es auch bekannt, sich bei der Anlage von Tomatenkulturen gerader Einzelstäbe aus
gewelltem Draht zu bedienen, wobei jeweils vier solcher Einzelstäbe in derartiger gegenseitiger
Neigung in den Boden gesteckt werden, daß ihre oberen Enden nach Art einer Gewehrpyramide zusammenlaufen
und hier mit Bindedraht zusammengeschlossen werden.
Die bisher für die Ausbildung und Anlage von Spalieren zur Pflanzenerziehung im Garten- und
Gemüsebau gemachten Vorschläge können vor allem deswegen nicht befriedigen, weil die Spalieranlagen,
bei denen einzelne Drahtstäbe oder bügeiförmig
gestaltete Stangenpaare durch mehrere Querdrähte miteinander verbunden werden müssen, einen erheblichen
Materialaufwand erfordern, verhältnismäßig umständlich aufzustellen sind und vor allem
die Querdrähte das Arbeiten in den Kulturen behindern. Bei den zu einer Pyramide zusammengesetzten
Einzelstäben entfällt zwar eine Verspannung der Einzelspaliere, doch besteht bei dieser
Erziehungsart vor allem der Nachteil, daß die
ίο Pflanzen im oberen Teil des Einzelspaliers zu
stark zusammenranken, wodurch der Lichteinfall beeinträchtigt und der Ertrag geschmälert wird.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die bei den bisher bekannten Vorschlägen für die Ausbildung
von Spalieren, vor allem im Garten- und Gemüsebau, unter Verwendung von Drahtstäben
bestehenden Nachteile zu beseitigen, und löst diese Aufgabe in erster Linie dadurch, daß die Stäbe
durch entsprechende Abbiegungen zu unten offenen, etwa U-förmigen Bügeln verformt und das jeweils
zwei oder mehrere solcher Bügel derart an- oder ineinandergefügt sind, daß ein standfestes Einzelspalier
entsteht mit in der Regel vier senkrechten oder leicht geneigten Schenkeln und einem aus den
quer gerichteten Verbindungsschenkeln gebildeten gitterförmigen Dachwerk.
Bei der bevorzugten, mit besonderem Vorteil bei der Tomatenerziehung verwendbaren Ausführungsform der Erfindung bestehen die einzelnen bügel-
förmigen Gebilde aus gewelltem Draht.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung werden jeweils zwei Bügelpaare mit je zwei
parallel zueinander verlaufenden Längsschenkeln und je einem giebelformig, bogenförmig oder vieleckförmig
nach oben verlaufenden Querbügel in gegenseitiger Überkreuzung zusammengefügt und
am Scheitelpunkt z. B. durch Verklammerung miteinander verbunden.
Eine andere, eine besonders gute Belichtung und ein leichtes Abernten ermöglichende Ausführungsform des neuen Spaliers besteht darin, daß die
längs gerichteten Schenkel eines jeden Bügels in ihrem oberen Teil zusammen mit ihren quer gerichteten
ebenen Verbindungsschenkeln zur Ebene der Längsschenkel nach oben ansteigend abgekröpft
sind und daß die beiden Bügelpaare mit diesen abgekröpften Endteilen so gegeneinandergefügt und
am Stoß z. B. durch Klammerung miteinander verbunden sind, daß ein gegittertes Dachwerk nach
Art eines Satteldache» gebildet wird, bei welchem die quer gerichteten Verbindungsschenkel den First
und die abgekröpften Teile der Längsschenkel die seitlichen Grate darstellen.
Wenn Wert darauf gelegt wird, daß die Früchte sich bei intensiver Lichteinstrahlung frei hängend
entwickeln können und dann auch besonders leicht aberntbar sind, so kann man nach einem weiteren
Vorschlag der Erfindung die Anordnung so treffen, daß die längs gerichteten Schenkel eines jeden Bügels
in ihrem oberen Teil zusammen mit dem quer gerichteten, jedoch eben verlauf enden Verbindungsschenkel zur Bildung eines gegenüber der Ebene der
Längsschenkel nach oben leicht ansteigenden Fort-' satzes nach einwärts abgekröpft sind und daß zwei
einander jeweils zugeordnete Bügel einander der-ι
art durchgreifen und an den Kreuzungspunkten ' durch eine Verklammerung miteinander verbunden
sind, daß die genannten Fortsätze von den Klam-, merungsstellen an jeweils frei in entgegengesetzten
j Richtungen nach außen kragen.
Die Herstellung der neuen Spaliere ist denkbar j einfach und ihre Aufstellung in kürzester Zeit ohne
' praktisch ins Gewicht fallende Hilfsmittel möglich. Gleichzeitig werden eine intensive Belichtung, ein
schnelles Emporranken der Pflanzen und ein leichtes Abernten gewährleistet.
Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch sie erzielten Vorteile ergeben sich
aus der nachstehenden Beschreibung der in der : Zeichnung dargestellten verschiedenen Ausführungsbeispiele
des neuen Spaliers.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht das Einzelspalier, das in Hinter- und Nebenein-■
anderreihung zu entsprechenden Kulturen aufgestellt werden kann, aus Stäben aus gewelltem, in
j der Regel verzinktem Draht, die durch entspre- ! chendes Abbiegen zu unten offenen Bügeln verformt
sind.
Jeder Bügel besteht dabei aus zwei Längsschenkeln ι und einem oberen Querschenkel 2, der beim
ι Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 giebelformig ausgebildet
ist, der jedoch auch bogenförmig oder trapezförmig verlaufen kann. Wie Fig. 1 weiter
erkennen läßt, werden jeweils zwei Bügelpaare in derartiger Überkreuzung zusammengefügt und am
Scheitelpunkt durch eine Verklammerung, z. B. in Form eines Bindedrahtes, miteinander verbunden,
daß ein gitterförmiges Dachwerk mit den Umrißlinien eines Zeltdaches entsteht.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die längs gerichteten Schenkel eines jeden Bügelpaares
mit 4 bezeichnet. Diese Schenkel sind in ihrem oberen Teil zusammen mit dem quer gerichteten, im
übrigen jedoch eben verlaufenden Verbindungsschenkel 5 nach oben ansteigend abgekröpft, und
zwar derart, daß die durch die Abkröpfung 6 der beiden Längsschenkel gelegte Ebene mit der Ebene
der Längsschenkel 4 einen stumpfen Winkel at einschließt.
Die beiden Bügelpaare werden mit ihren abgekröpften Endteilen gegeneinandergestellt und am
Stoß durch zwei Klammern 8 miteinander verbunden. Dadurch entsteht ein gegittertes Dachwerk
nach Art eines Satteldaches, bei dem die quer gerichteten Verbindungsschenkel 5 den First und die
abgekröpften Teile 6 der Längsschenkel 4 die seitlichen Grate bilden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 geht von einer ähnlichen Anordnung aus. Bei diesem Ausführungsbeispiel
ist jedoch zur Vermeidung einer gegenseitigen Beschattung der hochrankenden Pflanzen und Früchte und zur Sicherstellung einer
gleichmäßigen Belichtung der hochrankenden Pflanzen eine besondere Anordnung getroffen. Diese
besteht darin, daß die Längs- und Querschenkel des einen Bügelpaares gegenüber denjenigen des an-
deren Paares versetzt si'ul. Das ist beim Ausführungsbeispiel
durch Wahl einer geringeren Länge des Querschenkels 5' des einen Bügelpaares geschehen, wodurch sich ein geringerer gegenseitiger
Abstand der beiden Längsschenkel 4' dieses Bügelpaares gegenüber dem Gegenpaar ergibt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist gleichfalls ein aus gewelltem Draht bestehender Einzelstab
zu einem Bügel verformt, dessen längs gerichtete Schenkel 4" in ihrem oberen Teil zusammen
mit dem quer gerichteten Verbindungsschenkel 5" zur Bildung eines gegenüber der Ebene der Längsschenkel
4" nach oben ansteigenden Fortsatzes 6' abgekröpft sind. Die beiden einander zuzuordnenden
Bügel durchgreifen einander bei diesem Ausführungsbeispiel derart, daß die genannten Fortsätze
6' von den mit 9 bezeichneten Verklammerungsstellen aus frei in entgegengesetzten Richtungen
nach außen kragen. Hierdurch hängen die
ao Früchte, was z. B. bei der Erziehung von Gurken von Vorteil ist, frei nach unten und können besonders
leicht und einfach geerntet werden.
Claims (1)
- Patentansprüche:i. Aus Eisen- oder Stahlstäben bestehendes Spalier zum Hochziehen, Hochranken und/oder Stützen von Pflanzen, insbesondere von Tomaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe durch Abbiegungen zu unten offenen, etwa U-förmigen Bügeln verformt und daß jeweils zwei oder mehrere solcher Bügel derart an- oder ineinandergefügt sind, daß ein standfestes Spalier entsteht mit in der Regel vier senkrechten oder leicht geneigten Schenkeln und einem aus den quer gerichteten Verbindungsschenkeln gebildeten gitterförmigen Dachwerk.2. Spalier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen bügeiförmigen Gebilde aus gewelltem Draht bestehen.3. Spalier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bügelpaare mit je zwei parallel zueinander verlaufenden Längsschenkeln und je einem giebelförmig, bogenförmig oder vieleckförmig nach oben verlaufenden Querbügel in Überkreuzung zusammengefügt und am Scheitelpunkt miteinander z. B. durch Verklammerung verbunden sind.4. Spalier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die längs gerichteten Schenkel eines jeden Bügels in ihrem oberen Teil zusammen mit ihrem quer gerichteten ebenen Verbindungsschenkel nach oben ansteigend abgekröpft sind und daß die beiden Bügelpaare mit diesen abgekröpften Endteilen so gegeneinandergefügt und am Stoß z. B. durch Klammerung verbunden sind, daß ein gegittertes Dachwerk nach Art eines Satteldaches gebildet wird, bei welchem die quer gerichteten Verbindungsschenkel den First und die abgekröpften Teile der Längsschenkel die seitlichen Grate darstellen.5. Spalier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks gleichmäßiger Belichtung der an den Schenkeln der zusammengefügten Bügelpaare hochrankenden Pflanzen die Längsund Querschenkel des einen Paares gegenüber denjenigen des anderen Paares versetzt sind, beispielsweise durch Wahl einer geringeren Länge des Querschenkels des einen Paares und damit eines geringeren Abstandes der beiden Längsschenkel dieses Bügelpaares bzw. einer größeren Neigung der Schenkel nach oben und innen gegenüber dem Gegenpaar.6. Spalier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die längs gerichteten Schenkel eines jeden Bügels in ihrem oberen Teil zusammen mit dem quer gerichteten, jedoch eben verlaufenden Verbindungsschenkel zur Bildung eines gegenüber der Ebene der Längsschenkel nach oben ansteigenden Fortsatzes nach einwärts abgekröpft sind und daß die beiden einander zuzuordnenden Bügel einander derart durchgreifen und an den Kreuzungspunkten durch eine Verklammerung miteinander verbunden sind, daß die genannten Fortsätze von den Klammerstellen jeweils frei in entgegengesetzten Richtungen nach außen kragen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen423 4.51
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP46786A DE804976C (de) | 1949-06-24 | 1949-06-24 | Spalier zum Hochziehen, Hochranken und/oder Stuetzen von Pflanzen, insbesondere von Tomatenpflanzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP46786A DE804976C (de) | 1949-06-24 | 1949-06-24 | Spalier zum Hochziehen, Hochranken und/oder Stuetzen von Pflanzen, insbesondere von Tomatenpflanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE804976C true DE804976C (de) | 1951-05-04 |
Family
ID=7381965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP46786A Expired DE804976C (de) | 1949-06-24 | 1949-06-24 | Spalier zum Hochziehen, Hochranken und/oder Stuetzen von Pflanzen, insbesondere von Tomatenpflanzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE804976C (de) |
-
1949
- 1949-06-24 DE DEP46786A patent/DE804976C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009041465A1 (de) | Rank- und Bewässerungsvorrichtung sowie System mit einer Rank- und Bewässerungsvorrichtung | |
DE102018005775B4 (de) | Verfahren zur Gestaltung eines Radikalschnitt-Trapezformtriebzuordnung-Reberziehungssystem | |
DE804976C (de) | Spalier zum Hochziehen, Hochranken und/oder Stuetzen von Pflanzen, insbesondere von Tomatenpflanzen | |
DE813467C (de) | Spalier fuer Garten-, Obst- und Weinbau | |
DE102009041464A1 (de) | Rank- und Bewässerungsvorrichtung, insbesondere Universalpflanzrohrstock, Herstellungsverfahren sowie System | |
DE102020004880A1 (de) | Pfosten für Spalieranlagen | |
DE1627898U (de) | Spalier zum hochziehen, hochranken und/oder stuetzen von pflanzen, insbesondere von tomatenpflanzen. | |
DE818137C (de) | Stuetzstab fuer Pflanzen | |
EP0173046B1 (de) | Forstpflanzenschutzvorrichtung | |
DE1060180B (de) | Verfahren zum Aufbau einer Obsthecke aus auf Unterlagen veredelten Trieben | |
AT349257B (de) | Pflanzenstuetzpfahl | |
WO1986006929A1 (en) | Protection cap for the culture of plants, particularly tomato plants | |
DE61384C (de) | Rebstockpfahl | |
DE872411C (de) | Verfahren zur Erziehung von Pflanzen, insbesondere Reben | |
DE102006027861B4 (de) | Bohnenspalierstange | |
AT226466B (de) | Verfahren zum Aufbau einer Obsthecke aus auf Unterlagen veredelten Trieben | |
AT316191B (de) | Stütze für Gartenblumen | |
US3001327A (en) | Method of growing and harvesting sugar cane | |
DE4005409A1 (de) | Stuetzvorrichtung fuer pflanzen | |
AT209626B (de) | Stützpfosten, insbesondere für reihenweise gepflanzte Weinreben | |
DE202021101034U1 (de) | Biegewuchsvorrichtung für einen Baum | |
EP4388866A1 (de) | Vorrichtung zum schutz einer pflanze, insbesondere vorrichtung zum schutz eines baumes | |
DE2139813A1 (de) | Gitterartiger zaun aus lebenden gewaechsen und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3626046A1 (de) | Tomatenstab als stütze für tomatenpflanzen | |
DE202021002838U1 (de) | Rankhilfe für Nutz- und Zierpflanzen, vorwiegend für den Tomaten- undGurkenanbau |