DE613749C - Jacquardvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen - Google Patents

Jacquardvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen

Info

Publication number
DE613749C
DE613749C DEE43617D DEE0043617D DE613749C DE 613749 C DE613749 C DE 613749C DE E43617 D DEE43617 D DE E43617D DE E0043617 D DEE0043617 D DE E0043617D DE 613749 C DE613749 C DE 613749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacquard
needles
knife
different
sinkers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE43617D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELITE DIAMANTWERKE AKT GES
Original Assignee
ELITE DIAMANTWERKE AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELITE DIAMANTWERKE AKT GES filed Critical ELITE DIAMANTWERKE AKT GES
Priority to DEE43617D priority Critical patent/DE613749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613749C publication Critical patent/DE613749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Jacquardvorrichtung für Flachstrickmaschinen Die Erfindung betrifft eine Jacquardvorrichtung für Flachstrickmaschinen mit mehreren Schloßpaaren, bei der durch den stets gleichbleibenden Hub des Messerkastens die Stößer bzw. Stricknadeln aus ihrer Grundstellung in zwei oder mehr voneinander verschiedene Arbeitsstellungen gebracht werden.
  • Es sind bereits derartige jacquardvorrichtungen bekannt, bei denen für jede Stricknadel bzw. jeden Nadelstößer Jacquardplatinen, Harnischzugfäden und sonstige Schaltelemente mehrfach vorgesehen sind. Es sind zwar Jacquardmaschinen für Zwecke der Weberei bekannt, bei denen für jedes Musterelement nur eine jacquardplatine und ein Harnischzugfaden vorhanden sind. Bei diesen Vorrichtungen wird jede Jacquardplatine durch zwei verschieden lange Jacquardnadeln wahlweise in Ruhestellung, eine aufsteigende oder eine absteigende Bewegung gebracht. Hierbei sind außerdem für jede Jacquardplatine zwei Messer erforderlich.
  • Dem Bekannten gegenüber wird für Flachstrickmaschinen mit mehreren Schloßpaaren die Anwendung von Jacquardvorrichtungen mit gleichbleibendem Hub des Messerkastens zur Ausmusterung der Stößer bzw. Stricknadeln erheblich vereinfacht, und es wird so ermöglicht, die Stößer in die erforderlichen drei Stellungen - Grundstellung und zwei verschiedene Arbeitsstellungen - mit der gleichen Anzahl Harnischfäden, Jacquardplatinen und Messer auszumustern wie bei Flachstrickmaschinen mit Einfachmechanik. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß jede jacquardplatine mit zwei Jacquardnadeln verbunden ist und, bei gleichbleibender Hubbewegung der Jacquardkarte, in Bezug auf das Messer des Messerkastens, das ebenfalls stets denselben Hub ausführt, drei verschiedene Stellungen einnehmen kann und daß die Anschlagkanten des Messers oder der Platinen so gestuft sind, daß das Messer die Jacquardplatinen entweder in der Ruhestellung belassen oder ihnen wahlweise zwei verschieden große Hübe erteilen kann. Hierdurch wird erreicht, daß die vorgewählte Stellung der jacquardplatine bei unverändertem Hub des Messerkastens den Ausmusterungshub des Stößers in die gewünschte Arbeitsstellung eindeutig festlegt.
  • Das Vorwählen der gewünschten Stellung der jacquardplatine kann entweder in der bei der sonst andersgearteten Jacquardvorrichtung bekannten Weise dadurch erfolgen, daß die zu einer jacquardplatine gehörigen beiden Jacquardnadeln untereinander verschieden lang sind, oder auch dadurch, daß die zu einer Jacquardplatine gehörigen beiden Jacquardnadeln an der Jacquardplatine in voneinander verschiedener Entfernung vom Drehpunkt dieser Platine angreifen und so die verschiedene Vorwählstellung der Jacquardplatinen auch bei untereinander gleicher Länge der Nadeln bewirken. Wegen der hierbei erforderlichen größeren Entfernung zwischen den zu einer Jacquardplatine gehörigen beiden Jacquardnadeln empfiehlt-es sich, für jede der jacquardnadelgruppen ein besonderes Kartenblatt innerhalb der Kartenkette vorzusehen.
  • Der Erfindungsgegenstand sei an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in denen darstellen: Fig. I bis III eine Anordnung der Jacquardvorrichtung mit gestuftem Hubmesser und verschieden langen jacquardnadeln in den drei verschiedenen Stellungen, Fig.IV bis VI eine Anordnung mit gestufter Jacquardplatine und gleich langen Jacquardnadeln.
  • In den Fig.I bis III stellen dar: i die Jacquardplatine, a u:gd 3 die beiden verschieden langen Jacquardnadeln, ¢ die gelochte Jacquardkarte, die vorzugsweise als Pappkarte ausgeführt ist, 5 das jacquardprisma, 6 das erfindungsgemäß gestufte Hubmesser. Die Wirkungsweise ist folgende: Trifft schon die längere Nadel 2, wie in Fig. I gezeigt, auf eine ungelockte Stelle der Pappkarte ¢, so wird die Platinei vom Jacquardprisma in die höchste Stellung emporgehoben, bei der das Messer 6 während seines Hubes an die Platine nicht anschlägt.
  • Trifft, wie in Fig II gezeigt, die längere Nadel 2 auf ein Loch in der Pappkarte q., die kürzere Nadel 3 dagegen auf eine ungelockte Stelle, so wird die Platine i in jene halbhohe Stellung gebracht, bei der sie nur von der nacheilenden Stufe des Messers 6 erfaßt und demgemäß nur in halbe Hubstellung vorgebracht wird.
  • Treffen, wie in Fig.III gezeigt, beide Nadeln 2 und 3 auf gelochte Stellen der Pappkarte q., so verbleibt die Platine i in der untersten Lage, bei der bereits die voreilende Stufe des Messers 6 die Platine mitnimmt und ihr den vollen Hub erteilt, der sich damit auch auf den zugehörigen Stößer der Flachstrickmaschine überträgt.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. IV bis VI wird die gleiche Wirkung hinsichtlich der Stufen dadurch erzielt, daß das Messer 6 nur eine Anschlagstelle erhält, dafür aber der Anschlagteil der Platine i entsprechend gestuft ist. Ferner ist in den Fig. IV bis VI noch eine andere Abänderung der Anordnung und Wirkungsweise gezeigt, indem die Platinen 2 und 3 ,zwar gleich lang sind, aber in solch verschiedener Entfernung vom Drehpunkt 7 der Platine i angreifen, daß die Unterschiede im Hebelarara einen der Stufenbreite entsprechenden Unterschied in der Vorwählstellung der Platine i bewirken. Im gezeigten Beispiel sind des größeren Abstandes halber zwischen den Nadeln 2 und 3 zwei voneinander getrennte Kartenblätter q. vorgesehen. Doch kann auch die in Fig. I bis III gezeigte einheitliche Pappkarte oder ein Musterband Verwendung finden.
  • Die Wirkungsweise bei der Anordnung der Fig. IV bis VI ist folgende: Trifft, wie in Fig:IV gezeigt, die dem Drehpunkt 7 nähere Nadel ,3 auf eine ungelockte Stelle, so wird die Jacquardplatine i in die Stellung emporgehoben, in der sie vom Messer 6 nicht erfaßt wird.
  • Trifft, wie in Fig. V gezeigt, die Nadel 3 auf eine gelochte Stelle, die vom Drehpunkt 7 weiter entfernt angreifende Nadel e dagegen auf eine ungelockte Stelle, so wird die Platine z bis zu jener Stellung angehoben, bei der sie nur um. einen Teil des Hubes vom Messer 6 mitgenommen wird.
  • Treffen beide Nadeln -2 und 3 auf gelochte Stellen der Pappkarte, so bleibt die Platine i in der unteren Stellung, bei der das Messer 6 sie um den ganzen Hub mitnimmt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Jacquardvorrichtung für Flachstrickmaschinen mit mehreren Schloßpaaren, bei der die Stößer bzw. Stricknadeln durch einen gleichbleibenden Hub des Messerkastens aus ihrer Grundstellung in zwei voneinander verschiedene Arbeitsstellungen gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Jacquardplatine (i) mit zwei Jacquardnadeln (2, 3) verbunden ist und, bei gleichbleibender Hubbewegung der Jacquardkarte, in bezug auf das Messer des Messerkastens, das ebenfalls stets denselben Hub ausführt, drei verschiedene Stellungen einnehmen kann und daß die Anschlagkanten des Messers oder der jacquardplatinen so gestuft sind, daß das Messer die jacquardplatinen entweder in der Ruhestellung beläßt oder ihnen wahlweise zwei verschieden große Hübe erteilt.
  2. 2. Jacquardvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zu jeder jacquardplatine (i) gehörigen beiden Jacquardnadeln (2, 3) untereinander verschieden lang sind.
  3. 3. Jacquardvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer jacquardplatine (;) gehörigen beiden Jacquardnadeln (2, 3) an der Jacquardplatine in derart voneinander verschiedener Entfernung vom Drehpunkt dieser Platine angreifen, daß die verschiedenen Vorwählstellungen der Jacquardplatinen (i) auch bei untereinander gleicher Länge der Jacquardnadeln (2, 3) erzielt werden.
  4. 4. Jacquardvorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daB für die in wesentlich voneinander verschiedener Entfernung angeordneten Jacquardnadeln (2, 3) je besondere Jacquardkartenblätter (4) vorgesehen sind.
DEE43617D 1932-12-06 1932-12-06 Jacquardvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen Expired DE613749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43617D DE613749C (de) 1932-12-06 1932-12-06 Jacquardvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43617D DE613749C (de) 1932-12-06 1932-12-06 Jacquardvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613749C true DE613749C (de) 1935-05-24

Family

ID=7079566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE43617D Expired DE613749C (de) 1932-12-06 1932-12-06 Jacquardvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613749C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924526C (de) * 1952-08-08 1955-03-03 Terrot Soehne & Co C Musterrad fuer Rundstrick- und -wirkmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924526C (de) * 1952-08-08 1955-03-03 Terrot Soehne & Co C Musterrad fuer Rundstrick- und -wirkmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036309C2 (de) Wirknadelsatz für eine Kettenwirkmaschine
DE2230478C3 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE613749C (de) Jacquardvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE2409421A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen betaetigung von faden- oder garnfuehrungsgliedern
DE2507488B2 (de) Jacquardmaschine
DE2926018C2 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen an Kettenwirkmaschinen
DE1585051C3 (de) Plüschplatine und Rundstrickmaschine zum Herstellen von Plüschware
DE1111328B (de) UEbertragungsplatine fuer Rundstrick-maschinen
DE961700C (de) Maschine zum Lochen von Muster-Papierbaendern und -karten
DE644594C (de) Gelochte Zaehlkarte fuer statistische Zwecke
DE2457122A1 (de) Webverfahren zur herstellung von florgeweben
DE513986C (de) Kartenspareinrichtung fuer Jacquardmaschinen
DE40592C (de) Jacquard-Maschine
DE642418C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit aus einzeln beweglichen Pressmuster- und Deckmusterplatinen bestehender Jacquardmustervorrichtung
DE2514753C2 (de) Jacquardmaschine mit platinen und ortsfesten arretiermessern
DE602340C (de) Jacquardvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE678783C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Stellbewegungen verschiedener Groesse fuer selbsttaetig arbeitende Maschinen, insbesondere Automat-Gatter-Stickmaschinen
DE454534C (de) Jacquardstrickmaschine
DE463364C (de) Jacquardmaschine mit wendbaren Messern
DE564470C (de) Sortiermaschine zum Aussuchen von Lochkarten
DE205966C (de)
DE632124C (de) Schnurenlose Kartenschlag- und Kartenkopiermaschine
DE359140C (de) Verfahren fuer flache Kulierwirkstuehle zum Anwirken der oberen Handschuhfinger
DE664534C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE742709C (de) Kartei mit Kartenwaehlvorrichtung