DE454534C - Jacquardstrickmaschine - Google Patents

Jacquardstrickmaschine

Info

Publication number
DE454534C
DE454534C DEN25681D DEN0025681D DE454534C DE 454534 C DE454534 C DE 454534C DE N25681 D DEN25681 D DE N25681D DE N0025681 D DEN0025681 D DE N0025681D DE 454534 C DE454534 C DE 454534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
locks
jacquard
needles
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN25681D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Bach Maschf GmbH
Original Assignee
Wilh Bach Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Bach Maschf GmbH filed Critical Wilh Bach Maschf GmbH
Priority to DEN25681D priority Critical patent/DE454534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454534C publication Critical patent/DE454534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Jacquardstrickmaschine. Die Einstellung der Nadeln bei Strickmaschinen für die Musterung erfolgt über ein quer zu ihnen geführtes Schloß und mittels sogenannter Stößer oder Stopper, die vom jacquardzylinder aus, dem gewählten Muster entsprechend, in Stellung gebracht werden und entweder in Längsrichtung der Nadeln oder senkrecht zu ihnen wirken. Jeder Maschenlegung entspricht ein Durchgang des Schlosses sowohl für die Nadeln als auch für die Stößer. Die bekannten Maschinen dieser Art bedingen nun eine von der üblichen einfachen Form der Nadeln mit einem Fuß abweichende Ausgestaltung der Nadeln, die entweder unterteilt sind und z. B. aus drei Stücken bestehen oder zwei Füße haben müssen und mit mehreren Stößern zusammenarbeiten oder einen angelenkten Fuß haben, der zurückgekippt wird, um die Nadeln aus dein Bereich des Schlosses zu ziehen, was durch senkrecht zur Nadelführung einstellbare Stößer erfolgt.
  • Die Leistung solcher jacquardstrickmaschinen wie auch die Musterzusammenstellung können wesentlich vergrößert werden, ohne andere als die üblichen Nadelformen mit einem Fuß zu verwenden, wenn gemäß vorliegender Erfindung die vom jacquardzylinder beeinflußten und in diesem Fall als Nadelstülper wirkenden Platinen verschieden hoch eingestellt werden und mit stufenförmig übereinander und nacheinander einwirkenden Schlössern zusammenarbeiten, denen dieselbe Anzahl jedoch in derselben Ebene liegender Nadelschlösser entspricht. Diese steuern dann diejenigen Nadeln, die vom jacquardzylinder über die Platinenschlösser in Bereitschaftsstellung geführt sind. Damit die von den jacquardkarten eingestellten Platinen die dazu erforderliche doppelte Bewegung ausführen können, sind sie mit ihren in den Bereich der Karten greifenden Stoßstiften gelenkig verbunden, so daß die Platinen nach ihrer Einstellung senkrecht zur i Nadelf# ihrung die durch die Schloßbewegung bedingte Querschwingung in Richtung der Nadelbahn ausführen können.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar, und zwar im wesentlichen nur mit den zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teilen, während die sonst bei Strickmaschinen üblichen, an sich bekannten Einzelheiten fortgelassen sind. Abb. i ist die Seitenansicht des Nadelbetts mit dem Jacquardzylinder und den Schlössern. Abb. 2 zeigt die Platinen in größerem Maßstab. Abb.3 stellt beispielsweise drei hinter- und übereinanderliegende Platinenschlösser mit den schematisch angedeuteten Platinen dar und Abb.4 drei Nadelschlösser mit den angedeuteten Nadelfüßen.
  • Im Nadelbett io sind, wie üblich, die Nadeln 8 nebeneinander in entsprechenden Nuten geführt und abgedeckt, so daß nur die Füße 8' der 'Tadeln überstehen. über den Nadeln und vor ihren Füßen 8' sind die Nadelschlösser nach Abb.4 geführt, die aüs den Dreiecken 3, 4, 5 bestehen und einstellbar sein können. Die Schloßdreiecke sind verstellbar, die Platten :2 sind versenkbar, d. h. werden hochgestellt, damit die Nadelfüße 8' von den Platten :2 zur Maschenbildung nicht erfaßt werden, wo sie nicht durch eine Platine dazu bestimmt sind. Nur in manchen Fällen werden die Platten .2 tiefgestellt, z. B. bei einem Anfang, wie es am Saumrand erforderlich ist. In diesem Fall setzt die Jacquardvorrichtung sofort aus, weil die Platten 2 dann alle Nadeln treiben. Diese sind über die Füße 8' hinaus wesentlich verlängert und greifen mit ihrem langen Fuß in den Bereich von Platinen 7, die hinter den Nadeln 8 ebenfalls im Nadelbett io und einem Aufsatz 9 geführt sind. Diese sind zur Führung der Platinen 7 entsprechend genutet.
  • Die Platinen 7 sind um Zapfen 12 an ihren Kolben 13, schwingbar und greifen mit ihren Stiften i i durch feste Rahmenplatten 15 bis in den Bereich des Jacquardzylinders 14, auf dem eine Karte 16 angedeutet ist. Die Jacquardkarten haben, wie üblich, dem Muster entsprechend an bestimmten Stellen Löcher, sind an anderen Stellen voll und an noch anderen Stellen mittels Klötzchen 16' erhöht. Dadurch kann in diesem Beispiel den Platinen 7 eine dreifache Höhenlage gegeben werden. Treffen beim Hochgehen des Jacquardzylinders 14 mit der Karte 16 die Stifte i i auf ein Loch der Karte, dann bleiben die zugehörigen Platinen 7 in ihrer untersten Stellung. Die Stifte i i, die auf eine volle Fläche der Karte treffen, werden um eine Einheit gehoben, also beispielsweise um 112 cm. Schließlich werden die Zapfen ii, die auf ein Klötzchen 16' treffen, um zwei Einheiten, also etwa i cm gehoben. Dementsprechend stellen sich die Platinen 7 in drei Höhen ein.
  • Anstatt eines Stellschlosses für die Platinen sind nunmehr drei Schlösser ia, 1b, 1° nach Abb.3 hintereinander und den drei Höhenlagen der Platinen entsprechend Übereinander angeordnet. Den drei unter sich gleichartigen Platinenschlössern entsprechen die drei in einer Ebene liegenden Nadelsch lösser 2a, 2b 20 gemäß Abb. 4 mit den zugehörigen Schloßteilen 3a, 3b, 3c, 4a, 45, 4` und 5a bis 5f. Die Dreiecke 6a und 6b dienen wie üblich als Nachziehexzenter. Sind die Platinen 7 vom jacquardzylinder 14. aus dem Muster entsprechend eingestellt und führen die Platinenschlösser mit den Nadelschlössern gleichzeitig ihre Querbewegung zu den Nadeln 8 aus, dann bringt das Schloß ia die in seinem Bereich geführten Platinen zur Ausschwingung nach rechts und drückt dann die entsprechenden Nadeln vor, die demnach von den Schloßdreiecken 5a, 5b 3a und 4a erfaßt und gesteuert werden können. In gleicher Weise arbeiten die nachfolgenden Platinenschlösser ib und ic mit- ihren zugehörigen Nadelschlössern und führen andere Nadeln vor. Im Beispiel nach Abb. 3 ist die gerade arbeitende Jacquardkarte so eingeteilt, daß vom Schloß ja die erste, vierte, siebente usw. Platine vorgeschoben wird, wie strichpunktiert angedeutet ist; das Schloß 1b schiebt die zweite, fünfte, achte usw. Platine vor, wie punktiert angedeutet, und das Schloß ic die dritte, sechste, neunte usw. Platine, wie in ausgezogenen Linien gezeigt. Demnach werden durch die paarweise zusammenarbeitenden dreimal vorhandenen Platinen- und Nadelschlösser drei Satz Nadeln in einem Durchgang zur Maschenbildung eingestellt. Das zweite Nadelbett könnte in derselben Weise eingerichtet sein und demnach ebenso arbeiten, in welchem Fall die Maschine zwölf Schlösser hätte. Dagegen kann das ändere Nadelbett auch mit wechselseitig eingestellten Schlauchschlössern eingerichtet sein, um, z. B. bei- Doppelware, nur die Vorderseite mit dem Jacquardwerk zu mustern, während die Rückseite ohne Musterung bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Jacquardstrickmaschine mit vom Jacquardwerk eingestellten Nadelstößern und Steuerung der Nadeln durch quergeführte Schlösser, dadurch gekennzeichnet, daß vom jacquardzylinder (14) verschieden hoch eingestellte, als Nadelstößer dienende Platinen (7) mit stufenförmig übereinander und nacheinander angeordneten Schlössern (ja, ib, i°) zusammenarbeiten, denen dieselbe Anzahl in gleicher Ebene liegender Nadelschlösser (2a, 2b, 2°) entspricht, derart, daß jedes Nadelschloß nur die Nadeln steuert, die vom zugehörigen Platinenschloß in Bereitschaftsstellung geführt sind.
DEN25681D 1926-03-20 1926-03-20 Jacquardstrickmaschine Expired DE454534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25681D DE454534C (de) 1926-03-20 1926-03-20 Jacquardstrickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25681D DE454534C (de) 1926-03-20 1926-03-20 Jacquardstrickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454534C true DE454534C (de) 1928-01-12

Family

ID=7343538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25681D Expired DE454534C (de) 1926-03-20 1926-03-20 Jacquardstrickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454534C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036309C2 (de) Wirknadelsatz für eine Kettenwirkmaschine
DE454534C (de) Jacquardstrickmaschine
DD266817A5 (de) Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks
DE961700C (de) Maschine zum Lochen von Muster-Papierbaendern und -karten
DE870155C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2457122A1 (de) Webverfahren zur herstellung von florgeweben
DE1034314B (de) Flachstrickmaschine mit Vorrichtung zum mustergemaessen Auswaehlen der Stricknadeln
DE632482C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE697335C (de) Jacquardraschelmaschine mit Verdraengerstiften
DE603639C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfspresse
DE631035C (de) Flachwirkmaschine mit aus einzeln bewegbaren Hilfsnadeln bestehender Mustervorrichtung
DE1962348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blindlegungen fuer die Polfaeden beim Wirken von Pluesch oder Velour auf einer Raschelmaschine
DE624712C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit aus einzeln beweglichen Pressmusterplatinen und Deckmusterplatinen bestehender Jacquardmustervorrichtung
DE685338C (de) Einrichtung zur Herstellung von Webleisten fuer verschieden breite Ware auf Gardinen-Maschinen
DE743769C (de) Musterstrickmaschine, insbesondere flache Musterstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung gemusterter Strickware auf einer solchen Maschine
DE513986C (de) Kartenspareinrichtung fuer Jacquardmaschinen
DE540461C (de) Jacquard-Damast-Maschine
DE670011C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschware
DE356626C (de) Links-Links-Strickmaschine
DE155120C (de)
DE181275C (de)
DE330733C (de) Kettenwirkstuhl mit zwei Nadelbarren zur Herstellung doppelflaechiger Ware
DE494774C (de) Jacquardvorrichtung
DE586268C (de) Rundstrickmaschine zum Wendeplattieren
DE533679C (de) Levier- und Kartenschlagvorrichtung