DE612461C - Schneidmuehle mit senkrechter Welle fuer elastisches Mahlgut - Google Patents

Schneidmuehle mit senkrechter Welle fuer elastisches Mahlgut

Info

Publication number
DE612461C
DE612461C DEB160958D DEB0160958D DE612461C DE 612461 C DE612461 C DE 612461C DE B160958 D DEB160958 D DE B160958D DE B0160958 D DEB0160958 D DE B0160958D DE 612461 C DE612461 C DE 612461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
knives
cutting mill
vertical shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB160958D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB160958D priority Critical patent/DE612461C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612461C publication Critical patent/DE612461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidmühle mit senkrechter Welle für elastisches Mahlgut, wie Gummi, Kork, Leder, Horn u. dgl., bei welcher die von einer Scheibe getragenen Messer, deren Schneiden in gleicher Ebene liegen, scherenartig zusammenarbeiten. Es sind Schneidmühlen bekannt, bei denen die Messer der beiden Schneidscheibeh derart gegeneinandergeneigt sind, daß eine keilförmige öffnung entsteht, in welche das Gut in radialer Richtung eintritt. Da die Messer nur an ihren äußersten Enden nahe aneinander vorbeikreisen, so wird das Gut durch die Messer mehr zerrissen oder zermalmt als geschnitten, wie es für elastische Stoffe erforderlich ist.=
Um ein Zerschneiden solcher Stoffe zu erzielen, ist nach der Erfindung in der unteren umlaufenden Schneidscheibe konzentrisch ein schüsseiförmiger Füllraum für das Gut vorgesehen, über dessen Rand die inneren Enden der Messer ein beträchtliches Stück hinwegragen. Vermöge dieser Ausbildung wird das Gut durch die gekrümmte Wand des Füll-.23 raumes derart aufwärts geführt, daß es von unten quer zur Messerebene zu den Messerschneiden gelangt= und von diesen zerschnitten wird.
Auf der Zeichnung ist in Abb. 1 eine Schneidmühle gemäß der Erfindung in einem axialen Schnitt dargestellt.
Abb. 2 zeigt eine Draufsicht auf "die halbe obere feststehende Schneidscheibe mit einem fünfteiligen Messersatz, und
Abb. 3 zeigt eine Draufsicht auf die halbe untere umlaufende Schneidscheibe mit dem dazugehörigen dreiteiligen Messersatz und dem Füllraum.
Die umlaufende Schneidscheibe α ist auf der im Maschinengestell b gelagerten Welle c befestigt. Sie besitzt in der Mitte den Füllraum d, welcher die Gestalt einer Schüssel besitzt. In diesen Füllraum ragen die rippenförmigen Vorsprünge e hinein, welche die Mitnahme und Führung des Schneidgutes bewirken und zur Befestigung der Schneidmesser/ dienen. Die Oberflächeg der Schneidmühlenscheibe steigt nach dem Umfange hin zur Schneidkante der Messer an. Auf der Schneidscheibe sind ringförmige Wülste h1, hz und h? vorgesehen. Zwischen den Messern f .,.-, sind noch kürzere Messer i angeordnet, welche zur Unterstützung der ersteren dienen.
Über der Schneidscheibe α liegt die feststehende Schneidscheibe k, welche in der Mitte zur Zuführung des Gutes die Öffnung/ besitzt, an welche sich der Einfülltrichter m anschließt. Die feststehende Schneidscheibe kann in beliebiger Weise am Maischinengestell befestigt sein. Sie ist mit den Messern η besetzt, zwischen denen kürzere Messer 0 angeordnet sind. Die mit den Messern besetzte
Oberfläche^ der Scheibe nähert sich nach außen hin- der Schneidelbene der Messer und besitzt ringförmige Wülste q1, q2 und qs. Die Messer der-beiden "Schneidscheiben können radial verlaufen, können sich aber auch kreuzen.
Die Arbeitsweise der Mühle ist folgende. Das Schneidgut fällt aus dem Trichter in durch die öffnung Z in den Füllraum d. Die Vorsprünge e nehmen das Gut mit, so daß es nach außen geschleudert wird und von unten nach oben zwischen die Messer / und η gerät, die es in scheibenförmige Teile zerschneiden. Diese gelangen infolge der Fliehkraft weiter nach außen und werden in immer dünnere Scheiben zerschnitten,.weil sich die ein-» ander zugekehrten Oberflächen g und p der' Schneidscheiben immer mehr einander nähern. An den Wülsten h und q werden die Scheiben' in axiale Richtung gelenkt, so 'daß sie quer durchschnitten werden. Das vollkommen zerkleinerte Gut wird am Umfange der Schneidscheiben von einem ringförmigen Sammelkanal aufgefangen, von wo es auf beliebige Weise weiterbefördert wird. *

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schneidmühle mit senkrechter Welle für .elastisches Mahlgut mit scherenartig zusammenarbeitenden, von Schneidscheiben getragenen Messern, deren Schneiden in gleicher Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren umlaufenden Schneidscheibe konzentrisch ein schüsselförmi'ger Füllraum für das Gut vorgesehen ist, über dessen Rand die inneren Enden der Messer um ein beträchtliches Stück hinwegragen.
2. Schneidmühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den -Messern (f, n) auf den sie tragenden Schneidscheiben (ö, k) Wülste (Ji1 q) vorgesehen sind, durch welche das nach außen wandernde Schneidgut in die Ebene der Messerschneiden gelenkt wird.
3. Schneidmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Füllraum (d) das Gut am Umlaufen hin-
" dernde, die überragenden. Messer tragende Vorsprünge (e) vorgesehen sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB160958D 1933-05-21 1933-05-21 Schneidmuehle mit senkrechter Welle fuer elastisches Mahlgut Expired DE612461C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160958D DE612461C (de) 1933-05-21 1933-05-21 Schneidmuehle mit senkrechter Welle fuer elastisches Mahlgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160958D DE612461C (de) 1933-05-21 1933-05-21 Schneidmuehle mit senkrechter Welle fuer elastisches Mahlgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612461C true DE612461C (de) 1935-04-25

Family

ID=7004476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB160958D Expired DE612461C (de) 1933-05-21 1933-05-21 Schneidmuehle mit senkrechter Welle fuer elastisches Mahlgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612461C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751555C (de) * 1940-09-27 1954-01-04 Probst & Class Kolloidmuehle
DE911440C (de) * 1952-05-16 1954-05-13 Erich Vogel Vorrichtung zum Aufbereiten pflanzlicher Stoffe
DE1291502B (de) * 1965-07-20 1969-03-27
DE2521486A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Herbert Ruf Verfahren zum herstellen von formkoerpern aus zaehelastischen, granulatartig zerkleinerten gummiflocken, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751555C (de) * 1940-09-27 1954-01-04 Probst & Class Kolloidmuehle
DE911440C (de) * 1952-05-16 1954-05-13 Erich Vogel Vorrichtung zum Aufbereiten pflanzlicher Stoffe
DE1291502B (de) * 1965-07-20 1969-03-27
DE2521486A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Herbert Ruf Verfahren zum herstellen von formkoerpern aus zaehelastischen, granulatartig zerkleinerten gummiflocken, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017081C2 (de)
DE2258841A1 (de) Elektrische schneidemaschine fuer lebensmittel
DE612461C (de) Schneidmuehle mit senkrechter Welle fuer elastisches Mahlgut
DE2755898C2 (de)
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE3230542A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE19908665C1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE19839917C2 (de) Mahlvorrichtung
DE724691C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1174949B (de) Geraet zum Zerkleinern von Fruechten u. dgl.
DE1403263A1 (de) Schneidvorrichtung vor der Saugoeffnung einer Guellpumpe
DE1582316A1 (de) Maehmaschine
DE2451389A1 (de) Fleischwolf
DE1030218B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch und aehnliche Produkte
EP0163084A1 (de) Vorrichtung zum Mahlen von Getreide, insbesondere Mais
DE19812355A1 (de) Küchengerät
DE917102C (de) Messertrommel fuer Haeckselmaschinen
DE124722C (de)
DE3404348A1 (de) Kuechenmaschine mit motorischem antrieb
AT158991B (de) Maschine zum Zerkleinern von sperrigen Pflanzenteilen usw. zu einer breiartigen Masse.
DE1046988B (de) Kolloidmuehle mit Vorzerkleinerer
DE1782578C3 (de) Schneidmühle
AT153046B (de) Würfelschneidmaschine.
DE1153287B (de) Rotierendes Schneidmesser fuer Fleischwoelfe
CH375113A (de) Küchenmaschine mit einem Einfülltrichter für Nahrungsmittel und einer darunter umlaufenden Scheibe und einem Satz von auswechselbaren Werkzeugen