EP0163084A1 - Vorrichtung zum Mahlen von Getreide, insbesondere Mais - Google Patents

Vorrichtung zum Mahlen von Getreide, insbesondere Mais Download PDF

Info

Publication number
EP0163084A1
EP0163084A1 EP85104467A EP85104467A EP0163084A1 EP 0163084 A1 EP0163084 A1 EP 0163084A1 EP 85104467 A EP85104467 A EP 85104467A EP 85104467 A EP85104467 A EP 85104467A EP 0163084 A1 EP0163084 A1 EP 0163084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
flail
tools
gear
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85104467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Wester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0163084A1 publication Critical patent/EP0163084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/04Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters hinged to the rotor; Hammer mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/30Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/24Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C9/00Other milling methods or mills specially adapted for grain

Definitions

  • the invention relates to a device for grinding grain, in particular maize, with a housing in which a ring sieve for the passage of ground material is supported in a stationary manner, and with a number of grinding tools which can be driven circumferentially within the ring sieve and are arranged at an angular distance from one another, while being left an annular gap along the inner peripheral surface of the ring sieve can be guided.
  • the invention has for its object to provide a device for grinding cereals, in particular corn, in which malfunctions caused by light regrind suspended in the interior of the device housing are largely avoided and which can be operated at high operating speeds.
  • the grinding tools are provided on their side facing away from the ring sieve with a row of recesses running in the longitudinal direction of the tool, through which the free ends of a set each of them in turn within the ring sieve for circulation against the direction of rotation of the grinding tools impact tools rotatably supported in the device housing.
  • the ring sieve is largely relieved of its function as a counter-tool for the rotating grinding tools for comminuting the material to be ground, since the essential comminution work is carried out by the opposing rotating and interacting grinding and beating tools for comminuting the material to be ground.
  • the comminuted ground material driven by centrifugal force to the ring sieve, is only passed through the sieve meshes in an accelerated manner, without any significant comminution work being necessary, which would result in blockages of the sieve meshes in some areas.
  • even light-weight regrind components such as, in particular, corn spindle components, can be conveyed through the meshes of the ring sieve and out of the device housing at the speed required for high-performance operation of the device.
  • the counter-rotating movements of the grinding tools, in particular knives, on the one hand and the striking tools, in particular Schlegel, on the other hand, can be easily achieved by maintaining the tools in the manner of a planetary gear while maintaining a compact design of the device introduce.
  • the device shown in the drawing is used to grind cereals, in particular maize, harvested maize cobs as a whole, ie the maize spindle and the maize kernels, being crushed.
  • the device comprises a housing 1 with an end wall 2, a peripheral wall 3 and an end ring 4.
  • an annular sieve 6 is fastened for the passage of ground material by means of an annular flange 5.
  • the end ring 4 or the ring sieve 6 delimits an open end side 7 opposite the end wall 2 . of the housing 1, which is connected to a feed device (not shown) for the regrind.
  • a bearing block 9 is fastened to the housing 1, the bearings 10 and 11 of which rotatably support a central shaft 12.
  • the shaft 12 is connected at its end 13 to a suitable drive means, while its other end 14 extends centrally into the housing 1 and is secured in the plane of the housing opening 7 by an end plate 15.
  • a rotor disk 16 is located on the shaft 12 within the housing .1 attached, which rotates with the shaft 12 parallel to the housing wall 2 at a short distance from this.
  • a number of grinding elements 17 in the form of knives in a region within the circumscribed by the annular sieve 6 annular space while leaving a narrow annular gap 18 is secured with a uniform angular distance from one another.
  • the knives 17 are designed in the form of strips and are fastened to the rotor disk 16 with their ends 12a projecting freely, and in their circumferential direction shown in FIG. 2 by an arrow .19 taper to the ring sieve 6 by a bevel.
  • the knives 17 are each provided with a row of recesses 20 which run in the longitudinal direction of the tool and through which the free ends of a set each of them in turn within the ring sieve 6 for circulation against the direction of rotation 19 of the knives 17 are rotatably supported in the device housing 1 striking tools 21.
  • the striking tools 21 are in the form of flails, which are each pivotally supported in sets on bearing bolts 22 on the outer circumference of a cylindrical flail housing 23.
  • the bearing bolts 22 are fastened in the cheeks 24 of a circumferential part 25, which permits a limited pivoting of the flails 21 around the respective bearing bolts 22.
  • the recesses 20 on the back of the knife correspond in their rectangular cross-sectional shape to that of the flail 21 and form with their free end regions cooperating shear gaps 26 for crushing the ground material.
  • the flail housing 23 is provided on its inner circumference in the manner of a planetary gear with an internally toothed large wheel 28, which in the example shown is in mesh with three planet wheels 29 which in turn mesh with a sun gear 30.
  • the planet gears 29 are fixed on bolts 31 which are rotatably supported at the ends by bearings 32 in the two end walls 33 of the flail housing 23.
  • the sun gear 30 is fixedly connected to a hub 34, which in turn is connected in a rotationally fixed manner to the knife drive shaft 12 by means of a wedge connection.
  • the two end walls 33 of the flail housing 23 are rotatably supported on the sun wheel hub 34 via bearings 35.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4 shows another drive switch for the rotation of the knives 17 and the flails 21 in opposite directions of rotation.
  • the knife drive shaft is designed as a hollow shaft 36 which is rotatably mounted in the bearing block 9 of the housing 1 via the bearings 10 'and 11'.
  • the hollow shaft 36 carries the rotor disk 16 with the knives 17 according to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, while at its other end it comprises a gear housing 38 enclosing an inner annular space 37.
  • the gear housing 38 is in turn provided on its inner circumference in the manner of a planetary gear with an internally toothed large wheel 39 which, in the example shown, is in mesh with three planet wheels 40.
  • the planet gears 40 are each rotatably supported in the bearings 42 on the end walls 43 of the gear housing 38 by means of their support bolt 41.
  • a sun gear 44 which is connected to a central shaft 45 in a rotationally fixed manner, is in mesh with the planet gears 40.
  • the shaft 45 is secured at the end by end disks 46 and extends with its end region 47 facing away from the sun gear 44 into the middle of the flail housing 23, to which it is connected in a rotationally fixed manner by means of a wedge connection 48.
  • the hollow shaft 36 and the gear housing 38 which form a unit, are rotatably supported on the central shaft 45 via bearings 49, 50 and 51.
  • the flail housing 23 is kept free of gears in this case.
  • the knife drive shaft 12 is, for example, in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 driven in a direction of rotation counterclockwise, so that the knives 17, which are fixedly connected to the cutter shaft 12 via the rotor disk 16, in turn rotate counterclockwise according to the directional arrow 19.
  • the sun gear 30 then also rotates counterclockwise in accordance with the direction arrow 52 and, via the intermediate or planet gears 29, mediates a clockwise rotational movement for the internally toothed large wheel 28 of the flail housing 23 for the counterclockwise rotation of the flails 21 in accordance with the direction arrow 27 .
  • the gear housing 38 is driven counterclockwise by the cardan shaft of the motor unit of an agricultural device, so that the knives 17 in turn also rotate counterclockwise.
  • the sun gear 44 or the shaft 45 receives a clockwise rotation, so that the flails 21, as in the case of the first embodiment, perform one of the counter-rotating movements of the knives 17.
  • the regrind comminuted by the interaction of the knives 17 and the flails 21 is pushed through the sieve 6 by centrifugal force, supported by the knives 17, and reaches an outer annular channel 53 of the housing 1 surrounding the outer ring sieve 6, which is separated from the housing walls 2, 3 and 4 is limited on the outside.
  • Ejector blades 54 circulate within the annular space 53 and are fastened to the rotor disk 16, adjacent to its outer peripheral edge. The revolving ejector blades 54 expel the ground material from the ring channel 53, which is connected via a suitable outlet opening to a device which conveys the ground material in a manner not shown in any more detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Mahlen von Getreide, insbesondere Mais, umfaßt ein Gehäuse (1) mit einem Ringsieb (6) für einen Durchtritt gemahlenen Gutes und mit einer Anzahl innerhalb des Ringsiebs (6) umlaufender, in einem Winkelabstand voneinander angeordneter Mahlwerkzeuge (17), die unter Belassung eines Ringspalts (18) and der inneren Umfangsfläch des Ringsiebs (6) entlangführbar sind. Um Betriebsstörungen durch im Innefraum des Gehäuses aufschwebendes leichtes Mahlgut weitestgehend zu vermeiden und mit hohen Betriebsdrehzahlen arbeiten zu können, sind die Mahlwerkzeuge (17) auf ihrer vom Ringsieb (6) abgewandten Seite mit einer in Werkzeuglängsrichtung verlaufenden Reihe von Ausnehmungen (20) versehen, durch die die freien Enden je eines Satzes von ihrerseits innerhalb des Ringsiebs für einen Umlauf entgegen der Umlaufrichtung der Mahlwerkzeuge drehbar im Vorrichtungsgehäuse (1) abgestützten Schlagwerkzeugen (21) hindurchbewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mahlen von Getreide, insbesondere Mais, mit einem Gehäuse, in dem ein Ringsieb für einen Durchtritt gemahlenen Gutes ortsfest abgestütztist, und mit einer Anzahl von innerhalb des Ringsiebs umlaufend antreibbaren, in einem Winkelabstand voneinander angeordneten Mahlwerkzeugen, die unter Belassung eines Ringspaltes an der inneren Umfangsfläche des Ringsiebs entlangführbar sind.
  • Bei bekannten Vorrichtung dieser Art treten insbesondere in den Fällen Betriebsstörungen auf, in denen das Mahlwerk der Vorrichtung mit Maiskolben beschickt wird , um sowohl die Maiskörner als auch die sie tragende Spindel zu einem weiterverarbeitungsfähigen Gemisch (corn-oob-mix) zu zerkleinern. Hierbei hat sich gezeigt, daß die leichten, faserigen Bestandteile der zerkleinerten Maisspindel nicht schnell genug durch das Ringsieb hindurchgedrückt werden, um zusammen mit den Maiskorn-Bestandteilen im Strom des gemahlenen Gutes abgeführt'zu werden. Die leichten Maisspindel-Bestandteile schweben vielmehr innerhalb des Ringsiebs im Gehäuse auf, so daß dessen trommelförmiger Innenraum mehr und mehr mit diesen leichten Bestandteilen gefüllt wird. Hiermit einher geht ein ständig größer werdender Leistungsabfall der Vorrichtung mit der Folge, daß die Gehäusetrommel und das Ringsieb, an dem die umlaufenden Mahlwerkzeuge als Gegenwerkzeug ihre Zerkleinerungsarbeit ausführen,häufig gereinigt werden müssen und die Betriebsdrehzahlen der Vorrichtung begrenzt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Mahlen von Getreide, insbesondere Mais, zu schaffen, bei der Betriebsstörungen durch im Innenraum des Vorrichtungsgehäuses aufschwebendes leichtes Mahlgut weitestgehend vermieden sind und die mit hohen Betriebsdrehzahlen betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Mahlwerkzeuge auf ihrer vom Ringsieb abgewandten Seite mit einer in Werkzeugslängsrichtung verlaufenden Reihe von Ausnehmungen versehen sind, durch die die freien Enden je eines Satzes von ihrerseits innerhalb des Ringsiebs für einen Umlauf entgegen der Umlaufrichtung der Mahlwerkzeuge drehbar im Vorrichtungsgehäuse abgestützten Schlagwerkzeugen hindurchbewegbar sind. Bei dieser Ausgestaltung ist das Ringsieb von seiner Funktion als Gegenwerkzeug für die umlaufenden Mahlwerkzeuge zum Zerkleinern des Mahlgutes weitgehend enthoben, da die Wesentliche Zerkleinerungsarbeit von den gegenläufig umlaufenden und zur Zerkleinerung des Mahlgutes zusammenwirkenden Mahl- und Schlagwerkzeugen verrichtet wird. Mittels der Mahlwerkzeuge wird das durch Zentrifugalkraft zum Ringsieb hingetriebene zerkleinerte Mahlgut lediglich noch durch die Siebmaschen beschleunigt hindurchgestrichen, ohne daß hier noch eine nennenswerte Zerkleinerungsarbeit, mit der Folge bereichsweiser Verstopfungen der Siebmaschen erforderlich wäre. Auf diese Weise können auch leichte, zum Aufschweben neigende Mahlgutbestandteile, wie insbesondere Maisspindel-Bestandteile, mit der für einen Hochleistungsbetrieb der Vorrichtung erforderlichen Geschwindigkeit durch die Maschen des Ringsiebs hindurch- und aus dem Vorrichtungsgehäuse herausgefördert werden.
  • Die gegenläufigen Umlaufbewegungen der Mahlwerkzeuge, insbesondere Meser, einerseits und der Schlagwerkzeuge, insbesondere Schlegel, andererseits lassen sich unter Wahrung einer kompakten Bauweise der Vorrichtung auf, einfache Weise durch eine Antriebsvermittlung der Werkzeuge nach Art eines Planetengetriebes herbeiführen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung schematisch veranschaulicht sind.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Vorrichtung zum Mahlen von Getreide, insbesondere Mais, nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 einen Radialschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 zur Veranschaulichung eines weiteren Ausführungsbeispiels und
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Mahlen von Getreide, insbesondere von Mais, wobei abgeerntete Maiskolben insgesamt, d.h. die Maisspindel und die Maiskörner, zerkleinert werden. Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse 1-mit einer Stirnwand 2, einer Umfangswand 3 und einem Stirnring 4. Am Stirnring 4 ist mittels eines Ringflansches 5 ein Ringsieb 6 für einen Durchtritt gemahlenen Gutes befestigt. Der Stirnring 4 bzw. das Ringsieb 6 begrenzt.eine der Stirnwand 2 gegenüberliegende offene Stirnseite 7.des Gehäuses 1, die mit einer (nicht dargestellten) Beschickungseinrichtung für das. Mahlgut in Verbindung steht.
  • Mittels eines Ringflansches 8 ist am Gehäuse 1 ein Lagerbock 9 befestigt, dessen Lager 10 und 11 eine zentrale Welle 12 drehbar abstützen. Die Welle 12 ist an ihrem Ende 13 mit einem geeigneten Antriebsmittel verbunden, während sich ihr anderes Ende 14 mittig in das Gehäuse 1 hineinerstreckt und durch eine Stirnplatte 15 in der Ebene der Gehäuseöffnung 7 gesichert ist.
  • Innerhalb des Gehäuses .1 ist auf der Welle 12 eine Rotorscheibe 16 befestigt, die mit der Welle 12 parallel zur Gehäusewand 2 mit geringem Abstand von dieser umläuft. An der von der Ge-häusewand 2 abgewandten Seite der Rotorscheibe 16 ist mit gleichmäßigem Winkelabstand voneinander eine Anzahl von Mahlwerkzeugen 17 in Form von Messern in einem Bereich innerhalb des vom Ringsieb 6 umgrenzten Ringraums unter Belassung eines schmalen Ringspalts 18 befestigt. Die Messer 17 sind leistenförmig ausgebildet und mit ihrem Ende 12a frei auskragend an der Rotorscheibe 16 befestigt, wobei sie in ihrer in Fig. 2 durch einen Pfeil .19 wiedergegebenen Umlaufrichtung zum Ringsieb 6 hin durch eine Abschrägung spitz zulaufen. Auf ihrer vom Ringsieb 6 abgewandten Seite sind die Messer 17 jeweils mit einer in Werkzeuglängsrichtung verlaufenden Reihe von zur Gehäusemitte hin offenen Ausnehmungen 20 versehen, durch die die freien Enden je eines Satzes von ihrerseits innerhalb des Ringsiebs 6 für einen Umlauf entgegen der Umlaufrichtung 19 der Messer 17 drehbar im Vorrichtungsgehäuse 1 abgestützten Schlagwerkzeugen 21 hindurchbewegbar sind.
  • Die Schlagwerkzeuge 21 weisen die Form von Schlegeln auf, die jeweils satzweise auf Lagerbolzen 22 am Außenumfang eines zylinderfözmigen Schlegelgehäuses 23 schwenkbar abgestützt sind. Die Lagerbolzen 22 sind dabei in den Wangen 24 eines Umfangsteils 25 befestigt, das eine begrenzte Verschwenkung der Schlegel 21 um, den jeweiligen Lagerbolzen 22 zuläßt. Die Ausnehmungen 20 an der Messerrückseite entsprechen dabei in ihrer rechte-ckigen Quer Schnitts form der der Schlegel 21 und bilden mit deren freien Endbereichen zusammenwirkende Scherspalte 26 zum Zerkleinern des Mahlgutes.
  • Für seinen Umlauf entgegen der Messerumlaufrichtung, wie es in Fig. 2 durch einen Richtungspfeil 27 angedeutet ist, ist das Schlegelgehäuse 23 an seinem Innenumfang nach Art eines Planetengetriebes mit einem innenverzahnten Großrad 28 versehen, das bei dem dargestellten Beispiel mit drei Planetenrädern 29 in Zahneingriff steht, die ihrerseits mit einem Sonnenrad 30 kämmen. Die Planetenräder 29 sind auf Bolzen 31 festgelegt, die endseitig durch Lager 32 in den beiden Stirnwänden 33 des Schlegelgehäuses 23 drehbar gelagert sind. Das Sonnenrad 30 ist mit einer Nabe 34 fest verbunden, die ihrerseits durch eine Keilverbindung drehfest mit der Messerantriebswelle 12 verbunden ist. Dabei sind die beiden Stirnwände 33 des Schlegelgehäuses 23 über Lager 35 drehbar auf der Sonnenradnabe 34 abgestützt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig.3 und 4 zeigt eine andere Antriebsvermittlung für den Umlauf der Messer 17 und der Schlegel 21 in entgegengesetzten Drehrichtungen. Hiernach ist die Messerantriebswelle als Hohlwelle 36 ausgebildet, die über die Lager 10' und 11' drehbar im Lagerbock 9 des Gehäuses 1 gelagert ist. An ihrem einen Ende trägt die Hohlwelle 36 die Rotorscheibe 16 mit den Messern 17 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2, während sie an ihrem anderen Ende ein einen inneren Ringraum 37 einschließendes Getriebegehäuse 38 umfaßt. Das Getriebegehäuse 38 ist an seinem Innenumfang wiederum nach Art eines Planetengetriebes mit einem innenverzahnten Großrad 39 versehen, das seinerseits bei dem dargestellten Beispiel mit drei Planetenrädern 40 in Zahneingriff steht. Die Planetenräder 40 sind jeweils mittels ihres Tragbolzens41 in den Lagern 42 an den Stirnwänden 43 des Getriebegehäuses 38 drehbar gelagert. Mit den Planetenrädern 40 steht wiederum ein Sonnenrad 44 in Zahneingriff, das mit einer zentralen Welle 45 drehfest verbunden ist. Die Welle 45 ist endseitig durch Stirnscheiben 46 gesichert und erstreckt sich mit ihrem vom Sonnenrad 44 abgewandten Endbereich 47 mittig in das Schlegelgehäuse .23 hinein, mit dem sie durch eine Keilverbindung 48 drehfest verbunden ist. Im Bereich außerhalb des Schlegelgehäuses 23 sind die Hohlwelle 36 und das Getriebegehäuse 38, die eine Einheit bilden, über Lager 49,50 und 51 drehbar auf der zentralen Welle 45 abgestützt. Das Schlegelgehäuse 23 ist in diesem Fall von Getrieberädern freigehalten.
  • Im Betrieb der Vorrichtung wird bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 beispielsweise die Messerantriebswelle 12 in einer Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben, so daß die über die Rotorscheibe 16 fest mit der Messerwelle 12 verbundenen Messer 17 ihrerseits entsprechend dem Richtungspfeil 19 entgegen dem Uhrzeigersinn umlaufen. Das Sonnenrad 30 läuft dann entsprechend dem Richtungspfeil 52 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn um und vermittelt über die Zwischen- bzw. Planetenräder 29 dem innenverzahnten Großrad 28 des Schlegelgehäuses 23 eine Umlaufbewegung im Uhrzeigersinn für den zu den Messern 17 gegenläufigen Umlauf der Schlegel 21 entsprechend dem Richtungspfeil 27.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 wird beispielsweise das Getriebegehäuse 38 von der Kardanwelle des Motoraggregates eines landwirtschaftlichen Gerätes entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben, so daB auch die Messer 17 wiederum entgegen dem Uhrzeigersinn umlaufen. Über die Zwischen- bzw. Planetenräder 40 erhält das Sonnenrad 44 bzw. die Welle 45 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn, so daß die Schlegel 21, wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels, eine der der Messer 17 entgegengerichtete Umlaufbewegung ausführen.
  • Das durch das Zusammenwirken der Messer 17 und der Schlegel 21 zerkleinerte Mahlgut wird durch Zentrifugalkraft, unterstützt von den Messern 17. durch das Sieb 6 hindurchgedrückt und gelangt in einen das Ringsieb 6 außen umgebenden äußeren Ringkanal 53 des Gehäuses 1, der von den Gehäusewänden 2,3 und 4 außenseitig begrenzt ist. Innerhalb des Ringraums 53 laufen Auswerferschaufeln 54 um, die an der Rotorscheibe 16, an deren AuBenumfangsrand angrenzend, befestigt sind. Durch die umlaufenden Auswerferschaufeln 54 wird das gemahlene Gut beschleunigt aus dem Ringkanal 53 ausgeworfen, der über eine geeignete Auslaßöffnung mit einer das gemahlene Gut in nicht näher dargestellter Weise weiterbefördernden Einrichtung in Verbindung steht.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Mahlen von Getreide, insbesondere Mais, mit einem Gehäuse, in dem ein Ringsieb für einen Durchtritt gemahlenen Gutes ortsfest abgestützt ist, und mit einer Anzahl von innerhalb des Ringsiebs umlaufend antreibbaren, in einem Winkelabstand voneinander angeordneten Mahlwerkzeugen, die unter Belassung eines Ringspaltes an der inneren Umfangsfläche des Ringsiebs entlangführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlwerkzeuge (.17) auf ihrer vom Ringsieb (6) abgewandten Seite mit einer in Werkzeuglängsrichtung verlaufenden Reihe von Ausnehmungen (20) versehen sind, durch die die freien Enden je eines Satzes von ihrerseits innerhalb des Ringsiebs für einen Umlauf entgegen der Umlaufrichtung der Mahlwerkzeuge drehbar im Vorrichtungsgehäuse (1) abgestützten Schlagwerkzeugen (21) hindurchbewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlwerkzeuge (17) von leistenförmigen, in ihrer Umlaufrichtung (19) spitz zulaufenden Messern gebildet sind, die stirnseitig an einer Rotorscheibe (16) befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorscheibe (16) drehfest mit einer Welle (12;36) verbunden ist, die in Umlaufrichtung der Messer (17) antreibbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Schlagwerkzeuge (21) die Form von Schlegeln aufweisen, die jeweils satzweise auf am Außenumfang eines zylinderförmigen Schlegelgehäuses (23) festgelegten Lagerbolzen (22) schwenkbar abgestfitzf. sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das die Ausnehmungen (20) an der Messerrückseite in ihrer Form der der Schlegel (21) entsprechen und mit deren freien Endbereichen zusammenwirkende Scherspalte bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlegelgehäuse (23) an seiner inneren Umfangsseite nach Art eines Planetengetriebes mit einem innenverzahnten Großrad. (28) versehen ist, das über zumindest ein Planetenrad (29) mit einem drehfest mit der Messerantriebswelle (12) verbundenen Sonnenrad (30) für einen Umlauf des Schlegelgehäuses (23) entgegen der Messerumlaufrichtung (19) in Eingriff steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (33) des Schlegelgehäuses (23) drehbar auf einer mit der Messerantriebswelle (12) drehfest verbundenen Sonnenradnabe (34) abgestützt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB die Messerantriebswelle als Hohlwelle (36) ausgabildet ist, die an ihrem einen Ende die Rotorscheibe (16) trägt und an ihrem anderen Ende ein einen inneren Ringraum (37) einschliesendes Getriebegehäuse.(38) umfaBt, das an seiner inneren Umfangsseite nach Art eines Planetengetriebes mit einem innenversahnten GroBrad. (39) versehen ist, das über zumindest ein Planetenrad (40) mit einem drehfest mit einer sich durch die Hohlwelle (36) hindurcherstreckenden zentralen Welle (45) verbundenen Sonnenrad (44) für einen Antrieb der zentralen Welle (45) entgegen der Messerumlaufrichtung (19) in Eingriff steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zentrale Welle (45) mit ihrem vom Sonnenrad (44) abgewandten Endbereich (47) mittig in das Schlegelgehäuse (23) hineinerstreckt und mit diesem drehfest verbunden ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (36) und das Getriebegehäuse (38) im Bereich außerhalb des Schlegelgehäuses (23) drehbar auf der zentralen Welle (45) abgestützt sind.
EP85104467A 1984-04-27 1985-04-12 Vorrichtung zum Mahlen von Getreide, insbesondere Mais Withdrawn EP0163084A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848412987 DE8412987U1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Vorrichtung zum mahlen von getreide, insbesondere mais
DE8412987U 1984-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0163084A1 true EP0163084A1 (de) 1985-12-04

Family

ID=6766331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104467A Withdrawn EP0163084A1 (de) 1984-04-27 1985-04-12 Vorrichtung zum Mahlen von Getreide, insbesondere Mais

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0163084A1 (de)
DE (1) DE8412987U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000300A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Gotic Gmbh Messerschneidmühle
CN102087030A (zh) * 2010-11-06 2011-06-08 陈松灵 轮式碎渣机
CN108187812A (zh) * 2018-01-25 2018-06-22 宁夏天地奔牛实业集团有限公司 内置液压马达驱动破碎齿辊

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309400B2 (de) * 1973-02-24 1980-02-14 Alpine Ag, 8900 Augsburg Schneidmühle
DE2836923B1 (de) * 1978-08-24 1980-02-28 Condux Werk Schneidgranulator
DE3042162A1 (de) * 1979-11-08 1981-06-11 Ernst Ing. Wien Hrabalek Vorrichtung zur behandlung von gut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309400B2 (de) * 1973-02-24 1980-02-14 Alpine Ag, 8900 Augsburg Schneidmühle
DE2836923B1 (de) * 1978-08-24 1980-02-28 Condux Werk Schneidgranulator
DE3042162A1 (de) * 1979-11-08 1981-06-11 Ernst Ing. Wien Hrabalek Vorrichtung zur behandlung von gut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000300A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Gotic Gmbh Messerschneidmühle
CN102087030A (zh) * 2010-11-06 2011-06-08 陈松灵 轮式碎渣机
CN102087030B (zh) * 2010-11-06 2012-08-22 陈松灵 轮式碎渣机
CN108187812A (zh) * 2018-01-25 2018-06-22 宁夏天地奔牛实业集团有限公司 内置液压马达驱动破碎齿辊
CN108187812B (zh) * 2018-01-25 2024-01-26 宁夏天地奔牛实业集团有限公司 内置液压马达驱动破碎齿辊

Also Published As

Publication number Publication date
DE8412987U1 (de) 1984-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004385T2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zum zerkleinern von gemüse oder anderen lebensmitteln
DE1757161B1 (de) Prallmuehle
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE1295337B (de) Hammermuehle
EP1071342B1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
DE202021100642U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und/oder Aufbereiten von Materialien und Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP0163084A1 (de) Vorrichtung zum Mahlen von Getreide, insbesondere Mais
DE102019108306A1 (de) Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben
EP0054916A2 (de) Mahlwerk zum Feinzerkleinern von Bäckereiprodukten
DE3230542A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3729384C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Ästen, Zweigen und dergleichen
EP0403694B1 (de) Durchlaufbrecher
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
DE4216939C2 (de) Rührwerksmühle mit dynamischer Mahlkörperabtrennung
DE647552C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE915294C (de) Geblaesemuehle
AT392873B (de) Haecksler
EP2564930A1 (de) Häcksler
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
AT391394B (de) Messerradhaecksler
DE724013C (de) Fliehkraft-Kugelmuehle
CH583590A5 (en) Beater mill with impact ribs along drum interior - has interchangeable sieve or roller set to control size of material discharged
AT384752B (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer futtermittel od.dgl.
AT369669B (de) Schrotmuehle fuer feldfruechte
EP0418856B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860805