DE1295337B - Hammermuehle - Google Patents

Hammermuehle

Info

Publication number
DE1295337B
DE1295337B DEB79838A DEB0079838A DE1295337B DE 1295337 B DE1295337 B DE 1295337B DE B79838 A DEB79838 A DE B79838A DE B0079838 A DEB0079838 A DE B0079838A DE 1295337 B DE1295337 B DE 1295337B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
hammers
hammer mill
fan
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB79838A
Other languages
English (en)
Inventor
Beard William Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C F BUTZ ENGINEERING
Original Assignee
C F BUTZ ENGINEERING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C F BUTZ ENGINEERING filed Critical C F BUTZ ENGINEERING
Publication of DE1295337B publication Critical patent/DE1295337B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/04Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters hinged to the rotor; Hammer mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/31Safety devices or measures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hammermühle, bestehend aus einem in einem zylindrischen Gehäuse umlaufenden scheibenförmigen Rotor mit radialen Ventilatorrippen und schwenkbar auf Achsen gelagerten Hämmern. Derartige Hammermühlen eignen sich insbesondere für die Zerkleinerung von verdichtetem Material, wie Heu, Fasern, Papier, Karton usw. Die bekannten Hammermühlen, bei denen auf dem Rotor Ventilatorrippen in Umfangsrichtung gegenüber den Hämmern versetzt angeordnet sind, weisen die Nachteile auf, daß zur Halterung der Schwenkachsen der Hämmer zwei parallel -verlaufende Rotorscheiben notwendig sind, bei denen dann die Ventilatorrippen als Abstandhalter dienen und daß die Hämmer selbst dem radialen Luftstrom im Wege stehen. Insgesamt ist durch die bekannte Anordnung die Herstellung des Rotors aufwendig und schwierig und seine Lüfterwirkung nicht optimal. Durch die geschlossene Ausführung des Rotors ist außerdem noch die Anbringung der Aufbrecheinrichtung für das einzubringende Gut schwierig.
  • Es sind weiterhin Hammermühlen bekannt, bei denen der Ventilator und der Hammerrotor voneinander getrennt sind. Diese Hammermühlen weisen aber nachteilig eine gesonderte Führung des Saug-und Blasluftstroms auf und sind weiterhin bei großem Platzbedarf konstruktionsbedingt ebenfalls aufwendig in der Herstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Hammermühle, die die Nachteile der bekannten Hammermühlen nicht mehr aufweist und insbesondere bei einfacher -urrd billiger Herstellung in bezug auf Einbringen und Austragen des Mahlgutes sowie dessen Zerkleinerung erheblich günstiger ärbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer eingangs definierten Hammermühle dadurch gelöst, daß die Halterungen für die Lagerachsen der Hämmer unmittelbar an den Ventilatorrippen angreifen.
  • Daß die Hämmer mit den Ventilatorrippen in einer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands in radialer Richtung hintereinander liegen können, wird dadurch erreicht, daß die Halterungen aus radialen Verlängerungsarmen bestehen, die über die radiale Erstreckung der Rippen und der Rotorscheibe hinausragen, während eine günstige Zerkleinerungswirkung dadurch vorteilhaft erreichbar ist, daß an jeder Ventilatorrippe mehrere Hämmer parallel zur Rotorachse gelagert sind und daß die Hämmer untereinander durch Distanzbuchsen auf der gemeinsamen Lagerachse auf Abstand gehalten werden und weiterhin dadurch, daß die auf den Umfang des Rotors verteilten Hämmer gegeneinander derart axial versetzt angeordnet sind, daß sie bei einer Rotorumdrehung die gesamte axiale Erstreckung des Rotors bestreichen. Eine verbesserte Ventilatorwirkung des Rotors kann außerdem in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes auch noch dadurch erreicht werden, daß der Rotor aus nur einer Rotorscheibe besteht, die auf beiden Seiten mit Ventilatorrippen versehen ist.
  • Der mit der Erfindung erzielte technische Fortschritt liegt in der aufgabengemäß erreichten überwindung der Nachteile des Bekannten und insbesondere in einer vereinfachten Konstruktion zur Verringerung von Rückwirkungen durch von außen kommende Bewegungen des Austragguts auf den Rotor und einer Vereinfachung des Austragens des zerkleinerten Guts. Außerdem ist die erfindungsgemäße Hammermühle auch weniger störungsanfällig.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Hammermühle mit den Merkmalen der Erfindung, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1, in vergrößertem Maßstab, und F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1.
  • Die in den Zeichnungen allgemein mit 20 bezeichnete Hammermühle weist ein Gehäuse 22 mit einer Stirnwand 24 und einer Rückwand 26 von praktisch gleichen Außenabmessungen auf. Die Wände 24 und 26 sind durch eine im wesentlichen zylindrische Umfangswand 28 voneinander getrennt, die einen sich aufwärts erstreckenden Austragschacht 30 aufweist.
  • In der Stirnwand 24 ist eine mit der Achse der Umfangswand 28 fluchtende Einlaßöffnung 44 ausgebildet, deren Größe die Aufnahme eines herkömmlichen Heuballens erlaubt.
  • Die-Rückwand 26 ist ebenfalls mit einer in F i g. 2 gestrichelt eingezeichneten Einlaßöffnung 50 versehen, von der in Rückwärtsrichtung ein geschlossener Schacht 52 abgeht, der mit einer Luftklappe 54 zur Steuerung der in den Schacht und in das Gehäuse 22 einzusaugenden Luftmenge versehen ist.
  • .An der eine in der Rückwand 26 vorgesehene Öff- nung durchsetzenden Rotorächse 60 ist ein Rotor @4 nut Hilfe einer Nabe 66, in welche ein in eine in der--Rotorachse 60 vorgesehene Keilnut 70 eingepaßter Keil 68 eingesetzt ist, drehfest befestigt.
  • 'An der Nabe 66 ist eine radial von dieser nach außen abstehende kreisförmige Rotorscheibe 74 befestigt, die an ihrer Rückseite 77 mit einer Anzahl von Ventilatorrippen 76 versehen ist, welche sich von der Nabe 66 aus in Richtung auf die Umfangskante 78 der Scheibe 74 erstrecken.
  • An der Stirnseite 80 der Scheibe 74 ist eine gleich große Anzahl kleinerer Ventilatorrippen 82 vorgesehen, die sich von einem praktisch in der Mitte zwischen der Nabe 66 und der Umfangskante 78 liegenden Punkt radial auswärts erstrecken. Wie am deutlichsten aus F i g. 3 ersichtlich ist, ist die Breite der Rippen 82 wesentlich geringer als diejenige der Ventilatorrippen 76.
  • Jede Ventilatorrippe 82 und 76 des Rotors 64 ist mit einer Zerkleinerungseinrichtung 84 ausgerüstet, die jeweils mehrere radiale Verlängerungsarme 86 aufweist, welche an der Umfangskante 78 an den Ventilatorrippen 76 und 82 befestigt sind und über die Rippen sowie die Rotorscheibe 74 nach außen abstehen. Die an den einzelnen Rippen vorgesehenen Verlängerungsarme 86 sind mit Abstand voneinander angeordnet und weisen miteinander fluchtende Öffnungen 88 zur Aufnahme einer Lagerachse 90 auf.
  • Jede Lagerachse 90 ist an beiden Enden mit einer Nut 92 zur Aufnähme eines an einer Scheibe 96 anliegenden und die Lagerachse 90 festhaltenden Federrings 94 versehen.
  • An jeder Lagerachse 90 sind mehrere Hämmer 100 schwenkfähig angelenkt, die im wesentlichen rechteckig sind und nahe ihrer Enden 106 und 108 Öffnungen 102 bzw. 104 aufweisen. Die Lagerachse 90 durchsetzt die Öffnungen 102 der Hämmer 100. Die Öffnungen 102 und 104 sind vorzugsweise etwas größer als der Durchmesser der Lagerachse 90, so daß die Hämmer frei über einen begrenzten Bogenbereich schwenken können.
  • Im Fall einer ein Wechseln erfordernden Beschädigung der Hämmer 100 können letztere umgedreht und mit den Enden 106 in Betrieb genommen werden.
  • Zur Verhinderung einer seitlichen Verschiebung der Hämmer 100 längs der Lagerachse 90 dienen zwischen je zwei Hämmern 100 vorgesehene Distanzbuchsen 114 unterschiedlicher Länge. Es sind vier Hämmer 100 vorhanden, von denen sich zwei zwischen dem hinteren und dem mittleren Halterungsarm 86 und zwei zwischen dem vorderen und dem mittleren Halterungsarm 86 befinden.
  • Zur Gewährleistung einer vollständigen Bestreichung des Bereichs zwischen den jeweiligen außenliegenden Verlängerungsarmen 86 sind die Hämmer 100 an jeder Ventilatorrippe relativ zu den anderen Hämmern versetzt angeordnet. Gemäß F i g. 3 liegt ein Hammer 100 an dem hinteren Halterungsarm 86 und kein Hammer an dem vorderen Halterungsarm 86 an. An der nicht dargestellten nächsten Ventilatorrippe würde sich ein Hammer 100 dicht neben oder in Anlage an dem vorderen Halterungsarm 86 befinden, während die Distanzbuchsen 114 in umgekehrter Reihenfolge angeordnet sind, so daß die anderen Hämmer 100 auf eine zwischen den Hämmern der dargestellten Rippe verlaufende Linie zu liegen kommen.
  • Vorderhalb des Rotors 64 ist an der Rotorachse 60 ein Aufbrecher 116 zum Auftrennen des durch die Öffnung 44 eingebrachten Materials angeordnet, zwischen den Wänden 24 und 26 ist innerhalb der Umfangswand 28 eine konzentrisch zu dieser angeordnete, sich über 360° erstreckende Siebeinrichtung 144 vorgesehen, und der Antrieb des Rotors 64 erfolgt mittels eines Motors, der den Rotor 64 mit verhältnismäßig hoher Drehzahl im Uhrzeigersinn dreht. Infolge der verhältnismäßig hohen Drehzahl verdrängen die Ventilatorrippen 76 die Luft unter Fliehkrafteinfluß im Uhrzeigersinn auswärts zur Umfangswand 28 und an dieser entlang durch den Austragschacht 30 aufwärts. Infolge der Luftverdünnung im Inneren des Gehäuses 22 wird Luft durch den Schacht 52 sowie durch die Einlaßöffnung 44 angesaugt.
  • Beim eigentlichen Zerkleinerungsvorgang wird der Heuballen zur Einlaßöffnung 44 gefördert, wo er infolge des im Gehäuse 22 herrschenden Unterdrucks gegen den Aufbrecher 116 gezogen und durch diesen in kleinere Teile aufgetrennt wird, die dann durch die angesaugte Luft und die Ventilatorrippen 82 radial auswärts in den Bereich der Hämmer 100 bewegt werden.
  • Bei umlaufendem Rotor 64 erstrecken sich die Hämmer 100 unter dem Einfluß der Fliehkraft auswärts in eine Ebene mit den zugeordneten Ventilatorrippen und verbleiben in dieser Lage, so lange die Vorrichtung läuft und unterstützen also dadurch die Wirkung der Ventilatorrippen. Beim Auftreffen der Hämmer auf das Heu wird dieses weiter aufgetrennt und zerkleinert, bis die Teilchen durch die Siebeinrichtung 144 hindurch zur Abschlußwand 28 gelangen können. Die durch den Rotor erzeugte Luftströmung drängt das zerkleinerte Heu aufwärts und aus dem Austragschacht 30 hinaus zu einem nicht dargestellten handelsüblichen Zyklonabscheider oder einer Speichereinrichtung.
  • Falls mehrere Arten von Faserstoffen oder dergleichen Material gleichzeitig gemischt und zerkleinert werden sollen, können andere Stoffe über eine zusätzliche Öffnung dem durch die Einlaßöffnung 44 eingebrachten Material zugegeben werden.
  • Der an der Einlaßöffnung 44 erzeugte Unterdruck kann mit Hilfe der über die Luftklappe 54 in den Schacht 52 eingelassenen Luftmenge gesteuert werden.
  • Ersichtlicherweise kann infolge der versetzt an den jeweiligen Ventilatorrippen angeordneten Hämmer 100 der ganze Querschnitt des Gehäuses 22 bestrichen werden, so daß ein vollständiges Zerkleinern des Heus bewirkt wird.
  • Obgleich sich die erfindungsgemäße Vorrichtung speziell zur Zerkleinerung und zum Ausblasen von Heu und dergleichen Fasermaterial eignet, läßt sie sich ersichtlicherweise ebenso zur Zerkleinerung von anderen Stoffen, wie Papier, verwenden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Hammermühle, bestehend aus einem in einem zylindrischen Gehäuse umlaufenden scheibenförmigen Rotor mit radialen Ventilatorrippen und schwenkbar auf Achsen gelagerten Hämmern, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (86) für die Lagerachsen (90) der Hämmer (100) unmittelbar an den Ventilatorrippen (76, 82) angreifen.
  2. 2. Hammermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen aus radialen Verlängerungsarmen (86) bestehen, die über die radiale Erstreckung der Rippen (76, 82) und der Rotorscheibe (74) hinausragen.
  3. 3. Hammermühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Ventilatorrippe (76, 82) mehrere Hämmer (100) parallel zur Rotorachse (60) gelagert sind und daß die Hämmer (100) untereinander durch Distanzbuchsen (114) auf der gemeinsamen Lagerachse (90) auf Abstand gehalten werden.
  4. 4. Hammermühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Umfang des Rotors verteilten Hämmer (100) gegeneinander derart axial versetzt angeordnet sind, daß sie bei einer Rotorumdrehung die gesamte axiale Erstreckung des Rotors bestreichen.
  5. 5. Hammermühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor aus nur einer Rotorscheibe (74) besteht, die auf beiden Seiten mit Ventilatorrippen (76, 82) versehen ist.
DEB79838A 1963-12-26 1964-12-21 Hammermuehle Pending DE1295337B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US333408A US3260468A (en) 1963-12-26 1963-12-26 Grinding mill and blower combination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295337B true DE1295337B (de) 1969-05-14

Family

ID=23302644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB79838A Pending DE1295337B (de) 1963-12-26 1964-12-21 Hammermuehle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3260468A (de)
DE (1) DE1295337B (de)
GB (1) GB1095738A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149147A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Wilhelm Gantefort "verfahren und vorrichtung zur nasseinlagerung von futtergetreide in einem silo"

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617005A (en) * 1969-03-18 1971-11-02 Cypro Inc Comminuting method of and means for conditioning thermoplastic molding material
DE1939783A1 (de) * 1969-08-05 1974-07-18 Felix Otto Breckner Verfahren zum vermahlen von vorzugsweise koernigem fruchtgut, maiskolben und dergl. feldruechte und schlagmuehle zur durchfuehrung des verfahrens
US5240189A (en) * 1991-10-25 1993-08-31 Crary Company Debris shredder and rotor
US5330111A (en) * 1992-01-02 1994-07-19 Vitreous Environmental Group Inc. Impact crusher
US5544820A (en) * 1995-02-21 1996-08-13 Walters; Jerry W. Clear-trajectory rotary-driven impact comminuter
US5829692A (en) * 1995-02-21 1998-11-03 Wildcat Services Inc. Modularly tiered clear-trajectory impact comminuter and modular comminution chamber
US6325306B1 (en) 1997-10-22 2001-12-04 Material Recovery Of North America, Inc. Variable size reduction apparatus and process
US6494027B1 (en) * 2000-06-07 2002-12-17 Mtd Products Inc Efficiency impeller assembly for yard vacuum unit
CN102847580A (zh) * 2012-08-31 2013-01-02 杨程 煤样自动制粉机
US10799873B2 (en) 2015-02-12 2020-10-13 Energy Creates Energy Llc Nautiloid shaped fan housing for a comminution mill
US10596576B2 (en) * 2015-02-18 2020-03-24 Kolberg-Pioneer, Inc. Apparatus and method for an apron assembly
EP3496861B1 (de) * 2016-08-11 2021-03-10 Bühler (India) PVT. Ltd. Vorrichtung zum polieren von hülsenfrüchten und ein verfahren dafür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH42364A (fr) * 1907-12-03 1909-01-16 Alexandre Robert Louis Appareil pulvérisateur
DE552709C (de) * 1932-06-17 Richard Bohle Hammermuehle
DE943026C (de) * 1952-03-01 1956-05-09 Alpine Aktien Ges Maschinenfab Schleudermuehle
FR1290626A (fr) * 1961-05-25 1962-04-13 Meyer & Co G M B H Broyeur à marteaux
FR79916E (fr) * 1961-06-07 1963-02-15 Meyer & Co Gmbh Broyeur à marteaux

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1322339A (en) * 1919-11-18 Harold m
US2026426A (en) * 1930-07-31 1935-12-31 Blizzard Mfg Company Cutter mill
US2345779A (en) * 1939-05-06 1944-04-04 Albert Kircher Company Comminuting method
US2309326A (en) * 1940-12-17 1943-01-26 Miller Mfg Company Pulverizer
US2766795A (en) * 1953-01-19 1956-10-16 Iowa State College Res Found Method of segmenting corncobs
US2803634A (en) * 1954-05-20 1957-08-20 C C D Processes N Y Ltd Apparatus and method for recovering fat
US2861748A (en) * 1956-06-01 1958-11-25 John D Miller Feeder cutter structure in a radial blade rotor mill
US2873779A (en) * 1956-06-21 1959-02-17 Roy D Eykamp Baled hay chopper
US2822846A (en) * 1956-06-29 1958-02-11 Ward Henry Gohlke Leaf comminutor for mulching
US2978191A (en) * 1958-06-30 1961-04-04 Marion L Kingery Shredder for baled hay
US3035621A (en) * 1959-10-05 1962-05-22 Miller Mfg Company Rotary feed mills
US3123312A (en) * 1961-05-06 1964-03-03 Palyi

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552709C (de) * 1932-06-17 Richard Bohle Hammermuehle
CH42364A (fr) * 1907-12-03 1909-01-16 Alexandre Robert Louis Appareil pulvérisateur
DE943026C (de) * 1952-03-01 1956-05-09 Alpine Aktien Ges Maschinenfab Schleudermuehle
FR1290626A (fr) * 1961-05-25 1962-04-13 Meyer & Co G M B H Broyeur à marteaux
FR79916E (fr) * 1961-06-07 1963-02-15 Meyer & Co Gmbh Broyeur à marteaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149147A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Wilhelm Gantefort "verfahren und vorrichtung zur nasseinlagerung von futtergetreide in einem silo"

Also Published As

Publication number Publication date
GB1095738A (en) 1967-12-20
US3260468A (en) 1966-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264938C2 (de) Zweirotoriger prallbrecher
DE1295337B (de) Hammermuehle
DE3027276C2 (de) Schlagbrecher, insbesondere Hammer-Schlagbrecher
DE1782130B1 (de) Schleumuehle
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE1936269A1 (de) Hammermuehle
DE2702653A1 (de) Tangentialer muehleneinlauf fuer eine rohrmuehle, die das mahlgut in axialer richtung durchwandert
DE2620797C2 (de) Schlägermühle zur Aufbereitung von faserhaltigen Produkten
DE19723705C1 (de) Mühle zum schonenden Feinstvermahlen von Produkten unterschiedlicher Herkunft
DE573162C (de) Schleudermuehle, wie Schlag-, Hammer-, Stiftmuehle o. dgl.
DE102007060072A1 (de) Wirbelstrommühle
DE830604C (de) Prallmuehle, insbesondere zum Mahlen von Weizen und anderem Getreide
AT364743B (de) Granuliermaschine fuer eine anlage fuer die zerkleinerung von abfallmaterial
DE1141864B (de) Sichtmuehle
DE202011103394U1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE1288888B (de) Vorrichtung zum Mahlen von stueckigem Gut
DE3729384A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von aesten, zweigen und dergleichen
DE3927376A1 (de) Aktenvernichter
EP0119307A1 (de) Kleinshredder
DE885190C (de) Schleudermuehle
DE8412987U1 (de) Vorrichtung zum mahlen von getreide, insbesondere mais
EP2155395B1 (de) Schlagmühle
AT121825B (de) Maschine zum Zerkleinern von Holz.
DE647552C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3244601A1 (de) Muehle zum zerkleinern von stoffen, insbesondere von mais, mit einer waagerechten antriebswelle