DE2258841A1 - Elektrische schneidemaschine fuer lebensmittel - Google Patents

Elektrische schneidemaschine fuer lebensmittel

Info

Publication number
DE2258841A1
DE2258841A1 DE19722258841 DE2258841A DE2258841A1 DE 2258841 A1 DE2258841 A1 DE 2258841A1 DE 19722258841 DE19722258841 DE 19722258841 DE 2258841 A DE2258841 A DE 2258841A DE 2258841 A1 DE2258841 A1 DE 2258841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cutting machine
machine according
shaft
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722258841
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258841B2 (de
DE2258841C3 (de
Inventor
Paul Marrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etud SA
Original Assignee
Etud SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etud SA filed Critical Etud SA
Publication of DE2258841A1 publication Critical patent/DE2258841A1/de
Publication of DE2258841B2 publication Critical patent/DE2258841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258841C3 publication Critical patent/DE2258841C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating
    • A47J43/255Devices for grating with grating discs or drums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • A47J43/0761Safety devices for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0772Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the cover
    • A47J43/0777Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the cover in which the activating element on the cover transmits a signal to a safety device in the base element via the mixing bowl removably seated on this base element, e.g. pin on the cover moves a pushrod in the bowl handle to operate safety switch in the base element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/601Motor control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Anmelder: ■ fl»*.qi» ^'35"ql 5? Ludwigsliaf en/Eh., 30. 11. 1972
S.A. ETÜD- P.5006II/zip
21000 Dijon/Frar-Iireich
Zone Industrielle Uord -99 R 88 Ji 1
Vertreter:
Pat entanwälte
Dipl.-Ing, Adolf H. Fischer
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
'67 Ludwigshafen am Shein Richard-Wagner-Straße 22
Elektrische Schneidemaschine für Lebensmittel
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schneidemaschine für Lebensmittel verschiedener Art mit einer Zerkleinerungsschale, in der sich ein von einem elektrischen Motor angetriebenes Messer dreht.
Man verwendet seit langem Schneidemaschinen, in denen Fleisch in kleine Stücke oder Streifen geschnitten wird, wozu das Fleisch über einen Einfülltrichter zu einer Förderschnecke gelangt, die es gegen ein Gitter führt, wo ein rotierendes Messer angeordnet ist und das zerkleinerte Fleisch dann aus dem Gitter austreten kann. Die Schnecke und das Messer sind auf der gleichen Welle befestigt, die mit geringer Geschwindigkeit von einem Antriebssystem an-
- 2 309827/0327
getrieben wird.
Die Nachteile dieser bekannten Schneidemaschinen sind vielfältig, wobei ein Nachteil darin besteht, daß keinerlei Möglichkeit zur Regelung der Feinheit des Produktes besteht . Ferner ist die Durchsatzleistung gering, die Demontage aufwendig sowie die Reinigung der verschiedenen Teile, wie Gitter, Schnecke und Messer schwierig.
Um die Leistung der Schneidemaschine zu erhöhen und ihre Reinigung zu vereinfachen, hat man Apparate vorgeschlagen, die aus einer durch einen Deckel geschlossenen Schale bestehen, in die die Fleischstücke gegeben werden. In dieser Schale dreht sich ein mit großer Geschwindigkeit von einem elektrischen Motor angetriebenes Messer.
Diese Geräte sind ebenfalls mit einer Anzahl von Nachteilen behaftet. Das Gerät kann nur diskontinuierlich verwendet werden, wobei die zu zerkleinernde Menge Fleisch durch das Fassungsvermögen der Schale begrenzt ist. Nach jedem Arbeitsgang ist es erforderlich, das Messer zu entfernen, um es vom Schneidgut zu reinigen. Ferner ist es schwierig, die Feinheit des Schneidgutes zu regeln, was abhängig ist von der Einschaltdauer bei jedem Arbeitsvorgang.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten elektrischen Sohneidemaschinen zu beseitigen und insbesondere eine derartige Schneidemaschine so auszubilden,· daß ein kontinuierlicher Gebrauch gewähr-
- 3 -309827/0327
leistet ist bei entsprechender Regelung der Feinheit des Schneidgutes und eine automatische Anpassung des Gerätes an die Eigenschaften des zu zerkleinernden Gutes bei Verwendung unterschiedlicher Schneidorgane gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die zylindrische und abnehmbare Zerkleinerungsschale in einer zylindrischen Kammer mit seitlicher öffnung angeordnet ist, wobei die Kammer auf einem !Fuß in Form eines Hohlkörpers abgestützt ist, der zur Aufnahme des Antriebssystems dient und oben ein Deckel mit einem vertikalen Schacht und Stopfen aufweist, daß die Zerkleinerungsschale in wenigstens "zwei übereinanderliegende zylindrische Kammern geteilt ist, in denen sich die Messer in waagerechten Ebenen drehen, "wobei die obere mit dem Schacht in Verbindung stehende Vor Zerkleinerungskammer eine geringe Höhe aufweist und über eine Durchtrittsöffnung mit der unteren Teilkammer in Verbindung ist, wobei diese Öffnung gegenüber dem Ausschnitt im Schacht verstellbar ist. ■ .
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß der Deckel eine dicke Scheibe aus starrem Kunststoffmaterial aufweist, auf die eine Haube mit dem Schacht aufgesetzt ist.
Ferner ist es vorteilhaft, daß in der oberen Teilkammer ein nahe der Scheibe befindliches Doppelmesser angeordnet ist, während die untere Teilkammer zwei symmetrisch zur Welle und in verschiedenen Ebenen angeordnete Hesser aufweist,
- 4 _
309827/0327
wobei das obere Messer nalie der Trennwand und das untere Messer nahe dem Boden der Schale rotiert.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß zum Zerkleinern von Gemüse oder Haspeln von Käse die Schale mit den Messern durch eine obere Schneideoder Easpelscheibe und eine untere Schleuderscheibe ersetzt sind.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß seitlich in der Wandung der Kammer in einer Bohrung ein unter Federdruck stehender Stift angeordnet ist, der beim Aufsetzen der Schale einen Kontakt zum Umschalten des Motors auf schnellen Lauf betätigt.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen,
Figur 1
Figur 2
Figur 3
einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer Schneidemaschine nach der Erfindung unter Weglassung der Stopfer,
eine Draufsicht nach der Linie II-II in Figur 1,
eine Draufsicht nach der Linie III-III in Figur 1 bei abgenommener Haube,
309827/0327
4 eine schaubildliche Darstellung einer derartigen Schneidemaschine ohne Fuß- , teil,
Figur 5 eine entsprechende Darstellung wie in Figur 4 bei Verwendung von Schneideaggregaten für Gemüse und Käse,
Figur 6 einen Teilquerschnitt durch die Kammer mit der Zerkleinerungsschale und einer Stellung der Teile "bei einem Lauf mit großer Geschwindigkeit,
Figur 7 einen leilquersctini tt durch die Kammer mit einer elektrischen Sicherheitseinrichtung,
Figur 8 einen elektrischen Schaltplan für die Schaltungsmöglichkeit des elektrischen Motors und
Figur 9 eine Ansicht der Schneidemesser..
Wie insbesondere in Figur 1 dargestellt, besitzt die Schneidemaschine eine zylindrische Kammer 10, in die koaxial eine Zerkleinerungsschale 11 eingesetzt ist. Die Kammer 10 sitzt auf einem Fuß 12 in Form eines kegelförmigen Hohlkörpers auf, der nach oben hin mit Hilfe eines zweiteiligen Deckels verschlossen ist. Dieser Deckel besteht aus einer dicken Scheibe 13» beispielsweise aus starrem Kunststoffmaterial und einer Haube 14, die mit Hilfe einer- Steckverbindung auf der Scheibe 13 angeordnet ist. Diese Haube 14 besitzt einen vertikalen Schacht 15, in den ein zweiteiliger Stopfer 16,17
309 8 27/03 2 7
(Figuren 4 und 5) eingesetzt werden kann.
Die Zerkleinerungsschale .11 ist mit Hilfe einer vertikalen Trennwand 18 in eine obere Teilkammer 19 geringer Höhe (beispielsweise 5 bis 10 mm) und eine untere Teilkammer 20 geteilt. Die obere Teilkammer 19 dient zur Vorzerkleinerung, während in der unteren Teilkammer 20 die abschließende Zerkleinerung erfolgt bei gleichzeitiger Abgabe des zerkleinerten Gutes über eine seitliche Öffnung 21 mit anschließendem Auslaufmundstück 22, das seitlich an der Kammer 10 angebracht ist.
Die Haube 14 ist auf der Scheibe 13 derart angeordnet, daß sich der Schacht 15 in einem entsprechenden Ausschnitt 23 in der Scheibe 13 fortsetzt. Der Schacht 15 und der Ausschnitt 23 sind oval ausgebildet (Figur 3) und der Ausschnitt formt gleichzeitig eine am Umfang angeordnete Stufe 24, auf die die Haube 14 mit ihrem Rand aufgesetzt ist und der direkt mit dem oberen Hand der Teilkammer 19 zusammenwirkt.
Die Trennwand 18 ist an einer Seite mit einer Durchtrittsöffnung 25 versehen und weist die Größe eines Kreissegmentes von 90° (Figur 2) auf . Ferner weist die Trennwand in der Mitte ein Loch 26 auf, das zum Durchtritt einer Volle 27 mit Seohskantansatz dient und zwei kurze Zwisohenstüoke 28 und.29 aufweist, an denen die rotierenden Messer befestigt sind.
In der oberen Teilkammer ist an dem Zwischenstück 28 ein
309827/0327
Doppelmesser 30 "befestigt, das so nah: wie möglich zur Scheibe 13 mit dem Ausschnitt 23 angeordnet ist. Das weitere Zwischenstück 29 trägt zwei symmetrisch zur Achse und 180° zueinander angeordnete Messer 31»32, die um 90 zu dem Doppelmesser 30 verdreht sind und in verschiedenen Ebenen rotieren. Das erstere Messer 31 befindet sich in der Mähe der !Trennwand 18, während das zweite Messer 32 nahe dem Boden der Schale 11 angeordnet ist. .
Alle Messer befinden sich auf der gleichen Achse und drehen sich in der gleichen Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit. Jede Messerklinge 30»31 oder 32 weist die gleiche !Form auf und kann beispielsweise ausgebildet sein wie in Figur 9 dargestellt.
Die Welle 27 durchdringt in axialer Richtung eine Formplatte 33» die sich oben auf dem Fuß 12 befindet, wobei innerhalb des Hohlkörpers das Antriebssystem 3^ ange- ^ ordnet ist und an Gummiklötzchen 35 an der Formplatte befestigt ist. . .
Aus den Figuren 2 bis 5 ist ersichtlich, daß die Scheibe an der Kammer 10 mit Hilfe eines Bajonettverschlusses angebracht werden kann, wobei an den Teilen 13, 10 Steckschlitze 36 bzw. Steckfüße 37 angeordnet sind und die Teile auf einem inneren Hand 38 der Kammer 10 aufliegen. Um den aus Scheibe 13 und Haube 14 bestehenden Deckel jeweils in einer bestimmten Stellung anzubringen, ist einer der Steokfüße 37 und der entsprechende Steckschlitz 36 vergrößert. Andererseits läßt sich dieser Deckel auf dem Band
309827/0 3 27
um einen Winkel verdrehen, wie dies in Figur 3 angedeutet ist, wobei der Ausschnitt 23 gegenüber der Durchtrittsöffnung 25 verdreht wird und damit die Dauer des Zerkleinerungsvorganges geregelt werden kann. Wenn sich die Durchtrittsöffnung 25 an dem Auslaufmundstück 22 befindet, dann dauert der Zerkleinerungsvorgang am längsten.
Wie dies in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, kann die Zerkleinerungsschale 11 durch zwei übereinander angeordnete Scheiben ersetzt werden, die dazu dienen, um beispielsweise Gemüse zu schneiden oder Käse zu raspeln. Dazu ist eine obere Schneide- oder Raspelscheibe 39 und eine untere Schleuderscheibe 40 zum Ausbringen des Produktes vorgesehen.
Zum Zerkleinern von Fleisch kann der Motor mit einer Drehzahl von etwa 6000 Umdrehungen pro Minute angetrieben werden, wobei die Drehzahl bei der Bearbeitung von Gemüse oder Käse etwa 3000 Umdrehungen pro Minute sein kann. Wenn die Schneidemaschine ausgebildet ist wie in Figur 5 gezeigt, d.h. ohne die Zerkleinerungsschale 11, dreht sich der Motor mit etwa 3000 Umdrehungen pro Minute. Wenn die . Zerkleinerungsschale 11 aufgesetzt wird, dann ergibt sich eine Umdrehungszahl von 6000 Umdrehungen pro Minute, was durch die Ausführungsform gemäß Figur 6 bewirkt wird. Dazu befindet sich seitlich in der zylindrischen Kammer 10 ein in.einer Bohrung 42 verschiebbarer Druckstift 41, der sich an einer Druckfeder 43 abstützt und durch den Rand der Schale 11 nach unten gedruckt wird und dabei einen Arm bewegt, der auf einen in der Zeichnung nicht dargestellten
309827/0327
Mikrοschalter einwirkt und eine entsprechende Umschaltung, bewirkt, wie dies in dem elektrischen Schaltbild in Figur 8 dargestellt ist, wobei beim Schließen, des Schalters GV der Motor sich mit hoher Geschwindigkeit dreht. ...
In dieser Zeichnung befindet sich der Gesohwindigkeitswähler normalerweise in der Stellung PV (geringe Geschwindigkeit) und zwar dann, wenn die Zerkleinerungsschale 11 nicht aufgesetzt ist. Beim Aufsetzen der Schale 11 erfolgt die Umschaltung, indem der Schalter PV geöffnet wird und der Schalter GV geschlossen wird. Der Motor ist mit E bezeichnet, wobei die Geschwindigkeitsregelung durch Zu- und Abschaltung von Widerständen er-,folgt. . -
Eine Ausführungsform der Erfindung kann mit einer elektrischen Sicherheitsvorrichtung versehen sein, wie sie ,in Figur 7 dargestellt ist. Dazu kann der Motor erst eingeschaltet werden, wenn die Scheibe 13 an ihrem Platz angeordnet ist. Damit verschiebt die Scheibe 1$ einen Bolzen 45, der in einer seitlichen Bohrung der Kammer angeordnet ist, wodurch ein beweglicher Arm 46 bewegt wird, .der auf einen Druckknopf 47 drückt, der wiederum einen Kontakt 48 schließt, so daß der Motor mit Strom versorgt wird.
Aus Sicherheitsgründen kann die gleiche Vorrichtung an der Zerkleinerungsschale angebracht werden und zwar derart, wie dies in dem Schaltbild in Figur 8 gezeigt ist, wobei der Motor nur mit· Strom versorgt wird, wenn die Kontakte
- 10 3 0 9-8 2 7/0327
- ίο -
durch den Deckel und die Kontakte 4-9 durch die Schale geschlossen sind. -
Die Schneidemaschine zum Zerkleinern von Fleisch, arbeitet wie folgt:
Der Stopfer 16 wird in den Schacht 15 eingesetzt, wobei dann Fleischstücke bzw. Fleischstreifen in. den verbleibenden Schacht eingefüllt werden. Daraufhin wird der Motor eingeschaltet, wobei das Fleischstück mit Hilfe des Stopfers 17 gegen die obere Teilkammer^ der Zerkleinerungsschale 11 gedrückt wird. Jedes von dem Messer 30 abgeschnittene Stück wird durch das Messer 30 zur Durchtrittsöffnung 25 gefördert, wobei es durch das mit hoher Geschwindigkeit rotierende Messer JO optimal zerkleinert wird. Entsprechend der Stellung des Ausschnittes 23 der Scheibe 13 erfolgt eine feine oder grobe Vorzerkleinerung.
In der unteren Teilkammer 20 wird das vorzerkleinerte Fleisch durch die zwei Messer 31»32 abschließend zerkleinert, wobei diese Messer gleichzeitig das Ausbringen des zerkleinerten Produktes durchführen und durch ihre Anordnung in verschiedenen Höhen für eine gleichmäßige Entleerung bzw. Säuberung der Trennwand 18 und des Bodens der lammer 10 sorgen.
Wenn das Gerät zum Schneiden von Gemüse oder Haspeln von Käse verwendet wird, dann können die einzelnen Stücke in der gleiohen Art und Weise in den Schacht 15 gegeben werden, wobei ein Stopfer verwendet wird, der die gemeinsamen
309827/0327
Abmessungen der Stopfer 16, 17 aufweist.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Zerleleiiierungssohale lediglich zwei Kammern auf, was in der Hegel ausreichend ist, um gute Ergebnisse hinsichtlich der Feinheit und Kegulierbarkeit des Schneidgutes zu erzielen. Es können aber genauso gut zwei oder drei Vorzerkleinerungskammem vorgesehen werden, die die gleichen Schneidorgane aufweisen, wobei die Verbindungsöffnungen zueinander um 90 entgegen dem Drehsinn verschoben sind.
-12 -
309827/0327

Claims (9)

  1. 2 2 5 8 8
    - 12 Patentansprüche
    ( 1.'Elektrische Schneidemaschine für Lebensmittel verschiedener Art mit einer Zerkleinerungsschale, in der sich ein von einem elektrischen Motor angetriebenes Messer dreht, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische und abnehmbare Zerkleinerungsschale (11) in einer zylindrischen Kammer (10) mit seitlicher öffnung (21) angeordnet ist, wobei die Kammer (10) auf einem Fuß (12) in Form eines Hohlkörpers abgestützt ist, der zur Aufnahme des Antriebssystems (3*0 dient, und oben ein Deckel (13,1A-) mit einem vertikalen Schacht (15) und Stopfen (16,17) aufweist, daß die ZerkMnerungsschale (1#1) in wenigstens zwei übereinanderliegende zylindrische Kammern (19»2O) geteilt ist, in denen sich die Messer (30,31»32) in waagerechten Ebenen drehen, wobei die obere mit dem Schacht (15) in Verbindung stehende Vorzerkleinerungskammer (19) eine geringe Höhe aufweist und über eine Durchtrittsöffnung (25) mit der unteren Teilkammer (25) in Verbindung ist, wobei diese öffnung (25) gegenüber dem Ausschnitt (23) im Schacht (15) verstellbar ist.
  2. 2. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13»1*0 eine dicke Scheibe (13) bus starrem Kunststoffmaterial aufweist, auf die eine Haube (14-) mit dem Schacht (15) aufgesetzt ist.
  3. 3. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Teilkammer (19) eine nahe der Scheibe (13)
    - 13 309827/0327
    22588 A 1
    "befindliches Doppelmesser (30) angeordnet ist, während die untere Teilkammer (20) zwei symmetrisch zur Welle (27) und in verschiedenen Ebenen angeordnete Messer (31,32) aufweist, wobei das obere Messer (31) nahe der Trennwand (18) und das untere Messer (32) nahe dem·Boden der Schale (11) rotiert. ,
  4. 4. Schneidemaschine nach Anspruch 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß zum Zerkleinern von Gemüse oder Raspeln von Käse die Schale (11) mit den Messern (30,31,32) durch eine obere Schneide- oder Raspelscheibe (39) und eine untere Schleuderscheibe (4-0) ersetzt sind.
  5. 5. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich in der Wandung der Kammer (10) in einer Bohrung (42) ein unter Federdruck stehender Stift (4-1) angeordnet ist, der beim Aufsetzen der·Schale (11,18) einen Kontakt zum Umschalten des Motors auf schnellen Lauf betätigt.
  6. 6. Schneidemaschine nach Anspruch 1 bis $, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufsetzen der Scheibe (13) ein seitlich in der Wandung der Kammer (10) geführter Bolzen (4-5) verschiebbar ist, der auf einen beweglichen Arm (46) einwirkt und einen Kontakt (48) zum Einschalten des Motors (M) schließt.- · '
  7. 7. Schneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufsetzen der Scheibe (13) ein? weitere Vorrichtung zum Schließen eines weiteren Kontaktes vor-
    - 14 309827/0327
    gesehen ist.
  8. 8. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schacht (15) zwei koaxial zueinander angeordnete Stopfer (16,17) vorgesehen sind.
  9. 9. Schneidemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wontage und Demontage der Scheiben (39,^K)) mi-fc Hilfe von Steckverbindungen erleichtert ist.
    309827/0327
    4S
    Leerseite
DE19722258841 1971-12-30 1972-12-01 Elektrische schneidemaschine fuer lebensmittel Expired DE2258841C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7147501A FR2166570A5 (de) 1971-12-30 1971-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258841A1 true DE2258841A1 (de) 1973-07-05
DE2258841B2 DE2258841B2 (de) 1977-01-27
DE2258841C3 DE2258841C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=9088367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258841 Expired DE2258841C3 (de) 1971-12-30 1972-12-01 Elektrische schneidemaschine fuer lebensmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3809325A (de)
JP (1) JPS4877068A (de)
BE (1) BE791655A (de)
CH (1) CH563191A5 (de)
DE (1) DE2258841C3 (de)
FR (1) FR2166570A5 (de)
GB (1) GB1400240A (de)
IT (1) IT976138B (de)
NL (1) NL160178C (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002298A (en) * 1975-10-16 1977-01-11 Latora Salvatore C Cheese grating machine
US4076180A (en) * 1976-03-09 1978-02-28 Liu William Y Food shredding and dicing machine
CA1071982A (en) * 1976-12-16 1980-02-19 General Electric Company Food processing appliance
US4095751A (en) * 1977-03-25 1978-06-20 Oster Corporation Slicing and shredding apparatus
SE408029B (sv) * 1977-09-27 1979-05-14 Hellde Maskiner Ab Anordning for sonderdelning av fasta fodoemnen, serskilt frukt och gronsaker
CA1099201A (en) * 1977-11-02 1981-04-14 James E. Williams Compact speed-reducing universal motor drive assembly arrangement for food processor
DE2752211A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Alexanderwerk Ag Gemueseschneidemaschine
US4174073A (en) * 1978-07-17 1979-11-13 General Electric Company Multi container interlocked food machine with a safety switch for each container
JPS573748Y2 (de) * 1978-11-09 1982-01-23
DE3048068C2 (de) * 1980-12-19 1982-12-02 m & a Hommel GmbH, 5603 Wülfrath Gerät zum Feinzerkleinern von Bäckereiprodukten
IL68367A0 (en) * 1982-04-16 1983-07-31 Thorn Emi Domestic Appliances Tool for use in the preparation of foodstuffs or beverages
IT8320467V0 (it) * 1983-01-14 1983-01-14 Cavalli Alfredo Apparecchiatura polifunzionale incorporante un ciclo frigorifero, particolarmente per la produzione di gelati e simili prodotti freddi.
US4691870A (en) * 1984-10-09 1987-09-08 Matsushita Electric Industrial Co. Electric food processor
US4614306A (en) * 1984-10-10 1986-09-30 Kitchenaid, Inc. Pivoting protector for food processor feed tube
JPS61171546U (de) * 1985-04-11 1986-10-24
JPH072152B2 (ja) * 1986-09-13 1995-01-18 東京電気株式会社 電動調理器
DE4115471A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Braun Ag Elektrisch betriebene kuechenmaschine
US5809872A (en) * 1996-06-12 1998-09-22 AB Hallde Maskiner AB Food processor
US5795062A (en) * 1996-10-03 1998-08-18 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Milkshake machine
DE10016303A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät
US6402365B1 (en) * 2001-08-17 2002-06-11 Kayue Electric Company Limited Programmable electronic blender
US6629492B1 (en) * 2002-12-06 2003-10-07 Wen-Jing Li Juicer having a safe power connection function
US6595113B1 (en) * 2002-12-12 2003-07-22 Wen-Hsien Chang Radiating structure for a motor of a food processor
US6776086B1 (en) * 2003-04-25 2004-08-17 Ken Ying Enterprise Co., Ltd. Safety switch for a food processor
US7530510B2 (en) * 2004-03-19 2009-05-12 Hamilton Beach Brands, Inc. Storage food processor
US7264187B1 (en) * 2005-05-19 2007-09-04 Vita-Mix Corporation Method for controlling the blending of drinks
US8695905B1 (en) * 2008-09-19 2014-04-15 Gervasio Pagan Pasteles maker
DE102009016205B4 (de) * 2009-04-03 2011-06-22 Leifheit AG, 56377 Als Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel, Rührvorrichtung oder Schleudervorrichtung ausgebildete Vorrichtung
US8776676B2 (en) 2011-03-21 2014-07-15 Roy Clarke Fruit seed juicer or vegetable seed juicer
CN105396661A (zh) * 2014-09-16 2016-03-16 上海傲雪实业有限公司 餐厨垃圾粉碎机
CN104367156B (zh) * 2014-11-13 2016-09-14 东莞市福是多电器有限公司 高安全性的大口径果汁机
FR3034300B1 (fr) * 2015-04-01 2017-09-15 Seb Sa Appareil electromenager de preparation culinaire comportant un couvercle muni d'une cheminee pour l'introduction d'aliments
CN106393493B (zh) * 2016-11-15 2018-07-10 无锡溥汇机械科技有限公司 一种高温余热回收后塑料垃圾快速软化处理装置
CN107157358B (zh) * 2017-06-20 2023-06-16 美的集团股份有限公司 料理机
CN108579973A (zh) * 2017-12-13 2018-09-28 贵州金银药业有限公司 中药材的快速捣碎装置
CN109731644A (zh) * 2018-11-28 2019-05-10 合肥中农科泓智营养健康有限公司 一种果蔬制泥机
CN110840211A (zh) * 2019-11-07 2020-02-28 安徽有机良庄农业科技股份有限公司 一种马泡瓜瓜皮去除装置
CN112024085B (zh) * 2020-08-26 2022-03-25 怀化秦湘油业有限公司 一种针对块状化妆品原料颗粒的搅拌研磨装置
CN112718147B (zh) * 2020-12-12 2022-04-01 云南孚尔质量检验检测有限公司 一种食品检测用粉碎与筛选装置
CN114304236B (zh) * 2021-12-27 2023-11-07 区文锟 一种旋转式绞碎装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US913187A (en) * 1907-11-09 1909-02-23 Henry Arnstein Vegetable-grater.
US3053297A (en) * 1957-10-28 1962-09-11 Brundler Hans Meat comminuting machine
DE1088678B (de) * 1958-07-22 1960-09-08 Electrolux Ab Kuechenmaschine mit Mischzerkleinerer
US3032087A (en) * 1960-04-08 1962-05-01 Proctor Silex Corp Food slicer-shredder
DE1146628B (de) * 1961-12-28 1963-04-04 Stephan & Soehne Schneid-, Misch- oder Ruehrwerkzeug
US3137333A (en) * 1963-04-29 1964-06-16 Dorothy O Nishina Portable electric vegetable cutter
US3528469A (en) * 1969-06-16 1970-09-15 Moulinex Sa Mincing machine with safety cover
US3612126A (en) * 1969-08-14 1971-10-12 Dynamics Corp America Liquidizer safety clutch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2258841B2 (de) 1977-01-27
NL7216079A (de) 1973-07-03
GB1400240A (en) 1975-07-16
IT976138B (it) 1974-08-20
BE791655A (fr) 1973-03-16
US3809325A (en) 1974-05-07
NL160178C (nl) 1979-10-15
FR2166570A5 (de) 1973-08-17
DE2258841C3 (de) 1977-09-15
NL160178B (nl) 1979-05-15
JPS4877068A (de) 1973-10-17
CH563191A5 (de) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258841A1 (de) Elektrische schneidemaschine fuer lebensmittel
EP1127526B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
EP0269793B1 (de) Küchenmaschine zum Verarbeiten von Nahrungsmitteln
DE1201207B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch od. dgl.
DE2116675A1 (de)
DE3049915C2 (de)
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE7523254U (de) Geraet zum zerkleinern stueckiger nahrungsmittel
DE2703326A1 (de) Apparat fuer den hausgebrauch zur zerkleinerung von nahrungsmitteln
DE19606746C1 (de) Trichterhacker zum Zerkleinern von insbesondere Holz
EP0943278B1 (de) Küchengerät
DE2841625A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln, insbesondere obst und gemuese
DE647552C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0418856B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2640326A1 (de) Zerkleinerungsgeraet fuer stroh, heu oder dergleichen
DE356664C (de) Fuer verschiedene Zwecke verwendbare Kuechenmaschine mit senkrecht angeordneter Foerderschnecke und auswechselbaren Zerkleinerungsvorrichtungen
DE3729384A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von aesten, zweigen und dergleichen
EP0134378A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE19752803C1 (de) Schneidwerk für eine Holzzerkleinerungsmaschine
EP3503777B1 (de) Bearbeitungsscheibe mit auswählbaren werkzeugbereichen
DE3301551A1 (de) Einrichtung zum zerkleinern und fermentieren von restbrot
AT206321B (de) Zerkleinerungsmaschine
CH296966A (de) Gerät zum Zerkleinern von Zwiebeln.
DE2550968A1 (de) Messer fuer zerkleinerungsmaschinen
DE3508818A1 (de) Zerkleinerungsgeraet fuer restbrot

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee