AT206321B - Zerkleinerungsmaschine - Google Patents

Zerkleinerungsmaschine

Info

Publication number
AT206321B
AT206321B AT521855A AT521855A AT206321B AT 206321 B AT206321 B AT 206321B AT 521855 A AT521855 A AT 521855A AT 521855 A AT521855 A AT 521855A AT 206321 B AT206321 B AT 206321B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
perforated plate
slotted
cutter head
machine according
crushing machine
Prior art date
Application number
AT521855A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Schnell
Original Assignee
Carl Schnell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schnell filed Critical Carl Schnell
Application granted granted Critical
Publication of AT206321B publication Critical patent/AT206321B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zerkleinerungsmaschine 
Zur Herstellung von Viehfutter in landwirtschaftlichen Betrieben, insbesondere zum Zerkleinern und Vermusen von Grünfutter, Hackfrüchten u. dgl., ist eine Zerkleinerungsmaschine mit Antriebswelle bekannt, die oberhalb einer Schlitz- oder Lochplatte mit Schneidmessern verbunden ist, die durch ihre Schrägstellung das geschnittene Gut gegen und durch die Schlitz- oder Lochplatte fördern. Das einzelne schräggestellte Messer ist dabei oben mit einer Schneidkante versehen, wobei die untere Kante des einzelnen Messers über die Schlitz- oder Lochplatte streift, wodurch bei einem verhältnismässig weichen Schneidgut eine weitere feine Zerkleinerung auftritt. 



   Wenn ein zäheres Gut, insbesondere wenn Fleisch, Schwarten, Sehnen des Tierkörpers od. dgl. zerkleinert werden sollen, wie es für die Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren erforderlich ist, wird von einer Zerkleinerungsmaschine der eingangs erwähnten Bauart Gebrauch gemacht, bei der die untere Kante des einzelnen Schneidmessers als Schneide ausgebildet ist, die das vorzerkleinerte Gut beim Eintritt in die Schlitz- oder Lochplatte weiter zerschneidet. 



   Es ist weiters an sich bekannt, die Schneidmesser in axialer Richtung verstellbar anzuordnen, um die unteren Messerschneiden mit der Schlitz- oder Lochplatte stets in Berührung bringen zu können. Ohne diese innige Zusammenarbeit der unteren Messerschneiden mit der Oberfläche der Schlitz- oder Loch platte ist ein zufriedenstellendes Arbeiten der Maschine nicht möglich. Die Erfindung besteht nun darin, die axiale Verstellbarkeit der Messer so zu gestalten, dass sie, der eintretenden Abnutzung der unteren Messerschneiden und der Plattenoberfläche   entsprechend, in kontinuierlicherweise   und ohne Zerlegen der Maschine durchführbar ist. 



   Die axiale Verstellung der Messer erfolgt vorzugsweise durch die axiale Verschiebung der den Messerkopf tragenden Motorwelle. 



   Weiters besteht der Messerkopf erfindungsgemäss aus zwei Teilen, welche durch lösbare Befestigungsmittel miteinander verbunden sind, wobei die Messer mit dem oberen Teil des Messerkopfes in Verbindung stehen. Diese Zweiteilung des Messerkopfes hat den Vorteil, dass nach Abnahme des oberen Messerkopfteils mit den Messern die Schlitz-oder Lochplatte leicht entfernt oder ausgewechselt werden kann. 



   Die Zeichnung zeigt ein erfindungsgemässes   Ausführungsbeispiel.   Es stellen dar : Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Zerkleinerungsmaschine ; Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Schlitz- oder Lochplatte mit den Messern, wobei in der Platte verschiedene Ausführungen der Öffnungen dargestellt sind ; Fig. 3 einen teilweisen Querschnitt nach Fig. 2 in vergrösserter Darstellung. 



   In dem Gestell 1 ist ein Flanschmotor 2 eingesetzt, auf dessen Welle 3 ein Messerkopf 4 mit den. 



  Messern 7 sitzt. Fest verbunden mit dem Gestell 1 und dem Motorflansch 13 ist das Gehäuse 5. Dieses nimmt in sich den Einfülltrichter 8 auf, der ebenfalls mittels eines abschraubbaren Flansches 14 befestigt ist. Das Gehäuse 5 weist einen ringförmigen Absatz 15 auf, welcher die Lochplatte 6 abstützt. Diese ist gegen Verdrehen durch einen Scherstift 16 geschützt, der einerseits in der Lochplatte 6 und anderseits in einem Ansatz 17 des Gehäuses 5 eingesteckt ist. Der Messerkopf 4 besteht aus dem unteren Teil 23, der mit der Welle 3 fest verbunden ist, und dem oberen Teil 24, der an dem unteren mittels einer Schraube 18 befestigt ist. Die Schraube 18 verbindet gleichzeitig die Welle 3 mit dem unteren Teil 23 des Messerkopfes 4, wobei eine Gegenmutter 19 noch zusätzlich Verwendung findet.

   An dem oberen Teil 24 ist eine mit Drehgriff verbundene Mutter 20 befestigt, welche mit der Schraube 18 verschraubt wird. Das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Auswechseln der Lochplatte 6 erfolgt, indem die Schraubenmutter 20 mit dem oberen Teil 24 des Messerkopfes 4 abgenommen wird, und die Lochplatte 6 herausgehoben und durch eine andere ersetzt wird. Der Scherstift 16 ist in vertikaler Richtung nicht festgelegt, so dass sich hiedurch kein Hindernis ergibt. Der untere Teil 23 des Messerkopfes 4 ist ausserdem noch mit dem Abstreifer 21 verbunden, durch welchen das zerkleinerte Gut in den Auslass 22 gepresst wird. Die Welle 3 ist im Motor 2 einmal im Lager 9 und anderseits im Längslager 10 gelagert. Das Lager 10 ist seinerseits wiederum in einer Hohlmutter 11 angeordnet, die im Gehäuse des Motors 2 in axialer Richtung verstellbar ist.

   Die Verstellung erfolgt durch das Rad 12, das entweder als Handrad ausgebildet sein karn oder, wie im gezeichneten Beispiel, einen Zahnkranz 25 aufweist, der über ein Schneckenrad 26 durch eine Handdrehvorrichtung 27 angetrieben wird. Durch die axiale Verschiebung der Welle 3 wird ebenfalls der Messerkopf 4 mit den Messern 7 bewegt, so dass der Abstand der Messer 7 von der Schlitz- oder Lochplatte 6 den Erfordernissen jeweils angepasst werden kann. Da sich die Verschiebung der Motorwelle 3 in verhältnismässig geringen Grenzen bewegt, kann der Rotor ohne grössere Beeinträchtigung der Funktionstätigkeit des Motors 2 mit verschoben werden. 



   Die Schlitz- oder Lochplatte 6 in Fig. 2 weist sowohl Löcher 28 als auch Schlitze 29 auf, um darzustellen, welche Möglichkeiten für die Gestaltung einer derartigen Platte vorliegen. 



   In Fig. 3 ist die genaue Form des einzelnen, mit dem oberen Messerkopf teil 24 fest verbundenen Messers im Querschnitt dargestellt. Die obere Schneidkante 34 ist als Vorschneider, und die untere Kante 35 ist gleichfalls als ausgesprochene Messerschneide ausgebildet. Die obere Schneide 34 bewirkt den Vorschnitt des Gutes, während die untere Feinschneidkante 35 das durch die   Schrigstellung   des Messers gegen die Schlitz- oder Lochplatte 6 gedrückte Gut weiter zerschneidet. 



   Unter der Lochplatte 6 kann eine weitere Lochplatte drehbar   angeordnet ; ; ctn, wenn erwünscht   ist, den Durchgangsquerschnitt des Gutes durch die Platte regeln zu können. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Zerkleinerungsmaschine mit angetriebener Welle, die oberhalb einer Schlitz- oder Lochplatte mit Schneidmessern verbunden ist, die durch ihre Schrägstellung das geschnittene Gut gegen die Schlitz- oder Lochplatte fördern,'für menschliche und tierische Nahrungsmittel, insbesondere für Fleisch waren, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (7) oder/und die Schlitz- bzw. Lochplatte (6) in axialer Richtung in kontinuierlicher Weise verstellbar sind, um die unteren Messerschneiden (35) mit der Platte (6) in Berührung zu bringen. 



   2. Zerkleinerungsmaschine nach den Ansprüchen   l   bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Messer (7) unter Vermittlung eines Messerkopfes (23,24) tragende Motorwelle (3) in axialer Richtung verstellbar ist.

Claims (1)

  1. 3. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Motorwelle (3) über eine im Motorgehäuse (2) axial verstellbare Hohlschraube (11) erfolgt, die ein Längslager für die Motorwelle aufnimmt.
    4. Zerkleinerungsmaschine nach den Ansprüchen 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Hohlschraube (11) über ein Schneckenradgetriebe (25,26, 27) erfolgt.
    5. Zerkleinerungsmaschine nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerkopf (4) aus zwei Teilen (23,24) besteht, die durch lösbare Befestigungsmittel miteinander verbunden sind, wobei die Messer (7) mit dem oberen Teil (24) des Messerkopfes verbunden sind.
    6. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch l, bei der die Schlitz- oder Lochplatte auf einem ringförmigen Absatz des Gehäuses auswechselbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Schlitz- oder Lochplatte gegen Verdrehen ein in axialer Richtung durch die Platte (6) greifender und in einem Gehäuseansatz (17) gesteckter Scherstift vorgesehen ist.
AT521855A 1954-09-18 1955-09-17 Zerkleinerungsmaschine AT206321B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206321X 1954-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206321B true AT206321B (de) 1959-11-25

Family

ID=5791862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT521855A AT206321B (de) 1954-09-18 1955-09-17 Zerkleinerungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206321B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258841C3 (de) Elektrische schneidemaschine fuer lebensmittel
DE937627C (de) Kutter fuer Fleischereibetriebe
AT206321B (de) Zerkleinerungsmaschine
DE1219641B (de) Zerkleinerungs-, insbesondere Schneidvorrichtung in Verbindung mit einer von Hand tragbaren elektromotorisch angetriebenen Kuechenmaschine
DE2416239C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Futter aus einem am Boden liegenden Silo
DE3432725C2 (de)
CH310740A (de) Schneidmühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Viehfutter.
DE938399C (de) Hammermuehle zum Zerkleinern von faserigen, zaehen und weichen landwirtschaftlichen Produkten
DE1276492B (de) Messer fuer Zerkleinerungsmaschinen
DE1224006B (de) Scherenartig wirkende Zerkleinerungsvorrichtung fuer Nahrungsmittel od. dgl.
EP0420000B1 (de) Schneidsatz für eine Zerkleinerungsmaschine
EP0134378A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
CH315809A (de) Zerkleinerungsgerät
DE1025196B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Weichgut, beispielsweise Viehfutter
DE946100C (de) Futteraufbereitungsmaschine mit einer rotierenden Mahlscheibe
DE951962C (de) Ruebenschneider
DE1016047B (de) Zerkleinerungsgeraet mit rotierender, durch einen Motor angetriebener Messerwelle zum Zerkleinern landwirtschaftlicher Produkte
DE650628C (de) Leimlederzerkleinerungsmaschine
DE1117439B (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer rohes und gekochtes Fleisch u. dgl.
DE816924C (de) Maschine zum Zerkleinern von Viehfutter
CH338111A (de) Fleisch- und Eisverarbeitungsmaschine
DE492389C (de)
DE945952C (de) Gemueseschneidmaschine
DE964362C (de) Maschine zur Futterzerkleinerung und -mischung
AT234537B (de) Maschine zum Zerkleinern von Fleisch