DE611827C - Mikromanipulator - Google Patents

Mikromanipulator

Info

Publication number
DE611827C
DE611827C DEE41756D DEE0041756D DE611827C DE 611827 C DE611827 C DE 611827C DE E41756 D DEE41756 D DE E41756D DE E0041756 D DEE0041756 D DE E0041756D DE 611827 C DE611827 C DE 611827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
parts
bearing parts
micromanipulator
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE41756D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE611827C publication Critical patent/DE611827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J7/00Micromanipulators

Description

  • Mikromanipulator Die Erfindung betrifft einen Mikromanipulator mit einem eine Nadel o. dgl. tragenden Halter, der sich durch Schlitten fein einstellen läßt, und bezweckt eine besondere Ausbildung der Einstell- und Betätigungsvorrichtungen.
  • Der Erfindungszweck wird dadurch - erreicht, daß zur Feineinstellung der Schlitten schwenkbar gelagerte Hebel vorgesehen sind, die an .ihren den Griffenden entgegengesetzten Enden je zwei halbkugelförmige Lagerteile aufweisen, deren gekrümmte Flächen einander abgewandt sind und von denen der eine Teil in j e ein festes Lager und der andere Teil in das zugehörige bewegliche Gegenlager der Schlitten eingreift.
  • Für einfache, nur in einer Richtung bewegliche Stellschlitten- kann der Mikromanipulator gemäß der Erfindung derart abgeändert werden, daß die Lagerteile halbzylindrische Form haben.
  • Um eine Änderung des Bewegungsbereichs des Halters und Schlittens zu ermöglichen, sind die in die bewegliohen Gegenlager eingreifenden Lagerteile mit den zugehörigen Hebeln fest verbunden und die in die festen Lager eingreifenden Teile auf den zugehörigen Hebeln einstellbar, z. B. durch Gewinde, gelagert. Ferner können Federn zum Andrücken der mit den festen Lagern versehenen. Platten gegen die zugehörigen einstellbaren Lagerteile vorgesehen sein, so daß diese gegen Drehung gesichert sind, wenn die Hebel mit den anderen Lagerteilen zur Einstellung des Abstandes zwischen den Lagerteilen gedreht werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. i einen -Aufriß des Mikromanipulators, Fig. 2 einen Teilaufriß und Teilschnitt der Einstellmittel für den horizontalen Träger, Fig. 3 einen Aufriß zu Fig. 2, Fig. 4 einen Steuerhebel nebst Zubehör im Auf riß, Fig. 5 'den Aufriß einer anderen Ausführungsform des Steuerhebels, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie io-io von Fig.i.
  • Die Platte i des Erfindungsgegenstandes trägt einen senkrechten Flansch i i mit Prismenleisten i2 (Fig. 6) zur senkrechten Führung der Platte 14. Eine weitere Platte 17 ist gelenkig durch Zapfen 18 mit einem Fortsatz ig der Grundplatte i verbunden und umfaßt mit einer Nut 2o (Fig. i) einen halbzylindrischen Teil 21, der auf ,das eine Ende des Schwinghebels 22 aufgeschraubt ist. Symmetrisch zur Nut 2o ist in der Platte 17 eine Ausnehmung 25 von solcher Größe vorgesehen, daß eine hinreichende Schwenkbewegung des Hebels 22 möglich ist. Ein halbkugelförmiger Kopf 23 ist an demselben Ende des Einstellhebels 22 befestigt, der in ein Lager 24 der Platte 14 eingreift. Eine Feder 27 ist mit dem Fortsatz i9 durch eine Schraube 28 verbunden und drückt die Teile 17, 23, 14 und ii gegeneinander. Der halbzylindrische Teil 21 bildet so eine Achse, um welche der Hebel 22 zur senkrechten Einstellung der Platte 14 auf der Platte i i schwingen kann; hierbei bildet ,der kugelförmige Kopf 23 das Lager für den Hebel und die senkrecht beweglichePlatte i4: Diese Drehzentren befinden sich in dichtem« Abstand voneinander, so daß die Platte 14 in einer senkrechten Bahn eine Bewegung ausführt, die nur einen Bruchteil -derjenigen Bewegung beträgt, die das äußere Griffende 23 a des Hebels 22 ausführt. Auf dem inneren Ende des Handgriffes 22 sitzt eine Sicherheitsmutter 3o (Fig. i und 5), welche die Lage des halbzylindrischen Teiles 21 auf dem Hebel 22 sichert.
  • Werden die Teile 21 und 23 einander genähert, z. B. so weit, bis die ebene Fläche des Teiles 23 die Fläche 21 a (Fig. 5) des Teiles 21 berührt, so ist der wirksame Hebelarm sehr klein, so daß sich bei einer verhältnismäßig großen Bewegung des äußeren Endes des Schwingnebels 22 eine sehr kleine Bewegung der Platte 14 ergibt.
  • Auf dem oberen Ende der senkrecht bewegten Platte 14 ist eine waagerechte, ebene Platte 33 mit einem Paar V-förmiger Rippen 34 für entsprechende Nuten an der Unterseite einer waagerechten Gleitplatte 35 befestigt. Diese Gleitplatte 35 hat rechtwinklig zu den erwähnten Nuten ein Paar V-förmige Rippen 36, die in Nuten auf der Unterseite einer dritten waagerechten Platte 37 eingreifen. In der Mitte der Platte 37 befindet sich ein Lager 39 für die Halbkugel 4o am Unterende des Schwinghebels 42, das mit Gewinde versehen ist und auf diesem eine verstellbare Halbkugelmutter 44 mit Sicherungsmutter 45 trägt.
  • Eine Platte So ist an einem Bock 52 des einen Endes der Platte 33 durch einen Zapfen 51 gelenkig verbunden. Eine Feder 55 ist durch eine Schraube 56 mit dem oberen Teil des Bockes 52 verbunden und hält die Platte So in fester Berührung mit der Halbkugelmutter 44. Das obere Ende des Hebels 42 hat einen Rändelkopf 6o zur Erleichterung der Schwenkbewegung des Hebels. Nach Lockern der Mutter 45 kann der Abstand der Teile 4o und 44 durch bloßes Drehen des Hebels 42 um seine Längsachse schnell verändert werden, so daß .die durch den Hebel 4:2 auf die Platte 37 ausgeübte Hebelwirkung verändert werden kann. In entsprechender Weise läßt sich auch -der Abstand der Teile 2z und 23 des Hebels2a ändern.
  • Die Platte 37 hat ein Paar aufwärts gerichtete Zapfen 70 (Fig. 3) mit Gewinde für Muttern 71. Die Zapfen 70 treten in Schlitze an der Seite einer Lasche 74 (Fig.2), .die einen Pfosten 75 trägt. Eine Stellschraube 79 (Fig. i) sichert einen Block 77 in richtiger Einstellung an .dem Pfosten 75. Der Block 77 hat eine Hülse 78 mit Druckschraube 67 zur Aufnahme und zum Festklemmen des Endes eines feinen Werkzeugs, z. B. einer Nadel oder einer Pipette.
  • Gemäß Fig.6 können die Platten, welche mit den halbkugelförmigen Teilen zusammenwirken, so ausgebildet sein, daß sie als Lager für diese Teile nur je einen verhältnismäßig schmalen ringförmigen Sitz um den Rand eines Loches aufweisen, das in der betreffenden Platte angeordnet ist. Die verwendeten Platten können aus ziemlich weichem Metall, z. B. Messing, bestehen.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Das einzustellende Werkzeug o. dgl., z. B. eine Nadel, wird an dem Pfosten 75 auf der Platte 37 durch die beschriebenen Mittel (Fig. i bis 3) befestigt. Die Verschiebbarkeit des Blockes 77 auf dem Pfosten 75 gestattet die Grobeinstellung des "feinen Werkzeugs. Der Griff 22 wird dänn senkrecht bewegt, um das Werkzeug in die gewünschte waagerechte Ebene zu bringen. Die Feineinstellungen des letzten in dieser Ebene erfolgen durch Schwenken des Hebels 42 mit Hilfe des beschriebenen Kreuztisches 33, 35, 37, ` dessen Wirkung der Erläuterung nicht bedarf. .

Claims (4)

  1. PATrNTANSPRÜGFIE i. Mikromanipulator mit einem eine Nadel o:.dgl. tragenden Halter, der sich durch Schlitten fein einstellen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feineinstellung der Schlitten (37 bzw. 14) schwenkbar gelagerte Hebel (42 bzw. 22) vorgesehen sind, die an ihren den Griffenden. (6o bzw. 23a) entgegengesetzten Enden je zwei halbkugelförmige Lagerteile (40, 44 bzw. 21, 23) aufweisen, deren gekrümmte Flächen einander abgewandt sind und von denen der eine Teil (44 bzw.2i) in je ein festes Lager und der andere Teil (4o bzw. 23) in das zugehörige bewegliche Gegenlager der Schlitten eingreift.
  2. 2. Abänderung des Mikromanipulators nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für einfache, nur in einer Richtung bewegliche Stellschlitten (z. B. 14) d:er einstellbare Lagerteil (2r) oder beide Lagerteile halbzylindrische Form haben.
  3. 3. Mikromanipulator nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die beweglichen Gegenlager eingreifenden Lagerteile (4o bzw. 23) mit den zugehörigen Hebeln (42 bzw. 22) fest verbunden und die in die festen Lager eingreifenden Teile (44 bzw. 2r) auf den zugehörigen Hebeln (42 bzw. 22) einstellbar, z. B. durch Gewinde, gelagert sind.
  4. 4. Mikromanipulator nach Anspruch z bis 3, .dadurch gekennzeichnet, daß Federn (55 bzw. 27) zum Andrücken der mit den festen Lagern versehenen Platten (5o bzw. 17) gegen die zugehörigen einstellbaren Lagerteile (44 bzw. 2z) vorgesehen sind, so daß diese gegen Drehung gesichert sind, wenn die Hebel (42 bzw. 22) um ihre Längsachsen mit den anderen Lagerteilen (4o bzw. 23) zur Einstellung des Abstandes zwischen den Lagerteilen gedreht werden.
DEE41756D 1930-09-09 1931-09-09 Mikromanipulator Expired DE611827C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US611827XA 1930-09-09 1930-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611827C true DE611827C (de) 1935-04-06

Family

ID=22034162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE41756D Expired DE611827C (de) 1930-09-09 1931-09-09 Mikromanipulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611827C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE611827C (de) Mikromanipulator
DE2950777A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE400278C (de) Aufsetzbare Vorrichtung zum Drehen nach Schablone
DE1797139B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Brillenglasgestelles,insbesondere in Vorrichtungen zum Herstellen von Brillenglasschablonen
DE2134487A1 (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine schalttellermaschine
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
DE3541256A1 (de) Pantograph
DE4108690C2 (de) Schnittlaufzange
DE202018103211U1 (de) Stützvorrichtung
DE584709C (de) Stempel, bei welchem der Stempelkopf und der Stempelgriff mit Kugelringflaechen aufeinanderstehen
AT262582B (de) Bohrlehre
DE925219C (de) Einstellbarer Schraubenschluessel
DE928789C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen und anderen Gegenstaenden an Tischplatten
DE2033390C3 (de) Einstellvorrichtung für Werkzeuge von Drehmaschinen
DE952610C (de) Dreipunkt-Einspannvorrichtung fuer Werkstuecke mit runden oder winklig zueinander verlaufenden Begrenzungsflaechen
DE529795C (de) Stempelwechselschieber fuer Doppeldruckpressen zur Herstellung von Kopfbolzen, Nieten u. dgl.
DE639270C (de) Vereinigte Niet- und Lochzange
DE579884C (de) Schraubstock mit Handeinstellung zum Einspannen von Werkstuecken von grossen Abmessungen mit einem Balancier
DE916026C (de) Klemmbandanordnung fuer Zwickmaschinen
DE1553846C3 (de) Scherenähnliches Handwerkzeug
DE860780C (de) Kombinierte Ohrmarkenzange mit Vorrichtungen zum Lochen des Ohres und zum Nieten der Ohrmarke
AT383301B (de) Greiferkonstruktion fuer einen industrieroboter
DE5845C (de) Billardqueue-Auflage
AT232348B (de) Klemmhalter für Wendeschneidplatten
DE970517C (de) Zangenartiger Verschlussapparat fuer das Herstellen von Stahlband-Siegelverschluessen