DE860780C - Kombinierte Ohrmarkenzange mit Vorrichtungen zum Lochen des Ohres und zum Nieten der Ohrmarke - Google Patents

Kombinierte Ohrmarkenzange mit Vorrichtungen zum Lochen des Ohres und zum Nieten der Ohrmarke

Info

Publication number
DE860780C
DE860780C DEM8951A DEM0008951A DE860780C DE 860780 C DE860780 C DE 860780C DE M8951 A DEM8951 A DE M8951A DE M0008951 A DEM0008951 A DE M0008951A DE 860780 C DE860780 C DE 860780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
axis
punching
rivet
ear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8951A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM8951A priority Critical patent/DE860780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860780C publication Critical patent/DE860780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/001Ear-tags
    • A01K11/002Pliers specially adapted for fixing ear-tags to ears

Description

Die Erfindung" bezieht sidh auf kombinierte Ohrmarkenzangen, die Vorrichtungen zum Lochen des Ohres und' zum Nieten der Ohrmarke besitzen.
Solche Zangen sind im mehreren Ausführungen bekannt. Die Erfindung bezweckt, d'iese Ausführungen zu verbessern und zu ergänzen und vor allen Dingen die Handhabung dies Gerätes zu erleichtern und1 seinen Anwendungsbereich durch Übernahme weiterer Funktionen zu erweitern. Bisher war es meist nur unter Aufbietung großer Kraft und Anwendung beider Hände möglich, -eine sichere und feste Vernietung zu erzielen, wenn nicht eine gesonderte Nietzange verwendet wurde.
Dieser Nachteil wirdi erfindungsgemäß diaidurch beseitigt, daß der Nietkopf und der Gegenhalter (das Nietbett), um diese möglichst nahe der Drehachse der Zangenschenkel anordnen zu können, je an einem Ansatz der Zangensciienkel sitzen. Diese Ansätze können beispielsweise in einer zur Zangendrehachse parallelen Richtung seitlich über die ao Kontur 'der Zange ganz oder teilweise hinausragend angeordnet sei», wodurch es möglich ist, die Nietvorrichtung sehr nahe an die Zaogendrehaclise heranzulegen. Durch, diese Anordnung· läßt sich die erfindungsgemäße Zange besonders vorteilhaft und leicht bedienen.
Die Tatsache, daß bei der ernndiunigsgemäßen Zange die Nietvorrichtung weder im eigentlichen Zangenkopf noch zwischen den Handischenkelin angeordnet ist, ergibt eine weitere Ausgestaltungismöglichkeit, die die Anweradiungsniöglichikeiten der Zange erweitert und weitere Arbeitsgänge mit ein und derselben Zange auszuführen gestattet. Sie besteht darin, daß zwischen dten Handschenkeln der
Zange an oder hinter der Zangendrehachse in sehr kurzem Abstand von der Drehachse eine Nurnmernstanzvorrichtung angeordnet ist. Zweckmäßig besteht diese aus einer Walze oder Scheibe, die um eine senkrecht zur Drehachse der Zange liegende Achse drehbar angeordnet und mit den Ziffern entsprechenden Rastvorrichtungen versehen ist. Dabei .- kann die . Rastvorrichtung aus federbelasteten Kugeln od. dgl. an einem festen Zangenteil und entsprechenden Rastlöchern an der Walze oder Scheibe bestellen' bzw. umgekehrt.
Da häufig für die Kenniummer und das Geburtsdatum der Tiere verschiedene Nummerngrößen gewünscht werden, werden gemäß einer Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung zwei im wesentlichen gleiche Nummernstanzvorrichtungen mit verschiedener Nummerngröße vorgesehen.
Im Zusammenhang hiermit ist es zweckmäßig, einen Anschlag zur Begrenzung der Schließbeweao gung der Zange, der gleichzeitig als Träger für die Achse der Nummernstanzvorrichfcung bzw. -vorrichtungen dient, vorzusehen'.
Vorzugsweise wird zwischen den beiden Nfummernistanzisclieiben oder -walzen eine feste Scheibe oder ein Bolzen mit Querbohrungen angeordnet, .in denen federbelastete Rastmittel, beispielsweise Kugeln od. dgl., zur Zusammenarbeit mit entsprechenden Rastlöchern an den Stanzscheiben oder -walzen vorgesehen sind, bzw. umgekehrt. Dabei kann die Achse der Nummernstanzvorrichtung lösbar an einem Zanigenteil befestigt
sein,.. .
In der Zeichnung· skud Ausführungsibeispiele des . Erfindungsgedankens schematisch, dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine kombinierte Ohrmarkenzange in Seitenansicht und
Abb. 2 in Ansicht von oben;
Abb. 3 zeigt eine abgeänderte Form der Ohrmarkenzange in Seitenansicht und Abb. 4 in einer Ansicht von oben. Mit ι ist der beim Gebrauch untere Griffhebel ■der Zange und mit 2 der obere Griffhebel bezeichnet, die durch einen als Niet od. dgl. ausgebildeten Bolzen 3 drehbar miteinander verbunden sind. An dem Griffhebel 1 sitzt der obere Zangenbacken 4 und am Griffhebel 2 der untere Zangenbacken 5, die nahe ihren Enden eine Stanzvorrichtung 6, 7, 8 besitzen, die nicht zum Gegenstand der Erfindung gehört und an sich bekannt ist. Eine abgewinkelte Blattfeder 9, die am Backen 4 vernietet ist und sich gegen eine senkrecht zu diesem verlaufende Fläche am Zangen/teil 2, 5 abstützt, kann in an sich bekannter Weise vorgesehen sein. Gemäß Abb. 1 und 2 ist die Nietvorrichtung·, bestehend aus dem NietstempeL bzw. Nietkopf 10 uod dem Gegenhalter oder Nietbett 11, in sehr kurzem Abstand von der Drehachse der Zangenschenkel, etwas seitlich über die ,Kontur der Zange hinausragend, angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, den1 Abstand zur Drehachse noch kürzer zu halten, als wenn die Nietvorrichtung vollständig zwischen den Zangenhebeln untergebracht wäre, und besonders große Druckkräfte beim Nieten mit geringstem Kraftaufwand zu erzielen. Weiterhin ist in diesem Beispiel eine Druckfeder zum selbsttätigen Spreizen der Zange und ein Schließbügel 14 vorgesehen, der in einer Bohrung am Zangenhebel 2 schwenkbar gelagert ist und über das freie Ende des Zangenhebels 1 herübergelegt werden kann.
Gemäß Abb. 3 und 4 ist die Nietvorrichtung 10, ebenfalls seitlich über die Kontur der Zange hinausragend und in sehr kurzem Abstand vor der Drehachse angeordnet. Auf diese Weise gewinnt man hinter der Drehachse zwischen den Zangenhebeln i, 2 Platz zur Unterbringung einer Nummernstanzvorrichtung, die im vorliegenden Fall aus zwei Scheiben 15, 16 besteht, die auf einem Bolzen 17 drehbar gelagert sind, der durch den Ansatz 18 am Zangenheibel 2 hindurchgeführt und im Zangenkörper festgeschraubt ist. Zur Begrenzung der Schließbewegung steht dem Ansatz 18 ein Anschlag 19 gegenüber. Auf diese Weise kann die gleichmäßige Tiefe der von der Stanzvorrichtung in die Ohrmarke einzutragenden Zählen sichergestellt wenden. Mit 20 ist ein Träger (Bolzen oder Scheibe) mit Querbohrungen 21 bezeichnet, die die Ras'tvorricbtungen, beispielsweise in Form von durch Federn 22 belasteten Kugeln 23 aufnehmen, die mit entsprechenden Löchern 24 in den Nummernscheiberi 15, 16 zusammenarbeiten.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kombinierte Ohrmarkenzange mit. Yprrichtungen zum Lochen des Ohres und zum Nieten der Ohrmarke, dadurch gekennzeichnet, daß der Nietkopf (10) und das Nietbett (ία), um diese möglichst nahe der Drehachse der Zangenschenkel anordnen zu können, je an einem Ansatz der Zangenschenkel sitzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nietkopf (10) und das Nietbett (11) in einer zur Zangendrehachse (3) parallelen Richtung seitlich' über die Kontur der Zange ganz oder teilweise hinausragend angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gdsennzeichnet, daß der Nietkopf (10) und das Nietbett (11) in sehr'kurzem Abstand von der Zangenidrehachse (3) in Richtung auf das Griffende der Zange zu sitzen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zwischen den Zangenhebeln angeordnete Nummernstanzvorrichtung (15, 16, 17) in sehr kurzem Abstand von der Zangendrehachse und auf deren von der Nietvorrichtung abgewandten' Seite.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, (daß die Nummernstanzvorrichtung aus- einer Walze oder Scheibe besteht, die um eine senkrecht zur Zangendrehachse liegende Achse drehbar angeordnet und mit den Ziffern entsprechenden Rastvorrichtungen versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge-'kennzeichnet, daß die Rastvorrichtung aus
federfeelastefcen Kugeln od. dgl. an einem festen Zangenteil und entsprechenden Rastlöchern an der Walze oder Scheibe, besteht, bzw. umgekehrt.
7. Vorrichtung nach dien Ansprüchen 4 bis 6, gelkennzeichnet dlurch zwei im wesentlichen gleiche Nummernstanzvorrichtungen mit verschiedener Numtnerngröße.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, gekennzeichnet «durch einen Anschlag zur Begrenzung der Schließbewegung der Zange, der gleichzeitig als Träger für die Achse der Nummernstanzvorriohtunig bzw. -vorrichtungen dient.
9. Vorrichtung nadh dien/ Ansprüchen 7 und 8, ■dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Nummernstanzscheiben oder -walzen eine feste Scheibe oder ein Bolzen mit Querbohrungen angeordnet ist, in denen federbelastete Rastmittel, beispielsweise Kugeln od. dgl., zur Zusammenarbeit mit entsprechenden Rastlöchern an den Stanzscheiben oder -walzen vorgesehen sind, bzw. umgekehrt.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, diaß die Achse der Nummernstanzvorrichtung lösbar an einem Zauigenteil befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©558? 12.52
DEM8951A 1951-03-22 1951-03-22 Kombinierte Ohrmarkenzange mit Vorrichtungen zum Lochen des Ohres und zum Nieten der Ohrmarke Expired DE860780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8951A DE860780C (de) 1951-03-22 1951-03-22 Kombinierte Ohrmarkenzange mit Vorrichtungen zum Lochen des Ohres und zum Nieten der Ohrmarke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8951A DE860780C (de) 1951-03-22 1951-03-22 Kombinierte Ohrmarkenzange mit Vorrichtungen zum Lochen des Ohres und zum Nieten der Ohrmarke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860780C true DE860780C (de) 1952-12-22

Family

ID=7294436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8951A Expired DE860780C (de) 1951-03-22 1951-03-22 Kombinierte Ohrmarkenzange mit Vorrichtungen zum Lochen des Ohres und zum Nieten der Ohrmarke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860780C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802467A (en) * 1954-11-04 1957-08-13 Mary E Mcnally Wire loop former

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802467A (en) * 1954-11-04 1957-08-13 Mary E Mcnally Wire loop former

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136440A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen
DE860780C (de) Kombinierte Ohrmarkenzange mit Vorrichtungen zum Lochen des Ohres und zum Nieten der Ohrmarke
DE102010017186A1 (de) Gerätehalter
DE3813342C2 (de) Klemmeinrichtung
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE2850068A1 (de) Abseil-regelbremse
DE4223098A1 (de) Nietdrücker
DE2308683C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE838091C (de) Nach einer Vierteldrehung selbsthaltende Schraubenmutter fur Behalter
DE691052C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Werkzeuge
DE2640570A1 (de) Tuerschloss-schliessbeschlag
DE755927C (de) Zange zum Einpressen von Verbinderhaken in Transportbaender od. dgl.
DE919163C (de) Vorrichtung zum Setzen von Stahlgrubenstempeln
DE1298951B (de) Werkzeug zum Ergreifen und Einsetzen von nichtelastischen Sicherungsringen
DE2548520A1 (de) Anordnung bei handbetaetigten werkzeugen, wie z.b. zangen zur anbringung von kabelschuhen an elektrische leiter u.dgl.
DE496278C (de) Heckenschere mit zwei gegeneinander gleitenden, gezahnten Schneideeisen
DE815954C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE639270C (de) Vereinigte Niet- und Lochzange
DE451148C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verriegelung, insbesondere als Haubenverschluss bei Kraftfahrzeugen
DE817060C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Koerpern, wie Staeben, Wellen o. dgl. in Gegenstaenden
DE1812553A1 (de) Schalteinrichtung fuer Gangwechsel,Bremsen od.dgl. fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge
DE1045929B (de) Zangenartiges Montagewerkzeug fuer selbstsperrende Sicherungsringe
DE970517C (de) Zangenartiger Verschlussapparat fuer das Herstellen von Stahlband-Siegelverschluessen
EP0469300A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen stangenförmigen Gutes in Richtung seiner Längsachse
DE1400754C (de) Losbare Befestigungsvorrichtung. Annr Aerpat AG. Zug (Schweiz)