DE610882C - Flaschenreinigungsmaschine - Google Patents

Flaschenreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE610882C
DE610882C DE1930610882D DE610882DD DE610882C DE 610882 C DE610882 C DE 610882C DE 1930610882 D DE1930610882 D DE 1930610882D DE 610882D D DE610882D D DE 610882DD DE 610882 C DE610882 C DE 610882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
washing machine
bottle washing
conveyor links
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930610882D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE610882C publication Critical patent/DE610882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/423Holders for bottles, cell construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • Flaschenreinigungsmaschine Die Erfindung 'bezieht sich auf Flaschenreinigungsmaschinen nach Patent 603 436, bei denen die flaschentragenden Förderglieder nur lose äneinandergereiht sind und, durch gerade sowie durch bogenförmig gekrümmte Leitschienen geführt, eine 0-förmige Bahn durchlaufen, deren lange Schenke! übereinanderliegen.
  • Die Erfindung bezweckt, den Kraftbedarf solcher Flaschenrcinigungsmaschinen zu verringern, bei denen die flaschentragenden Förderglieder als auf Rollen laufende Wagen ausgebildet sind, die in bestimmten Zeitabständen. streckenweise vorgeschoben werden, so daß ein kleinerer Antriebsmotor als früher zum Weiterschalter. der Flaschenförderglieder genügt.
  • Bei den größeren Typen von Maschinen. der obigen Gattung, bei denen auf jedem der Förderglieder mitunter 24 und mehr Flaschen - meist in zwei Reihen zu je 12 nebeneinander - .sitzen und die eine bedeutende Breite - in der Richtung quer über dis Maschine hinweg - besitzen, kann @es vorkommen, daß die Förderglieder auf den beiden Außenseiten der Maschine ungleich weit vorgeschoben werden, sich insbesondere beim Durchlaufen der gekrümmten Strecken ihrer Bewegungsbahn an den Stirnenden der Maschine etwas verkanten und sich an den gebogenen Leitschienen klemmen. Dadurch treten beträchtliche Reibungswiderstände auf, die besonders nachteilig werden, wenn sie auf den beiden Außenseiten der Maschinen verschieden groß sind, und die auf den genauen Vorschub der Flaschenförderglieder hemmend und störend rückwrken, "derart, daß die nach einer Maschinenaußenseite zu befindlichen Flaschen mit ihren Mündungen nicht mehr genau über die Spritzdüsen zu stehen kommen.
  • Die Erfindung bezweckt, neben anderen diesen übelstand zu beseitigen, -und besteht darin, daß die Flaschenförderglieder durch Lascher. mit Langlöchern. miteinander verbunden sind.
  • Eine nach diesem Vorschlag ausgebildete Flaschenreinigungsmaschine ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. .
  • Abb. i und 2 sind schematische Darstellungen der Maschine in Seitenansicht und im Grundriß.
  • Abb- 3 ist eine schaubildliche Darstellung der Flaschenförderglieder nebst einer ihrem oberen. Führungsschienen in größerem Maßstabe.
  • Die als Wagen mit Laufrollen ausgebildeten Maschenförderglieder bestehen wie bei dem Hauptpatent aus Längsh:ohnen 12, die durch Querträger i i verbunden sind und mit ihren abgerundeten Enden i 2a, I 2b unmittelbar aneinand-erstoßen, so da.ß sie sich gegenseitig fortschieben; dabei werden die Flaschenförderglieder i i, 12 geführt, nämlich von unten her durch die Laufschienen 2o, auf denen die Laufrollen 13 entlang rollen, und von oben her durch Leltschienen 6o, unter denen die Leitrollen 5 i entlang rollen.
  • Bei den Maschinen nach dem Hauptpatent gehörten zu den obieren Leitschienen noch kreisbogenförmig gekrümmte ortsfeste Führungsschienen, die an den Stirnseiten der Maschine angeordnet waren und die die Flaschenförderglieder gegen Herausfallen aus den Schalträdern 30,30' sicherten. Diese gekrümmten Führungsschienen kommen gemäß Eründung in Wegfall, so da.ß auch die an ihnen sich zeigenden Reibungswiderstände und die daraus entstehenden Nachteile beseitigt werden.
  • Dafür sind die Flaschenförderglieder durch Laschen 16 verbunden, die mit Langlöchern 16a, 16b versehen sind. In dem Ausführungsbeispiel sind die Laschen 16 auf der Linenseite der Längsholme 12 der Flaschenförderglieder angeordnet und umfassen die nach innen vorstehenden Enden der Tragzapfen der Laufrollen 13.
  • Die Langlöcher I6a, 16b lassen dien Flaschenförderwagen reichlich Spiel, sich auf den geraden Strecken 2, 4 ihrer Bewegungsbahn dicht und unmittelbar gegeneinanderzulegen, so daß sie sich gegenseitig fortschieben.
  • Während die Flaschenförderglieder i i, 12 die gela-ümmten Teile der Bewegungsbahn über die Schalträder 30, 30' hinweg durchlaufen, werden sie durch die Laschen. I6 zusammengehalten und so gegen Ahfallen gesichert, wobei reichlich Spielraum in der Bewegungsrichtung bleibt, so daß die F7asohenförderglieder sich mit ihren Laufrollen i 3 in richtiger Lage und unter Vermeidung von Verklemmungen in die Zahnlücken der Schalträder 3o, 3o' einlegen können.
  • Die Laschen 16 können auch. an der Innenseite der Längsholme 12 an deren Außenseite neben den Laufrollen 13 angeordnet sein, und ebenso können sie die Querträger i i mit Spielraum miteinander verbinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flaschenreiuigungsmasehine, bei der die Flaschen mit nach unten. gerichteter Mündung durch lose aneinandergeneihte, sich gegenseitig verschiebende Förderglieder über ortsfeste Spritzdüsen hinwegbewegt werden, nach, Patent 603 436, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenförderglieder (I I, 12) durch Laschen (16) oder ähnliche Halteglieder mit Langlöchern (i 6a, I 6b) miteinander verbunden sind.
DE1930610882D 1930-08-06 1930-08-06 Flaschenreinigungsmaschine Expired DE610882C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE610882T 1930-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610882C true DE610882C (de) 1935-03-18

Family

ID=6576189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930610882D Expired DE610882C (de) 1930-08-06 1930-08-06 Flaschenreinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610882C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081336B (de) * 1955-09-23 1960-05-05 Barry Wehmiller Machinery Comp Austragvorrichtung fuer Flaschen zur Verwendung bei einer Flaschen- behandlungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081336B (de) * 1955-09-23 1960-05-05 Barry Wehmiller Machinery Comp Austragvorrichtung fuer Flaschen zur Verwendung bei einer Flaschen- behandlungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943769C2 (de)
DE2532698A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und wenden von behaeltern
EP2340131B1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer in einem greifer geförderten flasche
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE3605640C2 (de)
DE610882C (de) Flaschenreinigungsmaschine
EP0531871B1 (de) Flaschenwaschmaschine mit Spritzvorrichtung für Kunststoffflaschen, die einen Halskragen aufweisen
DE552720C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren der Korken bei rotierenden Flaschenkorkmaschinen
DE2825562A1 (de) Spritzvorrichtung fuer flaschenreinigungsmaschinen
DE3103265A1 (de) Vorrichtung an einem foerderer
DE690031C (de) Reinigungsmaschine fuer Flaschen und andere Gefaesse
DE1128774B (de) Maschine zum Transport von Getraenkeflaschen durch Verschliessstationen
DE945138C (de) Foerderanlage mit geneigter Foerderschnecke
DE1187192B (de) Automatisch arbeitende Transportanlage
DE675649C (de) Einrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen
DE904462C (de) Mehrspindelige Maschine zur Herstellung von kleinen Gegenstaenden aus Holz od. dgl.
DE252818C (de)
DE451846C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE888657C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE472516C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Zuckerkoerpern und aehnlichen Werkstuecken in aufgerichteter Stellung zu einer UEberziehmaschine o. dgl.
DE438688C (de) Foerderwagenaufschiebevorrichtung
DE380672C (de) Einrichtung zur Zubringung und Abfuehrung von Flaschen, Gefaessen o. dgl. zu bzw. vonBearbeitungs- und Behandlungsstellen
DE282054C (de)
DE903032C (de) Fugenleim-Maschine
DE461894C (de) Einrichtung zum Abnehmen strangfoermiger Waren, wie Roehren- oder anderer Nudeln, von der Presse