DE610368C - Rohrwalzwerk zum Formen von Rohren aus Blechbaendern - Google Patents
Rohrwalzwerk zum Formen von Rohren aus BlechbaendernInfo
- Publication number
- DE610368C DE610368C DEK131077D DEK0131077D DE610368C DE 610368 C DE610368 C DE 610368C DE K131077 D DEK131077 D DE K131077D DE K0131077 D DEK0131077 D DE K0131077D DE 610368 C DE610368 C DE 610368C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- rolling mill
- rollers
- roller
- sheet metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
- B21D5/06—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
- B21D5/10—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes
- B21D5/12—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes making use of forming-rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein. Rohrwalzwerk zum Formen von Rohren aus Blechbändern
in hintereinandergeschalteteix Rollensätzen mit Antrieb außenliegender Walzrollen, die den
Blechstreifen unter dem Gegendruck innenliegender Gegenrollen in die Kreisform biegen.
Beim Antrieb der Walzrollen entsteht hier eine Schwierigkeit, weil die angetriebenen
Rollen einstellbar zur Achse des zu f orinenden Rohres so gelagert werden müssen,
daß sie von außen gegen das Blech angepreßt werden können, ohne daß der Antrieb der Rollen in der jeweils erforderlichen Umlaufsgeschwindigkeit
behindert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die angetriebenen Walzrollen
in Gruppen gemeinsam von längs der Rohrwalze liegenden Antriebswellen aus durch Kegelradgetriebe mittels um die Antriebs-
ao wellen schwenkbarer Achsen angetrieben werden, auf deren Enden sie axial verschiebbar
und auswechselbar angeordnet sind. Die schwenkbaren Achsen, auf welchen die angetriebenen
Walzrollen sitzen, werden mittels Schnecke und Schneckenrades, gegebenenfalls
auch durch gegen die Enden der Walzrollenachsen wirkende Druckschrauben, verstellt,
wobei es zweckmäßig ist, die Antriebsachse im «!dichten Gehäuse des Kegelradantriebes
zu lagern, welches mit einem Schneckenrad versehen ist, in welches eine z. B. durch Handrad
drehbare Schnecke eingreift. Zur Abstützung der die Walzrollen auswechselbar
tragenden Rollenachsen können an den freien Enden Lagerringe aufgebracht werden, die
mit am Gehäuse sitzenden Druckschrauben zusammenwirken. Man kann eine Anzahl
Rollenantriebsgehäuse eines Rollensatzes gemeinsam verstellbar anordnen, indem gleichmäßige
Druckübertragung durch mittels Stellschrauben einstellbare Ausgleichhebel zwischen
benachbarten Rollenantriebsgehäusen gesichert wird. Der Aufbau des Walzwerkes
wird vereinfacht, wenn der Antrieb der Rollensätze je nach der erforderlichen Geschwindigkeit
der Walzrollen unterteilt wird, so daß das Einzugswalzenpaar und gegebenenfalls die
folgenden, über die ganze Breite des Blechbandes wirkenden Walzensätze für sich mit
besonderem Antrieb versehen werden, während von den längs des Walzwerkes liegenden
Antriebswellen nur die an den Enden der Rollenasitriebsgehäuse sitzenden eigentlichen
Formwalzrollen angetrieben werden: Der Druck der äußeren Walzrollen (erfordert beste Abstützung der innenliegenden Gegenrollen,
die deswegen zweckmäßig'auf kräftigen, unmittelbar mit dem Maschinengestell
verbundenen, z. B. verschraubten Stützkörpern angeordnet werden, die gleichzeitig Go
zur Abdeckung der Walzensätze dienen können.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuen Rohrwalzwerkes beispielsweise
dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι schematisch eine Seitenansicht des Walzwerkes mit Bezeichnung 'der Querschnitte
für die folgenden Figuren.
610
Fig. 2 ist ein ^Querschnitt A-B durch die Einzugswalzen. "J tt ":'Ji
Fig. 3 ist ein Querschnitt C-D durch die Walzen, die den Streifen zur Mulde biegen. In
Fig·. 4 ist ein Querschnitt E-F durch einen
Rollensatz dargestellt, bei welchem die !eigentliche
Formung des Rohres beginnt, die in Fig. 5 im Querschnitt Q-H,
Fig. 6 im Querschnitt I-K. und .
ίο Fig. 7 im Querschnitt L-M fortgesetzt wird,
bis in
Fig. 8 im Rollensatz nach Querschnitt N-O die Fertigwalzung des Rohres erfolgt.
In den Fig. ι bis 3 ist das Gestell, das über
die Wellen 2 und 3 die Einzugswalzen 4 und 5 und über die Wellen 6 und 7 die Muldenformwalzen
8 und 9 trägt, gezeigt. Der Antrieb erfolgt über das Stirnradgetriebe 10,11,12,
die Verstellung der Walze 5 durch Schraubspindeln 13 und 14, die mittels Schneckengetriebe
15 und 16 durch Handrad 17 und
Spindel 18 !eingestellt werden.
In den Fig. 4 bis 8 sind die Maschinengestellt eile mit 19 bis 23 bezeichnet, in weleben
die längs liegenden Antriebswellen. 24 bis 27 gelagert sind. Um die vier Längswellen
24 bis 27 schwingen als Lagergehäuse ausgebildete Schwinghebel 28 (Fig. 4), 29 und
30 (Fig. s), 31, 32 und 33 (Fig. 6), 341UiId
35 (Fig. 7), 36,37,38 und 39 (Fig. 8'), deren
Schwenkung durch Schnecke und Schneckenrad mittels Handräder 40 'erfolgt. In den
Schwinghebeln sind jeweils Wellen 41 bis 52 gelagert, auf deren vorstehenden äußeren
Enden, durch Distanzstücke im Abstand von der Antriebswelle einstellbar und auswechselbar,
Walzrollen 53 bis 64 sitzen. Durch Druckschrauben 82 (Fig. 4 und 5), die auf
Lagerringe 83 wirken, werden die Schwinghebel mit Walzrollen in ihrer Lage gesichert
und Schwingungen, die die Genauigkeit der Walzung schädigen könnten, hintangehalten.
Der Antrieb der Walzrollen (Wellen 41 bis 52) erfolgt durch in den Schwinghebeln
sitzende Kegelradgetriebe 65. Die Schwinghebel 36 bis 39 (Fig. 8) werden gemeinsam
verstellt, wobei Ausgleichhebel 66 mit Druckschrauben 67, welche gegen vorstehende Nasen
68 wirken, und Zapfen 69, die am benachbarten Schwinghebel anliegen, für gleichmäßige
Verteilung des Druckes über die vier Fertigwalzrollen sorgen.
Die Druckaufnahme der Walzrollen erfolgt durch Gegenrollen 70 (Fig. 4), 71, 72 (Fig. 5.),
73, 74 (Fig. 6), 75, 76 (Fig. 7), die in Gestelldeckeln 77 (Fig. 4), 78 (Fig. S), 79 (Fig· 6)
und Dorn 80 (Fig. 7) in unmittelbarer Verbindung mit dem Maschinengestell starr gelagert
sind tind zur Sicherung ihrer Lage auf Wellen 81 (Fig. 4) laufen.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Rohrwalzwerk zum Formen von Rohren aus Blechbändern in hintereinandergeschalteten Rollensätzen mit Antrieb außenliegender Walzrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Walzrollen (53 bis 64) in Gruppen gemeinsam von längs des Rohrwalzwerkes hegenden Antriebswellen (24 bis 27) aus durch Kegelradgetriebe (65) mittels um die An- · triebswellen schwenkbarer Achsen (41 bis 52) angetrieben werden, auf deren Enden sie axial verschiebbar und auswechselbar angeordnet sind.
- 2. Rohrwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die WaIzrollen (53 bis 64) tragenden Antriebsachsen (41 bis 52) im öldichten Gehäuse (2S1Hs 39) des Kegelradantriebs (65) gelagert sind, welches mit einem Schneckenrad versehen ist, in welches eine durch Handrad (40) drehbare Schnecke eingreift.
- 3. Rohrwalzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der die Walzrollen (53 bis 64) auswechselbar tragenden Rollenachsen (41 bis 52) Lagerringe (83) aufgebfacht sind, die durch am Gehäuse sitzende Drucksehrauben (82) abgestützt werden.
- 4. Rohrwalzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rollenantriebsgehäuse (36 bis 39) eines Rollensatzes gemeinsam durch ein Handrad (40) mit Schnecke und Schneckenrad verstellbar sind, wobei durch mittels Stellschrauben (67) einstellbare Ausgleichhebel (66) zwischen benachbarten Rollenantriebsgehäusen gleichmäßige Druckübertragung gesichert ist.
- 5. Rohrwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Rollensätze so unterteilt ist, daß das Einzugswalzenpaar (4, 5) und gegebenenfalls die folgenden, über die ganze Breite des Blechbandes wirkenden Walzensätzie (8, 9) für sich mit besonderem Antrieb versehen sind, während von den längs des Walzwerkes liegenden Antriebswellen (24 bis 27) nur die an den Enden der Rollenantriebsgehäuse sitzenden eigentlichen JFormwalzrollen (53 bis 64) angetrieben werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK131077D DE610368C (de) | 1933-08-05 | 1933-08-05 | Rohrwalzwerk zum Formen von Rohren aus Blechbaendern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK131077D DE610368C (de) | 1933-08-05 | 1933-08-05 | Rohrwalzwerk zum Formen von Rohren aus Blechbaendern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE610368C true DE610368C (de) | 1935-03-08 |
Family
ID=7247285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK131077D Expired DE610368C (de) | 1933-08-05 | 1933-08-05 | Rohrwalzwerk zum Formen von Rohren aus Blechbaendern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE610368C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE743151C (de) * | 1938-03-02 | 1943-12-18 | Fritz Stiehl Dipl Ing | Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Schlitzrohren |
DE1075528B (de) * | 1960-02-18 | Friedrich Kocks G.m.b.H., Düsseldorf | Als Wechselgerüst ausgebildetes Walzgerüst zum Biegen von Schlitzrohrcn | |
DE1103271B (de) * | 1958-08-25 | 1961-03-30 | Kocks Gmbh Friedrich | Als Wechselgeruest ausgebildetes Walzgeruest zum Biegen von Schlitzrohren |
-
1933
- 1933-08-05 DE DEK131077D patent/DE610368C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075528B (de) * | 1960-02-18 | Friedrich Kocks G.m.b.H., Düsseldorf | Als Wechselgerüst ausgebildetes Walzgerüst zum Biegen von Schlitzrohrcn | |
DE743151C (de) * | 1938-03-02 | 1943-12-18 | Fritz Stiehl Dipl Ing | Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Schlitzrohren |
DE1103271B (de) * | 1958-08-25 | 1961-03-30 | Kocks Gmbh Friedrich | Als Wechselgeruest ausgebildetes Walzgeruest zum Biegen von Schlitzrohren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1752887C3 (de) | Vierwalzen-Ringwalzwerk | |
DE2053266B2 (de) | Vorrichtung zur schraubenlinienfoermigen verformung eines bandes zu einem rohr | |
DE610368C (de) | Rohrwalzwerk zum Formen von Rohren aus Blechbaendern | |
DE708057C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bolzen- oder Aussengewinden | |
DE2441307C3 (de) | Universalwalzwerk mit Kappenstander | |
DE1273476B (de) | Vorrichtung zum Walzen von Blattfedern | |
DE590656C (de) | Universalwalzwerk | |
DE638323C (de) | Dreiwalzenbiegemaschine | |
DE2443002C3 (de) | Dreiwalzen-Blechrundbiegemaschine zum Biegen zylinderischer oder kegeliger Blechschüsse | |
DE3644628A1 (de) | Rollenmaschine zum kalten biegen von profilen | |
DE3705050A1 (de) | Zweiwalzenmaschine wie z.b. walzenpresse | |
DE1248599B (de) | Vorrichtung zum radialen Verstellen der Walzen von Walzwerken in einer zur Walzrichtung parallel verlaufenden Ebene | |
DE3141604A1 (de) | "stahlrohrwalzwerk" | |
DE642674C (de) | Universalwalzwerk | |
US2206759A (en) | Cross rolling | |
DE734211C (de) | Maschine zum Richten, Biegen oder Walzen mit fliegend angeordneten Rollen oder Walzen | |
DE621755C (de) | Mit in der Geruestebene einstellbaren Walzen ausgebildetes Universalgeruest | |
DE2630143A1 (de) | Walzgeruest | |
DE737673C (de) | Stauchgeruest fuer Walzwerke | |
DE1427788B2 (de) | Quartoreversierwalzwerk | |
DE720880C (de) | Blechscher- und Vorbiegemaschine | |
DE2315604B2 (de) | Rundbiegemaschine zur Herstellung eines Kegelstumpfes aus einem kreisringsegmentförmigen Blech | |
DE2528850B2 (de) | Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen | |
DE617036C (de) | Fahrbarer elektrischer Lichtbogenschweissapparat | |
DE1936769A1 (de) | Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Arbeitswalzen in einem Duo-Metallwalzwerk |