DE1075528B - Als Wechselgerüst ausgebildetes Walzgerüst zum Biegen von Schlitzrohrcn - Google Patents

Als Wechselgerüst ausgebildetes Walzgerüst zum Biegen von Schlitzrohrcn

Info

Publication number
DE1075528B
DE1075528B DENDAT1075528D DE1075528DA DE1075528B DE 1075528 B DE1075528 B DE 1075528B DE NDAT1075528 D DENDAT1075528 D DE NDAT1075528D DE 1075528D A DE1075528D A DE 1075528DA DE 1075528 B DE1075528 B DE 1075528B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
stand
designed
interchangeable
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075528D
Other languages
English (en)
Inventor
Wermelskirchen und Franz Hömberg Hilden Dr.-Ing. Friedrich Kocks
Original Assignee
Friedrich Kocks G.m.b.H., Düsseldorf
Publication date
Publication of DE1075528B publication Critical patent/DE1075528B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/10Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes
    • B21D5/12Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes making use of forming-rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

DEUTSCHES
Während man bei Rohrreduzierwalzwerken das sogenannte Wechselgerüst bereits weitgehend eingeführt hat, ist es bei der Herstellung von Rohren mit Längsnaht bisher bei der üblichen Gerüstbauart geblieben, die ein Wechseln der Walzen nur in verhältnismäßig verwickelter Weise durch Auseinandernehmen des vielteilig gestalteten Gerüstes gestattet. Der Grund hierfür liegt in folgendem:
Bei einem aus Wechselgerüsten aufgebauten Reduzierwalzwerk wird ein Gerüst, dessen Walzen wegen Abnutzung der Instandsetzung bedürfen, als Ganzes ausgeschwenkt oder ausgefahren. Hierauf werden die Walzen innerhalb des Gerüstes, also ohne Ausbau, spangebend auf ein größeres Kaliber aufgearbeitet; das so wieder hergestellte Gerüst wird an derjenigen Stelle des Walzwerkes wieder eingesetzt, die dem Durchmesser des aufgearbeiteten Kalibers zugeordnet ist. Auf diese Weise rückt jedes Gerüst schrittweise von hinten nach vorn vor; seine Walzen werden so oft aufgearbeitet und wieder verwendet, wie Gerüste insgesamt vorhanden sind. Der Auswechselung bedarf es erst dann, wenn die schließlich auf das größte Kaliber aufgearbeiteten Walzen völlig abgenutzt sind.
Bei Gerüsten einer Straße zum Walzen und Führen von Rohren mit Längsnaht, wie sie zur Fertigung geschweißter Rohre dienen, läßt sich dieser Gedanke nicht verwirklichen; denn die Walzen der aufeinanderfolgenden Gerüste umschließen hier nicht wie bei Rohrreduzierwalzwerken Kaliber mit schrittweise abnehmendem Durchmesser. Der Durchmesser ist vielmehr für alle Kaliber annähernd gleich, sobald das Schlitzrohr gebildet ist. Aufarbeiten eines Kalibers in der Weise, daß man dieses auf einen größeren Durchmesser bringt, wie es bei Reduzierwalzwerken geschieht, würde die Walzen unbrauchbar machen.
Bekanntlich findet nun die Abnutzung der Walzen, mit denen später längsnahtgeschweißte Rohre zunächst zum Schutzrohr gebogen werden, hauptsächlich nahe den Rändern oder Kanten der Walzfläche statt, während im Grund des Kalibers die Abnutzung klein ist. Um dem Rechnung zu tragen, kann man in der bei Walzen zum Profilieren von Streifen bekannten Weise die Walzen in Achsrichtung unterteilen und zwischen den Teilen, z. B. als schwertartige Führungsringe, ausgebildete Abstandsringe anordnen, die es gestatten, die Walzenteile näher aneinanderzurücken, wenn die Abnutzung das zulässige Maß überschritten hat. Dann kann man durch spangebendes Nacharbeiten die ursprüngliche Krümmung der Walzenfläche wiederherstellen, also erneut ein Kaliber schaffen, das praktisch den ursprünglichen Durchmesser hat. Das Wechseln der Ringe würde aber den vollständigen Ausbau der Walzen erfordern, was ja gerade vermieden werden soll, da aus Wirtschaftlichkeitsgründen das Nach-Als Wechselgerüst ausgebildetes
Walzgerüst
zum Biegen von Schlitzrohren
Anmelder:
Friedrich Kocks G.m.b.H.,
Düsseldorf, Berliner Allee 48
Dr.-Ing. Friedrich Kocks, Wenn.elskirch.en,
und Franz Hömberg, Hilden,
sind als Erfinder genannt worden
arbeiten der Walzen in ihrem aus der Straße ausgebauten Gerüst erfolgen soll, wie dies eingangs in Verbindung mit Reduzierwalzwerken dargelegt wurde. Hier setzt nun die Erfindung ein: Um die Ringe ohne Walzenausbau und daher einfach und zeitsparend auswechseln zu können, sieht die Erfindung vor, daß die Walzenwellen in bekannter Weise als Steckachsen ausgebildet sind, und daß nach Lösen sowie Herausziehen der Steckachse um ein kurzes Stück die Walzenhälften innerhalb des entsprechend groß bemessenen Abstandes der beiden Gerüstwangen so weit axial voneinander entfernbar sind, daß die Abstandsringe, die als in Achsrichtung geteilte Ringe ausgebildet sind, radial aus dem Gerüst herausnehmbar bzw. in dieses einsetzbar sind.
Diese Maßnahme ermöglicht die wirtschaftliche Nachbearbeitung abgenutzter Schlitzrohrwalzen auf *o ihre ursprüngliche Krümmung und damit eine wirtschaftliche Verwirklichung des Wechselgerüstes bei Anlagen zur Fertigung geschweißter Rohre.
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsheispiele der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Wechselgerüstes in Walzrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie ITI-III in Fig. 2,
Fig. 4 und 5 Führungswalzen mit Schwert in einem der Fig. 3 entsprechenden Schnitt und
Fig. 6 und 7 schwertlose Formwalzen in ähnlicher Darstellung.
,. 909 730/184
Das in Fig. 1 und 2 gezeichnete Walzgerüst 1 ist ein Wechselgerüst, das aus einem einteiligen Körper mit Wangen 2 besteht. Als Träger der Walzen dienen zwei übereinander angeordnete, in den Wangen gelagerte Wellen 3 mit aufgesetzten Kupplungshälften 4, die mit dem Antrieb verbunden sind. Die Wellendrehung wird auf jede der aus zwei gleichen Teilen 5 bestehenden Walzen durch Nut und Feder bei 6 übertragen. Jede Welle 3 ist in bekannter Weise als Steckachse ausgebildet und so abgestuft, daß sie (in Fig. 1 und 3 nach rechts) aus den Walzen und den Wangen herausgezogen werden kann, nachdem eine am linken Wellenende auf ein Gewinde 7 der Welle aufgeschraubte Spannmuter 8 entfernt worden ist. Der Durchmesser des linken Lagers 9 ist zu diesem Zweck kleiner als der des rechten Lagers 10. Beim Herausziehen der Welle bleiben die Lager mit ihren inneren Lagerbüchsenil und 12 in üblicher Weise in den Wangen 2. Nach dem Wiedereinstecken der Welle werden beim Anziehen der Spannmutter 8 die Walzenhälften zwischen einem Wellenbund 13 und der rechten Stirnfläche 14 der Lagerbüchseil eingespannt.
Zwischen den beiden Walzenhälften 5 der oberen Walze ist ein Schwert 15 eingespannt, das zur Führung des Schlitzes des zu schweißenden Schlitzrohres dient. Zwei mögliche Formen von Schwertern sind in Fig. 4 und 5 gezeigt. Das Schwert dient dem weiteren Zweck, die Walzenhälften in dem jeweils nötigen axialen Abstand voneinander zu halten. Walzen, die ohne Schwert laufen sollen, erhalten an der entsprechenden Stelle gemäß Fig. 6 und 7 Abstandsstücke 16. Sowohl Schwerter als auch Abstandsstücke sind nun erfindungsgemäß radial geteilt, wie durch Schraffur in Fig. 3 bis 7 angedeutet ist; sie können also nach Lösen der Mutter 8 und Auseinanderrücken der Walzenhälften nach geringfügigem Herausziehen der Welle 3 sowohl radial herausgenommen als auch eingesetzt werden. Ein einteiliger Ring 17 dient lediglich zur Führung. An den Schwertern 15 und Abstandsstücken 16 sind Bunde 21 ausgebildet.
Die Abnutzung findet bei Schweißwalzen in der Weise statt, daß die Walzenflächen eine (in Fig. 4 und 6 bei 18 gestrichelt und etwas übertrieben angedeutete) von der Kreisform abweichende Form annehmen. Ist dieser Zustand eingetreten, so wird das Wechselgerüst in bekannter Weise gegen ein anderes ausgetauscht. Dann werden die Spannmuttern 8 so weit gelöst, daß die Schwerter 15 oder Abstandsstücke 16 herausgenommen und durch solche von geringerer Dicke ersetzt werden können. Das kann durch Einsetzen dünnerer Schwerter oder Abstandsstücke oder auch dadurch geschehen, daß man die Schwerter oder Abstandsstücke um das nötige Maß abdreht. Die damit erzielte Herabsetzung des gegenseitigen Abstandes der Walzenhälften wird so bemessen, daß sie mindestens doppelt so groß wie die in Fig. 4 und 6 angegebene Strecke ί ist. Nach dem Einsetzen neuer Abstandsstücke oder eines neuen Schwertes wird die Spannmutter 8 wieder angezogen. Die Kaliber können nun in der üblichen Weise durch Ausdrehen auf die ursprüngliche Form und Krümmung der Walzenfläche gebracht werden. Bei dieser Bearbeitung nimmt die Spanabhebung von den Stellen 18, wo sie am größten ist, zur Walzenmitte stetig ab. In dem mit 19 bezeichneten Bereich ist sie gleich Null. Das Gerüst ist dann
ίο wieder einsetzbar.
Man kann die Abstandsverminderung auch ohne Auswechseln der dargestellten Schwerter 15 oder Abstandsstücke 16 gemäß Fig. 5 und 7 lediglich durch Entfernung von Beilagen 20 bewirken. Diese grundsätzlich auch als Abstandsstücke anzusehenden Beilagen sind ebenso wie die Teile 15 und 16 zweiteilig, bestehen also aus zwei Segmenten, die nach geringem Herausziehen der Welle 3 eingelegt werden können.
Erst dann, wenn nach längerer Betriebszeit die Abnutzung im Bereich 19 unzulässig hoch geworden ist, werden die Walzen durch neue ersetzt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Als Wechselgerüst ausgebildetes Walzgerüst zum Biegen und Führen von später zu verschweißenden Schlitzrohren, bei dem die Walzen quer zur Achse geteilt und die Walzenhälften durch Ringe, z. B. durch schwertartige Mittelringe, auf Abstand gehalten sind, die beispielsweise nach dem Verschleiß des Kalibers gegen schmalere, d. h. das spangebende Nacharbeiten des Kalibers innerhalb des Gerüstes auf seine ursprüngliche Form gestattende Ringe austauschbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenwellen (3) in bekannter Weise als Steckachsen ausgebildet sind und daß nach Lösen sowie Herausziehen der Steckachse (3) um ein ganz kurzes Stück die Walzenhälften (5, 5) innerhalb des entsprechend groß bemessenen Abstandes der beiden Gerüstwangen (2) so weit axial voneinander entfernbar sind, daß die Abstandsringe (15, 16), die als in Achsrichtung geteilte Ringe ausgebildet sind, radial aus dem Gerüst herausnehmbar bzw. in dieses einsetzbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsringe (15, 16) in den Stirnflächen der Walzenhälften (5, 5) versenkt angeordnete Bunde (21) aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 610 368;
britische Patentschrift Nr. 134 276;
USA.-Patentschrift Nr. 2 098 989;
»Technischer Bericht Amerikareise Dorn 1937« des Vereins deutscher Eisenhüttenleute.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©909 73O/184 2.6O
DENDAT1075528D Als Wechselgerüst ausgebildetes Walzgerüst zum Biegen von Schlitzrohrcn Pending DE1075528B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075528B true DE1075528B (de) 1960-02-18

Family

ID=599339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075528D Pending DE1075528B (de) Als Wechselgerüst ausgebildetes Walzgerüst zum Biegen von Schlitzrohrcn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075528B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757554A (en) * 1970-09-04 1973-09-11 Hitachi Metals Ltd Sectional forming roll having improved strength and stability

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB134276A (en) * 1918-10-24 1919-10-24 Dermot Joseph Mooney Improvements in Rolls for Forming Metal Parts for Aviation.
DE610368C (de) * 1933-08-05 1935-03-08 Kieserling & Albrecht Rohrwalzwerk zum Formen von Rohren aus Blechbaendern
US2098989A (en) * 1934-04-23 1937-11-16 Yoder Co Apparatus for and process of making hollow bodies

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB134276A (en) * 1918-10-24 1919-10-24 Dermot Joseph Mooney Improvements in Rolls for Forming Metal Parts for Aviation.
DE610368C (de) * 1933-08-05 1935-03-08 Kieserling & Albrecht Rohrwalzwerk zum Formen von Rohren aus Blechbaendern
US2098989A (en) * 1934-04-23 1937-11-16 Yoder Co Apparatus for and process of making hollow bodies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757554A (en) * 1970-09-04 1973-09-11 Hitachi Metals Ltd Sectional forming roll having improved strength and stability

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720144C2 (de) Walze für ein Walzengerüst
DE1575639B2 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2449562A1 (de) Walzeneinbauvorrichtung fuer mehrkaliberwalzen
DE7625866U1 (de) Strangfuehrungsrolle bzw. -walze fuer eine stranggiessanlage
DE2402101C3 (de) Einrichtung zum Verbinden des Fonnzylinders einer Rotations-Druckmaschine mit dessen Antriebswelle
DE2146994A1 (de) Einrichtung zum glattwalzen von kurbellagersitzen
DE1286497B (de) Walzwerk zum Profilieren ringfoermiger Werkstuecke
DE1075528B (de) Als Wechselgerüst ausgebildetes Walzgerüst zum Biegen von Schlitzrohrcn
DE1277724B (de) Kupplung fuer Unterwalzen an Spinnereimaschinen
DE2627966C2 (de) Rollenhülse für Wälzlager
DE69507388T2 (de) System zur Montage von Walzringen auf einer Walze
DE3025897C2 (de) Rohrwalzwerk, insbesondere Streckreduzierwalzwerk
DE1951975A1 (de) Austauschbarer Dorn fuer Zughaspel u.dgl.
DE925268C (de) Zahnstange, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuglenkung
DE938007C (de) Walzwerkswalze
DE2435916B2 (de) Vorschub-dreheinrichtung eines pilgerschrittwalzwerkes
DE102011108113A1 (de) Walze für ein Ringwalzwerk
DE2811968C2 (de) Verfahren zum Fertig- oder Nachbearbeiten von Trag- oder Stützrollen
DE967763C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen in Schraegwalzwerken
DE251791C (de)
DE2924376C2 (de) Einrichtung zum Einwalzen eines innen beschichteten Rohres in einen Rohrboden
DE2233078A1 (de) Einrichtung zum geruestausbau und walzenwechsel, vorzugsweise an dreiwalzenschraegwalzwerken
DE4406143C2 (de) Lagerung für Zylinder und Trommeln in Druckmaschinen
DE2018157C3 (de) Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst
DE1602596C3 (de) Sechsrollen-Richtmaschine