DE61014C - Selbstthätige Schmiedemaschine der unter 55634 patentirten Art - Google Patents

Selbstthätige Schmiedemaschine der unter 55634 patentirten Art

Info

Publication number
DE61014C
DE61014C DENDAT61014D DE61014DA DE61014C DE 61014 C DE61014 C DE 61014C DE NDAT61014 D DENDAT61014 D DE NDAT61014D DE 61014D A DE61014D A DE 61014DA DE 61014 C DE61014 C DE 61014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
stretching
forging machine
forging
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT61014D
Other languages
English (en)
Original Assignee
St. REILÄNDER in Wien X, Simmeringevsir. 159, und G. TOPHAM in Wien
Publication of DE61014C publication Critical patent/DE61014C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • B21J7/145Forging machines working with several hammers the hammers being driven by a rotating annular driving member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an einer selbstthätigen Schmiedemaschine, wie solche in Patentschrift No. 55634 erläutert ist. Dort werden die Schmiedestempel, die immer zu je zweien central und progressiv zu einander arbeiten, unter Vermittelung von Zwischenorganen (unrunde Scheiben mit Höckern oder nachstellbare Zwischenstücke zwischen Druckorgan und Stöfser oder auch Scheiben mit ungleich starker Gall'scher Kette) angetrieben.
In der Beschreibung hierzu ist am Schlüsse bemerkt, dafs sämmtliche Stofsscheiben auch ersetzt werden könnten durch ein einziges, in Fig. 8 und 9 angegebenes Coulissenrad mit gleichmäfsig um den Mittelpunkt laufender, wellenförmiger Coulisse oder einer solchen Höckerspur am Umfang.
Es bildet nun die vorliegende Erfindung zunächst eine weitere Ausbildung dieses Coulissenrades. Aufserdem soll für Arbeiten, bei denen grofse Streckung erforderlich, aufser dem Prefsstofs noch ein Schubstofs auf das Schmiedeobject in Anwendung kommen, und umgekehrt soll für gewisse Artikel statt dessen ein Stauchstöfser verwendet werden, während der Transporteur für das einzuführende Material insofern verbessert wird, als ein zwangläufiger Zangenschlufs erfolgt.
Die Gründe für solche Abänderungen sind folgende:
Diese Art Schmiedemaschinen dient bekanntlich zur Massenfabrikation, und bei der Vielfältigkeit der Schmiedeartikel in Dimensionirung und Facon genügen bei einzelnen die bei solchen Maschinen nur senkrecht zur Achse der Schmiedeobjecte erfolgenden Gegenstöfse in keiner Weise, um gröfsere Streckungen bezw. Stauchungen auszuführen.
Beispielsweise erfordern Hufnägel, Nasenkeile u. s. w. bedeutende Streckungen, während Kopfschrauben, Niete u. s. w. grofse Stauchungen brauchen. Um nun die Maschine universal zu machen, so dafs sie je nach Bedarf mit gleicher Zweckmäfsigkeit sowohl Streckung als auch Stauchung bewirkt, können in die Stofsorgane, die sogenannten Stöfser, Streck- bezw. Walzstöfser oder auch Stauchstöfser eingesetzt werden. Das frühere Coulissenrad bedurfte immer noch zur Uebertfagung der Bewegung besonderer Hebel- und Rückzugfedern, und fallen diese nunmehr vollständig weg. Die gleichmäfsige Materialzuführung für solche Schmiedemaschinen ist eine Grundbedingung, und ist dieselbe insofern verbessert, als ein anderer Zangenschlufs, der mit dem Abschneider in Verbindung steht, angeordnet wurde.
Beiliegende Zeichnung erläutert die Construction in den Fig. 1, 2 und 3, die theilweise im Anschlufs an die Zeichnung zum Patent No. 55634 aufzufassen sind.
Es bezeichnet Fig. 1 zur Hälfte einen Stirnschnitt der Maschine t bezw. Schnitt x-x der Fig. 2 und 3. Fig. 2 und 3 stellen zusammen einen Radialschnitt E, Centrum und Schnitt F dar, während Fig. 4 die Stirnansicht der Zangenschlufsorgane erläutert, welche in Bezug auf Fig. ι symmetrisch links und rechts vom Centrum zu liegen kommen.
Wie bereits einleitend erwähnt, ist die neue Construction in Bezug auf das betätigende Organ für die Stöfse eine weitere vervoll-
kommnete Ausbildung der Coulisse, wie das Patent No. 55634 in den Fig. 8 und 9 zeigt. Diese neue Coulisse hat jetzt eine Hohlnabenform erhalten und dreht sich auf der cylindrischen Gestellnabe B1 des Gestelles B, wobei die Scheibenwand der Coulisse sich gegen einen Rand bx der Nabe'B1 anlegt.
Das ganze Coulissenrad C besteht aus Gründen der praktischen Ausführbarkeit aus zwei Cylinderringen bezw. Kränzen c1 c2, die unter sich und mit dem Zahnradkranz c durch Schrauben d verbunden sind. Hierbei ist die Einrichtung getroffen, dafs die Coulisse mit ihrer Innenfläche in die Stofsebene der Stempel zu liegen kommt, so dafs hier die Druckbahnen bezw. Höckerringflächen für die Stöfserrollen zu liegen kommen, die also nunmehr direct auf die Stempel wirken. Für zwei diametral gegenüberstehende und zusammenarbeitende Stöfser mufs natürlich eine besondere Bahn angeordnet sein, wie sich aus Fig. 2 und 3 ergiebt.
Obgleich diese Figur einen Winkelschnitt E im Centrum F angeben, so läfst sich doch hieraus alles ersehen, weil bei den vier Stempeln der Maschine die kreuzweise zu einander angeordneten ebenso liegen.
Jeder der einzelnen Ringkränze clc2, aus denen die Coulisse C zusammengesetzt ist, hat zwei Höckerringbahnen w und ν bezw. wl und v1; die nach innen liegenden n> n>1 führen die Druckrollen rr der vier Stöfser, während die nach aufsen liegenden Höckerringbahnen ν vl die Rückführungsrollen r1 rl bethätigen. Die Form dieser Höckerringbahnen ist aus Fig. ι ersichtlich; dieselben folgen in entsprechender Ordnung auf einander und sind symmetrisch zur Mittelachse O O im ganzen Ring vertheilt.
Jede der Höckerringbahnen w und η>Ύ (jede Bahn für je zwei zusammenarbeitende Stöfser) enthalten an je zwei Seiten sich gegenüberstehende Höcker 1, 2, 3, 4 zunehmender und 5, 6, 7 gleichbleibender Excentricität. Diese Höcker stofsen die Stöfser in entsprechender Reihenfolge gegen das Schmiedestück vor, und schieben die Höckerringbahnen ν und v1 die Stöfser gleichmäfsig mittelst der mit r auf gleichen Bolzen angeordneten Rollen r'r1 zurück.
An der äufseren Umfangsfläche des Coulissenrades C liegen zwei- Curvennuthen a und a1; die eine Curvennuth a, Fig. 1 und 2, dient zur Bethätigung der Schubschiene m, die in bekannter Weise von der Gestellrückwand aus die Köpfe der Zugschienen 01O1, Fig. 1, mit ihren Zangenbacken n, Fig. 4, hin- und herschiebt. Die zweite Curvennuth al dient zur Bethätigung eines Walzstöfsers p2, Fig. 2, welcher in dem Stöfser ρ durch Zapfen ^ beweglich aufgehängt ist. Dieser Walzstöfser p2 ist ein einarmiger Hebel, an welchen am unteren Ende ein sectorförmiger Walzschuh p3 gelenkig angeschlossen ist, der auch eine volle' Rolle bilden und ebenso wie die übrigen Stempel mit Stempelkerben versehen sein kann. Dieser Hebel ρ2 wird nun bei q von einer Schubstange s2 erfafst, die sich, bis hinter das Gestell B erstreckend, an den bei t am Gestell gelagerten Doppelarm u anschliefst, der seinerseits mittelst der im Gestell B geführten Stange s\ deren Zapfen bezw. Rolle ^1 in die Nuth ax fafst, bewegt wird und hierdurch den Hebel p2 sammt Walzschuh p3 in der Streckrichtung der Schmiedeobjecte ziehen kann.
Es kann also das Prefsobject gleichzeitig geprefst und ausgewalzt werden, indem während des Prefsstofses gleichzeitig der Walzschuh, sich um seinen Bolzen q1 drehend, auf dem Schmiedeobject abwickelt und mit dem gegenüberstehenden Stempel^' zusammen entsprechend ausstreckt. Eine Feder fl wirft hierbei stets den Walzschuh beim Zurückgehen des Stöfsers in seine Anfangsstellung zurück.
Die Anordnung eines Stauchstöfsers für Artikel, wie Kopfschrauben, Niete u. dergl., ist aus Fig. 3 zu ersehen, und ist derselbe so eingerichtet, dafs er nach Bedarf eingelegt werden kann. Derselbe liegt in der Centralachse P P der Maschine und ist mit s bezeichnet und bei b im Gestell geführt. Mittelst eines Doppelarmes u1 kann dieser Stauchstöfser ebenso wie der Walzstöfser' von der Coulisse α1 aus im entsprechenden Augenblick, dem Zusammenstofs je zweier Stöfser, bewegt, d. h. in der Längsrichtung des Prefsobjectes gestofsen werden. .
Die Coulisse i, seitlich an der Kranzscheibe des Kranzes c1 dient, in der aus Patent No. 55634 bekannten Weise, zur Bethätigung der Abschneider, Fig. 1 und 4, und ist die Bewegung des Abschneidestöfsers g zur Erreichung einer möglichst genauen continuirlichen Zuführung benutzt.
Die neue Zange des Transporteurs besteht aus zwei symmetrisch zur Centralachse PP der Maschine in einer Ebene vor den Stempeln pl bezw. p2 p3 liegenden Winkelhebeln ele2,ele2, die sich um die festliegenden Ständerstifte ee drehen, wobei die längeren Schenkel e2 e2 sich in einem Querschlitz des Abschneidestöfsers g führen. An den kürzeren Armen e1 e1 hängen gelenkig die Bremsplatten mm, welche gegen die Zangenbacken η η arbeiten, die sich in den Köpfen der Führungsstangen o1 o1 (welche in bekannter Weise von der Rückseite aus mittelst Coulisse i und Hebelarmes m vor- und zurückbewegt werden) unter Federdruck verschieben lassen.
Bewegt sich also der Abschneidestöfser g nach unten, so schwingt jeder Winkelhebel e'e2 in Pfeilrichtung aus, und die Zangenbacken
folgen dieser Bewegung infolge Federdruckes H1Ti1, weichen also radial zurück und geben das Heifseisen frei, während sich die Zangenbacken umgekehrt beim Hochgehen des Abschneidestöfsers schliefsen werden.
Während des Offenseins der Zangenbacken hat auch der Rückschub des Transporteurs stattgefunden, so dafs nunmehr ein Zuschub des Heifseisens aus dem Ofen in die Maschine erfolgt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Selbsttätige Schmiedemaschine der durch Patent No. 55634 geschützten Art, welche jede Seite des Schmiedeobjectes mit nur einem Prefstempel bezw. Stöfser bearbeitet, gekennzeichnet dadurch, dafs mit einem oder zwei der letzteren nach erfolgtem centralen Schmiedestofse sofort, gleichsam in dessen Fortsetzung, von der Eindruckstelle anfangend, noch ein Auswalzen in der Streckrichtung des Schmiedeobjectes erfolgt, wobei der drehbar am Stöfser angeschlossene Walzstempel (p3), nur nach einer Richtung streckend, sich abwälzt, zum Zweck ausgiebigeren Streckens. bezw. Stauchens stark fagonnirter Artikel.
    Bei der durch Anspruch 1. geschützten Schmiedemaschine die Verwendung der an den central wirkenden Stöfsern beweglich angeschlossenen, gleichzeitig als Prefsstempel dienenden Walzstempel fp 3J mit glatter oder fac.onnirter Walzfläche, welche unter Vermittelung eines Zwischenorgans (p1) sich auf dem Schmiedeobject zwangläufig mittelst Schubstange (s), Hebels (u) und Coulisse (a 1J u. dergl. sich abwälzt und hierdurch streckend wirkt.
    Bei der durch Anspruch 1. geschützten Schmiedemaschine die Anordnung eines continuirlichen Zangenschlusses für das Heifseisen, welcher von dem Abschneidestöfser aus zwangläufig bewegt wird, bestehend aus symmetrisch zum Centrum angeordneten Hebeln e^2, deren beweglichen Bremsplatten m und den unter Federzug stehenden, in den Köpfen der periodisch hin- und hergeschobenen Führungsstangen o1 o1 sich quer verschiebenden Bremsbacken η η, zum Zweck jeweiligen Erfassens des zuzuführenden Heifseisens.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT61014D Selbstthätige Schmiedemaschine der unter 55634 patentirten Art Expired - Lifetime DE61014C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE61014C true DE61014C (de)

Family

ID=335104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT61014D Expired - Lifetime DE61014C (de) Selbstthätige Schmiedemaschine der unter 55634 patentirten Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE61014C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE768151C (de) * 1941-11-20 1958-09-04 Gustav Appel Maschinenfabrik Verfahren zum Herstellen von aussen konischen Rohren, insbesondere von Laeufen von Schusswaffen auf einer Haemmermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE768151C (de) * 1941-11-20 1958-09-04 Gustav Appel Maschinenfabrik Verfahren zum Herstellen von aussen konischen Rohren, insbesondere von Laeufen von Schusswaffen auf einer Haemmermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieden verschiedener formteile aus laenglichen staeben
DE2051354A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen
DE61014C (de) Selbstthätige Schmiedemaschine der unter 55634 patentirten Art
DE867944C (de) Einfach- oder Doppeldruckpresse zum Anstauchen der Koepfe an Bolzen- oder Nietwerkstuecke
DE136133C (de)
DE167910C (de)
DE346755C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Stiften u. dgl. aus fortlaufendem Draht
DE234239C (de)
DE954985C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung geschweisster Drahtnetze mittels elektrischer Widerstandsschweissung
DE468050C (de) Herstellung von Bolzenkoepfen, Kugeln u. dgl.
DE207964C (de)
DE2823799C3 (de) Verfahren zum Schmieden von Kurbelkröpfungen
AT30305B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Verschweißen von Turbinenschaufeln mit dem sie tragenden Element.
AT21738B (de) Schmieddepresse für Achsen oder dgl.
DE31098C (de) Apparate zur Herstellung von j Hufeisen
DE287880C (de)
DE257824C (de)
DE210010C (de) Verfahren zum absatzweisen Auswalzen von Hohlkörpern
DE102261C (de)
DE239802C (de)
DE199675C (de)
DE111697C (de)
DE161129C (de)
DE164754C (de)
DE421164C (de) Maschine zur Herstellung von Naegeln aus einem fortlaufenden Draht mittels gleichzeitig von mehreren Seiten einwirkender Werkzeuge