DE607636C - Kornschneider - Google Patents

Kornschneider

Info

Publication number
DE607636C
DE607636C DEV29034D DEV0029034D DE607636C DE 607636 C DE607636 C DE 607636C DE V29034 D DEV29034 D DE V29034D DE V0029034 D DEV0029034 D DE V0029034D DE 607636 C DE607636 C DE 607636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
plate
cutter
knife
cutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV29034D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Versuchs & Lehranstalt
Original Assignee
Versuchs & Lehranstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Versuchs & Lehranstalt filed Critical Versuchs & Lehranstalt
Priority to DEV29034D priority Critical patent/DE607636C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607636C publication Critical patent/DE607636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/10Starch-containing substances, e.g. dough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • Kornschneider Die Erfindung betrifft einen Kornschneider mit Lagerung der Körner beiderseits einer Schneidvorrichtung, insbesondere zum Längsschneiden von Getreidekörnern, um die Kornbeschaffenheit der halbierten Körner beurteilen zu können. Mit Hilfe .der bekannten Kornschneider dieser Art wird eine größere Anzahl von Körnern auf einmal zur Prüfung durchgeschnitten. Der Schnitt muß vorteilhaft bei sämtlichen Körnern, die auf einmal von dem Apparat geschnitten werden, durch die gleiche Längsachse, zweckmäßig die Mittellängsachse, erfolgen, um ein vergleichbares Bild der geschnittenen Körner zu erhalten. Da die Getreidekörner stets verschieden gestaltet und insbesondere auch verschieden dick sind, so bereitet das apparative Schneiden einer größeren Anzahl von Körnern, z. B. durch die Mittellängsachse, Schwierigkeiten, und es sind bisher keine billigen und einfach zu handhabenden Kornschneider bekannt, die einwandfreie Längsschnitte einer Mehrzahl von Getreidekörnern auf einmal liefern.
  • Der Kornschneider ,gemäß der Erfindung stellt einen Apparat .dar, der in einem Arbeitsgang seine gesamte Körabeschickung in einer für alle Körner gleichen Längsachse, z. B.. in der Mittellängsachse, in zwei Kornhälften schneidet. Erreicht wird das gemäß der Erfindung dadurch, daß die Körner beiderseits der Schneidvorrichtung elastisch gelagert sind, wodurch sich die einzelnen Körner trotz verschiedener Dicke zu der Schneidvorrichtung richtig einstellen.
  • Dadurch daß die Körner elastisch gelagert sind, ist andererseits eine außerordentlich feste Pressung notwendig, um ,die Körner, die nicht alle gleich groß sind, sicher und unverrückbar zu lagern; aus diesem Grunde mußte die Verschlußeinrichtung des Apparats in besonderer Weise ausgebildet werden.
  • Um weiter bei elastischer, aber fester und unverrückbarer Lagerung und damit notwendiger fester Zusammenpressung des ganzen Apparats einwandfreie Schnitte zu .erzielen, war eine besondere Ausbildung der Schneidvorrichtung erforderlich.
  • Von der elastischen Lagerung der Körner leitet sich demnach eine Anzahl erfinderischer Maßnahmen ab, die in engem Zusammenhang mit der elastischen Lagerung stehen.
  • Die Abbildungen zeigen schematisiert eine beispielsweise Ausführung des Kornschneiders gemäß der Erfindung.
  • Abb. z stellt im Vertikalschnitt durch .die Apparatmitte .den offenen Kornschneider mit eingelegten, unzerschnittenen Getreidekörnern dar.
  • Abb. a zeigt in der gleichen Schnittebene den geschlossenen Apparat nach der Zerschnei.dung .der Getreidekörner.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt des nach dem Schneidvorgang geöffneten Apparats in der gleichen Schnittebene mit hochgeklapptem Schneidemesser und freiliegenden zerschnittenen Körnern. Die oberen Kornhälften sind herausgeschüttelt, da sie zur Beurteilung unwichtig sind.
  • Abb. q. stellt in Draufsicht eine Platte mit linsenförmigen Ausschnitten zur Aufnahme der zu teilenden Getreidekörner .dar.
  • Abb. 5 zeigt eine Exzentereinrichtung zum Schließen des Apparats und zur Betätigung des Schneidemessers, und zwar in Ansicht von unten und im Vertikalschnitt.
  • Der Körnerschneider gemäß der Erfindung besteht aus einem flachen, kastenförmigen, aus einem unteren Teil i und einem oberen Tei12 zusammengesetzten Gehäuse; .die beiden Teile i und z sind um das Scharnier 3 beweglich. Der Gehäuseteil i trägt an der dem Scharnier 3 gegenüberliegenden Seite einen vertikalen Verschlußbügel q., während bei dem Gehäuseteil 2 an der dem Scharnier gegenüberliegenden Seite eineExzentereinrichtung 5 vorgesehen ist.
  • Als Träger .der eigentlichen Schneideinrichtung dient der Boden des Gehäuseteils i, auf dem ein flacher, oben offener, nur schematisch angedeuteter Kasten 6 angeordnet ist, dessen Boden passend von einer Platte 7 aus elastischem Material, z. B. Gummi, bedeckt ist. Oberhalb der Platte 7 liegt eine Platte 8, z. B. aus Metall, mit linsenförmigen Ausschnitten g zur Aufnahme der Getreidekörner io, wobei der obere Rand der Platte 8 über die Ränder des flachen Kastens 6 hinausragt. Sowohl die Platte 7 als auch die Platte 8 finden an nicht dargestellten Rändern des Kastens 6 festen Halt, der noch ,durch an dem Boden des Kastens 6 vorgesehene, auf den Abbildungen nicht sichtbare vertikale Stifte, die .durch Löcher in :den Platten 7 und 8 hindurchgehen und die Platten führen, vergrößert wird.
  • Oberhalb der Platte 8 befindet sich das Schneidemesser i i, das aus einer Platte mit linsenförmigen Ausschnitten 12 besteht, die den linsenförrn,igenAus.schnitteng derPlatte 8 entsprechend derart angeordnet sind, ,daß sich die Ausschnitte g und 12 decken. Durch Schärfung der Kanten sind die Ausschnitte 12 als Messer ausgebildet, wie das bei 13 deutlich erkennbar ist. Die Messerplatte i i, .die mit Führungsleisten 14 und 15 ausgestattet ist, wird in dem im Scharnier 3 beweglichen Bügel 16 geführt und läßt sich in horizontaler Richtung verschieben. , Der Boden des Gehäuseteils 2 trägt eine auf einer Unterlage 17 befestigte Platte 18 aus elastischem Material, wie Gummi. Die Anordnung kann entweder fest getroffen sein, wie es die Abbildungen zeigen, oder auch derart, daß die Unterlage 17 bzw. die Platte 18 als Schlitten ausgebildet sind, der sich horizontal in gleicher Richtung, wie die Bewegung der Messerplatte.ii stattfindet, verschiebt. Der Schlitten 17 steht außerdem gegebenenfalls noch unter Wirkung einer Feder, die ihn stets in die Grundstellung zurückholt.
  • Die Arbeitsweise mit dem Kornschneider ist folgende: Sämtliche linsenförmigen Ausschnitte g ,der Kornplatte 8 werden mit je einem Korn io beschickt, wobei sich der Apparat in der Stellung gemäß Abb. i befindet und sich die Ausschnitte g und 12 der Kornplatte 8 und der Messerplatte ii decken.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß .die Stärke der Kornplatte 8 und der Messerplatte i i nicht maßstäblich gezeichnet ist; die letztere ist ,ganz dünn und mußte nur zur Veranschaulichung verstärkt dargestellt werden.
  • Sobald .die Beschickung erfolgt ist, wird der Gehäuseteil 2 über den Gehäuseteil i geklappt; es legt sich dadurch die am Schlitten 17 befestigte Platte 18 auf die über die Messerplatte i1 herausragenden Getreidekörner, und bei Verstärkung .des Druckes pressen sich die Körner in die elastischen Platten 7 und 18 ein. Da die Elastizität beider Platten ,gleich ist, so ist auch die Einpressung der Körner auf beiden Seiten gleich tief, und jedes einzelne Korn nimmt dein Schneidemesser i i gegenüber bezüglich der Längsschnittachse die gleiche Stellung ein, gleichgültig, welchen größten Querdurchmesser das einzelne Korn hat. Es werden also z. B. alle Körner der Beschickung in der Mittel- -längsachse geschnitten oder bei einer anderen Stärke der Kornplatte 8 in einer Längsachse, die bei allen zu schneidenden Körnern in gleichem Abstand parallel zu der Mittellängsachse verläuft. -Sobald der Gehäuseteile manuell fest auf den Gehäuseteil i aufgepreßt worden ist, wird der Exzenter 5 betätigt. Die Abb. 5 zeigt, daß es sich um einen Exzenter mit zwei übereinander angeordneten, um dieselbe Achse drehenden, gegeneinander verstellten Exzenterscheiben mit verschiedenen Kurven handelt. Bei der Drehung des Exzenters greift zunächst die Kurvenscheibe ig unter den horizontal verlaufenden Teil des Bügels 5 und faßt bei weiterer Betätigung die Oberseite des umgeklappten Gehäuseteils :2 und preßt diesen fest auf den Gehäuseteil i. Bei Fortsetzung der Drehung tritt die Kurvenscheibe 2o in Tätigkeit und bewirkt in Anlage mit der Führungsleiste 14 eine hofizontale Verschiebung der Messerplatte i i, bis die sich in dem Bügel 16 horizontal verschiebende Führungsleiste 15 an den vertikalen Teil 21 des Bügels 16 anschlägt. Die Bewegung, die die Messerplatte i i horizontal durchmacht, beträgt eine Breite der linsenförmigen Ausschnitte 9 bzw. 12. Bei der Bewegung der Messerplatte i i verschiebt sich in gleicher Weise der Schlitten 17, wenn die Schlittenanordnung getroffen ist.
  • Durch die- oben angegebenen Vorgänge wird die Stellung nach Abb. 2 erreicht. Die Messerplatte i i hat sich über die Ausschnitte 9 der Kornplatte 8 geschoben und dabei die Körner längs halbiert.
  • Durch Zurückdrehen des Exzenters 5 wird der Apparat wieder geöffnet und zunächst der Gehäuseteil :2 um das Scharnier 3 zurückgeschlagen, wobei im Falle der beweglichen Schlittenanordnung der Schlitten 17 in seine alte Stellung zurückweicht. Bevor die Messerplatte i i hochgeklappt wird, wie es die Abb. 3 zeigt, werden die obenliegenden Kornhälften manuell abgestrichen und dadurch entfernt. Nach Aufklappen der Messerplatte ii liegt die Kornplatte 8 mit den längs halbierten Körnern zur Betrachtung frei.
  • Die Platte 8 kann dann herausgenommen und gereinigt werden.
  • Um den Apparat erneut gebrauchsfertig zu machen, wird die Platte 8 wieder eingelegt und die Messerplatte i i zurückgeschoben, bis sich die Ausschnitte 9 und 12- wieder decken, wodurch die Stellung gemäß Abb. i wieder erreicht ist.
  • Die elastische Lagerung der Körner gemäß der Erfindung ist nicht beschränkt auf Kornschneider gemäß den Abbildungen, sondern kann auch bei an sich bekannten anderen Kornschneidern verwendet werden. Auch die Anordnung einer Säge oder einer ähnlichen Schneidevorrichtung statt des vorstehend beschriebenen Messers ist möglich.
  • Wesentlich ist ferner die Verwendung der Messerplatte mit den als Einzelmesser wirkenden Ausschnitten, durch die es möglich ist, mit Hilfe einer kurzen horizontalen Verschiebung die Gesamtheit der Körner zu halbieren.
  • Die Anordnung des Exzenterverschlusses und die Bewegung der Messerplatte durch einen Exzenter erhöhen die einfache Handhabung des Apparates wesentlich.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kornschneider mit Lagerung der Körner beiderseits einer Schneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen elastisch sind.
  2. 2. Kornschneider nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise plattenförmig ausgebildete Schneidvorrichtung-(ii) Ausschnitte (t2) besitzt, von denen jeder als Einzelschneider (i3) ausgebildet ist, und daß die Messerplatte (ii) in einer Führung (i5) mindestens um den Schnittweg des einzelnen Messerelementes (i2, 13) horizontal verschiebbar angeordnet ist.
  3. 3. Kornschneider nach Anspruch i und 2, bestehend aus einer unteren, vorzugsweise auf einem Gehäuseteil (i) angeordneten, festliegenden elastischen Platte (7), einer darüber angeordneten festliegenden Platte (8) mit Ausschnitten (9), einer weiteren darauf horizontal verschiebbaren Messerplatte (i i) und einer auf der Messerplatte (i i) aufliegenden, vorzugsweise mit der letzteren verschiebbaren elastischen Platte (i8), die auf einem Gehäuseteil (2) angeordnet sein kann. q..
  4. Kornschneider nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische, die Verschiebung der Messerplatte (i i) mitmachende Platte (i8) einen zweckmäßig unter Wirkung einer Zug- oder Druckfeder stehenden Schlitten (i7) bildet, der auf dem Gehäuseteil (2) geführt ist.
  5. 5. Kornschneider nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (i und 2) durch ein Scharnier (3) miteinander verbunden sind, um. das auch die Messerplatte (i i) schwenkbar sein kann.
  6. 6. Kornschneider nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (5) an den um das Scharnier (3) schwenkbaren Gehäuseteilen (i und 2) vorgesehen sind, um dieselben aufeinanderzupressen.
  7. 7. Kornschneider nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gehäuseteilen (i und 2) ein Exzenter (5) vorgesehen ist, der die horizontale Verschiebung des Schnittmessers (ii) steuert. B. Kornschneider nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelexzenter (5) vorgesehen ist, dessen eine Kurvenscheibe (19) die Gehäusebeile (i und 2) aufeinanderpreßt und dessen andere Kurvenscheibe (2o) die horizontale Verschiebung des Schnittmessers (ii) steuert, wobei zunächst die auf die Gehäuseteile (i und 2) einwirkende Kurvenscheibe (i9) und anschließend die auf das 1 Schnittmesser (ii) einwirkende Kurvenscheibe (2o) in Tätigkeit tritt.
DEV29034D 1933-01-08 1933-01-08 Kornschneider Expired DE607636C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29034D DE607636C (de) 1933-01-08 1933-01-08 Kornschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29034D DE607636C (de) 1933-01-08 1933-01-08 Kornschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607636C true DE607636C (de) 1935-01-04

Family

ID=7584573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV29034D Expired DE607636C (de) 1933-01-08 1933-01-08 Kornschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607636C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031356A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Gegenstandes mittels einer heißsiegelbaren Verpackungsbahn
DE607636C (de) Kornschneider
DE828045C (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Filmstreifen o. dgl.
DE491270C (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Filmen und zum Zusammenkleben von Filmstuecken
DE584058C (de) Papierschneidevorrichtung mit in einem Schneidschlitz einer Fuehrung an einer Schneidkante hin und her bewegtem Kreismesser
DE4239563C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gemüse oder dergleichen Schneidgut
DE664722C (de) Geraet zum Schleifen zweischneidiger Rasierklingen
DE577624C (de) Schneidvorrichtung fuer Drahtheftmaschinen mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE544016C (de) Maschine zur Herstellung von regelmaessig geformten Vertiefungen in Schwammgummi o. dgl.
DE340591C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Karten, Photographien und anderen Papierblaettern
DE626608C (de) Maschine zum Zerteilen von Fruechten, insbesondere von AEpfeln und Birnen
DE484812C (de) Maschine zum Muerbemachen von Fleisch
DE951428C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Briefen
DE2436714C3 (de) Haushaltschneidemaschine
DE954746C (de) Zigarrenabschneider
DE857316C (de) Rasierapparat mit durch Roller hin und her bewegter Rasierklinge
DE381751C (de) Maschine zum Schneiden von duennen Blaettern, insbesondere Tabak, in schmale Streifen
DE657643C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierklingen o. dgl.
DE842909C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Briefen
DE958364C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlaegen
AT120435B (de) Speckschneidemaschine.
DE548098C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE478793C (de) Papierbeschneidemaschine
DE506009C (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Schichten zusammengesetzten Steifkappenfuer Schuhwerk
DE939351C (de) Wuerfelschneidemaschine fuer Zwiebeln u. dgl.