DE484812C - Maschine zum Muerbemachen von Fleisch - Google Patents

Maschine zum Muerbemachen von Fleisch

Info

Publication number
DE484812C
DE484812C DES81945D DES0081945D DE484812C DE 484812 C DE484812 C DE 484812C DE S81945 D DES81945 D DE S81945D DE S0081945 D DES0081945 D DE S0081945D DE 484812 C DE484812 C DE 484812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meat
knife
holder
turntable
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES81945D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH PETER SPANG
Original Assignee
JOSEPH PETER SPANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH PETER SPANG filed Critical JOSEPH PETER SPANG
Priority to DES81945D priority Critical patent/DE484812C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484812C publication Critical patent/DE484812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C9/00Apparatus for tenderising meat, e.g. ham
    • A22C9/008Apparatus for tenderising meat, e.g. ham by piercing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • IYtaschine zum Inürbemachen von Fleisch Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Mürbemachen von Fleisch, bei welcher das Fleisch vermittels Messer eine Reihe von Einschnitten erhält. Bei den bisher bekannten Maschinen dieser Art geschieht dies dadurch, daß das Fleisch unter einer Reihe von Kreismessern hin und her bewegt wird, oder daß die Messer über das Fleisch bewegt werden. Die Relativbewegung zwischen beiden kann auch. nach einer gekrümmten Bahn erfolgen. In allen Fällen werden im wesentlichen zueinander parallele Einschnitte in das Fleisch erzeugt.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen wird bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung das Fleisch selbsttätig mit einer Schar von sich kreuzenden Einschnitten versehen. Zu diesem Zwecke wird das Fleisch auf einem Drehtisch gelagert, der unter einem Satz von Kreismessern hin und her bewegt werden kann. Am Ende eines jeden Hubes wird der Drehtisch zusammen mit dem Fleisch selbsttätig um einen bestimmtenWinkelgedreht, sodaßbeim nächsten Hub die Messer das Fleisch in einer anderen Richtung einschneiden. Um die Drehung des Tisches am Ende eines jeden Hubes zu ermöglichen, wird die während des Schneidens mitbewegte, nachgiebige Haltevorrichtung für das Fleisch kurz vor Beendigung des Hubes selbsttätig abgehoben und kurz nach Beginn des Hubes wieder selbsttätig gesenkt, wodurch die ungehinderte Drehung des Tisches erst möglich ist. Eine besondere Ausbildung des Messerhalters gestattet ferner eine rasche Entfernung der Schneidmesser, etwa zwecks Reinigung oder Auswechslung.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen. der neuen Maschine dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht einer Fleischbearbeitungsmaschine, Fig. 2 deren Ansicht von oben, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie a-a der Fig. 2, Fig. q. einen Schnitt nach Linie b-b der Fig. i, Fig. 5 eine Teilansicht, welche die Befestigung des Rostes zeigt, Fig. 6 eine Ansicht der aus der Maschine herausgenommenen Messer, und zwar in einer Stellung, in welcher sie geschärft werden sollen, Fig. 7 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform der Fleischbearbeitungsmaschine, bei welcher das Fleisch selbsttätig freigegeben und der Drehtisch selbsttätig gedreht wird, Fig. ä eine Ansicht von oben auf diese Maschine, Fig. 9 einen vergrößerten Schnitt nach Linie c-c der Fig. 7, Fig. io einen vergrößerten Schnitt nach Linie d-d der Fig. 7, Fig. ii eine Teilansicht des Haltestückes und Fig. 12 einen Teilschnitt durch den Drehtisch. In den Fig. i bis 6 stellt i die Grundplatte oder den Rahmen der Vorrichtung dar, auf welcher ein Tisch 2 gelagert ist, der zur Aufnahme des Fleisches 3 dient. Ein Messerträger 4 ist drehbar an der Grundplatte bei 5 gelagert und trägt einen Satz von Messern 6. Letztere weisen die Form von Kreismessern auf und sind auf einer Welle 7 befestigt, die in einem Kopf 8 drehbar gelagert ist. Letzterer weist die Form einer Kappe auf, welche den -oberen -Teil der Messer bedeckt und zu ihrem Schutz dient. Der Kopf ist mit Seitenflügeln' g versehen; in welchen die Welle 7 gelagert ist.
  • Der Messerträger 4 ist als Joch ausgebildet, dessen beide Seiten Schlitze io aufweisen, in welche die Enden der Welle 7 hineinragen. Letztere besitzen an jedem Ende lose Rollen ii, die in dem Schlitz io laufen und als Antifriktionslager dienen. Die Messer erhalten ihre hin und her gehende Bewegung über dem Tisch z durch einen Schwinghebel 12, welcher an dem Messerträger 13 drehbar gelagert ist.
  • Der Kopf 8 ist mit einem Paar nach vorn sich erstreckenden Armen versehen, deren Enden den Hebel 12 umfassen und mit ihm bei 15 drehbar verbunden sind.
  • Der Hebel 12 ist an seinem oberen Ende mit einem Handgriff 16 versehen. Wenn der Hebel 12 nach rechts geschwungen wird, wie es in Fig. i durch gestrichelte Linien angedeutet ist, wird hierbei der Kopf 8 ebenfalls nach rechts gezogen, wodurch die Messer 6 durch das Fleisch schneiden, welches sich auf dem Tisch 2 befindet.
  • Jede Seite des Messerhalters 4 ist mit einer Zahnstange 17 versehen, in welche ein Zahnrad 18 eingreift, das fest auf der Welle 7 sitzt. Die Zahnräder 18 werden infolge der Berührung der Führungsrolle ii mit der oberen Kante des Schlitzes io in Eingriff mit der Zahnstange 17 gehalten. Infolgedessen werden bei der Hinundherbewegung des Kopfes 8 vermittels der Schwingbewegung des Hebels 12 die Messer 6 in schnelle Umdrehung versetzt, so daß das Fleisch ziehend geschnitten wird.
  • Das Fleisch wird auf dem Tisch 2 vermittels einer Preß- und Rostplatte ig festgehalten, welche beweglich auf dem Messerhalter 4 gelagert ist. Die Rostplatte ist mit Schlitzen 2o versehen, durch welche die Messer 6 hindurchragen, und wird vermittels Federn nachgiebig gegen das Fleisch gepreßt. Diese Federn sind in Form von Blattfedern 21 ausgebildet, und zwar zu beiden Seiten der Rostplatte, wobei jede Feder nach oben gekrümmt oder durchgebogen ist. Die Enden der Blattfedern 21 sind mit Schlitzen 22 versehen, durch welche Bolzen oder Schrauben 23 hindurchgehen. Die Federn sind unmittelbar unterhalb der Zahnstangen 17 angeordnet.
  • Wenn die Rostplatte i9 in ihrer Gebrauchslage ist, ruht der Mittelteil der Federn 2= auf der Unterseite der Zahnstangen 17, während das hintere Ende der Rostplatte nachgiebig gegen ein Querstück 23o auf dem Messerhalter 4 gelagert ist, und das vordere Ende sich gegen einen Drehknopf oder eine Klinke 24 stützt, die am unteren Ende des Messerhalters 4 drehbar gelagert ist. Die Rostplatte ig wird gegen eine Verschiebung nach vorn durch ein Querstück 231 gesichert, welches sich zwischen den Seiten des -Messerhalters 4 erstreckt und gegen eine rückwärtige Bewegung durch zwei Vorsprünge 232. Die Rostplatte ig kann leicht durch Ausschwingen des Messerhalters 4 nach oben in die in Fig. 3 gestrichelt gezeichnete Lage entfernt und in ihre Arbeitsstellung zurückgeschwenkt werden durch Drehung des Drehknopfes oder der Klinke 24.
  • Wenn sich ein Stück Fleisch 3 auf dem Drehtisch befindet und der Messerhalter 4 in Arbeitsstellung liegt, wird die Rostplatte ig nach Berührung der Fleischoberfläche nach oben gepreßt, wie es in Fig. 3 angedeutet ist, und ermöglicht so einen nachgiebigen Halt des Fleisches auf dem Tisch 2.
  • Der Messerträger 4 ist mit Hilfsmitteln versehen, durch welche er in seiner Arbeitsstellung festgehalten wird. Zu diesem Zweck ist eine Säule 25 vorgesehen, welche von der Grundplatte i nach oben ragt und für das vordere Ende des Messerhalters 4 als Auflager dient. An letzterem ist bei 27 drehbar eine federbelastete Klinke 26 befestigt, welche einen Zahn 28 aufweist, der in eine Kerbe 29 der Säule 25 eingreift, wodurch der Messerhalter 4 in seiner Arbeitsstellung verriegelt wird. Die Klinke 26 ist mit einem fingerförmigen Stück 30 versehen, welches sich unterhalb des Handgriffes 31 des Messerträgers befindet und von einer Feder 32 belastet wird, so daß beim Aufwärtsdrücken des Fingers der Zahn 28 aus der Kerbe 29 herausgeschwenkt wird, wodurch der Messerhalter 4 freigegeben ist und nach oben geschwenkt werden kann, sobald ein Stück Fleisch auf den Tisch 2 aufgebracht oder von ihm abgenommen werden soll. Wenn der Messerhalter 4 nach abwärts geschwungen wird, schnappt Zahn 28 selbsttätig in die Kerbe 29 ein.
  • Um die Entfernung der Messer 6 zwecks Reinigung oder Schärfung zu erleichtern, ist das hintere Ende einer jeden Seite des Messerhalters 4 nach außen gebogen, wie es bei 33 ersichtlich ist, wobei sich der Schlitz io auch in diese erweiterten Teile 33 -erstreckt. Die Ausbiegung 33 ist so gestaltet, daß die Enden 34 weiter auseinander stehen, als es der Länge der Welle 7 entspricht. Um die Messer 6 aus der Maschine herauszunehmen, wird die Rostplatte 1g zunächst entfernt und dann die Flügelschraube 35 vom Drehzapfen 15 gelöst, wodurch der Arm 14 von dem Hebel i2 abgehoben werden kann. Der Kopf wird dann nach rückwärts bewegt, so daß die Enden der Welle 7 aus dem Eingriff mit dem Schlitz im erweiterten Teil 33 gelangen, wodurch der ganze Kopf abgehoben werden kann.
  • Um die Messer 6 zu schärfen, wird der Kopf 8 in umgekehrter Lage auf einen Tisch gelegt, wie es in Fig. 6 angedeutet ist, worauf die Messer mittels einer Kurbel 36 in Drehung versetzt werden, die abnehmbar auf der Welle 7 befestigt ist, während ein Schleifstein an die Messerkanten gehalten wird. Der Kopf 8 bildet während des Schleifens einen festen Halt für die Messer. Die Kurbel 36 wird natürlich von der Welle 7 entfernt, wenn die Messer 6 in die Maschine eingesetzt werden sollen.
  • Der Tisch 2 ist als Drehtisch ausgebildet, so daß er nach Vollendung eines Messerschnittes gedreht werden kann, damit der nächste Schnitt den ersteren kreuzt. Zu diesem Zwecke ist der Tisch a mit einem Drehzapfen 37 versehen, welcher in einem Lager 38 der Grundplatte i gelagert ist. Der Tisch ist mit einem Handgriff 39 versehen, vermittels welchem er gedreht werden kann. Die Grundplatte i trägt eine Mehrzahl von Stellschrauben 40, durch welche der Drehtisch 2 in senkrechter Richtung eingestellt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, den Tisch so einzustellen, daß die Messer 6 Schnitte von gewünschter Tiefe vollführen. Gewöhnlich wird es vorgezogen, den Tisch 2 so einzustellen, daß die Messer das Fleisch 3 nahezu durchschneiden.
  • Bei der in den Abb. i bis 6 veranschaulichten Ausführungsform werden die Messer 6 in einem Halter 8 gelagert, welcher sich über dem Fleisch hin und her bewegt. Bei der in denFig. 7 bis 12 veranschaulichten Ausführungsform befinden sich die Messer 46 in feststehenden Lagern und der Drehtisch 44, auf welchem sich das Fleisch befindet, ist auf einem unter den Messern hin und her gehenden Schlitten 43 gelagert. Ferner sind bei dieser Vorrichtung Hilfsmittel vorgesehen zur selbsttätigen Freigabe des Fleisches am Ende einer jeden Hinundherbewegung des Tisches sowie zur Drehung desselben. Das Maschinengestell ist in diesem Falle mit 41 bezeichnet. Es ist mit Führungsschienen 42 versehen, in welchen der Schlitten 43 gleitet, der den Drehtisch 44 trägt, auf welchem das zu behandelnde Fleisch 45 festgehalten wird. Die Kreismesser 46 sind auf einer Welle 47 befestigt, deren Lager 48 auswechselbar im Gestell 41 angebracht sind, so daß die Messer zwecks Reinigung leicht herausgenommen werden können. Die Welle 47 ist mit einer Kurbel 49 versehen, vermittels welcher die Messer gedreht werden können.
  • Der Schlitten 43 wird in den Führungsschienen 42 vermittels der Welle 47 hin und her bewegt. Auf letzterer ist ein Zahnrad 5o befestigt, welches in das zweite Zahnrad 51 eingreift, das lose auf einem Zapfen 52 des Gestelles gelagert und mit einem Zahnrad z55 fest verbunden ist, welches mit der Zahnstange 54 auf dem Schlitten 43 in Eingriff steht.
  • Das Gestell 41 ist mit zwei Seitenstücken 55 versehen, von denen eines eine abnehmbare Deckplatte 56 aufweist, die das Getriebe 51 abdeckt und zugleich ein Lager für den Zapfen 52 bildet. Das eine der Lager 48 für die Welle 47 ist auswechselbar an der einen Seitenplatte 55 befestigt und das andere ebenfalls auswechselbar an der Deckplatte 56. Diese beiden Lager 48 ruhen auf den Oberkanten der Seitenplatte 55 bzw. der Deckplatte 56 und weisen je einen nach unten gerichteten Arm 57 auf, der sich über die äußere Fläche der Seitenplatte 55 bzw. der Deckplatte 56 erstreckt und mit dieser durch Klemmschrauben 58 fest verbunden ist.
  • 59 bezeichnet einen Schutzdeckel für die Messer, welcher drehbar an den Seitenplatten 55 bei 6o gelagert ist. Der Schutzdeckel wird in seiner Schließstellung durch zwei Klemmstücke 61 festgehalten, welche schwenkbar am Rahmen bei 62 befestigt sind und in Schlitze 63 passen, die in den Enden der Arme 64 vorgesehen sind, welche sich vom Deckel 59 aus erstrecken.
  • Diese Klemmstücke 61 weisen Klemmschrauben 65 auf, welche beim Lösen ein Ausschwenken der Klemmstücke aus den Schlitzen 63 gestatten, wodurch der Deckel freigegeben wird und nach rückwärts geschwenkt werden kann, wie es in Fig. 7 durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
  • Die Entfernung der Messer etwa zwecks Reinigung kann durch Zurückschwingen des Deckels 59 und Entfernung der Klemmschrauben 58 erfolgen, worauf die Messerwelle mit dem darauf sitzenden Zahnrad 50 leicht herausgeschoben werden kann.
  • Der Drehtisch 44 ist mit einem Mittelzapfen 66 versehen, welcher in einem Lager 67 des Schlittens 43 drehbar gelagert ist. Die Drehbewegung des Tisches wird durch einen Hebel 68 vermittelt, welcher drehbar am Schlitten bei 69 gelagert und mit dem Drehtisch durch einen Lenker 70 verbunden ist.
  • Das eine Ende des Lenkers 7o ist drehbar mit dem Ende des Hebels bei 71 verbunden, -das andere Ende ebenfalls drehbar mit einem Zapfen 72, welcher durch einen Schlitz des Schlittens 43 hindurchragt.
  • Das obere Ende 74 des Zapfens 72 ragt lose in eine Öffnung im Drehtisch 44 hinein und wird durch einen Kragen 75 auf dem Schlitten 43 gelagert.
  • Das freie Ende des Hebels 68 weist ein nach unten gebogenes Stück 76 auf, welches so gelagert ist, daß es zuerst von einem und dann von einem anderen Vorsprung 77 erfaßt wird, welche auf der Seitenwand 55 befestigt sind. Diese Vorsprünge berühren den Hebel 68 immer dann, wenn der Schlitten 43 sich den Endstellungen seiner Bewegungen nähert und bewirken dadurch eine Drehung des Hebels, wodurch vermittels des Lenkers 7o der Drehtiseil 44 eine Vierteldrehung vollführt.
  • Das Fleisch 45 wird auf dem Drehtisch 44 durch einen Halter 78, welcher die Form eines Rostes aufweist, festgehalten. Dieser Halter besteht aus einer Mehrzahl von Stäben 79, die an ihren Enden nach unten gebogen sind und durch ein Querstück 8o an dem einen Ende und durch ein Querstück 81 an dem anderen Ende miteinander verbunden sind. Der Halter 78 weist an dem einen Ende einen quer verlaufenden Gelenkstab 82 auf, welcher in Schlitzen 83 von zwei Säulen 84 gelagert ist, die sich durch den Schlitten 43 hindurch erstrecken.
  • Der Schlitten 43 wird von zwei Säulen 85 senkrecht durchsetzt, welche Kragen 86 aufweisen, auf denen das Querstück 81 ruht. Jede Säule ist mit einem Haltestift 88 versehen, der über die obere Seite des Querstückes 81 sich erstreckt und somit den Halter in seiner Lage verriegelt. Die Säulen 85 sind um ihre Achsen drehbar, wodurch die Stifte 88 mit dem Querstück 81 außer Eingriff gebracht werden können. Jede Säule 85 erstreckt sich unterhalb des Schlittens 43 und ist von einer Spiralfeder 89 umgeben, deren eines Ende mit dem Schlitten 43 und deren anderes Ende mit einem Stift go verbunden ist, welcher sich seitlich durch das untere Ende der Säule erstreckt. Diese Stifte go greifen in feststehende Vorsprünge 9i dann ein, wenn der Schlitten 43 die Endstellung bei seiner Umkehrbewegung erreicht, wodurch die Säulen 85 gedreht und der Halter 78 freigegeben werden. In diesem Falle kann der letztere um den Querstab 82 als Gelenk nach oben geschwungen werden, wie es in Fig.7 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Nunmehr kann das geschnittene Fleisch vom Drehtisch 44 entfernt und ein frisches Stück auf diesen aufgebracht werden.
  • Die Vorsprünge gi, vermittels welcher der Halter 78 gelöst wird, sind nur an dem einen Ende der Grundplatte vorgesehen, so daß die Freigabe des Halters nur dann stattfindet, wenn der Schlitten 43 mit dem Drehtisch 44 sich in der in Abb. 8 gezeigten Endlage befindet.
  • Die Vorrichtung ist auch mit Hilfsmitteln versehen, um den Halter 78 an jedem Ende des Arbeitshubes vom Fleisch zu lösen, so daß dann der Drehtisch 44 gedreht werden kann. Dies wird durch Hubschienen 92, 93 bewirkt, welche so angeordnet sind, daß die unteren Enden der Säulen 84 und 85 auf ihnen gleiten, kurz bevor der Schlitten 43 in eine der beiden Endstellungen gelangt. Die Säulen 84 werden von Federn 94 belastet, deren obere Enden am Schlitten 43 anliegen, während die unteren Enden mit Stiften 95 verbunden sind, die sich durch die Säulen 84 erstrecken. Die Federn 94 und 89 pressen den Halter 78 gegen das Fleisch, solange es sich unterhalb der Messer befindet, und geben es in den Endstellungen wieder frei, weil die Säulen 84, 85 auf den schrägen Hubschienen 92 und 93 gleiten und somit gehoben werden. Der Halter 78 wird von den Säulen 84 und 85 getragen, so daß beim Heben der Säulen 84 und 85 der Halter vom Drehtisch abgehoben wird. Die Hubschienen 92 sind so gelagert, daß sie auf die Säulen 84 und 85 dann wirken, wenn der Schlitten 43 das rechte Ende seiner Bahn erreicht (Fig. 7), wodurch der Halter gelöst wird.
  • Die Hubschienen 93 dagegen sind so gelagert, daß sie mit den Säulen 84 und 85 in Berührung kommen, wenn der Schlitten 43 am linken Ende seiner Bahn (Fig. 7) gehoben wird. Mithin wird der Halter 78 an beiden Enden der Schlittenbewegung vom Fleisch abgehoben, so daß der Drehtisch 44 frei gedreht werden kann.
  • Die Stäbe 79 des Halters 78 sind auf ihrer Unterseite mit Vorsprüngen 96 versehen, welche sich in das Fleisch einpressen und so letzteres während des Schneidens besser auf dem Drehtisch 44 festhalten. Die Oberfläche des Drehtisches ist ebenfalls mit Vorsprüngen 97 versehen. Das Fleisch wird also während des Schneidens auf dem Drehtisch gut festgehalten. Die Vorsprünge 96 der benachbarten Stäbe 79 sind gegeneinander versetzt.
  • Um das Fleisch bei der Hubbewegung zu beiden Enden der Schlittenbahn vom Halter 78 zu lösen, ist ein Abstreifer vorgesehen; dieser besteht aus einer Mehrzahl von Platten 98, welche von zwei Querstäben 99 getragen werden, die auf den Seiten 55 des Rahmens gelagert sind. Die Abstreifplatten 98 sind in senkrechter Richtung so bemessen, daß die unteren Enden unterhalb der Stäbe 79 liegen, wenn der Halter am rechten Ende der Schlittenbahn gehoben wird, wie es aus Fig. io hervorgeht. Wenn also der Schlitten 43 seine Bewegung nach links vollendet hat und der Halter 78 gehoben ist, damit das Fleisch 45 auf dem Drehtisch gedreht werden kann, treten die Abstreifplatten 98 zwischen einige Stäbe 79, wodurch das Fleisch von letzteren abgestreift wird, falls es daran kleben sollte.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Mürbemachen von Fleisch, bei welcher das auf einem Tisch durch einen Rost gehaltene Fleisch mittels einer mit Kreismessern besetzten Messerwalze durch eine relative Hinundherbewegung zwischen dem Tisch und den Messern mit zueinander parallelen Einschnitten versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (2, qq.) drehbar angeordnet ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Tisches (2, qq.) selbsttätig am Ende einer jeden Hubbewegung erfolgt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterost (rg, 78) am Ende eines jeden Hubes selbsttätig vom Fleisch abgehoben wird. q.. Maschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben des Halterostes (rg, 78) durch Auflaufen der Bolzen (8q., 85) auf die Hubschienen (g2, 93) erfolgt.
DES81945D 1927-10-04 1927-10-04 Maschine zum Muerbemachen von Fleisch Expired DE484812C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81945D DE484812C (de) 1927-10-04 1927-10-04 Maschine zum Muerbemachen von Fleisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81945D DE484812C (de) 1927-10-04 1927-10-04 Maschine zum Muerbemachen von Fleisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484812C true DE484812C (de) 1929-10-24

Family

ID=7510014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81945D Expired DE484812C (de) 1927-10-04 1927-10-04 Maschine zum Muerbemachen von Fleisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484812C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491729A1 (fr) * 1980-10-09 1982-04-16 Huet Jean Procede pour attendrir la viande de boucherie, machine pour la mise en oeuvre du procede et produit obtenu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491729A1 (fr) * 1980-10-09 1982-04-16 Huet Jean Procede pour attendrir la viande de boucherie, machine pour la mise en oeuvre du procede et produit obtenu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE484812C (de) Maschine zum Muerbemachen von Fleisch
DE10222754C1 (de) Maschine zum Heraustrennen von Rippen aus Schweinebäuchen
DE1527012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Nachschaerfen der Zaehne von Saegeblaettern
DE260412C (de)
DE157161C (de)
DE692880C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Lachsstuecken in Scheiben
DE182831C (de)
DE470133C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE490179C (de) Vorrichtung an Zwickmaschinen zum Schlitzen des Oberlederrandes
DE919087C (de) Geraet zum Muerbemachen von Fleisch
DE345043C (de) Stoffzuschneidemaschine
DE182164C (de)
DE286941C (de)
DE665573C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zigarren in einer Beringmaschine
DE246802C (de)
DE425766C (de) Maschine zum Schneiden von Kuchen oder Seife und von anderen klebenden Stoffen
DE328381C (de) Abziehvorrichtung fuer Rasiermesserklingen
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE932717C (de) Aufschnittschneidmaschine
DE719741C (de) Einrichtung an Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen zum Komplettgiessen von Zeilen
DE457964C (de) Besatzschneidevorrichtung
DE602527C (de) Schaerfzeug zum Schaerfen der umlaufenden Messerklingen bzw. der Klinge des Gegenmessers von Grasmaehern u. dgl.
DE213941C (de)
DE725090C (de) Vorrichtung zum Abloesen der Filets vom Graetengeruest fuer Maschinen zum Zurichten von Fischen
DE463556C (de) Fleischschneidemaschine