DE2436714C3 - Haushaltschneidemaschine - Google Patents

Haushaltschneidemaschine

Info

Publication number
DE2436714C3
DE2436714C3 DE19742436714 DE2436714A DE2436714C3 DE 2436714 C3 DE2436714 C3 DE 2436714C3 DE 19742436714 DE19742436714 DE 19742436714 DE 2436714 A DE2436714 A DE 2436714A DE 2436714 C3 DE2436714 C3 DE 2436714C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
knife
plane
drip tray
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742436714
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436714A1 (de
DE2436714B2 (de
Inventor
7211 Fnttlingen Streicher Werner
Original Assignee
Emide Metallindustrie Gebr Streicher, 7209 Denkingen
Filing date
Publication date
Application filed by Emide Metallindustrie Gebr Streicher, 7209 Denkingen filed Critical Emide Metallindustrie Gebr Streicher, 7209 Denkingen
Priority to DE19742436714 priority Critical patent/DE2436714C3/de
Priority to FR7523329A priority patent/FR2280483A1/fr
Publication of DE2436714A1 publication Critical patent/DE2436714A1/de
Publication of DE2436714B2 publication Critical patent/DE2436714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436714C3 publication Critical patent/DE2436714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Haushaltschneidemaschine mit einem rotierend angetriebenen, kreisscheibenförmigen Messer, das in einem flachen, rahmenartigen Gehäuse zusammen mit dem Antrieb untergebracht ist, mit einem zur Messerebene parallelen, dem Messerumfang entsprechend ausgeschnittenen Anschlag, einem an dem Gehäuse senkrecht zur Messerebene schwenkbar vorgesehenen Tisch zur Aufnahme und zum Führen des Schneidgutes;, und mit einer mit dem Gehäuse schwenkbar verbundenen Auffangschale für das geschnittene Gut.
Eiine derartige Schneidemaschine ist bekannt (DT-GM 69 18 238). Diese bekannte Maschine weist ein rahmenförmiges, flaches Gehäuse auf, in dem ein rotierend angetriebenes Messer samt Antriebsmotor untergebracht ist. Das Messer ist dabei mit etwa zwei Drittel seines Umfangs in einer vertieften Fläche angeordnet. An dem restlichen Drittel des Umfanges ist eine dem Kreisbogen des Messers entsprechend ausgeschnittene Platte vorgesehen, deren Ebene parallel zur Messerebene ist und die senkrecht zu dieser Ebene verschiebbar ist. Diese Platte dient als Anschlag für das Schneidgut und bestimmt die Schnittdicke. An der einen Seite des Gehäuses ist ein Tisch angelenkt, dessen Ebene etwa senkrecht zur Messerebene steht. Dieser Tisch dient zur Aufnahme und zum Führen des zu schneidenden Gutes. An der gegenüberliegenden Seite des rahmenförmigen Gehäuses ist eine Auffangschale angelenkt, auf die das geschnittene Gut fällt. Die Auffangschale ist abnehmbar. Das rahmenförmige Gehäuse ist mit einer Auflagefläche oder mit Füßen zum Aufstellen auf eine Unterlage, beispielsweise einen Tiiich, versehen. Auch der zur Aufnahme und zum Führen des Schneidgutes dienende Tisch ist mit Abstützfüßchen versehen. Zum Transport und zur Aufbewahrung werden der Tisch und die Auffangschale an das rahmenförmige Gehäuse herangeschwenkt.
Es ist auch eine Schneidemaschine für Fleischwaren bekannt (US-PS 19 79 848), bei der der Tisch für das Schneidgut schräg gestellt ist. Eine entsprechende Schrägstellung weist das Messer auf, dessen Welle ebenso wie sein Antriebsmotor etwa parallel zur Tiüchflächenebene angeordnet ist. Die gesamte Anordnung ist auf einer Unterlagplatte angebracht, auf der gleichzeitig eine Auffangschale aufgestellt ist. Einstellorgane für die Schnittdicke und das Antriebssystem befinden sich auf der dem Tisch für das Schneidgut abgewandten Seite. Die Lagerung des Messers, das Antriebssystem und das Einstellsystem für die Schnittdicke sind von einem gemeinsamen, auf dem Auffangtisch befestigten Standfuß getragen. Diese bekannte Anordnung eignet sich zwar für gewerbliche Zwecke, nicht jedoch für eine Haushaltschneidemaschine, weil sie in der zusammengeklappten Aufbewahrungsposition ebensoviel Raum beansprucht wie in der offenen Betriebslage.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber der bekannten Haushaltsschneidemaschine, wie sie eingangs erläutert wurde, vereinfachte und verbesserte und vor allem in der offenen Betriebslage weniger Raum beanspruchende Haushaltsschneidemaschine zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß das Gehäuse und die Auffangschale mit einer ihre gegenseitige Winkellage fixierenden Rastung versehen sind, und daß die Auffangschale in der fixierten Winkellage die Stellfläche der Maschine bildet.
Die Maschine benötigt somit als Stellfläche nicht mehr die Summe der Flächen von Auffangschale, Gehäuse und Tisch, sondern nur noch die Fläche der Auffangschale. Der nur geringfügig belastete Tisch ist allein von dem Gehäuse gehalten und benötigt keine Abstützung an einer Auflagefläche. Ist ferner, wie bevorzugt vorgesehen, die Auffangschale als ebene Platte mit an drei Seiten hochgezogenem Rand ausgebildet, der bei an das Gehäuse herangeklappter Schale den Gehäuserahmen umgibt, so erhält man auch bei zusammengeklappter Haushaltsschneidemaschine ein Gerät, das nur sehr wenig Raum beansprucht. Außerdem ist das Maschinengehäuse durch den umlaufenden Rand der Auffangschale geschützt. 1st
Tf
dah°i, wie ferner vorgesehen, der Tisch, der als Aufia'getisch für das Schneidgut dient, als zur Messerebene parallel bewegbarer Schlitten ausgebildet und an das Messer hinschwenkbar, so ist damit euerseits bei in Betriebslage befindlicher Maschine die erforderliche Stellfläche klein, weil der Schlitten keine Abstützung an einer Stellfläche benötigt und es ist bei zusammengeklappter Maschine diese sehr handlich und erfordert wenig Raum zur Aufbewahrung.
An dem Schlitten ist üblicherweise ein Fingerschutz vorgesehen. Dieser Fingerschutz ist bevorzugt an die Schlittenfläche flach aufliegend anklappbar.
Das Schwenklager und die Rastung zwischen dem rahmenförmigen Gehäuse und der Auffangschale können sehr unterschiedlich ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schwenklager durch zwei an dem Gehäuse vorgesehene miteinander fluchtende Zapfen und entsprechende, in den hochgezogenen Rändern der Auffangschale vorgesehene Bohrungen gebildet; die Rastung ist durch an dem Gehäuse vorgesehene Raststifte gebildet, die in Rastbohrungen des Randes der Auffangschale einfallen, wenn Gehäuse und Auffangschale die Betriebslage zueinander einnehmen. Es kann auch eine Doppelrastung vorgesehen sein, bei der die Rastung sowohl in der Betriebslage als auch in der zusammengeklappten Lage des Gerätes wirksam ist. Bevorzugt sind dabei die Raststifte einstückig mit einem sie tragenden federnden Glied. Das federnde Glied ist so angeordnet, daß die Raststifte durch Druck auf den Lagerzapfen außer Eingriff mit den Rastbohrungen des Randes der Auffangschale bringbar sind. Dadurch läßt sich in sehr einfacher Weise die Rastung aufheben, wenn die Maschine auf- oder zusammengeklappt werden soll.
Im allgemeinen steht die Ebene des Messers etwa senkrecht auf der Ebene der Auffangschale. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der Maschine nimmt dagegen die Messerebene zur Ebene der Auffangschale einen Winkel von etwa 60° bis 80° ein und es ist die Schwenkachse parallel zu und in geringem Abstand von einem Rand der Auffangschale angeordnet Dabei ist bevorzugt die Schwenkachse entlang dem vierten, nicht hochgezogenen Rand der Schale vorgesehen Durch die angegebene Schräglage zwischen Messerebene und Auffangschalenebene wird einerseits eine gute Standstabilität des Gerätes erreicht, obwohl das Gehäuse in der Nähe eines Randes der Auffangschale angelenkt ist, und es wird andererseits ein gleichmäßiges Fallen des geschnittenen Gutes in die Auffangschale bewirkt. Das geschnittene Gut löst sich aufgrund der Schräglage der Messerebene zur Horizontalebene, in der die Auffangschale liegt, gleichmäßig mit dem Schnitt von dem Messer.
In der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles ist die Erfino ig näher beschrieben. Es zeigen in Betriebslage
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Haushaltsschneidemaschine, wobei die Blickrichtung senkrecht zur Messerebene steht, Fig.2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles 11 der
'ρi g. 3 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles III
der Fig. 1. . .
In einem flachen, rahmenförmigen Gehäuse 1 ist ein nicht dargestellter Antriebsmotor untergebracht, der durch einen an der oberen Schmalseite des Gehäuses angeordneten Schaltknopf 2 ein- und ausschaltbar ist. Fin kreisscheibenförmiges Messer 3, dessen Ebene in der durch den Rahmen des Gehäuses 1 begrenzten Oberfläche liegt, ist auf einer Welle 4 befestigt, die etwa senkrecht zur größten Oberfläche des Gehäuses 1 steht. Das Gehäuse 1 ist mit einer in dieser Oberfläche liegenden Platte 5 versehen, die mit einer dem Durchmesser des Messers 3 in ihren Abmessungen entsprechenden Vertiefung versehen ist, die das Messer 3 über etwa zwei Drittel seines Umfanges umschließt. An dem restlichen Drittel des Umfanges des Messers 3 steht diesem eine Anschlagplatte 6 gegenüber, die mit einer kreisbogenförmigen, dem Messer entsprechenden Aussparung versehen ist. Die Anschlagplatte 6 ist senkrecht zu ihrer Ebene, also etwa parallel zur Achse der Welle 4 verschiebbar. An der äußeren Oberfläche der Anschlagplatte 6 kommt das Schneidgut zur Anlage und es bestimmt daher die Position der Anschlagplatte 6 die Schnittdicke. Zum Verstellen der Anschlagplatte 6 dient ein Schiebeknopf 7; die eingestellte Schnittdicke wird in einer Aussparung 8, an deren Rand eine Skaleneinteilung 9 vorgesehen ist, durch ein Anzeigesegment 10 gezeigt.
An dem Gehäuse 1 ist in nicht näher dargestellter Weise ein Schlitten 11 verschiebbar geführt, dessen Verschieberichtung parallel zur Ebene des Messers 3 ist. An dem Schlitten 11 ist an dessen dem Messer 3 abgewandten Rand ein Randstreifen 12 als Fingerschutz vorgesehen, der an dem Schlitten 11 starr oder schwenkbar befestigt ist. Der Schlitten 11 selbst ist aus seiner Führung entnehmbar oder um eine zum Messer 3 parallele Achse an das Gehäuse 1 heranschwenkbar.
An den beiden senkrechten Stirnflächen des Gehäuses 1 sind miteinander fluchtend zwei Lagerzapfen 13 angeformt, die aus der Ebene des Gehäuses vorstehen. Die Lagerzapfen 13 greifen in eine entsprechende kreisförmige Aussparung einer Auffangschale 14, die eine flache Bodenplatte 15 umfaßt, die an dem der Achse der Lagerzapfen 13 benachbarten, zu dieser Achse parallelen Rand mit einer Krümelrinne Ib versehen ist. Die etwa rechteckförmige Bodenplatte 15 ist an ihren drei anderen Seiten mit hochgezogenen Rändern 17 bzw. 18 versehen, wobei der Rand 18 zur Krümelrinne 16 parallel ist und eine relativ geringe Höhe aufweist. Die Ränder 17 schließen an den Rand 18 in gleicher Höhe an und vergrößern ihre Breite bis zu dem Randbereich, an dem sie mit der Aussparung fur die Lagerzapfen 13 versehen sind. In der Nähe der Aussparung für den Lagerzapfen 13 sind zwei weitere Aussparungen vorgesehen, in die Rastbolzen 1» einrasten, die an einem nicht dargestellten Federglied vorgesehen sind, das seinerseits an oder in dem Gehäuse 1 befestigt ist. Durch Druck auf den Lagerzapfen werden die Rastbolzen 19 aus den Aussparungen der Ränder 17 herausgedrückt und es kann das Gehäuse l relativ zur Auffangschale 14 um die Achse der Lagerzapfen 13 verschwenkt werden. Die Lagerzapfen 13 sind länger als die Rastbolzen 19. so daß sie auch dann noch in den Rändern 17 geführt und gehalten sind, wenn die Rastbolzen 19 bereits aus der Ebene der Ränder 17 federnd herausgedrückt sind.
Im Betrieb nimmt die erfindungsgemäße Schneidmaschine die dargestellte Lage ein, bei der das Gehäuse etwas zur Vertikalen geneigt ist und zur Platte 15 einen Winkel von etwa 75° einnimmt. Nach dem Einstellen der gewünschten Schnittdicke durch Verschieben des Schiebeknopfes 7 wird mittels des Betätigungsknopfes der nicht dargestellte Antriebsmotor eingeschaltet, der die Welle 4 und damit das Messer 3 in Drehung versetzt. Das Schneidgut, beispielsweise Brot, Wurst, Gemüse
od. dgl. wird auf den Schlitten 11 gelegt und es wird dann der Schlitten aus der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Lage zum Messer hin verschoben, das daraufhin eine Scheibe abtrennt, die auf der gegenüberliegenden Seite in die Auffangschale 14 fällt.
Zum Aufbewahren der Maschine wird durch Druck auf die Lagerzapfen 13 die Rastung aufgehoben und das Gehäuse 1 nach unten verschwenkt, bis es an der Bodenplatte 15 der Auffangschale 14 anliegt. Danach wird der Schlitten 11 abgenommen oder, nach Anklappen des Fingerschutzes 12, an das Gehäuse 1 herangeklappt.
An der Unterseite der Bodenplatte 15 der Auffangschale 14 sind im Bereich der Ecken Füßchen 20
angebracht, die aus einem auf den üblichen Tischflächen gut haftenden Werkstoff, beispielsweise aus einem flexiblem Kunststoff bestehen und ggf. als Saugfüßchen ausgebildet sind. Die Füßchen 20 sichern einen sicheren Stand der Maschine während des Betriebs.
In Abwandlung der Erfindung kann die Rastung sehr unterschiedlich ausgebildet sein, z. B. kann eine Doppelrast vorgesehen sein, die sowohl in der Betriebslage als auch in der zusammengeklappten Lage einfällt. Ebenso kann statt des bewegbaren Schlittens ein feststehender, an dem Gehäuse 1 schwenkbar gelagerter Tisch vorgesehen sein, der als flache Platte ausgebildet sein kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Haushaltschneidemaschine mit einem rotierend angetriebenen, kreisscheibenförmigen Messer, das in einem1 flachen, rahmenförmigen Gehäuse zusammen mit dem Antrieb untergebracht ist, mit einem zur Messerebene parallelen, dem Messerumfang entsprechend ausgeschnittenen Anschlag, einem an dem Gehäuse senkrecht zur Messerebene schwenk- |0 bar vorgesehenen Tisch zur Aufnahme und zum Führen des Schneidgutes, und mit einer mit dem Gehäuse schwenkbar verbundenen Auffangschale für das geschnittene Gut, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (t) und die Auffang· '5 schale (14) mit einer ihre gegenseitige Winkellage fixierenden Rastung (19) verseher sind, und daß die Auffangschale (14) in der fixierten Winkellage die Stellfläche der Maschine bildet.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn· zeichnet, daß die Auffangschale (14) als ebene Platte (15) mit an drei Seiten hochgezogenen Rändern (17 und 18) ausgebildet ist, die bei an das Gehäuse (1) herangeklappter Auffangschale (14) den Gehäuserahmen umgeben. *5
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem Schlitten (11) vorgesehener Fingerschutz (12) an die Schlittenoberfläche flach aufliegend anklappbar ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager· durch zwei an dem Gehäuse (1) vorgesehene, miteinander fluchtende Zapfen (13) und entsprechende, in den hochgezogenen Rändern (17) der Auffangschale (14) vorgesehene Bohrungen gebildet ist, und daß die Rastung durch an dem Gehäuse (1)1 vorgesehene Raststifte (19) gebildet ist, die in Rastbohrungen mindestens eines der Ränder (17) der Auffangschale (14) einfallen.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststifte (19) einstückig mit einem sie tragenden federnden Glied sind, und daß sie durch Druck auf die Lagerzapfen (13) außer Eingriff mit den Rastbohrungen der Ränder (17) bringbar sind.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerebene zur Ebene der Auffangschale (17) einen Winkel von etwa 60 bis 80° einnimmt und daß die Schwenkachse parallel zu mit in geringem Abstand vom Rand der Auffangschale angeordnet ist.
DE19742436714 1974-07-30 1974-07-30 Haushaltschneidemaschine Expired DE2436714C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436714 DE2436714C3 (de) 1974-07-30 Haushaltschneidemaschine
FR7523329A FR2280483A1 (fr) 1974-07-30 1975-07-25 Trancheur domestique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436714 DE2436714C3 (de) 1974-07-30 Haushaltschneidemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436714A1 DE2436714A1 (de) 1976-02-19
DE2436714B2 DE2436714B2 (de) 1976-12-30
DE2436714C3 true DE2436714C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115785B1 (de) Aufschnitt-Schneidemaschine
EP1475201B1 (de) Schneidegerät
DE2727358C3 (de) Schneidvorrichtung für Gemüse oder andere Lebensmittel
EP0955137A2 (de) Maschine zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben
DE2004119B2 (de) Vorrichtung zum Einführen, Verriegeln und Herausführen von Kassetten für Magnetbandgeräte
DE2724143C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden der unten aus einer gedruckten Leiterplatte herausschauenden Anschlußdraht- Enden der Bauelemente
DE2849457C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einer Papier-, Vlies-, Folienrolle o.dgl.
EP1818143A1 (de) Schneidegerät zum Schneiden von Blattgut
DE3729159C1 (de) Geraet zum Schneiden von Obst,Gemuese oder dergleichen in Scheiben
DE2436714C3 (de) Haushaltschneidemaschine
DE3600323C2 (de) Querschneidvorrichtung für Materialbahnen
DE2436714B2 (de) Haushaltschneidemaschine
DE2619789B2 (de) Stoßmesser-Zuschneidemaschine mit Messerschutz
EP3783252A1 (de) Brotschneidemaschine mit messerschutz
DE4239563C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gemüse oder dergleichen Schneidgut
EP0004933B1 (de) Bandsägegerät zum Zerteilen von Fleisch und Knochen
DE2818348C2 (de) Bandsägemaschine für Nahrungsmittel
EP1319481A2 (de) Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbaren Nahrungsmitteln
CH622727A5 (en) Plate shears
DE1966814U (de) Vorrichtung zum erleichtern des in-scheiben-schneidens.
DE805200C (de) Messerfuehrung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE2652531C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen rechteckiger Schnitte an einem flächigen Material
DE971638C (de) Schneidemaschine mit einem Scheibenmesser
DE607636C (de) Kornschneider
DE1757324C (de) Aufschnittmaschine