DE2724143C2 - Schneidvorrichtung zum Abschneiden der unten aus einer gedruckten Leiterplatte herausschauenden Anschlußdraht- Enden der Bauelemente - Google Patents

Schneidvorrichtung zum Abschneiden der unten aus einer gedruckten Leiterplatte herausschauenden Anschlußdraht- Enden der Bauelemente

Info

Publication number
DE2724143C2
DE2724143C2 DE2724143A DE2724143A DE2724143C2 DE 2724143 C2 DE2724143 C2 DE 2724143C2 DE 2724143 A DE2724143 A DE 2724143A DE 2724143 A DE2724143 A DE 2724143A DE 2724143 C2 DE2724143 C2 DE 2724143C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
partial
cutting device
cutting
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2724143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724143A1 (de
Inventor
Alfred 8000 München Lemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2724143A priority Critical patent/DE2724143C2/de
Priority to US05/901,787 priority patent/US4157048A/en
Publication of DE2724143A1 publication Critical patent/DE2724143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724143C2 publication Critical patent/DE2724143C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0473Cutting and clinching the terminal ends of the leads after they are fitted on a circuit board
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8771Motion direction of tool influenced by resistance of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8772One tool edge of tool pair encompasses work [e.g., wire cutter]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9478Tool is single element reciprocable generally perpendicularly to elongate cutting edge [e.g., shear, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Abschneiden der unten aus einer gedruckten Leiterplatte herausschauenden Anschlußdraht-Enden der Bauelemente, mit denen die Leiterplatte bestückt worden ist, mit einem Rahmen zur Aufnahme der Leiterplatte, einer an dem Aufnahmerahmen vorgesehenen Schneidplatte, die mit einer Perforation zum Hindurchstecken der Anschlußdraht-Enden der Leiterplatte versehen ist, und mit einem federnd gegen die Unterseite der Schneidplatte gedrückten Messer, welches mittels eines
ίο Antriebes derart in Längsrichtung des Rahmens bewegbar ist, daß es die Anschlußdraht-Enden an den Kanten der Perforationslöcher abschert.
Eine derartige Schneidvorrichtung ist bekannt (US 33 07 442). Die bekannte Schneidvorrichtung ist mit einem sich über die ganze Breite des Rahmens erstreckenden Messer versehen, das auf einem auf Rollen laufenden hohlen Träger angeordnet und gegenüber diesem senkrecht zur Schneidplatte teleskopartig verschiebbar gelagert ist. In dem hohlen Träger befinden sich direkt unterhalb des Messers Federn, welche das Messer mit einer Flachseite von unten gegen die Schneidplatte drücken. Die Schneidplatte muß bei derartigen Schneidvorrichtungen sehr dünn sein, damit die Anschlußdraht-Enden sehr kurz abgeschnitten werden können. Die aus Metallblech bestehende Schneidplatte hat daher die Tendenz, sich zu verwerfen. Durch die Verwerfungen besteht die Gefahr, daß die Anschlußdraht-Enden unterschiedlich kurz abgeschnitten werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Schneidvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Anschlußdraht-Enden an allen Stellen der Leiterplatte gleichmäßig kurz abgeschnitten werden.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß das Messer in mehrere nebeneinander angeordnete einzeln bewegliche Teilmesser unterteilt ist.
Mehrere einzeln bewegliche kürzere Teilmesser können sich besser an eins unei/fiie Schneidplatte anlegen als das einzige lange Schneidmesser bei der bekannten Schneidvorrichtung. Insofern wird bereits durch diese grundsätzliche Maßnahme eine Verbesserung beim Abschneiden der Anschlußdraht-Enden erreicht.
♦5 Es ist zwar bekannt (US 39 72 262), mehrere Messer zum Abschneiden von Anschlußdraht-Enden zu verwenden, hierbei handelt es sich jedoch um rotierende Messerscheiben.
Unterstützt wird die erfindungsgemäße Lösung
so ferner gemäß einem weiterbildenden Vorschlag, der darin besteht, die Teilmesser so zu lagern, daß sie gegen die Schneidplatte kippbar sind. Durch die Kippbarkeit der Teilmesser ist es möglich, daß die Teilmesser schräg gegen die Schneidplatte gerichtet sind und dadurch nur mit ihrer Schneide an der Schneidplatte anliegen, statt wie bisher mit ihrer gesamten Seitenfläche.
In noch stärkerem Maße verbessert wird die angestrebte Wirkung, wenn die Teilmesser außerdem in Grenzen schwenkbar gelagert sind. Durch die Kombination aus kippbarer und schwenkbarer Lagerung wird eine allseitige Beweglichkeit der Teilmesser erzielt, die eine besonders gute Anlage der Teilmesser an verworfene Schneidplatten und damit ein überall gleichmäßig kurzes Abschneiden der Anschlußdraht-Enden gewährleistet.
Eine praktische Ausgestaltung der vorstehend beschriebenen Lösungsgedanken kann darin bestehen, daß die Teilmesser auf einem auf Gleitführungen gelagerten
Verschiebeblock aufliegen und locker an diesem mit je einer Schraube befestigt sind. Dabei kann jede Schraube einen sich in Verschieberichtung erstreckenden Läpgsschlitz in dem betreffenden Teilmesser durchgreifen. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung um die Schraubenachse kann an dem Verschiebeblock zu beiden Seiten der Schraube je ein Anschlag für die Rückseite des Teilmessers vorgesehen sein.
Eine weitere praktische Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß jedes Teilmesser zwischen dem Verschiebeblock und dem Schraubenkopf Spiel hat, der die Kippbewegung des Teilmessers zuläßt.
Zur Gewährleistung eines federnden Andruckes der Teilmesser an die Schneidplatte wird ferner vorgeschlagen, daß unterhalb jedes Teilmessers in dem Verschiebeblock zwei Sacklöcher vorgesehen sind, aus denen sich auf Federn abstützende Stifte herausragen, die von unten gegen die Teilmesser drücken. Der Federdruck wirkt also zwischen der Schwenklagerung und der Messerschneide auf die Teilmesser ein.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, die Teilmesser so auszubilden, daß ihre Schneide in einem spitzen Winkel zur Vorschubrichtung verläuft. Wenn dann der Spalt zwischen zwei Teilmessern ebenfalls in einem spitzen Winkel zur Vorschubrichtung verläuft, so wird der Spalt von dem vorstehenden Teil der Schneide des einen der beiden Teilmesser überdeckt Dadurch wird gewährleistet, daß keine abgeschnittenen Anschlußdraht-Enden in den Spalt gelangen und sich die Messer gegenseitig verklsmmen können. Eine weitere Ausgestaltung dieses Gedankens kann darin bestehen, daß die eine Seitenkante jedes Teilmessers einen als stumpfen Winkel ausgebildeten Vorsprung und die andere eine als gleicher stumpfer Winkel ausgebildete Ausnehmung aufweist, und daß der Vorsprung jedes Teilmessers mit Spiel in die Ausnehmung des benachbarten Teilmessers eingreift.
Zweckmäßigerweise sollten die Teilmesser gleich gestaltet sein. Dies erleichtert die Lagerhaltung und verbilligt den Herstellungspreis der Schneidvorrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht eines Bestückungstisches, der mit der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung ausgerüstet ist;
F i g. 2 eine Seitenansicht des Bestückungstisches;
Fig.3 eine Ansicht von oben auf' die Platte des Bestückungstisches, wobei ein Teil der Platte herausgebrochen ist;
F i g. 4 ein Schnitt IV-IV durch die in F i g. 5 gezeigte Schneidvorrichtung;
F i g. 5 eine Ansicht von oben auf die Schneidvorrichtung als Schnitt V-V durch F i g. 4,
Der in den F i g. 1 bis 3 gezeigte Bestückungstisch ist mit einer Tischplatte 2 versehen, welche zwei Ausnehmungen 3,4 und U aufweist
Unter den beiden Ausnehmungen 3 und 4 befindet sich eine Tischwanne 26, die in F i g. 4 sichtbar ist Die Ausnehmung 4 dient zur Aufnahme von Sondereinrichtungen und ist im vorliegenden Falle abgedeckt In die Ausnehmung 3 ist ein Aufnahmerahmen 8 für eine gedruckte Leiterplatte 20 (siehe F i g. 4) eingesetzt, der mit einer perforierten Schneidplatte 9 versehen ist. Die Löcher 10 der Schneidplatte stimmten mit dem Lochraster der bestückten Leiterplatte 20 überein, so daß die Anschlußdraht-Enden 22 (siehe Fig.4) durch diese Löcher 10 hindurchgesteckt werden können.
Unterhalb der Tischplatte 1 befindet sich ein endloses Kettenband 13, an dem Schalen 12 befestigt sind, in denen sich die verschiedenen Bauelemente befinden. Das Kettenband 13 ist um Umlenkrollen 14 herumgeführt Die ausgewählte Schale 12 ist durch die Ausnehmung 11 in dem Tisch zugänglich. Das Kettenband kann mit Hilfe eines Fußschalters 6 in Betrieb gesetzt werden. Zum Antrieb dient ein Antriebsmotor?.
Unterhalb der Schneidplatte 9 sind drei Teilmesser 17 nebeneinander so angeordnet, daß sie an der Unterseite der Schneidplatte 9 entlang gleiten können. Die Teilmesser 7 sind mittels Schrauben 27 auf einem Verschiebeblock 18 befestigt Der Verschiebeblock ist auf Gleitführungen 16 mittels einer Zahnstange 19 verschiebbar, die mit dem Antrief·-.-itZel 23 eines Motors 25 kämmt Zwischen das Antricb-ritzel 23 und den Motor ist noch eine Rutschkupplung 24 geschaltet. Der Motor 25 ist an der Tischwanne 20 befestigt. Die Führungen 16 sind an einem Halterahmen 15 befestigt welche auch den Aufnahmerahmen 8 für die Leiterplatte 20 trägt. Mittels eines Anschlaggliedes 26 ist die Verschiebebewegung der Zahnstange 19 nach rückwärts begrenzt
Jedes Teilmesser 17 ist mit einem Langloch 28 versehen, durch das sich der Schaft der Schraube 27 erstreckt Zwischen dem Kopf der Schraube 27 und dem Verschiebeblock 18 ist so viel Spiel, daß die Teiimesser
17 kippbar und schwenkbar sind. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung um die Schraubenachse dienen Anschlagstifte 29, welche zu beiden Seiten der Schraube auf dem Verschiebeblock 18 angeordnet sind.
Für jedes Teilmesser 17 sind in dem Verschiebeblock
18 zwei Bohrungen 31 vorgesehen. In jeder Eohrui:g 31 befindet sich ein aus der Bohrung herausragender Stift 30, der sich auf einer Feder 32 abstützt Je zwei Stifte 30 drücken von unten gegen ein Teilmesser 17, so daß dieses gegen die Unterseite der Schneidplatte 9 gedrückt wird.
Jedes Teiimesser ist an einer Seite mit einer spitzwinkligen Ausnehmung 34 und an der anderen Seite mit einem spitzwinkligen Vorsprung 33 versehen. Es greift jeweils der Vorsprung 33 mit Spiel in die Ausnehmung 34 des benachbarten Messers.
Auf der Leiterplatte 20 befinden sich Bauelemente 21, die mit ihren Anschlußdraht-Enden die Löcher der Leiterplatte 20 und der Schneidplatte 9 durchgreifen. Wenn die Teilmesser 17 vorwärtsbewegt werden, so schneidin sie die unten aus der Schneidplatte 9 herausschauenden Enden 22 der Anschlußdrähte ab.
Wenn die Leiterplatte nach dem Beschneiden aus der Ausnehmung 3 herausgenommen wird, so stehen gleichmäßig kurze Enden von der Unterseite der Leiterplatte vor. Die Leiterplatte kann dann in ein Lötbad getaucht werden, wobei die kurzen Anscblußdraht-Enden mit den gedruckten Leitungen verlötet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    !.Schneidvorrichtung zum Abschneiden der unten aus einer gedruckten Leiterplatte herausschauenden Anschlußdraht-Enden der Bauelemente, mit denen die Leiterplatte bestückt worden ist, mit einem Rahmen zur Aufnahme der Leiterplatte, einer an dem Aufnahmerahmen vorgesehenen Schneidplatte, die mit einer Perforation zum Hindurchstecken der AnschluBdraht-Enden der Leiterplatte versehen ist, und mit einem federnd gegen die Unterseite der Schneidplatte gedrückten Messer, welches mittels eines Antriebes derart in Längsrichtung des Rahmens bewegbar ist, daß es die AnschluBdraht-Enden an den Kanten der Perforationslöcher abschert, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer in mehrere nebeneinander angeordnete einzeln bewegliche Teilmesser (17) unterteilt ist.
  2. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilmesser (17) gegen die Schneidplatte (9) kippbar gelagert sind
  3. 3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilmesser (17) außerdem in Grenzen schwenkbar gelagert sind.
  4. 4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilpiesser (17) auf einem auf Gleitführungen (16) gelagerten Verschiebeblock (18) aufliegen und locker an diesem mit je einer Schraube (27) befestigt sind.
  5. 5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schraube (27) einen sich in Verschieberichtung erstreckenden Längsschlitz (28) in dem betreffenden Teilmesser (17) durchgreift und daß an dem Verschiebeblock ('$) zu beiden Seiten der Schraube (27) je ein Anschlag (29) für die Rückseite des Teilmessers (17) vorgesehen sind.
  6. 6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilmesser (17) zwischen dem Verschiebeblock (18) und dem Schraubenkopf Spiel hat, das eine Kippbewegung des Teilmessers zuläßt.
  7. 7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb jedes Teilmessers (17) in dem Verschiebeblock (18) zwei Sacklöcher (31) vorgesehen sind, aus denen sich auf Federn (32) abstützende Stifte (30) herausragen, die von unten gegen das Teilmesser (17) drücken.
  8. 8. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide jedes Teilmessers (17) in einem spitzen Winkel zur Vorschubrichtung verläuft.
  9. 9. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seitenkante jedes Teilmessers (17) einen als stumpfen Winkel ausgebildeten Vorsprung (33) und die andere eine als gleicher stumpfer Winkel ausgebildete Ausnehmung (34) aufweist, und daß der Vorsprung (33) jedes Teilmessers (17) mit Spiel in die Ausnehmung (34) des benachbarten Teilmessers (17) eingreift.
  10. 10. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilmesser (17) gleich gestaltet sind.
DE2724143A 1977-05-27 1977-05-27 Schneidvorrichtung zum Abschneiden der unten aus einer gedruckten Leiterplatte herausschauenden Anschlußdraht- Enden der Bauelemente Expired DE2724143C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724143A DE2724143C2 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Schneidvorrichtung zum Abschneiden der unten aus einer gedruckten Leiterplatte herausschauenden Anschlußdraht- Enden der Bauelemente
US05/901,787 US4157048A (en) 1977-05-27 1978-05-01 Cutting apparatus for trimming component leads projecting from the underside of a printed wiring board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724143A DE2724143C2 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Schneidvorrichtung zum Abschneiden der unten aus einer gedruckten Leiterplatte herausschauenden Anschlußdraht- Enden der Bauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724143A1 DE2724143A1 (de) 1978-11-30
DE2724143C2 true DE2724143C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=6010109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724143A Expired DE2724143C2 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Schneidvorrichtung zum Abschneiden der unten aus einer gedruckten Leiterplatte herausschauenden Anschlußdraht- Enden der Bauelemente

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4157048A (de)
DE (1) DE2724143C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340048A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-23 Jakob 7317 Wendlingen Bischoff Schneidvorrichtung fuer mit bauelementen bestueckte leiterplatten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050691B1 (de) * 1980-10-29 1985-02-13 Soltec B.V. Maschine zum Schneiden von Anschlussdrahtenden
DE3338173A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Alfred 8000 München Lemmer Schneidvorrichtung zum abschneiden der unten aus einer leiterplatte herausragenden anschlussdraht-enden von bauelementen
US4539878A (en) * 1983-10-31 1985-09-10 American Tech. Manufacturing, Inc. Method and apparatus for trimming the leads of electronic components
US5033345A (en) * 1989-12-28 1991-07-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company High-speed cutter for aramids
US5150640A (en) * 1989-12-28 1992-09-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company High-speed cutter for yarns
US5386971A (en) * 1993-07-22 1995-02-07 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic pellet delivery system and method of use
US5839342A (en) * 1995-06-29 1998-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn cutter
DE19618227A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Herbert Streckfus Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von elektronischen Bauelementen auf einer Leiterplatte
US5918516A (en) * 1997-02-07 1999-07-06 Unisys Corporation Method of forming I/O columns with open ends that are free of crater-like voids
JP3982610B2 (ja) * 2001-12-04 2007-09-26 ローム株式会社 電子部品における合成樹脂製パッケージ体からロス合成樹脂を切り離す方法及びその装置
US20050183555A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Gabriel Santos Battery nugget shaver
CN109262692A (zh) * 2018-09-01 2019-01-25 蓝满娣 一种用于pcb板切割机的切割装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696880A (en) * 1952-10-30 1954-12-14 Gen Electric Lead wire trimming apparatus
US3270606A (en) * 1965-02-19 1966-09-06 Gloucester Eng Co Inc Cutting blade assembly
US3307442A (en) * 1965-07-15 1967-03-07 Burroughs Corp Electrical component lead-end shearing device
US3545327A (en) * 1969-05-09 1970-12-08 Nb Jackets Corp Film-cutting mechanism
US3972262A (en) * 1974-12-26 1976-08-03 Q Corporation Printed circuit board support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340048A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-23 Jakob 7317 Wendlingen Bischoff Schneidvorrichtung fuer mit bauelementen bestueckte leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
US4157048A (en) 1979-06-05
DE2724143A1 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724143C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden der unten aus einer gedruckten Leiterplatte herausschauenden Anschlußdraht- Enden der Bauelemente
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
DE19526385B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Papierblättern während des Perforierens und zum Binden derselben in einem Ringbinder
DE1499352B2 (de) Lochkartenablesegeraet
DE2727358B2 (de) Schneidvorrichtung für Gemüse oder andere Lebensmittel
DE2008020B2 (de) Elektrische Schaltanordnung zum wahlweise n Zusammenschalten einer Vielzahl von Leitern
DE2629672C2 (de)
DE19750055A1 (de) Fliesenschneidgerät
DE2824451C2 (de) Handstanzgerät zum Ausklinken von Blechtafeln o.dgl.
DE2704114C2 (de) Kühl- oder Gefrieranlage
DE2720852C2 (de) Messer zum einlagigen Schneiden von Papierblättern
DE584058C (de) Papierschneidevorrichtung mit in einem Schneidschlitz einer Fuehrung an einer Schneidkante hin und her bewegtem Kreismesser
DE3906177A1 (de) Arbeitskopf fuer eine tragbare vorrichtung zum einfassen von platten, tafeln u. dgl.
DE7716907U1 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden der unten aus einer gedruckten leiterplatte herausschauenden anschlussdraht- enden der bauelemente
DE2631571C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE2225417B2 (de) Schneidvorrichtung zum nachschneiden einer bahn
DE10040095B4 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten
EP0141279A2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden der unten aus einer Leiterplatte herausragenden Anschlussdraht-Enden von Bauelementen
DE1499352C (de) Lochkartenablesegerät
CH545578A (de)
DE2652531C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen rechteckiger Schnitte an einem flächigen Material
DE2457741A1 (de) Registriervorrichtung zur durchfuehrung eines elektrographischen registrierverfahrens
DE3340048A1 (de) Schneidvorrichtung fuer mit bauelementen bestueckte leiterplatten
DE8132701U1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von anschlussdrahtenden einer mit elektrischen bauteilen bestueckten schaltungsplatine
DE1502895C2 (de) Vorrichtung zum verbiegungs- und gratfreien Schneiden von Folienstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings