DE2457741A1 - Registriervorrichtung zur durchfuehrung eines elektrographischen registrierverfahrens - Google Patents

Registriervorrichtung zur durchfuehrung eines elektrographischen registrierverfahrens

Info

Publication number
DE2457741A1
DE2457741A1 DE19742457741 DE2457741A DE2457741A1 DE 2457741 A1 DE2457741 A1 DE 2457741A1 DE 19742457741 DE19742457741 DE 19742457741 DE 2457741 A DE2457741 A DE 2457741A DE 2457741 A1 DE2457741 A1 DE 2457741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
registration
leg
carrier
registration device
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457741
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457741C2 (de
Inventor
Heinz Kelch
Eduard Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE2457741A priority Critical patent/DE2457741C2/de
Priority to GB47779/75A priority patent/GB1488986A/en
Priority to US05/638,170 priority patent/US3997903A/en
Priority to JP50145840A priority patent/JPS5913352B2/ja
Publication of DE2457741A1 publication Critical patent/DE2457741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457741C2 publication Critical patent/DE2457741C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • B41J25/006Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface for oscillating, e.g. page-width print heads provided with counter-balancing means or shock absorbers

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

24577AT
27.11.1974 070 dö Ig
Akte: 1489
KIENZLE APPARATE GMBH, Villingen-Schwenningen
Registriervorrichtung zur Durchführung eines elefctrographlschen Registrierverfahrens
Die Erfindung "betrifft eine Registriervorrichtung zur Durchführung eines elektrographischen Registrierverfahrens, welche mehrere nebeneinander angeordnete und quer zur Transportrichtung eines Aufzeichnungsträgers bewegbare Registrierelemente umfaßt.
Das Registrieren sowohl nummerischer als auch alphabetischer Daten, die maschinell lesbar sein sollen, erfolgt je nach Wahl des Aufzeichnungsträgers zweckmäßigerweise in mehreren parallelen oder konzentrischen Spuren in bit-paralleler, zeichen—serieller Darstellung und zwar gleichgültig welches Registrierverfahren gewählt wird, in Form von quer zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers liegenden Strichmarken. Diese Darstellung bietet eine optimale Registrierdichte und demnach eine gute Nutzung des Aufzeichnungsträgers. Außerdem bleiben bei dieser Darstellung - eine vernünftige Länge der Strichmarken vorausgesetzt - toleranzbedingte Streuungen der Lage der einzelnen Regißtrierapuren bei einer maschinellen Auswertung des Aufzeichnungsträgers wirkungslos.
Wird in diesem Rahmen zusätzlich die Forderung gestellt, daß das Registrieren mit möglichst großer Geschwindigkeit erfolgen soll, und daß visuell prüfbar sein soll, wie und ob die Registrierungen erfolgt sind, so läßt sich für eine derartige Registrieraufgabe vorteilhaft ein Registrierverfahren anwenden, bei dem der Aufzeichnungsträger durch elektrischen Strom verändert werden kann, beispielsweise eine ausbrennfähige Beschichtung trägt.
Das hiermit angesprochene und allgemein bekannte Metallpapier-
60982 4/0527
Registrierverfahren bietet im Gegensatz zu ebenfalls denkbaren, mechanisch wirksamen Registrierverfahren, beispielsweise mittels Tinten oder "Wachspapier" durch die durch den Stromfluß zwischen dem Aufzeichnungsträger und dem Registrierelement gegebene unmittelbare Steuerbarkeit des Registriervorganges eine wesentliche Voraussetzung für hohe Registriergeschwindigkeiten.
Um diese Eigenschaft dee Metallpapier-Registrierverfahrens maximal nutzen zu können, ist es erforderlich, daß in einer entsprechenden Registriervorrichtung einerseits der Transport des Aufzeichnungsträgers mit noch ausreichend beherrschbarer Geschwindigkeit stetig erfolgt und hinsichtlich der Registrierelemente andererseits nach Möglichkeit bewegte Massen vermieden werden. Eine bekannte Registriervorrichtung weist demgemäß als Registrierelemente mehrere 3eweils den einzelnen Registrierspuren zugeordnete feststehende Elektroden auf,die meißeiförmig ausgebildet sind, wobei deren Breite der Länge der aufzuzeichnenden Strichmarken entspricht.
Zwar ist mit dieser Registriervorrichtung eine maximale Registriergeschwindigkeit erzielbar und der Verschleiß der Elektroden mag im Gegensatz zu einer anderen bekannten Registriervorrichtung, bei der eine einzelne stiftförmige Elektrode quer zur TranSportbewegung des Aufzeichnungsträgers über dem genannten Registrierbereich hin und her bewegt wird, gering sein, die Bildung von Brennrückständen, die sich nach einiger Betriebszeit in dem keilförmigen Raum zwischen dem Aufzeichnungsträger und einer Elektrode festsetzen und sich aufgrund der Oberflächenrauhigkeit des Aufzeichnungsträgers in diesen einbetten, beeinträchtigt die Registrierqualität in hohem Maße und macht eine derartige Registriervorrichtung, insbesondere für das Aufzeichnen relativ schmaler Strichmarken, wie es für eine optimale Nutzung des Aufzeichnungsträgers erforderlich ist, unbrauchbar.
609824/0527
Zur Verbesserung der Registrierqualität ist in diesem Zusammenhang auch schon vorgeschlagen worden, die meißeiförmigen Elektroden mit einem verhältnismäßig hochfrequenten Schwingantrieb zu kuppeln. Dadurch "bleiben die Brennrückstände, wenn auch nicht völlig, so doch weitgehend unwirksam. Der erforderliche Aufwand hierfür ist aber in den meisten Fällen nicht gerechtfertigt, zumal diese Registriervorrichtung einen weiteren Nachteil nämlich eine verhältnismäßig hohe Einschaltstromspitze aufweist. Die Einschaltstromspitze, die von der Größe der Kontaktflächen der Elektroden auf dem Aufzeichnungsträger abhängig ist, wobei die Meißelschneide einer Elektrode schon aus fertigungstechnischen Gründen und auch hinsichtlich ihrer Standzeit nicht beliebig scharf ausgebildet werden kann, beeinflußt unmittelbar die Ausbildung der Gegenelektrode, die den Registrierstrom zuführt, aber ihrerseits auf dem Aufzeichnungsträger keine Brennspuren hinterlassen darf, Es ist daher erforderlich, die Kontaktfläche der Gegenelektrode so auszulegen, daß die Stromdichte der Einsehaltstromspitze mit Sicherheit unterhalb der Zündschwelle liegt, was vielfach erhebliche konstruktive Schwierigkeiten bereitet.
Aus diesen Gründen ist es sinnvoll, auf die Erzielung der maximal möglichen Registriergeschwindigkeit zu verzichten und demgegenüber optimale Registrierverhältnisse dadurch zu schaffen, daß stiftförmige, spitze Elektroden verwendet und diese zur Schaffung der gewünschten Strichmarken quer zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers ausgelenkt werden. Diese Ausbildung der Registrierelektroden ist vor allem deBhalb vorteilhaft, weil aufgrund der möglichen größeren Stromdichte die Registrierungen durch rückstandsloses Verdampfen der Metallschicht des Aufzeichnungsträgers mit hartem Kontrast erfolgen, Was für die maschinelle Abtastung größere Erkennungssicherheit bietet bzw. dort den gerätetechnischen Aufwand vermindert, sich Brennrückstände zumindest nicht in einer Weise ansammeln können, daß sie die Registrierqualität beeinträchtigen und trotz großer Stromdichte an den registrierenden Elektroden die Ausbildung der Gegenelektrode in konstruktiv gut beherrschbaren Grenzen bleibt.
"4" ■ 609824/0527
Das Problem der Einschaltstromspitze wäre zwar am besten mit der bereits erwähnten nur eine Elektrode aufweisenden Registriervorrichtung zu lösen. Auch scheint der Aufwand dieser Registriervorrichtung gegenüber einer solchen, bei der für jede Registrierspur ein Registrierelement vorgesehen ist, geringer zu sein. Das gesteckte Ziel einer Optimierung der Registriergeschwindigkeit ist aber mit dieser Registriervorrichtung nicht zu erreichen, weil, abgesehen von dem erhöhten Elektrodenverschleiß und der Probleme der elektrischen Verbindung durch flexible Leitungen oder Schleifkontakte, die zu bewegenden Massen des die Elektrode tragenden Schlittens und dessen Antriebselemente einerseits und die durch den großen Hub des Schlittens begrenzte Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers andererseits die Registriergeschwindigkeit stark herabsetzen.
Eine Registriervorrichtung, die die gestellten Bedingungen weitgehend erfüllt, zeigt beispielsweise die Dt-OS 2 303 321. Diese Registriervorrichtung weist mehrere nebeneinander liegende, aus Draht geformte Elektroden auf, die in der Nähe ihres registrierenden Endes in Schlitze eines kammförmigen Führungsgliedes eingreifen und von diesem zur Erzeugung der Strichmarken ausgelenkt werden. Das andere Ende dieser Elektroden ist jeweils mit einem ortsfest angeordneten Kontaktelement verlötet oder verpreßt. Ferner ist ein zusätzlicher kammförmiger Halter vorgesehen, der die Elektroden entgegen ihrer Registrierbewegungen stützt und somit die Verbindungsstelle der Elektroden mit ihren Kontaktelementen von den Registrierbewegungen freihält.
Diese Registriervorrichtung ist zwar vorteilhaft hinsichtlich der zu bewegenden Massen und dem Bauteileaufwand. Sie weist jedoch verschiedene Besonderheiten auf, die die Registrierqualität beeinträchtigen und demnach ihre praktische Verwendbarkeit, insbesondere hinsichtlich einer maschinellen Lesbarkeit ausschließen. Bereits die Herstellung und auch der Einbau solcher in einem Stück aus Draht gebogener Elektroden ist nur mit relativ großen Toleranzen möglich, so daß nicht nur Lagedifferenzen zwischen den einzelnen Elektroden sondern auch
609824/0527
24577 Al
• ST.
formelastlsehe Unterschiede entstehen, die durch Justieren nicht oder nur mit Mühe ausgleichbar sind. Aus diesen Gründen ist auch die Austauschfähigkeit der einzelnen Elektroden mangelhaft und in der Praxis nicht durchführbar. Außerdem weist diese Registriervorrichtung Funktionsmängel auf, die sich insbesondere beim Verschwenken der Elektroden durch das Pührungsglied bemerkbar machen. Bekanntlich erfordert das Metallpapier-Registrierverfahren, damit der Brennvorgang wegen der großen Rauhigkeit des Aufzeichnungsträgers nicht unterbrochen wird, eine gute Federungsfähigkeit der Registrierelemente senkrecht zum Aufzeichnungsträger. Im vorliegenden Falle werden aber die Elektroden bei ihrer Registrierbewegung zwischen dem Führungsglied und dem Halter verspannt. Mit zunehmender Auslenkung der Elektroden entsteht demnach zwischen dem Führungsglied und dem Halter erhöhte Reibung und die Elektroden werden in ihrer Federungsfähigkeit senkrecht zum Aufzeichnungsträger stark beeinträchtigt. Dieser Effekt wird, bedingt durch die mangelnde Steifigkeit der Elektroden und die starke Reibung der Elektrodenspitzen am Aufzeichnungsträger dadurch noch verstärkt, daß die Elektroden innerhalb des möglichen Spiels in den Führungsschlitzen des Führungsgliedes verkanten. Durch diese ungünstigen Reibungsverhältnisse sind konstante Re-gistrierbedingungen nicht mehr gegeben und die Registrierung erfolgt weder mit ausreichender Sicherheit noch mit der erforderlichen Qualität.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es daher, die aufgezeigten Nachteile der letztgenannten hinsichtlich des technischen Konzepts zur Lösung der gestellten Registrieraufgabe jedoch als zweckmäßig erkannten Registriervorrichtung zu beseitigen, und insbesondere die einzelnen Registrierelemente der Registriervorrichtung derart auszubilden und in geeigneter Weise anzuordnen, daß sie mit großer Genauigkeit herstellbar sind, ohne Justierarbeit in der Registriervorrichtung ausgetauscht werden können, und daß für ihre Herstellung ein hohes Maß an Reproduzierbarkeit gegeben ist.
609824/0527
Die lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß jedes Registrierelement aus einem elektrisch leitenden starren Träger und einer an dem Träger federnd befestigten Elektrode besteht, daß der Träger Mittel zum Kuppeln des Registrierelementes mit einem schwingenden Führungsglied und Mittel zur Lagerung in einem allen Regietrierelementen gemeinsamen, elektrisch isolierenden Lagerkörper aufweist, und daß an dem Träger vorzugsweise in der Verlängerung seiner Schwenkachse ein der elektrischen Verbindung der Elektrode dienender Steckerstift ausgebildet ist.
Im einzelnen ist die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Träger ein aus zwei im wesentlichen senkrecht zueinander stehenden Schenkeln gebildetes, flaches Teil darstellt, an dessen einem Schenkel die Elektrode befestigt ist und das Führungsglied angreift und dessen anderer Schenkel derart freigespart ist, daß er eine Lagerbrücke darstellt, und daß den Stützen der Lagerbrücke in einer am Lagerkörper ausgebildeten Konsole ausgeformte Vertiefungen zugeordnet aind, in deren Grunde sich der Träger unter der Wirkung einer am Lagerkörper angeordneten Feder abstützt.
Ein besonderes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß der Träger ein im wesentlichen L-förmigee Stanzteil darstellt, und daß die in einer Flucht liegenden Stirnkanten der beiden Stützen der Lagerbrücke die Sohneiden einer doppelseitigen Schneidenlagerung darstellen, während die Vertiefungen in der Konsole des Lagerkörpers in Richtung der parallel nebeneinander angeordneten Registrierelemente mit einem vorzugsweise trapezförmigen Querschnitt ausgebildet sind und die Pfannen der Schneidenlagerung bilden.
Das besondere Ausführungebeispiel 1st ferner dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lagerkörper eine senkrecht zur Konsole stehende Wand mit einem dem die Lagerbrücke bildenden Schenkel des Trägers zugeordneten Durchbruch ausgebildet ist, daß der Schenkel in seiner Lagerposition durch den Durchbruch auf die
609824/Q527
Gegenseite der Wand durchgreift, wobei der Durchbruch ausreichend Spiel für eine Schwenkbewegung des Schenkels aufweist, daß die auf den Schenkel einwirkende Feder ebenfalls in den Durchbrüch eingreift und die Anordnung des an dem anderen Schenkel des Trägers angreifenden Führungsgliedes derart getroffen ist, daß die Feder in ,leder Schwenkstellung des Trägers bezogen auf dessen Lagerachse ein Kippmoment auf den Träger ausübt.
Im folgenden sei das erwähnte Ausführungsbeispiel anhand der
beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die
Figuren 1 , 2 und 3 Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen
Registrierelementes,
die Figur 4 eine perspektivische Darstellung der Anordnung der einzelnen Registrierelemente in der erfindungsgemäßen Registriervorrichtung,
die Figur 5 einen die Figur 4 ergänzenden Querschnitt AB
durch die Registriervorrichtung, und
die Figur 6 eine Darstellung der Grenzstellungen eines
Registrierelementes.
Wie die Figuren 1, 2 und 3 zeigen, besteht jedes Registrier- „ (element 1 der erfindungsgemäßen Registriervorrichtung aus einem Träger 2 und einer Elektrode 3, die im Falle von Figur 1 aus einem an einer Blattfeder 4 mittels einer Spannbuchse 5 befestigten vorzugsweise aus Wolfram-Draht hergestellter Registrierstift 6 ausgebildet wird. Es ist in diesem Zusammenhang ein geeignetes Material vorausgesetzt - auch denkbar, den Registrierstift 6 unmittelbar an der Buchse 5 anzudrehen und diese mit der Blattfeder 4 zu vernieten. Die Blattfeder 4 ihrerseits ist, wie die Figur 1 weiter zeigt, mit dem Träger 2 vernietet, an dem hierfür geeignete Ansätze 7 und 8 ausgebildet sind.
Die Figur 2 zeigt demgegenüber eine Ausführungsvariante, bei -8-
6098 2 A/0527
der die Elektrode 3 ein einziges Teil, nämlich eine vorzugsweise aus einer geeigneten Bronze gefertigte Blattfeder 9 darstellt, wobei das freie Ende der Blattfeder 9 angewinkelt und zu einer Registrierspitze 10 geformt ist. Die Befestigung der Blattfeder 9 am Träger 2 erfolgt in Figur 2 beispielsweise mittels an der Blattfeder 9 ausgebildeter Lappen 11 und 12.
Eine weitere Ausführungsvariante des Registrierelementes 1 zeigt Figur 3. Hier wird ebenfalls eine als ein Teil aus drahtförmigem Material gefertigte Elektrode 3 verwendet, wobei das eine Ende 13 der Elektrode 3 das schraubenfederartig gewunden 1st, auf den Träger 2 aufsetzbar ist und der besseren Kontaktgabe wegen mit dem Träger verlötet oder verquetscht werden kann, während das andere Ende 14 dieser Elektrode die Schreibspitze bildet und mit einer gewissen Vorspannung an dem Träger 2 anliegt. Dabei ist es bei dieser Ausführungsvariante wichtig, daß die Elektrode 3 senkrecht zum Aufzeichnungsträger, der mit der strichpunktierten Linie angedeutet und in Pfeilrichtung bewegbar sein soll, gute Federungseigenschaften zeigt und in der Registrierrichtung, d. h. quer zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers mit ausreichender Steifigkeit ausgebildet ist, damit, wenn die Elektrode 3 ausgelenkt wurde, beim Zurückschwenken des Trägers 2 auch eine einwandfreie Rückstellung der Elektrode 3 erfolgt. Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch eine Ausbildung bei der das Ende 14 der Elektrode 3 in einer geeigneten Bohrung oder in einem Schlitz im Träger 2 geführt wird.
Der bei allen drei Ausführungsvarianten gleich ausgebildete Träger 2 wird vorzugsweise als L-förmiges Stanzteil gefertigt. Dabei dient der eine Schenkel 16, an dem beispielsweise die Blattfeder 4 befestigt ist, als Mitnehmer beim Verschwenken des Registrierelementes 1, während in dem anderen Schenkel 17 eine Aussparung 18 vorgesehen ist. Durch diese Aussparung 18 wird am Träger 2 eine Lagerbrücke mit zwei Stützen 19 und 20 geschaffen. Die Verlängerung des Schenkels 17 ist als Stecker- *stift 21 ausgebildet und dient, was nicht weiter dargestellt ist, der Verbindung des Registrierelementes 1 mit dem Regi-
-9- 609824/0527
strierStromkreis. Es sei noch erwähnt, daß zur Herstellung des Trägers 2 ein Feinstanzverfahren Anwendung findet, um insbesondere an der einen Seite die in einer Flucht liegenden Stirnkanten der Stützen 19 und 20 mit relativ großer Genauigkeit herstellen zu können, worauf später noch näher eingegangen wird.
Die Figur 4 zeigt nun entsprechend den geforderten Registrierspuren die Anordnung mehrerer Registrierelemente 1 in einem geeigneten Lagerkörper 22. Dabei soll die Figur 4 im wesentlichen einen Gesamteindruck verschaffen, während die weitere Beschreibung der erfindungsgemäßen Registriervorrichtung der Übersichtlichkeit wegen anhand der Figur 5 fortgeführt wird.
An dem Lagerkörper 22, der so gestaltet ist, daß er als ein Teil aus Kunststoff gespritzt werden kann, ist eine Konsole 23 ausgebildet, in der den einzelnen Registrierelementen 1 zugeordnete paarweise nebeneinander liegende Vertiefungen, beispielsweise die Vertiefungen 24 und 25, ausgeformt sind. In diese Vertiefungen greifen, wenn ein Registrierelement 1 in den Lagerkörper 22 eingesetzt wird, die am Schenkel 17 ausgebildeten Stützen 19 und 20 ein und zwar mit verhältnismäßig geringem Spiel in Richtung des Schenkels 17. Ferner ist an dem Lagerkörper 22 eine senkrecht zur Konsole 23 stehende Wand 26 mit Durchbrüchen 27 derart ausgebildet, daß jedem Registrierelement 1 ein Durchbruch 27 zugeordnet ist, durch den der Schenkel 17 des Trägers 2 in seiner Lagerposition zur Gegenseite der Wand 26 durchgreift. In diesen Durchbruch 27 greift außerdem ein Schenkel 28 einer Schenkelfeder 29 ein, während der andere Schenkel 30 der Schenkelfeder 29 in einen weiteren in der Wand 26 befindlichen, vorzugsweise in der gleichen Ebene wie der Durchbruch 27 liegende, Durchbruch 31 eingreift. Zur seitlichen Stützung und zur gegenseitigen elektrischen Isolation der den einzelnen Registrierelementen 1 zugeordneten Schenkelfedern 29 ist aiii Lagerkörper 22 außerdem ein Rechen 32 mit geeigneten Schlitzen 33 angeformt. Die auf diese Weise im Lagerkörper verspannte Schenkelfeder 29 wirkt
609 8 24/0527
- /IO *
mit ihrem einen Schenkel 28 auf den !Präger 2 ein und hält das Registrierelement 1 in seiner Lagerposition im Lagerkörper 22 fest. Da"bei hat, wie die Figur 6 zeigt, der Schenkel 17 des Trägers 2 für die erforderliche Schwenkbewegung des Registrierelementes im Durchbruch 27 ausreichend seitliches Spiel, während der Federschenkel 28 entweder weitgehend spielfrei in den Durch-"bruch 27 eingreift und dabei ein gewisses Reibungsmoment beim Verschwenken des Registrierelementes 1 in Kauf genommen wird oder zweckmäßigerweise so viel Maßdifferenz zwischen dem Durchmesser des Federschenkels 28 und dem Durchbruch 27 vorgesehen ist, daß der Federschenkel 28 den Schwenkbewegungen des Schenkels 17 reibungsfrei folgen kann. Um eine größere Maßgenauigkeit zu erzielen, ist es in diesem Zusammenhang vorteilhaft, die Schenkelfeder 29 mit einem rechteckförmigen Querschnitt herzustellen, beispielsweise zu stanzen. Eine andere mögliche Ausführungsform wäre, allen Registrierelementen einen gemeinsamen Federkamm zuzuordnen, der allerdings aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt werden müßte. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß in einem am Lagerkörper 22 ausgebildeten Ansatz 34 Bohrungen 35 und 36 vorgesehen sind, die der Befestigung der Registriervorrichtung in einem geeigneten Registriergerät bzw. der Befestigung hier nicht wesentlicher weiterer Elemente der Registriervorrichtung dienen.
Das Verschwenken der auf die beschriebene Weise gelagerten Registrierelemente 1 wird eingeleitet durch ein Führungsglied 37» mit dem die Registrierelemente in Wirkverbindung stehen. Dabei ist das Führungsglied 37 einerseits in geeigneter Weise hier nur symbolisch durch eine Stift-Schlitz-Führung 38, 39 angedeutet - schwingungsfähig gelagert und wird Über einen Exzenter 40, der auf einer motorisch angetriebenen Welle 41 angeordnet ist, betätigt. Die Mitnahme der Registrierelemente 1 erfolgt durch am Führungsglied 37 ausgebildete Zapfen 42 Ewischen die jeweils die Schenkel 16 der Träger 2 eingreifen, wenn sich die Registrierelemente 1 in ihrer Lagerposition im Lagerkörper 22 befinden. Bei dieser Ausbildung ist auf einfache Weise eine Veränderung der Länge der Strichmarken erzielbar, wenn beispielsweise der Lagerkörper 22 in bezug auf das
-11- 609824/0527
Führungsglied 37 verstellbar angeordnet wird.
Ein "besonderes und insbesondere aus der Figur 6 näher ersichtliches Merkmal der erfindungsgemäßen Registriervorrichtung ist jedoch die gegenseitige Anordnung von Führungsglied 37 und Lagerkörper 22 in Richtung der nebeneinander angeordneten Registrierelemente 1. Diese Anordnung ist derart gewählt, daß mit der Schwinbewegung des Führungsgliedes 37 jedes Registrierelement 1 zwischen den durch den Exzenter 40 vorgegebenen möglichen Grenzstellungen I und II um die in einer Flucht hintereinander liegenden Stirnkanten 43 und 44 der am Träger ausgebildeten Stützen 19 und 20 verschwenkt wird. Die Stirnkanten 43 und 44 bilden in diesem Falle die Schneiden und die Vertiefungen 24 und 25 die Pfannen einer doppelseitigen Schneidenlagerung, wobei die Vertiefungen 24 und 25 in Richtung der parallel nebeneinander angeordneten Registrierelemente 1 einen die Schwenkbewegung eines Registrierelementes 1 erlaubenden beispielsweise trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Abweichend hiervon kann die Grundfläche der Vertiefungen 24 und 25 in bezug auf die Oberfläche der Konsole 23 auch leicht geneigt ausgebildet sein. Von wesentlicher Bedeutung ist ferner der Angriffspunkt 45 des Federschenkels 28 am Schenkel 17 des Trägers 2. Durch die gewählte Schräglage eines Registrierelementes 1 entsteht eine in bezug auf die Schneidenlagerung des Trägers 2 an einem Hebelarm wirksame Kraftkomponente, die ein stetiges Kippmoment auf den Träger 2 ausübt. Dadurch wird einerseits die Lage des Trägers 2 in den den Schneiden 43 und 44 gegenüberliegenden Lagerstellen der Vertiefungen 24 und 25 gesichert und andererseits bei geeigneter Dimensionierung ein Rückstelleffekt erzielt, der bewirkt, daß der Schenkel 16 eines Trägers 2 in jeder Schwingphase des Führungsgliedes 37 an ein und demselben Zapfen 42 anliegt, also* eine spielfreie Mitnahme des Registrierelementes 1 erfolgt. Erwähnt sei noch, daß die durch die "Schräglage" der Registrierelemente verstärkt bogenförmige Aufzeichnung der Strichmarken für den angestrebten Zweck an sich belanglos ist, durch die Wahl der Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers jedoch weitgehend kompensiert werden kann.'
~12~ 6 0 9824/0527
Der besondere Vorteil, den die Erfindung bietet, ist demnach darin zu sehen, daß einerseits durch die gewählte Schneidenlagerung eine besonders reibungsarme und wartungsfreie Lagerung der Registrierelemente erzielt wird, was auf der anderen Seite eine hohe Betätigungsfrequenz und letzten Endes eine hohe Registriergeschwindigkeit ermöglicht. Dabei sind durch die besondere Konstruktion der Registrierelemente die aufzeichnungsträgerbedingten Elektrodenbewegungen von den Lagerkräften des Registrierelementes und den Antriebskräften des die Schwenkbewegungen einleitenden Führungsgliedes entkoppelt, so daß eine hohe Qualität der Aufzeichnungen gewährleistet ist. Die gefundene Anordnung ist außerdem mit einem relativ geringen technischen Aufwand, dennoch aber mit einer hohen Maßgenauigkeit herstellbar. Dadurch ist sowohl eine befriedigendere Reproduzierbarkeit als auch eine leichte Austauschbarkeit der Registrierelemente gegeben und die Montage der Registrierelemente im Lagerkörper läßt sich völlig werkzeuglos durchführen. 4
.6 09824/0 527

Claims (11)

Patentansprüche
1.) Registriervorrichtung zur Durchführung eines elektrographi-
>—s sehen Registrierverfahrens, welches mehrere nebeneinander angeordnete und quer zur Transportrichtung eines Aufzeichnungsträgers bewegbare Registrierelemente umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Registrierelement (1) aus einem elektrisch leitenden starren Träger (2) und einer <an dem Träger (2) federnd befestigten Elektrode (3) besteht, daß der Träger (2) Mittel zum Kuppeln des Registrierelementes (1) mit einem schwingenden Führungsglied (37) und Mittel zur Lagerung in einem allen Registrierelementen (1) gemeinsamen, elektrisch isolierenden Lagerkörper (22) aufweist, und daß an dem Träger (2) vorzugsweise in der Verlängerung seiner Schwenkachse ein der elektrischen Verbindung der Elektrode (3) dienender Steckerstift (21) ausgebildet ist.
2. Registriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Träger (2) ein aus zwei im wesentlichen senkrecht zueinander stehenden Schenkeln (16, 17) gebildetes flaches Teil darstellt, an dessen einem Schenkel (16) die Elektrode (3) befestigt ist und das Führungsglied (37) angreift und dessen anderer Schenkel (17) derart freigespart ist (18), daß er eine Lagerbrücke darstellt, und daß den Stützen (19, 20) der Lagerbrüoke in einer am Lagerkörper (22) ausgebildeten Konsole (23) ausgeformte Vertiefungen (24,. 25) zugeordnet sind, in deren Grunde sich der Träger (2) unter der Wirkung einer am Lagerkörper (22) angeordneten Feder (29) abstützt.
3. Registriervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) ein im wesentlichen L-förmiges Stanzteil darstellt, und daß die in einer Flucht liegenden Stirnkanten (43, 44) der beiden Stützen (19, 20) der Lagerbrücke die Schneiden einer doppelseitigen Schneidenlagerung
609824/0527
ty
darstellen, während die Vertiefungen (24, 25) in der Konsole (23) des Lagerkörpers (22) in Richtung der parallel nebeneinander angeordneten Registrierelemente (1) mit einem vorzugsweise trapezförmigen Querschnitt ausgebildet sind und die Pfannen der Schneidenlagerung "bilden.
4. Registriervorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden den Stützen (19, 20) einer Lagerbrücke in der Konsole (23) zugeordneten Vertiefungen (24, 25) derart gewählt ist, daß der Träger (2) in Richtung seiner Lagerbrücke weitgehend spielfrei im Lagerkörper (22) gelagert ist.
5. Registriervorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lagerkörper (22) eine senkrecht zur Konsole (23) stehende Wand (26) mit einem den die Lagerbrücke bildenden Schenkel (17) des Trägers (2) zugeordneten Durchbruch (27) ausgebildet ist, daß der Schenkel (17) in seiner Lagerposition durch den Durchbruch (27) auf die Gegenseite der Wand (26) durchgreift, wobei der Durchbruch (27) ausreichend Spiel für eine Schwenkbewegung des Schenkels (17) aufweist, daß die auf den Schenkel (17) einwirkende Feder (29) ebenfalls in den Durchbruch (27) eingreift und die Anordnung des an dem anderen Schenkel (16) des Trägers (2) angreifenden Führungsgliedes (37) derart getroffen ist, daß die Feder (29) in jeder Schwenkstellung des Trägers (2) bezogen auf dessen Lagerachse ein Kippmoment auf den Träger (2) ausübt. '
6. Registriervorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den die Lagerbrücke bildenden Schenkel (17) des Trägers (2) einwirkende Feder (29) als Schenkelfeder mit vorzugsweise rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet ist.
609824/0527
7. Registriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Registrierspitze der Elektrode (3) stiftförmig ausgebildet und an einer Blattfeder (4) befestigt ist und daß die Blattfeder (4) mit dem einen Schenkel (16) des Trägers (2) vernietet ist.
8. Registriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrode (3) vorzugsweise eine aus Bronze gefertigte Blattfeder (9) Anwendung findet, deren freies Ende (10) angebogen und angespitzt ist.
9. Registriervorrichtung nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Elektrode (3) bildende oder tragende Blattfeder (4, 9) ein oder mehrere Lappen (11, 12) ausgebildet sind, mittels denen eine Klemmverbindung mit dem einen Schenkel (16) des Trägers (2) herstellbar ist.
10. Registriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzelchnet, daß eine aus Draht geformte Elektrode (3) Anwendung findet, die mit ihrem einen Ende (13), welches schraubenfederartig gewunden ist, auf den einen Schenkel (16) des Trägers (2) aufsteckbar ist und deren anderes Ende (14) senkrecht zum Aufzeichnungsträger bewegbar durch den Schenkel (16) geführt ist.
11. Registriervorrichtung «ach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzelchnet, daß ein allen Registrierelementen (1) gemeinsam zugeordneter« elektrisch isolierender Federkamm Anwendung findet.
609824/05 27
DE2457741A 1974-12-06 1974-12-06 Aufbau und Lagerung eines Registrierelementes einer elektrographischen Registriervorrichtung Expired DE2457741C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2457741A DE2457741C2 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Aufbau und Lagerung eines Registrierelementes einer elektrographischen Registriervorrichtung
GB47779/75A GB1488986A (en) 1974-12-06 1975-11-20 Recording device for electrographic recording
US05/638,170 US3997903A (en) 1974-12-06 1975-12-05 Electrographical recording system
JP50145840A JPS5913352B2 (ja) 1974-12-06 1975-12-05 エレクトログラフシキキロクソウチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2457741A DE2457741C2 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Aufbau und Lagerung eines Registrierelementes einer elektrographischen Registriervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2457741A1 true DE2457741A1 (de) 1976-06-10
DE2457741C2 DE2457741C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=5932717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2457741A Expired DE2457741C2 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Aufbau und Lagerung eines Registrierelementes einer elektrographischen Registriervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3997903A (de)
JP (1) JPS5913352B2 (de)
DE (1) DE2457741C2 (de)
GB (1) GB1488986A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195936A (en) * 1977-10-28 1980-04-01 Sci Systems, Inc. Rotary printer and rotor structure
DE2845977A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Hengstler Kg Elektrosensitive schreibeinrichtung zur beschriftung von metallisiertem papier
US9478785B2 (en) * 2007-04-27 2016-10-25 Microsoft Technology Licensing, Llc Polarity protection for multiple batteries

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123558A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-30 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum Erstellen von Schriftzeichen oder Bildteilen
DE2137644B2 (de) * 1971-07-28 1974-03-21 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Elektrographischer Drucker zum Herstellen von Schriftzeichen oder Bildteilen
DE2303321A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Kienzle Apparate Gmbh Registriergeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867491A (en) * 1956-11-20 1959-01-06 Miles E Nelson Stylus for recording electrical impulses on carbon coated paper
GB1260570A (en) * 1968-09-10 1972-01-19 New Zealand Inv S Dev Authorit Improvements in or relating to recorders for recording numerous inputs of data

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123558A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-30 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum Erstellen von Schriftzeichen oder Bildteilen
DE2137644B2 (de) * 1971-07-28 1974-03-21 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Elektrographischer Drucker zum Herstellen von Schriftzeichen oder Bildteilen
DE2303321A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Kienzle Apparate Gmbh Registriergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US3997903A (en) 1976-12-14
JPS51135330A (en) 1976-11-24
GB1488986A (en) 1977-10-19
DE2457741C2 (de) 1983-04-14
JPS5913352B2 (ja) 1984-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752206A1 (de) Skibindung
DE3150589A1 (de) Schreibvorrichtung
DE2110947A1 (de) Einschubaufnahme fuer einen ebenen Schaltungstraeger
DE69106674T2 (de) Elektrisches Rasiergerät mit einer flexiblen Schneiderhalterung.
DE1175902B (de) Elektromagnetischer Mehrfachtonabnehmer
DE4333302C2 (de) Elektrischer Schalter mit federnd abgestützter Schaltbrücke
EP0236773A2 (de) Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, insbes. eines Matrixdruckers
DE2148234C3 (de) Potentiometer mit Förderschraubspindel
DE2717077C3 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
DE2457741A1 (de) Registriervorrichtung zur durchfuehrung eines elektrographischen registrierverfahrens
DE3328885C2 (de) Vorrichtung für ein Magnetaufzeichnungsgerät zum Einstellen des Azimutes eines Magnetkopfes
DE1259906B (de) Tabuliereinrichtung fuer Schreib- und dergleichen Maschinen
WO1989004073A1 (fr) Dispositif a contact glissant convenant en particulier pour un balai de charbon
DE3122885A1 (de) Tastschalter
DE3422321A1 (de) Nadelhalterkopf fuer druckende maschinen
DE2240728A1 (de) Regelbarer widerstand
DE69302356T2 (de) Elektrodynamische Maschine mit Blechbügelbürsten
DE3220396A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE3516858A1 (de) Hf-steckverbinder mit schaltfunktion
EP0354558B1 (de) Elektrischer Schalter
DE2854613A1 (de) Regelwiderstand
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1199369B (de) Flachkontaktstueck
DE3940372A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von wellen
DE342818C (de) Kontakteinrichtung fuer selbsttaetige Motoranlasser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KELCH, HEINZ, 7741 BUCHENBERG, DE SCHUH, EDUARD, 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee