AT120435B - Speckschneidemaschine. - Google Patents

Speckschneidemaschine.

Info

Publication number
AT120435B
AT120435B AT120435DA AT120435B AT 120435 B AT120435 B AT 120435B AT 120435D A AT120435D A AT 120435DA AT 120435 B AT120435 B AT 120435B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
knives
bacon
frame
cut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Alfred Ferdinand Linde
Original Assignee
Carl Alfred Ferdinand Linde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Alfred Ferdinand Linde filed Critical Carl Alfred Ferdinand Linde
Application granted granted Critical
Publication of AT120435B publication Critical patent/AT120435B/de

Links

Landscapes

  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Knives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Speckschneidemaschine.   
 EMI1.1 
 Rahmen eingespannt, die quer zueinander bewegt werden. Die Messer eines Gatters liegen hiebei alle in einer Reihe, kommen also gleichzeitig zum Schnitt, wodurch der Schneidwiderstand vervielfacht wird. 



   Die Erfindung bezweckt, eine Verringerung des Kraftbedarfes sowie eine weitgehende Verstellung der Messer innerhalb jedes Satzes zu ermöglichen. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass die Messer in jedem der beiden Gatter, die zu einer Streifensehneidemaschine gehören, in der Richtung der   Messerbewegung gesehen, diagonal-,   stufen-,   zickzackförmig     od.   dgl., also so beliebig gegeneinander versetzt angeordnet sind, dass sie untereinander nicht gleichzeitig zum Schnitt kommen. 
 EMI1.2 
 



   1 ist die Fussplatte der Maschine, 2 eine Rinne zum Einlegen des Specks, 3 ein an die Rinne anschlie- ssendes Gehäuse. Quer durch das Gehäuse gehen bandförmige Messer 4, 5 hin und her bzw. auf und nieder. Die Messer   4,   5 sind in zwei quer zueinander bewegten Gruppen angeordnet. In Fig. 2 sind die Messer zwecks grösserer Deutlichkeit in der Nähe des Gehäuses abgebrochen dargestellt. Jeder Messersatz ist in einem Gatter befestigt, welcher aus zwei rahmenartigen Querteilen 6, 7 besteht, die durch in Ansätzen 22 des Gehäuses geführte Stangen 8 miteinander verbunden sind.

   Der Rahmen 6 (Fig. 5) besitzt zum Unterschied vom Rahmen 7 einen Bogen 9 mit zwei Ohren 10 zur Befestigung eines Armes 11, dessen Dreh- 
 EMI1.3 
 dem entsprechenden Gatter durch einen in einem Langloch 21   geführten   Zapfen 20 verbunden ist, erteilt er dem zugehörigen Messergatter 6,7, 8 eine geradlinige Bewegung hin und her bzw. auf und nieder. 



   Die Messer sind in Schlitzen 24 der Rahmen 6,7   (Fig. l   und 3) angebracht, die durch Einschnitte in auswechselbaren   Zwisehenlatten   23 von gleicher Breite gebildet sind. Fig. 6 zeigt zwei solcher Latten mit Schlitzen   25   von oben gesehen. In Löcher der Messerenden sind über den ganzen Satz durchlaufende   Metallstäbehen   26 eingeschoben. Die Messer werden durch Anziehen von an den Stangen 8 vorgesehenen Muttern 27, also durch Vergrösserung des Abstandes der Querteile 6,7 gespannt, wobei die   Stäbchen   26 
 EMI1.4 
 werden mittels Leisten 29 und durchgehenden   Sehraubeubolzen 30 samt   Muttern   81     zusammen   und gegen die Messer   gepresst.   



   Zur Verminderung des Schneidwiderstandes sind die Messer in verschiedenen Tiefen in den Gattern angebracht, wie aus Fig. 1. ersichtlich ist, in welcher der Bogen 9 des rechten Gatters   abgenommen   ist, um die Gruppierung der Messer besser zu zeigen. Durch diese Anordnung dringen die Messer infolgedessen 
 EMI1.5 
 können die Messer in verschiedenen Tiefen im Zickzack, stufenweise oder in anderen beliebigen Gruppierungen geordnet werden. Um den widerstand durch ziehenden Schnitt noch mehr zu vermindern, sind 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zerbrechen oder aus einem andern Grunde unbrauchbar werden sollte, lässt es sich leicht auswechseln. 



   Zwischen den Messern sind auswechselbare Latten 34 (Fig. 3   und 4)   angebracht, welche die Öffnung 35 jedes Messersatzes möglichst vollständig ausfüllen, damit der Speck an den Messern nicht kleben bleiben kann. Jede Latte hat an den Enden Vorsprünge 36, die auf einer quer über das Gehäuse verlaufenden Stufe   3'1   zu liegen kommen. Die Latten werden gemeinsam durch Schienen 38 und Schrauben 39 am Gehäuse befestigt. Die Öffnungen 40 zwischen den Latten sind der   Messerdicke   angepasst. 



   Nachdem der Speck in die Rinne 2 eingelegt worden ist, wird diese mit einem nicht dargestellten Decke verschlossen und der Speck mittels des Kolbens 32 samt Handhabe 33 gegen die Messer geschoben. Hiebei trifft der Speck zuerst auf die erste Reihe der gestaffelt angeordneten Messer 4 (Fig. 1), dann auf die zweite Reihe usw. und wird in Scheiben zerteilt. Die Scheiben gelangen dann zu den Messern 5, die gleichfalls in verschiedener Tiefe eingestellt sind und die Scheiben in Streifen zerschneiden. Die Zerteilung dieser Streifen in Würfel kann beispielsweise durch ein zweischneidiges Bandmesser 41 erfolgen, das in einem, in zwei drehbaren Armen 43, 44 gelagerten Halter 42 befestigt ist (Fig. 2). Die Arme 43,   44   sind an einem Ständer 45 des Maschinengestelles gelagert.

   Der Arm 43 gehört einem Winkelhebel an, dessen anderer Arm 46 eine Rolle 47 trägt, die sich in einer   Kurvennut   48 einer Scheibe 49 bewegt, die an der Achse 16 befestigt ist. Die Kurvennut hat eine solche Form, dass sie dem Messer eine quer über die Mündung des Gehäuses hin und her gehende und gleichzeitig eine auf-und abwärts gehende Bewegung gibt. Fig. 2 zeigt das Messer in der einen Endlage. 



   Der Umstand, dass die Messer jedes Satzes (Gatters) nicht gleichzeitig zum Schnitt kommen, bedingt eine wesentliche Verringerung des Schneidwiderstandes und daher geringeren Kraftbedarf. Die leichte Änderbarkeit der Messerstellung gestattet es, die. Schneidvorrichtung den Besonderheiten des jeweiligen Schneidgutes anzupassen und dadurch gleichfalls Kraft zu ersparen. 
 EMI2.2 
 
1. Speckschneidemaschine mit zwei quer zueinander bewegten Messergattern, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (4, 5) in jedem der beiden Gatter, in der Richtung der Messerbewegung gesehen, diagonal-, stufen-,   zichzaokförmig   od. dgl., also so beliebig gegeneinander versetzt angeordnet sind, dass sie untereinander nicht gleichzeitig zum Schnitt kommen.

Claims (1)

  1. 2. Speckschneidemaschine nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zum Spannen der Messer durch Vergrösserung des Abstandes der die Messer haltenden Querteile der Messergatterrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Querteil (6,'1) selbst wieder aus einem quer zu seiner Bewegungsrichtung gelegenen Rahmen und aus an diesem anliegenden, auswechselbaren, die Messer zwischen sich aufnehmenden Latten (23) besteht, welch letztere beim Spannen zwischen einer Auflagerfläche (28) dieses Rahmens einerseits und durch Löcher der Messer hindurehgesteckte Stäbchen (26) anderseits geklemmt werden. EMI2.3
AT120435D 1927-05-07 1927-05-07 Speckschneidemaschine. AT120435B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120435T 1927-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120435B true AT120435B (de) 1930-12-27

Family

ID=3631969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120435D AT120435B (de) 1927-05-07 1927-05-07 Speckschneidemaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120435B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503094C2 (de)
EP2580032B1 (de) Werkzeug zum nachschneiden von wischerblättern
DE2847461B2 (de) Vorrichtung zum öffnen von mehreren Textilfaserballen
AT120435B (de) Speckschneidemaschine.
DE863862C (de) Strohschneidemaschine
DE1816316A1 (de) Maehmesserschneidwerk
DE2936095C2 (de) Antriebseinrichtung für einen Baumstamm bei einer Furnierschälmaschine
DE520125C (de) Messergatter fuer Speckschneidemaschinen
DE2930415C2 (de) Vorrichtung zum Andrücken des beweglichen Messers in einer Scheidvorrichtung für Erntemaschinen
DE1130328B (de) Trockenrasierapparat
DE371173C (de) Kettenrost mit einseitig in Quertraegern drehbar gelagerten Roststaeben
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte
DE646809C (de) Vorrichtung zum Herstellen allseitig geschlossener Hohlsteine
DE2137529C3 (de) Werkzeug zum Zerkleinern von festen Materialien
DE2626073A1 (de) Maehbalken
DE1653137C3 (de)
AT272891B (de) Abnehmbarer Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE545236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine
DE575825C (de) Abziehgeraet fuer Rasierklingen
AT143316B (de) Kammschneidemaschine.
DE961927C (de) Einleger fuer Dreschmaschinen
DE610960C (de) Maschine zum Schneiden von Kartoffeln o. dgl. in Schnitzel
AT143341B (de) Andrückvorrichtung für die Messer von Mähmaschinen.
DE122331C (de)
DE432786C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Tabak- und Zigarettenstraengen