DE606886C - Photographischer Zentralverschluss mit in das Gehaeuse eingebautem elektrischem Ausloeser - Google Patents
Photographischer Zentralverschluss mit in das Gehaeuse eingebautem elektrischem AusloeserInfo
- Publication number
- DE606886C DE606886C DEV29887D DEV0029887D DE606886C DE 606886 C DE606886 C DE 606886C DE V29887 D DEV29887 D DE V29887D DE V0029887 D DEV0029887 D DE V0029887D DE 606886 C DE606886 C DE 606886C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- release
- lever
- central shutter
- shutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/70—Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zentralverschluß mit von der Mitte aus
sich öffnenden Sektoren, welcher außer den üblichen zu seinem Betriebe notwendigen
5 Organen, wie z. B. Bremswerk, Vorlaufwerk, Zeit- und Balleinrichtung usw., auch noch
eine elektrische Auslösevorrichtung enthält.
Bei derartigen Verschlüssen ist selbstverständlich der Raum im Innern des Ver-Schlusses
für die Unterbringung von zusätzlichen elektrischen Einrichtungen äußerst beschränkt.
Einfache Elektromagnete erfordern, um eine ausreichende Anziehungskraft auszuüben,
verhältnismäßig große Abmessungen. Erfindungsgemäß wird deshalb zum Auslösen des
Verschlusses ein Elektromotor verwendet. Der Vorteil einer derartigen Einrichtung besteht
in der trotz kleiner Abmessungen erreichbaren größeren Leistung, die damit erzielt
wird, daß der Anker des Motors nicht nur eine begrenzte Drehung, sondern mehrere
Umläufe mit verhältnismäßig hoher Umdrehungszahl ausführt. Diese hohe Tourenzahl,
verbunden mit einem verhältnismäßig hohen Drehmoment, ermöglicht eine erhebliche
Untersetzung auf die zur- Auslösung dienenden Organe.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungäbeispiel der Erfindung dar.
Das Gehäuse 1 enthält alle zum Betriebe des Verschlusses notwendigen Organe, wie
Federhaus 2 mit Sperr- 3 und Auslösevorrichtung 4. Das Vorlaufwerk ist über der Auslösevorrichtung 4 angeordnet und der
Deutlichkeit der Zeichnung wegen und weil es nicht zur Erfindung gehört, nicht dargestellt
worden. Das Bremswerk 5, welches in "üblicher Weise die verschiedenen Momentbelichtungen
zuläßt, erhält seinen Antrieb durch das Zahnsegment 6, das beim Ablauf
des Federhauses 2 durch die Nase/ des Federhauses 2 gedreht wird. Weiter enthält das
Gehäuse 1 des Verschlusses eine elektrische Vorrichtung, welche das Auslösen des Ver-Schlusses
aus der Ferne ermöglicht. An dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Vorrichtung als Elektromotor 8 ausgebildet,
und der durch den Strom in Drehung versetzte Anker 9 löst den Verschluß aus. Auf
der Auslöseachse 10 des Verschlusses ist das Zahnsegment 11 drehbar gelagert und greift
mit seinen Zähnen 12 in das Ritzel 13 des Motors ein. Die Verbindung des Zahnsegmentes
11 mit dem Auslösehebel 14 erfolgt durch einen abgebogenen Lappen 15' des Aus-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Arpad Barenyi in Berlin-Lichterfelde.
lösehebels 14, derart, daß der Auslösebeblel14
von dem Zahnsegment 11 nur mitbewegt wird, wenn die Bewegung des. Zahnsegmentes 11
von dem -Anker-9 des Motors erfolgt. Wird
der Verschluß direkt von Hand oder mit Hilfe des Drahtauslösers oder vom Vorlaufwerk
aus betätigt, so erfolgt keine Bewegung des Zannsegmientes 11, und der Anker des
Motors bleibt in Ruhe. Zum Anschluß der Leitung besitzt das Gehäuse 1 eine Steckbuchse
16, die metallisch mit dem Gehäuse 1 verbunden ist und in welche der Stecker 17
eingeführt werden kann. Der Stecker 17 besteht aus zwei voneinander isolierten Teilen
18 und 19, mit welchen die beiden Leitungen
20 und 21 verbunden sind. Beim Einführen dieses Steckers in die Steckbuchse kommt
der innere Stift 19 in Berührung mit der Feder 22, welche im Verschlußgehäuse 1 von
diesem isoliert angeordnet ist. Von der äußeren Hülse 18 wird der Strom dem Gehäuse
ι zugeführt. Von der Feder 22 aus führt die* Leitung über die Magnetwicklung
und den in Serie geschalteten Anker des Motors in das Gehäuse 1. Am anderen Ende
der Leitungsschnur befindet sich der Drehkontakt 23. Zum Betrieb der Vorrichtung
dient eine Taschenlampenbatterie 24, deren beide Pole mit zwei Leitungen 25 und 26 mit
dem Druckkontakt derart verbunden sind, daß bei Druck auf den Knopf des Kontaktes
die Verbindung zwischen Batterie und Motor hergestellt wird. '
Bei Stromschluß läuft der Motor an,, und
durch das Ritzel 13 wird das Zahnsegment 11
gedreht und damit der Auslösehebel 14 geschwenkt, welcher nun den Verschluß ausr
löst.
Claims (1)
- Patentansprüche:i. Photographischer Zentralverschluß mit in das Gehäuse eingebautem elektrischem Auslöser, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser aus einem Elektromotor besteht.'■' 2. Zentralverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung vom Motor auf den Auslösehebel (4) durch ein Ritzel (13) erfolgt, das in eine Verzahnung (12) des Auslösehebeis oder eines mit diesem verbundenen Hebels (11) eingreift.3. Zentralverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verzahnte Hebel (11) den Auslösehebel (4) nur in der Auslöserichtung mitnimmt.4. Zentralverschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stromzuführung durch eine im Verschlußgehäuse angeordnete einpolige Steckbuchse erfolgt, die andere an die Masse des Verschlusses gelegt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV29887D DE606886C (de) | 1933-09-02 | 1933-09-02 | Photographischer Zentralverschluss mit in das Gehaeuse eingebautem elektrischem Ausloeser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV29887D DE606886C (de) | 1933-09-02 | 1933-09-02 | Photographischer Zentralverschluss mit in das Gehaeuse eingebautem elektrischem Ausloeser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE606886C true DE606886C (de) | 1934-12-13 |
Family
ID=7585237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV29887D Expired DE606886C (de) | 1933-09-02 | 1933-09-02 | Photographischer Zentralverschluss mit in das Gehaeuse eingebautem elektrischem Ausloeser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE606886C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1198196B (de) * | 1963-01-26 | 1965-08-05 | Rollei Werke Franke Heidecke | Elektrischer Verschlussausloeser |
-
1933
- 1933-09-02 DE DEV29887D patent/DE606886C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1198196B (de) * | 1963-01-26 | 1965-08-05 | Rollei Werke Franke Heidecke | Elektrischer Verschlussausloeser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE606886C (de) | Photographischer Zentralverschluss mit in das Gehaeuse eingebautem elektrischem Ausloeser | |
DE2824274C3 (de) | Zählwerk einer Kamera für Mehrfachbelichtung | |
DE903051C (de) | Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE102018205988B4 (de) | Elektromagnetische anlasser-schaltervorrichtung und anlasser | |
DE2014902C3 (de) | AnlaBeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE466454C (de) | Elektrische Leitungskupplung mit Drehbewegung des eingeschobenen Steckers | |
DE1603986B1 (de) | Einstellvorrichtung bei Werkzeugen zum Aufwickeln von Draht auf elektrische Anschlussstifte | |
DE499087C (de) | Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
AT232844B (de) | Photographische Kamera | |
DE471966C (de) | Selbsttaetiger Objektivverschluss | |
CH161651A (de) | Anlasseinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE203841C (de) | ||
DE525895C (de) | Vorrichtung an Werkzeug-, besonders an Schleifmaschinen mit selbsttaetiger Abstellung mittels eines durch einen Taster beeinflussten elektrischen Kontaktes | |
AT133641B (de) | Vorrichtung zur elektrischen Blitzlichtentzündung. | |
DE628175C (de) | Verstelleinrichtung fuer Gyroskope fuer die selbsttaetige Steuerung von Torpedos, Luftfahrzeugen, Schiffen u. dgl. | |
DE1601444C3 (de) | Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen | |
DE605364C (de) | Selbstanlaufender Synchronkleinmotor | |
DE2226516C3 (de) | Motorgetriebene Kamera | |
DE263146C (de) | ||
DE621824C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet | |
DE562267C (de) | Elektrisch gesteuerte Morseblende fuer Signalscheinwerfer | |
DE498311C (de) | Mechanischer Antrieb fuer Rechenmaschinen, insbesondere fuer solche mit zwei Drehrichtungen | |
AT78537B (de) | Elektrischer Kleinmotor. | |
DE425782C (de) | Vorrichtung, um die Bewegungen eines Kinofilms und eines von diesem geschalteten Bandes uebereinstimmend zu erhalten | |
DE573769C (de) | Insbesondere fuer Schiffsruderanlagen bestimmte elektrische Fernsteuerung |