DE1603986B1 - Einstellvorrichtung bei Werkzeugen zum Aufwickeln von Draht auf elektrische Anschlussstifte - Google Patents

Einstellvorrichtung bei Werkzeugen zum Aufwickeln von Draht auf elektrische Anschlussstifte

Info

Publication number
DE1603986B1
DE1603986B1 DE19641603986 DE1603986A DE1603986B1 DE 1603986 B1 DE1603986 B1 DE 1603986B1 DE 19641603986 DE19641603986 DE 19641603986 DE 1603986 A DE1603986 A DE 1603986A DE 1603986 B1 DE1603986 B1 DE 1603986B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
sleeve
winding
mandrel
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641603986
Other languages
English (en)
Inventor
Shulters Robert B
Rebechini Peter G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thor Power Tool Co
Original Assignee
Thor Power Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thor Power Tool Co filed Critical Thor Power Tool Co
Publication of DE1603986B1 publication Critical patent/DE1603986B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/033Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wrapping or unwrapping wire connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung bei kannten Eigenschaften gegenseitig rotierender Magne-Werkzeugen zum Aufwickeln von Draht auf elek- ten ausgenutzt, um dem Dorn-bei Stillstand infolge irische Anschlußstifte zum Einstellen einer bestimm- der magnetischen Kräfte eine bestimmte Stellung geten relativen Ausgangsstellung zwischen einem in genüber dem feststehenden Teil zu geben; anderereinem Längsschlitz den Wickeldraht und in einer 5 seits erfolgt eine elastische und stoßlose Einstellung Zentralbohrung einen oder mehrere Anschlußstifte des Doms in die Ausgangsstellung, so daß also kein aufnehmenden, drehbar gelagerten Wickeldorn und Zwangszug auf den Dorn ausgeübt wird und infolgeeiner diesen umgebenden feststehenden Hülse, die dessen keine Beschädigung der empfindlichen Voran ihrem auf der Wickelseite gelegenen Ende einen richtung erfolgen kann. Der Dorn pendelt sich vielein Ende des Wickeldrahtes aufnehmenden Aus- io mehr elastisch auf die gewünschte Ausgangsstellung schnitt aufweist. , ein, wodurch ein wesentlicher Fortschritt auch gegen-
Damit rationell gewickelt werden kann, wird ein -über bekannten mechanisch betätigten Einstellvor-
L-förmiger Wickeldraht verwendet, dessen langer richtungen erreicht ist.
Schenkel in den Schlitz eingesetzt wird und dessen In den Zeichnungen ist
kurzer, parallel zum langen Schenkel verlaufender 15 Fig. 1 ein Längsschnitt durch das Drahtum-
Schenkel in den Ausschnitt der Hülse eingelegt wird, wicklungswerkzeug mit der Einstellvorrichtung,
um dort beim Beginn des Wickelvorgangs festgehal- F i g. 2 ein Querschnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1,
ten zu werden. Nach Beendigung des Wickelvorgangs F i g. 3 ein waagerechter Schnitt nach Linie 3-3
steht dieses Drahtende von den umwickelten An- der F i g. 1,
schlußstiften ab und kann abgeschnitten oder ange- 20 F i g. 4 eine schematische Darstellung der Arbeits-
drückt werden. Zum rationellen Wickeln ist jedoch weise des Werkzeugs,
nicht nur erforderlich, daß vorgeformte Wickel- Fig. 5 ein Längsschnitt durch ein abgeändertes λ
drähte verwendet werden, sondern daß auch der Be- Werkzeug, %
schickungsvorgang des Wickelkopfes mit dem Wickel- F i g. 6 ein vergrößerter Querschnitt nach Linie 6-6
draht vereinfacht wird. Daher ist es notwendig, daß 25 der Fig. 5,
beim Einführen des Drahtes zwischen feststehenden Fig. 7 ist ein Querschnitt nach Linie 7-7 der
Ausschnitt in der Hülse und Längsschlitz im Wickel- F i g. 5.
dorn stets eine gleiche Relativlage besteht. Das neue Werkzeug enthält ein pistolenförmiges
Es sind elektromotorisch angetriebene Werkzeuge Gehäuse 10 (Fig. 1 und 3), ferner eine Welle oder
zum Aufwickeln von Draht auf elektrische Anschluß- 30 einen Dorn 11, der im Gehäuse 10 drehbar gelagert
stifte mit einer über eine Schaltkupplung drehbar ist, ferner einen Antriebsmotor 12, der im Gehäuse
antreibbaren, im vorderen Teil hohlen Arbeitsspindel 10 befestigt ist und den Dorn 11 dreht, ferner eine
und mit einer Einrichtung bekannt, durch die die Kupplung 13, die den Dorn 11 mit dem Motor 12
Arbeitsspindel in einer bestimmten Ausgangs-Dreh- kuppelt, und ferner eine magnetische EinsteHvorrich-
stellung gegenüber der sie umgebenden, im Gehäuse 35 rung 14, die den Dorn 11 auf eine Ausgangsstellung
befestigten Hülse bewegbar ist. Bei diesen Einstell- jn bezug auf einen Abschnitt des Gehäuses 10 nach
Vorrichtungen ist zwischen den sich bewegenden Tei- Abschalten des Motors 12 bewegt,
len eine starke Reibung vorhanden, so daß diese Teile Das Gehäuse 10 besteht aus einem zylindrischen
einem hohen Verschleiß unterworfen werden. Feldgehäuse 16 und aus einem Handgriff 17 aus zwei
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, 40 Halbschalen, die durch mehrere Dübel 18 und eine gegenüber den bekannten Werkzeugen ratio- Schrauben 19 zusammengehalten werden,
neuere Wicklung zu erzielen und den Beschickungs- Der Motor 12 weist einen am Gehäuse 16 befevorgang des Wickelkopfes mit dem Wickeldraht zu stigten Stator 24 und einen am Feldgehäuse 16 drehvereinfachen sowie die Einstellung reibungslos aus- bar gelagerten Anker 26 auf. Der Stator 24 besteht fj zuführen. 45 aus einer Hülse 27 aus magnetischem Material und
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß aus einem von der Hülse 27 getragenen Dauermagnedie Einstellvorrichtung aus einem ersten Magneten ten 28. Der Anker 26 des Motors 12 enthält eine mit einem Polpaar, der mit dem Wickeldorn mecha- Ankerwelle 30, die einen Kommutator 31 und Ankernisch im Eingriff steht und sich mit ihm dreht, und wicklungen sowie Ankerlamellen 32 trägt. Der aus einem feststehenden zweiten Magneten mit einem 5° Außenumfang der Ankerwicklungen und der Anker-Polpaar besteht-und daß die Magnetpole des ersten lamellen 32 ist von den Polen des Dauermagneten und zweiten Magneten derart einander zugeordnet 28 des Stators 24 durch einen kleinen Luftspalt gesind, daß sie, bei gegenseitiger maximaler Anziehung, trennt.
eine derartige Ruhestellung einnehmen, daß der Das hintere Ende der Ankerwelle 30 wird von Längsschlitz im Wickeldorn eine definierte Lage zum 55 einem Kugellager 33 und das vordere Ende der AnAusschnitt in der Hülse einnimmt. Dabei sind die kerwelle 30 wird von einer rohrförmigen Spindel 34 beiden Magneten als Ringmagneten mit unterschied- getragen. Die Welle 30 paßt in die Spindel 34 und liehen Durchmessern ausgebildet, die koaxial zum dreht sich frei in dieser Spindel 34. Die Spindel 34 Wickeldorn angeordnet sind und selbst — mit Luft- wird von einem zweiten Kugellager 36 getragen, desspalt — ineinanderstecken, und die Pole des Außen- 60 sen Innenlaufring am Außenumfang der Spindel 34 magneten befinden sich auf seinem inneren Umfang anliegt und dessen Außenlaufring an einem Lagerund die des Innenmagneten auf seinem äußeren Um- gehäuse 37 befestigt ist, das einen Teil des Werkfang. Die beiden Magneten sind Dauermagneten. zeuggehäuses 10 bildet. Dieses Lagergehäuse 37 ist Die Magneten können auch die Form von Stab- am Gehäuse 16 mittels einer zylindrischen Büchse magneten haben, die in einer axial auf Abstand ste- 65 38, einer Kiemmutter 41 und einer Vorderplatte 42 henden Stellung in bezug auf den Wickeldorn an- befestigt. Das Lagergehäuse 37 und die Büchse 38 geordnet sind. sind vorzugsweise durch Preßsitz miteinander ver-
Bei der neuen Einstellvorrichtung werden die be- bunden. Die Kiemmutter 41 ist auf der Vorderplatte
3 4
42 aufgeschraubt und hat einen nach innen gerich- führung einen einzigen Kupplungszahn (Fig. 2). Je-
teten Flansch 39, der auf einer auf dem Außenum- der Kupplungszahn erstreckt sich über einen Bogen
fang der Büchse 38 geformten ringförmigen Rippe von ungefähr 35°. Bei abgeschaltetem Motor 12 kön-
40 anliegt. Infolge dieser Ausführung können durch nen die beiden Kupplungszähne aneinanderfügen, einfaches Lockern der Kiemmutter 41 die Hülse 38 5 haben jedoch für gewöhnlich in Winkelrichtung einen
und das Lagergehäuse 37 relativ zum Gehäuse 16 Abstand voneinander. Wird bei der letzterwähnten
gedreht werden. Stellung der Kupplungszähne der Motor 12 einge-
Der elektrische Strom wird dem Motor 12 über ein schaltet, dann dreht sich der Kupplungszahn 78 des
Dreileiterkabel 45 zugeführt, das eine im Boden des Flügelrades 70 über eine Teildrehung, ehe sich der Griffes 17 vorhandene Bohrung durchsetzt. Der eine io Kupplungszahn 78 an den Kupplungszahn 79 der
Leiter 47 des Dreileiterkabels 45 ist mit einer Spindel 34 legt und infolgedessen eine Drehung der
Schraube 48 an dem metallischen Gehäuse 16 be- Spindel 34 erfolgt. Das größte Ausmaß einer unab-
festigt, um das Werkzeug zu erden. Der Strom wird hängigen oder alleinigen Drehung des Kupplungs-
dem Motor 12 über die beiden anderen Leiter 49 und zahnes 78 vor seinem Anlegen an den Kupplungs-
51 zugeführt, die über einen Gleichrichter 52 und 15 zahn 79 beträgt etwa 290°. Liegen im ersterwähnten
einen für gewöhnlich offenen Schalter 53 mit einer Fall die Kupplungszähne 78 und 79 aneinander, dann
Bürste verbunden sind. Der Schalter 53 enthält ein . beginnen sie gleichzeitig mit ihrer Drehung,
am Griff 17 mit Schrauben befestigtes Gehäuse 54, Die zwischen der Spindel 34 und dem Dorn 11
ferner einen im Gehäuse 54 befestigten feststehen- vorhandene Kupplung weist einen Stopfen 81 auf, der
den Kontakt 55, der mit einem der Leiter 49 oder ao sich innerhalb der Spindel 34 nahe dem Spindelvor-
51 verbunden ist, und ferner einen Federkontakt 56, derende befindet und der mit einem Bolzen 82 in der
der auf dem Gehäuse angebracht ist und mit dem Spindel 34 befestigt ist. Am vorderen Ende des
einen Leiter in Verbindung steht. Der Schalter 53 Stopfens 81 befindet sich ein Kupplungszapfen 83, der
kann durch einen Schaltkolben 58 geschlossen wer- sich an einen von dem hinteren Ende 11a des Domes
den, der im Gehäuse 54 gleitbar gelagert ist und der 25 11 gebildeten Kupplungszapfen 84 anlegt. Die beiden
sich in einer solchen Stellung befindet, daß sich beim Kupplungszapfen 83 und 84 sind im Querschnitt
Drücken des Schaltkolbens 58 in das Gehäuse 54 halbkreisförmig. Der Dorn 11 ist innerhalb einer
der Federkontakt oder biegsame Kontakt 56 an den Hülse 86 drehbar gelagert, die durch ein Spannfutter
feststehenden Kontakt 55 legt. 87 festgehalten wird, das einen geschlitzten Ring 88
Der Schalter 53 wird von einem Drücker 61 ge- 30 aufweist, der fest am Lagergehäuse 37 gesichert ist
schaltet, der auf dem Griff 17 gleitend gelagert ist. und auf den eine Kiemmutter 89 aufgeschruabt ist.
Eine Blattfeder 63 dreht den Drücker 61 nach rechts, Die Hülse 86 ragt in den Ring 88 und wird am Ring
gesehen in Fig. 1, vom Schalter 53 weg. Wird bei 88 durch Festschrauben der Kiemmutter 89 befestigt,
der Benutzung des Werkzeugs ein Druck auf den Bei diesem Festschrauben wird der geschlitzte Ring
Drücker 61 ausgeübt, dann wird die Blattfeder 63 35 88 zusammengepreßt. Das hintere Ende der Hülse
nach links gedrückt und wird an den Schaltkolben 86 hat einen Schlitz 91. Ein in einer Bohrung des
58 des Schalters 53 angelegt, so daß der Schalter 53 Ringes 88 eingesetzter Zapfen 92 durchsetzt den
geschlossen wird. Hört der Druck auf den Drücker Schlitz 91, der gemeinsam mit dem Zapfen 92 eine
61 auf, dann kehrt die Feder 63 auf die in F i g. 1 Drehung der Hülse 86 in bezug auf das Spannfutter
dargestellte Stellung zurück. Eine auf dem Drücker 40 87 verhütet.
61 angeordnete Stellschraube 64 ermöglicht eine An- Das Herausziehen des Doms 11 aus der Hülse 86
derung des Zeitpunktes, an dem der Drücker 61 den wird dadurch verhütet, daß das hintere Ende 11 a
Schalter 53 schließt. des Dorns 11 einen größeren Durchmesser hat als
Der Motor 12 ist mit dem Dorn 11 über eine der lichte Durchmesser der Hülse 86. Dieses hintere
Kupplung 13 verbunden, die ein mit der Ankerwelle 45 Ende 11 α liegt außerdem an der Rückseite der Hülse
30 fest verbundenes Flügelrad 70 und die das rechts 86 an. Der Dorn 11 hat jedoch nahe dem Zapfen
liegende Ende der Ankerwelle 30 umgebende rohr- 92 einen verringerten Durchmesser 11 b. Der übrige
förmige Spindel 34 enthält. Das Flügelrad 70 hat eine Teil des Dorns 11 ist so bemessen, daß sich der
Nabe 71, die auf die Ankerwelle 30 aufgepreßt ist Dorn 11 innerhalb der Hülse 86 frei dreht,
und die an einer Drehung zur Welle 30 durch einen 50 Das vordere Ende des Dorns 11 und das vordere
geradlinigen Keilnutenabschnitt 72 der Welle 30 ge- Ende der Hülse 86 sind so ausgeführt, daß diese
hindert ist. Das Flügelrad 70, das mehrere nach Enden einen Draht aufnehmen köimen und den Draht
außen gerichtete Flügel 74 hat, dreht sich mit der tun eine Polklemme wickeln, wenn der Dom 11 in
Ankerwelle 30. Kühlluft strömt in das Gehäuse 16 bezug auf die Hülse 86 gedreht wird. Zu diesem
über die am hinteren Ende des Gehäuses 16 vor- 55 Zweck weist der Dorn 11 eine Blindbohrung 96 zur
handenen Öffnungen 77 ein und verläßt das Gehäuse Aufnahme einer Polklemme oder Anschlußklemme
über die nahe dem Flügelrad 70 vorhandenen Öff- auf. Im Außenumfang des Dorns 11 befindet sich
nungen 76. ein Längsschlitz 97, der das Ende eines auf der An-
' An der vorderen Seite der Flügelradnabe 71 ist schlußklemme aufzuwickelnden Drahtes aufnimmt,
ein axial gerichteter Kupplungszapfen 78 einer Leer- 60 Ein Abschnitt 98 der Hülse 86 ist an seinem vor-
gangskupplung vorhanden, der mit einem axial ge- deren Ende nach außen ausgebuchtet (Fig. 1 und 4).
richteten, am hinteren Ende der Spindel 34 sitzenden An diesem Ende befindet sich in der Hülse 86 ein
Kupplungszapfen 79 zusammenwirkt. Das Flügelrad Ausschnitt 99. Die Ausbuchtung 98 und der Aus-
70 und der Kupplungszapfen 78 bilden auf diese schnitt 99 sind um ungefähr 90° winklig versetzt.
Weise einen treibenden Kupplungsteil, und die Spin- 65 Zur besseren Hantierung des Werkzeugs und zur
del 34 und der Kupplungszapfen 79 bilden einen ge- Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit befindet sich
triebenen Kupplungsteil. zu Beginn des Umwickelvorgangs der im Dorn 11
Jeder Kupplungsteil hat in der dargestellten Aus- vorhandene Schlitz 97 vorzugsweise nahe der Aus-
5 6
buchtung98 der -Hülse 86. ■ Auf - diese Ausgaagsstel- der Motoranker und hält wieder an der'Ruhestellung
lung wird der Dorn 11 von der Einstellvorrichtung des ärmeren Magneten 101 an..Die£e:,Bewegungsfolge
14 gedreht, wenn der Motor 12 abgeschaltet wird. setzt, sich so lange fort,, bis das Trägheitsmoment des
Die EinsteUvorrichtuag':. weist: zwei . ringförmige Motorankers die Kraft „der Magneten nicht mehr
konzentrische Magneten auf, von denen der innere 5 überwindet und die Magneten 101-und 102 die Spin-
und drehbare'MägnetlOl auf dem Atißenumfang der del 34 an der Stelle festhalten, an der sich der innere
Spindel 34 beispielsweise'durch einen Stift 103 be- Magnet 101 in seiner „Ruhestellung...befindet,. Der
festigt ist und· der andere äußere und,'feststehende Dorn-11 nimmt dann seine Ausgangsstellung ein.. In
Magnet 102 auf .dem Innenumfang der Büchse 38 dieser Stellung, ist der Schlitz 97 des Doms 11 mit
befestigt ist. Der innere Magnet 101 (Fig. 4)'- ist io -der' Ausbuchtung 98 .der :Hülse.86 so ausgerichtet,
so polarisiert, daß sich seine Magnetpole an seinem daß der beim nächsten -Arbeitsgang zu verarbeitende
Außenumfang und auf entgegengesetzten Seiten be- Draht leicht aufgenommen wird.- ......
finden. Jeder Pol reicht über einen Bogen von un- :;Weüil· durch die.nachjdemAbschalten·des Motors
gefähr 160°. Der Außenmagnet 102 ist in ähnlicher llerfolgendeVerzögerüng .das Trägheitsmoment so
Weise polarisiert,; mit der Abänderung, daß' sich *5 stark verringert worden istf,-daß der· Anker die, An-
seine Magnetpole auf seinem; inneren Umfang be- aehungskräfte der Magneten 101 und 102rnicht mehr
finden. In bekannter Weise wird der innere Magnet überwinden, kann,dannkehren die Magneten 101 und
auf seine Ruhestellung bewegt, in der sich der Nord- 102,die Drehrichtung des Ankers um und führen den
pol des: einen Magneten gegenüber dem Südpol des Dom 11 inseilre Ausgangsstellung. ·'.-. .
anderen Magnetenbefindet: Der innere Magnet 101 ?° Befinden sieh die Kupplungszähne 78und 79 nicht
hat eine feststehende Winkelstellung niit dem -Dom in gegenseitiger Berührung, dann-ist.der Motor 12
11, und der äußere' Magnet 102 hat eine feststehende von der Spindel 34 abgekuppelt, so - daß die Reibung Λ
Winkelstellung - mit der Hülse 86. Die Magneten oder das Trägheitsmoment des Motors-12 das^ Arbei- ^
(F i g. 4)v sind so angeordnet,' daß sich der Dom 11 ten der ,Einstellyorrichtungl.4 njcht* beeinflussen
in seiüer Ausgangsstellung in-bezug- auf die; Hülse 86 25 kann. "Die. Sprndel.3:4 und;, die., mit dem inneren
befindet,v^enri der innere Magnet 101 seine Ruhe- Magneten 101 "sich-drehenden.'anderen-,Teile haben
stellung infbezug auf. den äußeren Magneten 102 ein* ein. verhältnismäßig geringes Gewicht, so daß sich
nimmt, 1^ · . . . ."■-■-',- der innere Magnet 101 ohne Schwierigkeit auf seine
" Soll ein Draht unter Verwendung des neuen Werk- Ruhestellung bewegen kann. Die Einstellvorrichtung zeugs auf eine Anschlußklemme aufgewickeltwerdenj 30 14-hat auch; den. Vorteil, .daß keine durch Gleitbedänn wird das Werkzeug so gestellt, daß' die- An* rührung - zweier aufeinanderliegender Teile verurschlußklemme in die Blindbohrung 96 des Doms 11 sachte Reibung vorhanden ist und daß kerne Teile ragt. Infolge der Anziehung und Abstoßung der verschleißen können. .Die Leerlaufkupplung hat ferMagnetpole der Magneten 101 und 102 befindet sich n'er den Vorteil, daß bei eingeschaltetem Motor eine der Schlitz97 des Dornsll nahe, der Ausbuchtung 35 direkte Antriebsyerbindung zwischen dem.Motor 12
98 der Hülse 86, so'daß ;das Einsetzen des; Draht* unddem Dornll vorhanden, isj, dagegenbei abgeendes'in'den Schlitz 97 leiehtist. Nach diesem Ein- sChaltetem Motorl2 dieser Dorn 11 abgekuppelt ist. setzen wird das andere Drähtende in den Ausschnitt Die. Winkelstellung der Hülse 86 in bezug auf das
99 derHülse86gelegt. "';-.-. - Feldgehäuse 16 kann zwecks Erleichterung der Be^ Durch Drücken des Drückers 61 und durch das 4° nutzung des Werkzeugs dadurch, geändert werden,
hierdurch erfolgende Schließen des. Schalters 53 wird daß einfach die Kiemmutter 41 gelockert und das der Motor 12-eingeschaltet, so" daß sich die Anker- Lagergehäuse 37 in bezug auf die Vorderplatte 42 welle 30 mit dem Flügelrad 70 dreht. Der .Kupp- gedreht wird» Eine derartige Verstellung ändert je- d lüngszahn 78 legt sich nach einer Teildrehung an den doch nicht die Winkelstellung zwischen dem Dom ™ Kupplungszahn 79V so daß die Spindel 34 und der 45 11 und der Hülse 86, weil der innere Magnet 101 Dom 11 gedreht werden. Der Motor 12 überwindet dem äußeren Magneten 102 folgt und die Spindel 34 leicht die Anziehungskraft der. Pole der Magneten und der Dornll sich mit der Hülse86 und dem 101 und 102. Durch die Drehung des'Dorns 11 wird Lagergehäuse 37 drehen.
dann der Draht um die Anschlußklemme in bekann- Fig. 5 zeigt eine Abänderung des.Drahtumwickelter Weise gewickelt. Nach Beendigung/des Umwik- 5° geräts, das besteht aus einem Gehäuse 110, einem kelns wird der Drücker 61. freigegeben, so daß der im Gehäuse 110 drehbar gelagerten Dorn 111, einem Motorl2 abgeschaltet wird. Nach dem Abschalten zum Drehen des Doms 111 dienenden Motor 112, des Motors 12 laufen der Anker 26 und die Spindel eine zum Kuppeln des Motors 112 an den Dorn 111 34 mit verschiedenen Geschwindigkeiten aus, die dienenden Kupplung 113 und aus einer magnetischen durch den Unterschied in den Massen dieser Teile 55 Einstellvorrichtung 114, die den Dorn 111 vor jedem sowie durch die Anziehung und Abstoßung der Pole Umwickelvorgang auf eine Ausgangsstellung relativ der Magneten 101 und 102 bedingt sind. Die Spindel zu einem Abschnitt des Gehäuses 110 bewegt.
34 kommt kurzzeitig zu einem Stillstand bei der Das Gehäuse 110 entspricht im allgemeinen dem
Ruhestellung des inneren Magneten 101, während in den Fig. 1 und 2 dargestellten Gehäuse 10 und sich der Motoranker noch weiter dreht. In diesem 6° besteht aus einem Feldgehäuse 116, einem am vor-FaIl legt sich der Kupplungszahn 78 wieder an den deren Ende des Feldgehäuses 116 befestigten Kupp-Kupplungszahn 79. Das Trägheitsmoment des Motor- lungsgehäuse 117 und aus einem am Feldgehäuse 116 ankers bewegt dann die Spindel 34 gegen die Kraft befestigten Handgriff 118.
der Magneten 101 und 102 wieder vorwärts. Diese Der Motor 112 entspricht ebenfalls dem in Fig. 1
Bewegung setzt sich so lange fort, bis sich die 65 dargestellten Motor 12 und weist eine Ankerwelle Magneten kurz hinter der Stelle befinden, an der 121 auf, die an ihrem hinteren Ende, auf dem Gegleiche Magnetpole sich gegenüberstehen. Die Spindel häuse 116 durch ein Kugellager 122 drehbar getra-34 dreht sich" dann mit größerer Geschwindigkeit als gen wird. Die Ankerwelle 121 wird an ihrem vor-
7 8
deren Ende auf dem Kupplungsgehäuse 117 von welle 121 geformten treibenden Zahnrad 170 und aus einem zweiten Kugellager 123 getragen. Ein Anker einem Zahnkranz mit Innenverzahnung 171 besteht, 124 ist an der Ankerwelle 121 befestigt, die zwi- der am Kupplungsgehäuse 117 koaxial zum Antriebsschen dem Anker 124 und dem Kugellager 122 einen zahnrad 170 befestigt ist. Zwischenräder 172 und 173 Kommutator 125 trägt. Ein aus einer Hülse 127 und 5 stehen im Eingriff mit dem Antriebszahnrad 170 und einem Dauermagneten 128 bestehender Stator um- dem Zahnkranz mit Innenverzahnung 171. Die Zwigibt den Anker 124 und ist am Feldgehäuse 116 be- schenräder 172 und 173 sind auf Zapfen 174 drehbar festigt. gelagert, die von einem Zwischenträger 177 getragen
Zwischen dem Kugellager 123 und dem Anker 124 werden, der auf dem rechts liegenden Ende der Anist auf der Ankerwelle 121 mittels eines Keilnuten- io kerwelle 121 mittels eines Kugellagers 178 drehbar abschnitts 131 der Welle 121 ein Gebläse oder Flügel- gelagert ist. Der Träger 177 ist auf dem hinteren rad 129 befestigt, dessen Flügel Luft in das Feldge- Ende des Antriebszapfens 157 befestigt. Bei der häuse 116 über die Öffnungen 133 einsaugen und die Drehung der Ankerwelle 121 drehen sich daher die Luft am Anker 124 vorbeiziehen und über die am Zwischenräder 172 und 173 um die Ankerwelle und vorderen Ende des Feldgehäuses 116 befindlichen 15 drehen den Träger 177, den Antriebszapfen 157 und Öffnungen 132 ausstoßen. den treibenden Kupplungsteil 156 der Kupplung 113.
Der Anschluß zum Zuführen des elektrischen Die Kupplung 113 weist auch einen getriebenen
Stroms zum Antriebsmotor 112 entspricht dem in Kupplungsteil 180 auf, der auf einer kurzen zylindri-Fig. 1 dargestellten Anschluß, der einen Schalter sehen Spindel 181 befestigt ist. Der treibende Kupp-146 und einen Gleichrichter 147 enthält. Eine Blatt- 20 lungsteil 156 und der getriebene Kupplungsteil 180 feder 148 ist auf dem Handgriff 118 so angeordnet, haben auf ihren benachbarten Flächen Kupplungsdaß die Feder beim Betätigen eines Drückers 149 zähne 182 bzw. 183, die in Eingriff miteinander komden Schalter 146 schließt und auf diese Weise einen men, wenn der treibende Kupplungsteil 156 durch Stromkreis über den Motor 112 herstellt. Der Drücker Betätigen des Drückers 149 nach rechts bewegt wird. 149 ist auf dem Werkzeuggehäuse 110 gleitend ge- 35 Bei dieser Ausführung des Werkzeugs sind vorzugslagert und enthält vorzugsweise eine Setzschraube weise mehrere Kupplungszähne auf jedem Kupp-151, die an der Blattfeder 148 anliegt und über die lungsteil 156 und 180 vorhanden. Im dargestellten der Schalter 146 beim Betätigen des Drückers 149 Beispiel hat jeder Kupplungsteil drei Küpplungsgeschlossen wird. zähne. Jeder Kupplungszahn erstreckt sich über einen
Der Drücker 149 ist mit der Kupplung 113 auch 3°' Bogen von 35°. Da auf jedem Kupplungsteil drei in solcher Weise verbunden, daß die Kupplung vor Kupplungszähne vorhanden sind, beträgt der Windem Schließen des Schalters 146 eingeschaltet wird. kelabstand zwischen benachbarten Zähnen beider Die Kupplung 113 enthält einen im allgemeinen zy- Kupplungsteile annähernd 80°. Befindet sich der treilindrischen treibenden Kupplungsteil 156, der eine bende Kupplungsteil 156 in seiner vorgeschobenen Längsbewegung auf einem Antriebszapfen 157 aus- 35 Stellung und wird der Motor 112 eingeschaltet, dann führen kann. Der Antriebszapfen 157 weist Keilnu- führt wieder der treibende Kupplungsteil 156 eine ten auf, in die Rippen 155 eingreifen, welche sich Teildrehung aus, ehe sich die Kupplungszähne der auf dem Innenumfang des treibenden Kupplungs- beiden Kupplungsteile aneinanderlegen, sofern die teils 156 befinden, so daß sich der treibende Kupp- Kupplungszähne sich nicht schon beim Einschalten lungsteil 156 in Axialrichtung in bezug auf den 40 des Motors bereits berühren.
Zapfen 157 bewegen kann, eine Drehung dieses Die äußeren Umfangsflächen des treibenden
Kupplungsteils 156 auf dem Zapfen 157 jedoch nicht Kupplungsteils 156 und des getriebenen Kupplungsmöglich ist. teils 180 sind in der Hülse 158 drehbar gelagert. Das Der treibende Kupplungsteil 156, der in einer vordere Ende der Spindel 181 wird von einem Nadel-Kupplungshülse 158 drehbar gelagert ist, hat in sei- 45 lager 185 getragen, das sich in einem Spannfutternem Außenumfang eine in der Mitte zwischen seiner halter 184 befindet, der einen Teil des Werkzeuggevorderen Fläche und seiner hinteren Fläche gelegene häuses 110 bildet. Dieser Spannfutterhalter 184 ist Ringnut 159, in die das obere abgerundete Ende mit dem Feldgehäuse 116 durch eine Magnethülse eines Hebels 161 eingreift, der auf dem Kupplungs- 186, eine Kiemmutter 187, eine Klemmhülse 188 und' gehäuse 117 mittels eines Zapfens 162 drehbar ge- s'ö: das Kupplungsgehäuse 117 fest verbunden. Die lagert ist. Das untere Ende des Hebels 161 ist mit Klemmhiilse 188 ist in das Gehäuse 117 eindem Drücker 149 über einen Spannbolzen 163 und schraubt. Die Magnethülse 186 ist an der Klemmeine Einstellmutter 165 verbunden. Zwischen der hülse 188 durch Festschrauben der Kiemmutter 187 Gewindemutter 165 und dem Drücker 149 wird der befestigt, und die Hülse 186 ist an dem Spannfutter-Spannbolzen 163 von einer Druckfeder 164 umge- 55-halter 184 durch einen Preßsitz befestigt, ben, die den Bolzen 163 nach hinten drückt. Ein auf " Der Dorn 111 gleicht im Aufbau dem in denF i gi'l dem SparinbQlzen'163 befindlicher Flansch 166, be- und 2 dargestellten Dorn 11 und weist an seinem grenzt jedoch die Rückwärtsbewegung des Spann- hinteren Ende einen Kiipplungszapfen 191 auf, der bolzensl63. Beim Betätigen des Drückers 149 dreht an der Spindel 181 anliegt, die an ihrem vorderen sich der Hebel 161 im Uhrzeigersinn (gesehen in 60' Ende einen Stift 192 trägt, der. eine Bohrung durch-F fg. 5) und bewegt den treibenden Kupplungsteil setzt, die auch den Kupplungszapfen 191 des Dorns 156 der Kupplung 113 nach rechts (gesehen in 111 aufnimmt. Der Stift 192 sichert den Dorn 111: Fig. S) in bezug auf den Zapfen 157 und das Werk- gegen Drehung relativ zur Spindel 181. Der Dorn, zeuggehäuse 110, so daß die Kupplung 113 in der 111 liegt innerhalb einer rohrförmigen Hülse 193/ nachstehend beschriebenen Weise eingekuppelt wird. 65 die von einem Spannfutter 194 eingeklemmt wird. Der Motor 112 dreht den Zapfen 157 und den trei- das wiederum mit dem Spannfutterhalter 184 durch benden Kupplungsteil 156 über ein Planetengetriebe, einen Preßsitz verbunden ist. Ein an dem Spannfutter das aus einem auf dem rechten Ende der Anker- 194 befestigter Stift 195 greift in einen Schlitz der
909 584/159
Hülse 193 ein und sichert die einwandfreie Ausrichtung der Hülse 193 mit dem Spannfutter 194. Das vordere Ende des Doms 111 und das vordere Ende der Hülse 193 haben eine den entsprechenden Teilen der Fig. 1 gleiche Ausführung, durch die der Draht erfaßt und bei der Drehung des Doms 111 relativ zur Hülse 193 an eine Anschlußklemme oder einen Steckerstift gewickelt wird.
Die Einstellvorrichtung 114, die im Prinzip der in Fig. 1 dargestellten Einstellvorrichtung gleicht, weist ίο einen am Außenumfang der Spindel 181 befestigten inneren Magneten 200 und einen an der Magnethülse 186 befestigten koaxialen äußeren Magneten 201 auf. Die hintere Fläche des inneren Magneten 200 hat Ausschnitte203 (Fig. 7), die Vorsprünge 204 aufnehmen, welche sich an der Nabe des getriebenen Kupplungsteils 180 befinden. Die Vorsprünge und Ausschnitte verhüten eine Drehung des getriebenen Kupplungsteils 180 relativ zur Spindel 181 und zum inneren Magneten 200. . ao.
Vor einem Drahtümwicklungsvorgang nimmt der Drücker 149 infolge des von der Blattfeder 148 ausgeübten Druckes die in FIg. 5 dargestellte vorgeschobene Stellung ein, bei der die Kupplungszähne 182 und 183 des treibenden bzw. des.-getriebenen Kupplungsteils axial in einem Abstand stehen. Der Benutzer legt das Ende eines, zu verarbeitenden Drahtes in den am Umfang des Doms Ul befindlichen Schlitz und schiebt die Anschlußklemme in die Mittelbohrung des Doms 111. Beim Betätigen des Drückers 149 dreht sich der Hebellöl im Uhrzeiger- i sinn, so daß der treibende Kupplungsteil 156 der Kupplung in Axialrichtung zum getriebenen Kupplungsteil 180 so weit bewegt wird, daß sich die Kupplungszähne 182 an die Kupplungszähne 183: anlegen. Die Setzschraube 151 ist so eingestellt, daß di& Kupplungszähne in Eingriff gebracht werden, ehe der Schalter 146 geschlossen wird.. Falls · di& Kupplungszähne 182 des treibenden Kupplungsteils 156 sich auf die Scheitel der- Kupplungszähne 183 des getriebenen Kupplungsteils 180 auflegen, also sich nicht über die vollständige Eingriffstrecke bewegen, wird die Feder 164 des Drückers 149 zusammengepreßt. Der Drücker 149 kann sich also weiter fortgesetzt nach links bewegen und kann den Schalter 146 schließen, wodurch der Motor 112 eingeschaltet wird. Die Teildrehung des treibenden Kupplungsteils 156 bewegt die Kupplungszähne 182 vom Scheitel der Kupplungszähne 183 herunter. Die Feder 164 hat noch die zusätzliche Wirkung, daß sie nach dem Schließen des Schalters-146 die Kupplungszähne 182 und 183 im Eingriff hält.
Wenn bei eingekuppelter Kupplung 113 der Motor 112 eingeschaltet wird, dann dreht sich der Dom 111 relativ zur Hülse 193, und der Draht wird um die Anschlußklemme in der beschriebenen Weise gewickelt. Nach Beendigung des Umwickeins wird der Druck auf den Drücker 149 aufgehoben, der auf seine vorgeschobene Stellung durch den von der Blattfeder 148 ausgeübten Druck gedrückt wird. Der Schalter 146 wird geöffnet. Durch die entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn erfolgende Drehung des Hebels 161 werden die Kupplungszähne 182 und 183 außer Eingriff gebracht. Der innere Magnet 200 und der äußere Magnet 201 der Einstellvorrichtung 114, deren Pole in der gleichen Weise orientiert sind wie die in Fig. 4 dargestellten Pole, führen den Dom 111 wieder auf seine Ausgangsstellung in bezug auf die Hülse 193 zurück. Die Kupplung kuppelt den Motor 112 vollständig von der Spindel 181 und dem Dorn 111 ab, so daß das Trägheitsmoment oder die Reibung des Motors 112 das Arbeiten der Einstellvorrichtung 114 nicht beeinflussen kann.
Zur bequemeren Hantierung des Werkzeugs kann die Winkelstellung des Dorns 111 und der Hülse 193 in bezug auf das Gehäuse 116 und das Gehäuse 117 verstellt werden, indem die Kiemmutter 187 gelöst und der Spannfutterhalter 184 auf die gewünschte Stellung gedreht wird. Die Hülse 193 nimmt jedoch stets eine vorherbestimmte Winkelstellung zum Dorn 111 ein.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Kupplung wird bevorzugt, da die Kupplungszähne bei Freigabe des Drückers 149 sofort und vollständig entkuppelt werden, so daß auch ein sofortiges und vollständiges Entkuppeln der Einstellmagneten vom Antriebsmotor erfolgt. Bei der Zurückstellung des Doms auf seine Ruhestellung durch die Magneten ist es also nicht erforderlich, daß der Anker gedreht wird. Die Magneten können infolgedessen kleiner sein, weisen daher ein kleineres Trägheitsmoment auf und können in kürzerer Zeit in der Ausgangsstellung zur Ruhe kommen. ■
An Stelle eines Elektromotors können andere Antriebsaggregate verwendet werden, z.B.. ein Druckluftmotor oder ein Flüssigkeitsmotor. An Stelle der Dauermagneten können Elektromagneten verwendet werden. Es ist auch nicht notwendig, koaxiale Ringmagneten zu benutzen, sondern.es können zwei axial auf Abstand stehende und polarisierte Stabmagneten verwendet werden. Erforderlich ist nur, daß der eine Magnet mit dem Dom bewegbar ist und daß der. andere Magnet feststehend in bezug auf die den Dorn umgebende Hülse ist und daß femer eine Stellung des beweglichen Magneten vorhanden ist, zu der der bewegliche Magnet durch; das Zusammenwirken der Felder beider Magneten gedrängt wird.

Claims (4)

. .·-.- ·,...:. Patentansprüche:
1. Vorrichtung bei Werkzeugen zum Aufwickeln von Draht auf elektrische Anschlußstifte zum Einstellen einer bestimmten relativen Ausgangsstellung zwischen einem in einem Längsschlitz den Wickeldraht und in einer Zentralbohrung einen oder mehrere Anschlußstifte aufnehmenden, drehbar gelagerten Wickeldom und einer diesen umgebenden feststehenden Hülse, die an ihrem auf der Wickelseite gelegenen Ende einen ein Ende des Wickeldrahtes aufnehmenden Ausschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (14) aus einem ersten Magneten (101) mit einem Polpaar, der mit dem Wickeldom (11) mechanisch im Eingriff steht und sich mit ihm dreht, und aus einem feststehenden zweiten Magneten (102) mit einem Polpaar besteht und daß die Magnetpole des ersten und zweiten Magneten derart einander zugeordnet sind, daß sie, ,bei gegenseitiger maximaler Anziehung, eine derartige Ruhestellung einnnehmen, daß der Längsschlitz (97) im Wickeldom (11) eine definierte Lage zum Ausschnitt (99) in der Hülse (86) einnimmt.
2, Vorrichtung nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Magneten (101, 102) als Ringmagneten mit unterschiedlichen
Durchmessern ausgebildet sind, die koaxial zum Wickeldorn angeordnet sind und selbst — mit Luftspalt — ineinanderstecken, und daß die Pole des Außenmagneten (102) sich auf seinem inneren Umfang und die des Innenmagneten (101) sich auf seinem äußeren Umfang befinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die beiden Magneten (101, 102) Dauermagneten sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneten (101,102) die Form von Stabmagneten haben, die in einer axial auf Abstand stehenden Stellung in bezug auf den Wickeldorn (11) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
CCPY
DE19641603986 1963-01-24 1964-01-24 Einstellvorrichtung bei Werkzeugen zum Aufwickeln von Draht auf elektrische Anschlussstifte Pending DE1603986B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US253578A US3243130A (en) 1963-01-24 1963-01-24 Wire wrapping tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1603986B1 true DE1603986B1 (de) 1970-01-22

Family

ID=22960863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641603986 Pending DE1603986B1 (de) 1963-01-24 1964-01-24 Einstellvorrichtung bei Werkzeugen zum Aufwickeln von Draht auf elektrische Anschlussstifte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3243130A (de)
DE (1) DE1603986B1 (de)
GB (1) GB1024129A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111791174A (zh) * 2020-07-14 2020-10-20 四川大学 一种对操作者反作用力极低的扭矩扳手

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298586A (en) * 1964-10-05 1967-01-17 Ingersoll Rand Co Tool for making soldered wire wrapped terminal connections
US3717183A (en) * 1970-11-02 1973-02-20 Standard Pneumatic Motor Co Wire wrapping tool
US3903936A (en) * 1974-05-28 1975-09-09 Adolph G Bergmann Wire wrapping tool
JPS5924516B2 (ja) * 1976-10-09 1984-06-09 エブレン株式会社 工具装置
CN110808521B (zh) * 2019-10-23 2021-10-22 浙江大唐乌沙山发电有限责任公司 一种电气工程用的接线器
CN111791173B (zh) * 2020-07-14 2022-01-07 四川大学 一种对操作者反作用力极低的扭矩扳手

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585010A (en) * 1947-06-06 1952-02-12 Bell Telephone Labor Inc Wire connecting tool
US2855159A (en) * 1954-11-29 1958-10-07 Bell Telephone Labor Inc Multiple spindle wire wrapping tool
US2862670A (en) * 1953-07-24 1958-12-02 Bell Telephone Labor Inc Automatic wiring apparatus
US2884685A (en) * 1955-11-30 1959-05-05 Gardner Denver Co Tool for preparing and applying wires to terminals
US2927741A (en) * 1954-06-29 1960-03-08 Ingersoll Rand Co Wire coiling device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732139A (en) * 1956-01-24 shaff
US2099849A (en) * 1936-02-21 1937-11-23 Frederick T Holmes Rotational trigger mechanism
US2188941A (en) * 1938-03-23 1940-02-06 Baush Machine Tool Company Multiple spindle boring mechanism
US2826920A (en) * 1955-08-29 1958-03-18 Utica Drop Forge & Tool Corp Retraction and rotation transmission for hand tools
US3070730A (en) * 1960-08-22 1962-12-25 Bendix Corp Three-position latching solenoid actuator
US3172517A (en) * 1961-11-22 1965-03-09 Ingersoll Rand Co Clutch and definite position stop for wire wrapping tool
US3172516A (en) * 1961-11-22 1965-03-09 Ingersoll Rand Co Power tool with predetermined position stop
BE629113A (de) * 1962-03-07

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585010A (en) * 1947-06-06 1952-02-12 Bell Telephone Labor Inc Wire connecting tool
US2862670A (en) * 1953-07-24 1958-12-02 Bell Telephone Labor Inc Automatic wiring apparatus
US2927741A (en) * 1954-06-29 1960-03-08 Ingersoll Rand Co Wire coiling device
US2855159A (en) * 1954-11-29 1958-10-07 Bell Telephone Labor Inc Multiple spindle wire wrapping tool
US2884685A (en) * 1955-11-30 1959-05-05 Gardner Denver Co Tool for preparing and applying wires to terminals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111791174A (zh) * 2020-07-14 2020-10-20 四川大学 一种对操作者反作用力极低的扭矩扳手

Also Published As

Publication number Publication date
US3243130A (en) 1966-03-29
GB1024129A (en) 1966-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408986A2 (de) Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen
DE2439068A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines universal-motors fuer eine kompaktwinde
DE2241893A1 (de) Schneid-, abisolier- und wickelkopf fuer isolierten leitungsdraht
DE2819942A1 (de) Elektrobremsmotor
DE1603986B1 (de) Einstellvorrichtung bei Werkzeugen zum Aufwickeln von Draht auf elektrische Anschlussstifte
DE2313417B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verdrallten Leitungsdrahtpaaren und Verfahren zum Verdrallen von Leitungsdrahtpaaren
DE1640477C3 (de) Kombiniertes Schneid- Abisolier- und Wickelwerkzeug
DE3390241T1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Keilen in die Nuten eines Magnetkerns
DE2309837C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Drahtspulen für elektrische Maschinen von einer Wickelschablone
DE4317977C2 (de) Koaxialer Anlasser
DE1603986C (de) Einstellvorrichtung bei Werkzeugen zum Aufwickeln von Draht auf elektrische Anschlußstifte
DE60127328T2 (de) Vibrations-Gleichstrommotor und Ankerstruktur
DE2060113C3 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines Anschluß stifles mit einem Leitungsdraht zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE69811837T2 (de) Anlasser für Verbrennungsmotor
DE2856739C2 (de) Anwickel- und Schneidvorrichtung
DE678363C (de) Kupplung mit Kraftspeichern bei dieselelektrischen Fahrzeugen zwischen Dieselmotor und elektrischen Generator, der beim Anlassen des Dieselmotors als Antriebsmotor dient
DE844691C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3530529C2 (de)
DE2834579C2 (de) Motor
DE102004011471A1 (de) Elektromagnetischer Schalter und Starter, der denselben benutzt
DE623290C (de) Taschenlampe mit durch Druckhebel betriebener Kleindynamomaschine
DE1601444C3 (de) Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen
DE3131945A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer wickelverbindung
DE165803C (de)
DE83230C (de)