DE498311C - Mechanischer Antrieb fuer Rechenmaschinen, insbesondere fuer solche mit zwei Drehrichtungen - Google Patents

Mechanischer Antrieb fuer Rechenmaschinen, insbesondere fuer solche mit zwei Drehrichtungen

Info

Publication number
DE498311C
DE498311C DEB139238D DEB0139238D DE498311C DE 498311 C DE498311 C DE 498311C DE B139238 D DEB139238 D DE B139238D DE B0139238 D DEB0139238 D DE B0139238D DE 498311 C DE498311 C DE 498311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
buttons
rotation
machine
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB139238D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunsviga Maschinenwerke Grimme Natalis & Co AG
Original Assignee
Brunsviga Maschinenwerke Grimme Natalis & Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunsviga Maschinenwerke Grimme Natalis & Co AG filed Critical Brunsviga Maschinenwerke Grimme Natalis & Co AG
Priority to DEB139238D priority Critical patent/DE498311C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498311C publication Critical patent/DE498311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C23/00Driving mechanisms for functional elements
    • G06C23/06Driving mechanisms for functional elements of tabulation devices, e.g. of carriage skip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Mechanischer Antrieb für Rechenmaschinen, insbesondere für solche mit zwei Drehrichtungen Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des mechanischen Antriebes für Rechenmaschinen, insbesondere für Rechenmaschinen mit :2 Drehrichtungen nach Patent NTr. 45'9 53'6. Die Verbesserungen beziehen sich auf die indirekte Betätigung der Antriebstasten, auf Anordnung einer negativen Dauertaste und auf Einbau eines besonderen Stromschalters.
  • Beim Hauptpatente wird die Bewegung der Antriebswelle auf die drehbare Tastenscheibe 2o übertragen, in der axial bewegliche, neutrale Antriebstasten 21 angeordnet sind, von denen die jeweils gedrückte Taste 21" zuerst den Motorstrom schließt und zuletzt die Entkuppelung zwischen der mechanischen Antriebsvorrichtung und der Antriebswelle der Maschine bewirkt, um so den Antrieb wieder still zu setzen. Durch die Drehung der Tastenscheibe 20 ändert sich jeweils die Stellung der mit dieser Scheibe sich drehenden Antriebstaste 21. Beim Rechnen ist der Stellungswechsel dieser Tasten unangenehm und die kreisförmige Anordnung unzweckmäßig.
  • Nach der Zusatzerfindung sollen diese neutralen ,Tasten 21 nicht mehr unmittelbar von Hand bedient werden. Für die Bedienung werden besondere Antriebstasten So, 5z, 52 vorgeschaltet, die in beliebiger Weise an der Maschine angeordnet werden können. Die neutralen Tasten 2z behalten dadurch ihre bisherige Wirkungswaise, können aber infolge anderer Betätigung und um Mißverständnisse zu vermeiden, nicht mehr als Tasten bezeichnet werden. Sie werden daher für die Folge >>Schaltstifte« genannt. Aus gleichem Grunde erhält die Tastenscheibe 2o die Bezeichnung »Stiftenscheibe«. Durch die Vorschaltung oder festen Antriebstasten vor die neutralen Schaltstifte werden folgende Vorteile erreicht: Die neutralen Schaltstifte können für die auszuführenden Schaltungen die günstigste Lage an der Maschine erhalten, und die festen Antriebstasten können an die Maschine so angebaut werden, daß sie bequem bedienbar sind.
  • In der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführung zeigt, stellt Abb. z einen senkrechten Schnitt durch den Antrieb dar.
  • Abb.2 ist eine Aufsicht auf die vorgeschalteten Antriebstasten.
  • Abb. 3 ,zeigt eine Seitenansicht zu den Antriebstasten und. die elektrische Stromführung für die eine Drehrichtung. Abb. 3a zeigt die elektrische Stromführung am Stromwender für die entgegengesetzte Drehrichtung.
  • Die Einzelteile, welche dem Hauptpatent entsprechen, haben die gleichen Bezugszeichen wie im Hauptpatent erhalten.
  • Der Antrieb erfolgt durch (den Motor M (Abb. i) über das Zahnrad 41 auf das Zahnrad 42" welches sich 'auf der festen Achse 5 drehen kann. Die Achse 5 ist ebenso. wie der Motor.:VI auf dem Grundkörper 3 oder auf einem mit dem Grundkörper fest verbundenen Teile der Rechenmaschine gelagert. Mit dem Zahnrad 42 ist die Kupplungsscheibe-6 vereinigt. Diese kann mit der Mitnehmerscheibe i i durch die Klinke 7 gekuppelt werden (wie im Hauptpatent beschrieben) und dadurch das Zahnrad 12 und die Rechenmaschinenwelle 14! angetrieben werden. Das Zahnrad 12 treibt das Zahnrad i8 in der Übersetzung io : i a4 Mit dem Zahnrad i8 ist durch die Nabe 19 die Stiftensoheibe 2o verbunden, in der sich die io Schaltstifte 21 befinden, ,durch die mit Hilfe der Klinke 7 die Kupplung 6, i i aus- und eingerückt wird. Die Wirkungsweise der Schaltstifte 21 ist gleich derj enigen im Hauptpatent, nur sind sie, um eine gedrängte Bauart zu erzielen, waagerecht gelagert. Die Bedienung .erfolgt nacht mehr unmittelbar, sondern durch vorgeschaltete Antriebstasten 5o, 51, 52, die durch ein Übertragungsmittel, z. B. durch Drahtzüge 43, 71, die in Röhrchen 44 gelagert sind, auf die Schaltstifte 21 wirken.
  • Durch die biegsamen Drahtzüge kann idie Lage der Antriebstasten 5o, 51, 52 zur Maschine und zu den Schaltstiften beliebig gewählt werden. Diese Konstruktion ermöglicht auch, auf jeden Drahtzug und damit auf den zugehörigen Schaltstift je 2 Tasten wirken zu lassen, von denen di,e eine, 5o, den Motorstrom für die positive Drehrichtung schließt und die andere, 51, den Motorstrom: für die negative Drehrichtung, wie später erklärt wird. Ist z. B. die mit -i- i bezeichnete Antriebstaste gedrückt, so macht .die Maschine eine Drehung in der positiven Richtung. Wird dagegen die dazugehörige Taste, die auf den gleichen Drahtzug wirkt, gedrückt, so läuft der Motor, tdie Maschine und die Stiftenscheibe 2o mit den Schaltstiften in entgegengesetzter Richtung. Die Maschine macht dann in der negativen Richtung 9 Umdrehungen, da derselbe Schaltstift, der bei der positiven Drehrichtung nach einer Maschinendrehung ausschaltet, bei der negativen Drehrichtung erst nach 9 Umdrehungen .die Maschine stillsetzt. Ebenso wirkt auf den Drahtzug, ider durch die + 2-Antriebstaste betätigt wird;; auch die - 8-Antriebstaste usw. Durch die Anordnung von positiven Antriebstasten i bis 9 und negativen Antriebstasten i bis 9 in der oben beschriebenen Form ist es möglich, die Maschine nacheinander durch Drücken einer von diesen Tasten zu bedienen, ahne :eine Umschaltung an der mechanischen Antriebsvorrichtung vornehmen zu müssen.
  • Die elektrische Loitungsanordnung ist in Abb. 3. dargestellt. Die Stromquelle wird in den Punkten 53 angeschlossen. Der Strom geht durch die. Magnetwicldungen des Motors JYf zu einem . Kontakt 54 (Abb. i), der durch die Scheibe 29 unter Einfluß der Schaltstifte 2i betätigt wird. Von dort geht der Strom zur Schleiffeder 55 (Abb. 3) über den Metallbelag 56 des Stromwenders 6o zur Schleiffeder 61 -und über den Kontakt 63, 64, der später beschrieben wird, zum Motoranker. Der Strom-:fließt weiter zur Schleiffeder 65 über den Metallbelag 57 zur Schleiffeder 66 und zurück zum Anschlußpunkt 53.
  • Ist .der Stromwender 6o so verdreht, wie in Abb. 3a dargestellt ist; so -geht der Strom von der Schleiffeder 55 über den Metallbelag 56 zur Schleiffeder 65 und von dadurch den Motoranker, so daß der Motor in entgegengesetztem Sinn umläuft wie bei der Schaltung in Abb. 3.
  • Das Verstellen des Stromwenders 6o erfolgt durch die Schienen 67 und 68, die von den Tasten 50 und, 51 durch die Stifte 69 verschoben werden (Abb. i und 3). Wird eine Taste 50 für die Multiplikatoren + i bis + 9 gedrückt, so gleitet ein Stift 69 in einer schrägen Öffnung ,der Schiene 67 und verschiebt diese nach rechts (Abb. 3). An der Schiene 67 sitzt der Arm 70, der gegen den Zapfe. 59 des Stromwenders 6o stößt und den Stromwender in die in Abb. 3 gezeichnete Lage für die positive Drehrichtung der Maschine bringt, falls er sich nicht schon in dieser Lage befand. Wird eine ,Taste 51 für die Multiplikatoren -i bis -9 gedrückt, so verschiebt sich die Schiene 68, die in Abb. 3 genau hinter Schiene 67 liegt, ebenfalls nach rechts. An der Schiene 68 sitzt aber der längere Arm 7o, der gegen den Zapfen 58, welcher sich auf der anderen Seite des Stromwenders befindet; stößt und: diesen für d;i:e negative Drehrichtung der Maschine umstellt, wie in Abb. 3a gezeichnet ist.
  • Um den Strom mit Sicherheit erst nach dem Verstellen des Stromwenders einzusichalten und um Schiiden zu vermeideu,@ ist noch ein besonderer Stromschalter 62, 63, 64 eingebaut. Beim Drücken einer Taste 50 oder 51 verschieben sich, wie oben beschrieben, die Schienen 67 oder 68. Beide Schienen drücken auf den isolierten Hebel 62 und trennen dadurch den stromführenden Hebel 63. von dem Kontakt 64. Auf diese Weise wird gleich zu Beginn ides Tastendruckes der Stromlauf unterbrochen. Der Stromschluß an dieser Stelle findet erst beim Hochgehen der Taste statt, und zwar am Schluß des Tastenhubes, nach Vollendung aller anderen Schaltungen. Der Motor läuft also erst an, wenn die Antriebstaste 5o oder 51 losgelassen ist.
  • Für eine Anzahl Rechnungen ist es erforderlich, eine Dauertaste anzubringen, die es z. B. ermöglicht, bereits im Umdrehungszählwerk stehende Ziffern in andere Ziffern umzuändern oder um Divisionen auszuführen. Diese Aufgabe kann bei dem vorliegenden mechanischen Antrieb in der Weise gelöst werden, daß durch eine fest angeordnete Dauertaste 52 entweder unmittelbar oder z.B. durch einen Drahtzug 71 ein Anschlag in die Bahn der sich mit der Stiftenscheibe 2o drehenden neutralen Schaltstifte 21 gebracht wird. Durch diesen Anschlag werden die vorbeigehenden Schaltstifte nacheinander gedrückt, so daß die Entkuppelung es Antriebes von der Maschine nicht stattfinden kann. Dies dauert so lange, bis die Dauertaste losgelassen wird und der zuletzt gedrückte Schaltstift den Antrieb stillsetzt.
  • Der obenerwähnte Anschlag besteht aus einer Drehklappe 72, die in der Ruhelage durch eine nicht gezeichnete Feder flach gegen die Unterlage 3 gedrücl-t wird, so daß die Schaltstifte 21 unbeeinflußt vorbeigah.en können. Wird die Dauertaste 52 , gedrückt, so gleiten die Schaltstifte nacheinander auf die angehobene Drehklappe 72 auf und werden in die Lage des Schaltstiftes Zia gebracht, wobei dann der vorhergehende Schaltstift jedesmal durch die Sperrscheibe 24, 25, wie im Hauptpatent beschrieben, wieder freigegeben wird. Die Dauertaste wirkt ebenso wie die Tasten 5o bzw. 5 i auch auf den Stromwender, unterbricht aber nicht den Stromlauf an dem besonderen Schalter 63, 64. Die Anschlagklappe 72 ist derart angeordnet, daß beim Loslassen der Dauertaste nur noch die angefangene Maschinendrehung vollendet wird. Für die entgegengesetzte Drehrichtung kann in gleicher Weise eine Dauertaste 52 (Abb. 2) angeordnet werden, die den Motorstrorn in der entgegengesetzten Richtung schließt, und die auf einen Anschlag wirkt, der so angeordnet ist, daß er nach Loslassen der Dauertaste ebenfalls nur die angefangene 2 aschinendrehung vollenden läßt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mechanischer Antrieb für Rechenmaschinen nach Patentschrift 459 536, dadurch gekennzeichnet, daß die in der drehbaren Stiftensch.eibe (2o). gelagerten Schaltstifte (21) nicht mehr w,ie beim Hauptpatent selbst als Tasten ausgebildet sind, sondern durch Übertragungsmittel (43) von Antriebstasten (5o, 51) beliebiger Anordnung verstellt werden.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herabdrücken der Antriebstasten ein .besonderer Stromschalter (62, 63, 64) geöffnet und beim Hochgehen der betreffenden Tasten wieder geschlossen wird, so daß erst nach dem Loslassen der Antriebstasten und Vollendung aller anderen Schaltungen der Motor anlaufen kann.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dauertaste (52) einen Anschlag (72) in die Bahn der sich mit der Stiftenscheibe (2o) drehenden Schaltstifte (21) bringt und dadurch die Schaltstifte nacheinander hineindriickt, so daß die Entkuppelung des Antriebes von der Maschine so lange verhindert wird, bis die Dauertaste wieder freigegeben wird. 4.. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, @daß noch eine zweite Dauertaste gleicher Art für die entgegengesetzte Drehrichtung angeordnet ist.
DEB139238D 1928-09-08 1928-09-08 Mechanischer Antrieb fuer Rechenmaschinen, insbesondere fuer solche mit zwei Drehrichtungen Expired DE498311C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139238D DE498311C (de) 1928-09-08 1928-09-08 Mechanischer Antrieb fuer Rechenmaschinen, insbesondere fuer solche mit zwei Drehrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139238D DE498311C (de) 1928-09-08 1928-09-08 Mechanischer Antrieb fuer Rechenmaschinen, insbesondere fuer solche mit zwei Drehrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498311C true DE498311C (de) 1930-05-21

Family

ID=6999601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB139238D Expired DE498311C (de) 1928-09-08 1928-09-08 Mechanischer Antrieb fuer Rechenmaschinen, insbesondere fuer solche mit zwei Drehrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498311C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459054C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer anormalen Betriebsbedingung
DE498311C (de) Mechanischer Antrieb fuer Rechenmaschinen, insbesondere fuer solche mit zwei Drehrichtungen
DE123670C (de)
DE525895C (de) Vorrichtung an Werkzeug-, besonders an Schleifmaschinen mit selbsttaetiger Abstellung mittels eines durch einen Taster beeinflussten elektrischen Kontaktes
DE510956C (de) Ausloese- und Antriebsvorrichtung fuer Selbstverkaeufer und Apparate mit elektromotorischem Antrieb
EP0021197B1 (de) Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben
DE697343C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. mit Elektromotor fuer die Vorgabewerk-Rueckstellung
DE722544C (de) Einhub-Fusshebelsteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Oberleitungsomnibusse
DE407786C (de) Elektrizitaetsmesser zur Registrierung des UEberverbrauchs beim UEberschreiten einerDurchschnittsbelastung
CH137787A (de) Rechenmaschine mit mechanischem Antrieb.
DE470041C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE681995C (de) Vorrichtung zum Registrieren der Gewichtswerte bei selbstanzeigenden Waagen
DE343641C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Anzeigevorrichtungen
DE135840C (de)
DE519853C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und aehnliche Maschinen
DE452043C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Grundpreises bei Fahrpreisanzeigern
DE417415C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrphasige Asynchronmotoren
DE386064C (de) Elektrische Fenstervorhangzugvorrichtung
DE346393C (de) Einrichtung zum Anlassen elektrischer Motoren
DE587440C (de) Motorschalter mit Federkontakten, bei dem mehrere Gruppenstromkreise durch auf einer Welle sitzende Nocken zyklisch gesteuert werden
AT150800B (de) Zeitschalteinrichtung für Widerstandsschweißanlagen.
DE334639C (de) Elektromagnetische Ausschankmaschine
DE210375C (de)
DE373139C (de) Einrichtung fuer Druckluftantriebe
DE957081C (de) Multiplikationssteuerung fuer Rechenmaschinen