DE606855C - Waescheschleuder - Google Patents

Waescheschleuder

Info

Publication number
DE606855C
DE606855C DES103404D DES0103404D DE606855C DE 606855 C DE606855 C DE 606855C DE S103404 D DES103404 D DE S103404D DE S0103404 D DES0103404 D DE S0103404D DE 606855 C DE606855 C DE 606855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drum
spin dryer
vibrations
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES103404D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weimers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES103404D priority Critical patent/DE606855C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606855C publication Critical patent/DE606855C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F49/00Domestic spin-dryers or similar spin-dryers not suitable for industrial use
    • D06F49/06Mountings, e.g. resilient mountings, for the bowl or casings; Preventing or damping vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Wäscheschleuder Bei den bisher bekannten Wäscheschleudern tritt häufig der Übelstand auf, daß die Schleudertrommel infolge ungleichmäßiger Einlagerung der trocken zu schleudernden Wäsche Schwingungen ausführt, die über die Lagerung der Schleudertrommel auf das Schleudergehäuse übertragen werden und dieses in unangenehme Schwingungen- versetzen, die sich auch in unerwünschter Geräuschbildung bemerkbar machen. In manchen Fällen führt die ungleichmäßige Einlagerung des Trockengutes sogar dazu, daß die Schleudertrommel beim Anlassen des Antriebsmotors überhaupt nicht die Betriebsdrehzahl erreicht. Man hat zur Beseitigung dieses Übelstandes verschiedene Anordnungen vorgeschlagen, z. B. hat man das Gehäuse des Motors am Außenrande mit senkrechten Bolzen versehen, auf denen Pufferfedern sitzen, die gegen das Schleudergehäuse abgestützt sind. Der Antriebsmotor und die Schleudertrommel können infolgedessen Schwingungen in senkrechter Richtung ausführen. --Die in horizontaler und schräger Richtung erfolgenden Schwingungen des aus Schleudertrommel, Trommelwelle und Motor bestehenden Systems werden dagegen über die Führungsbolzen auf das Gehäuse der Schleuder übertragen, so daß dieses ebenfalls Schwingungen ausführt. Außerdem arbeitet eine solche Schleuder infolge der.Übertragung der Schwingungsgeräusche auf das Schleudergehäuse verhältnismäßig laut.
  • Ferner hat man vorgeschlagen, das System in einem im Fuße des Schleudergehäuses angebrachten und praktisch starr mit diesem verbundenen Stehlager labil zu lagern und eine Federung vorzusehen, welche ein allzu weites Kippen dieses labil gelagerten Systems nach den Seiten verhindern soll. Diese Anordnung hat ebenfalls den Nachteil, daß horizontale Schüttelschwingungen nur schlecht gedämpft werden. Senkrechte Schüttelschwingungen werden dagegen in unverminderter Stärke auf das Schleudergehäuse übertragen. Das Gehäuse derartiger Schleudern gerät infolgedessen in stark stampfende Schwingungen, so daß man bei solchen Schleudern mindestens einen Fuß außer mit einem Gummiuntersatz noch mit einer besonders großen und weichen Schraubenfederung versehen mußte, um das Stampfen der Schleuder einigermaßen zu mildern und ihre unerwünschte Fortbewegung auf dem Fußhoden zu beseitigen. Im folgenden wird nun eine verbesserte Ausführung der Wäscheschleuder gezeigt, bei der diese Übelstände beseitigt sind und deren Gehäuse bim Betrieb der Maschine keinerlei Schwingungen ausführt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Wäscheschleuder, deren aus Schleudertrommel, Trommelwelle, Antriebsmotor und Lagergehäuse für diese Teile bestehendes System in dem Schleudergehäuse schwenkbar und federnd gelagert ist, in der Weise ausgebildet, daß das Lagergehäuse gegenüber dem Gehäuse der Schleuder vorteilhaft nahe dem Schwerpunkt des Systems derart durch eine Federung abgestützt ist, daß die Trommel mit ihrem Antrieb sowohl in der Achsrichtung als auch quer im Winkel dazu Schwingungen ausführen kann, die von der Federung aufgenommen werden. Die Federung kann dabei aus metallischen Federn bestehen, aber auch aus Gummi hergestellt oder als Membran ausgebildet sein. Bei dieser Anordnung werden infolge Fehlens irgendeiner starren Verbindung des Systems mit dem Gehäuse sämtliche Schwingungen des Systems, sowohl Pendelschwingungen als auch Schüttelschwingungen, in welcher Richtung sie auch vor sich gehen mögen, von der Federung aufgenommen, so daß sie auf das Außengehäuse der Schleuder nicht übertragen werden, die daher sowohl beim An- und Auslauf als auch im Betrieb ruhig stehenbleibt. Ferner wird durch die Federung eine allzu starke Schräglage der Schleudertrommel, selbst bei sehr ungleichmäßiger Einlagerung der Wäsche, verhütet und das in eine schräge Lage verschwenkte System immer wieder in die senkrechte Stellung aufgerichtet. Eine hierfür besonders geeignete und einfache Ausbildung der federnden Lagerung des Systems wird dadurch erreicht, daß das System von einer das die Trommelwelle enthaltende Lagergehäuse konzentrisch umgebenden Schraubenfeder getragen wird, die vorteilhaft auf. einem Zwischenboden des Schleudergehäuses befestigt ist. Die Schraubenfeder ist dabei vorteilhaft in an sich bekannter Weise konisch gewickelt.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Aufriß dargestellt. Die Zeichnung stellt eine Schleuder dar, deren in an sich bekannter Weise aus Schleudertrommel, Trommelwelle und Antriebsmotor bestehendes System schwenkbar aufgehängt ist, und zwar ist hier das obere Lager für die Schleudertrommelwelle an den obersten Windungen einer schraubenförmigen, nach oben konisch gewickelten Feder i i befestigt, deren unterste Windung auf dem Boden des Schleuderbehälters ruht und mit diesem fest verbunden ist. Diese Schraubenfeder i i gestattet dem so pendelnd aufgehängten System, daß es Schwingungen jeder Art und nach jeder Richtung ausführen und sich auch während des Betriebes in eine Schräglage einstellen kann, ohne daß die Schwingungen auf das Gehäuse der Schleuder selbst übertragen werden. Durch die Feder i i wird ferner außer der sehr starken Dämpfung der Schwingungen auch dafür gesorgt, daß das aufgehängte Sylstem möglichst bald wieder in die ursprüngliche senkrechte Lage zurückkehrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wäscheschleuder, deren aus Schleudertrommel, Trommelwelle, Antriebsmotor und Lagergehäuse für diese Teile bestehendes System in dem Schleudergehäuse schwenkbar und federnd gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse gegenüber dem Schleudergehäuse, vorteilhaft nahe dem Schwerpunkt des Systems, derart durch eine Federung abgestützt ist, daß die Trommel mit ihrem Antrieb sowohl in der Achsrichtung als auch quer und im Winkel dazu Schwingungen ausführen kann, die von der Federung aufgenommen werden. z. Wäscheschleuder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das System von einer das die Trommelwelle enthaltende Lagergehäuse konzentrisch umgebenden Schraubenfeder getragen wird, die vorteilhaft auf einem Zwischenboden des Schleudergehäuses befestigt ist. 3. Wäscheschleuder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder in an sich bekannter Weise konisch gewickelt ist.
DES103404D 1932-02-26 1932-02-26 Waescheschleuder Expired DE606855C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103404D DE606855C (de) 1932-02-26 1932-02-26 Waescheschleuder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103404D DE606855C (de) 1932-02-26 1932-02-26 Waescheschleuder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606855C true DE606855C (de) 1934-12-12

Family

ID=7525143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES103404D Expired DE606855C (de) 1932-02-26 1932-02-26 Waescheschleuder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606855C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760743C (de) * 1938-04-23 1953-06-08 Siemens Schuckertwerke A G Waschmaschine zum Waschen und Trockenschleudern von Waeschestuecken od. dgl.
DE932905C (de) * 1952-04-10 1955-09-12 Lohmann Maschf Geb Waescheschleuderaggregat mit elastischer Aufhaengung
US2746568A (en) * 1952-03-29 1956-05-22 Gamble Skogmo Inc Stabilizing and snubbing mechanism for gyratory extractors
DE1137398B (de) * 1955-06-10 1962-09-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waeschezentrifuge mit lotrechter Trommelwelle
DE1201776B (de) * 1959-09-14 1965-09-23 Licentia Gmbh Waschmaschine mit Schleudergang

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760743C (de) * 1938-04-23 1953-06-08 Siemens Schuckertwerke A G Waschmaschine zum Waschen und Trockenschleudern von Waeschestuecken od. dgl.
US2746568A (en) * 1952-03-29 1956-05-22 Gamble Skogmo Inc Stabilizing and snubbing mechanism for gyratory extractors
DE932905C (de) * 1952-04-10 1955-09-12 Lohmann Maschf Geb Waescheschleuderaggregat mit elastischer Aufhaengung
DE1137398B (de) * 1955-06-10 1962-09-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waeschezentrifuge mit lotrechter Trommelwelle
DE1201776B (de) * 1959-09-14 1965-09-23 Licentia Gmbh Waschmaschine mit Schleudergang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8024841U1 (de) Maschine zum waschen und trocknen von waesche, wobei der antrieb der trommel ueber einen eingetauchten riemen erfolgt
DE6609011U (de) Haushaltswasch- oder schleudermaschine
DE606855C (de) Waescheschleuder
DE733669C (de) Waescheschleuder
DE718273C (de) Schleuder, insbesondere fuer Waesche
DE666946C (de) Waescheschleuder
DE1209958B (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer fuer eine Waschmaschine mit Schleudergang
DE637250C (de) Waescheschleuder
DE607480C (de) Waescheschleuder
DE974013C (de) Zentrifuge zum Trockenschleudern der Waesche
CH385155A (de) Zum Waschen und Schleudern dienende Trommelwaschmaschine
DE571311C (de) Waescheschleuder
DE607481C (de) Waescheschleuder
AT125969B (de) Spinnschleuder für Kunstseide.
AT213211B (de) Nähmaschine
DE962964C (de) Trockenschleuder
DE702850C (de) Spinnzentrifuge, insbesondere fuer Kunstseide
DE579846C (de) Anordnung zur Geraeuschdaempfung bei Staubsaugern
AT119747B (de) Schleuder.
AT224592B (de)
DE1891645U (de) Vorrichtung zum erzeugen einer unwucht an einer rotierenden welle.
DE1137398B (de) Waeschezentrifuge mit lotrechter Trommelwelle
DE531021C (de) Einzelantrieb fuer schnellumlaufende Koerper mit stehender Welle, z. B. Spinntoepfe
DE1158450B (de) Kombinierte Waschmaschine und Waeschezentrifuge
DE1532723A1 (de) Elastische Abstuetzung fuer ein umlaufendes Maschinenteil