DE605994C - Vorrichtung zum gemeinsamen Regeln des Anpressdruckes der Andrueckwalzen von Heiztischen, insbesondere fuer Wellpappe - Google Patents

Vorrichtung zum gemeinsamen Regeln des Anpressdruckes der Andrueckwalzen von Heiztischen, insbesondere fuer Wellpappe

Info

Publication number
DE605994C
DE605994C DEM124168D DEM0124168D DE605994C DE 605994 C DE605994 C DE 605994C DE M124168 D DEM124168 D DE M124168D DE M0124168 D DEM0124168 D DE M0124168D DE 605994 C DE605994 C DE 605994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
rollers
corrugated cardboard
springs
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM124168D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Kroenert Maschf GmbH
Original Assignee
Max Kroenert Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Kroenert Maschf GmbH filed Critical Max Kroenert Maschf GmbH
Priority to DEM124168D priority Critical patent/DE605994C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605994C publication Critical patent/DE605994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/2877Pressing means for bringing facer sheet and corrugated webs into contact or keeping them in contact, e.g. rolls, belts
    • B31F1/2881Pressing means for bringing facer sheet and corrugated webs into contact or keeping them in contact, e.g. rolls, belts for bringing a second facer sheet into contact with an already single faced corrugated web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum gemeinsamen Regeln des Anpreßdruckes der Andrückwalzen von Heiztischen, insbesondere für Wellpappe Die Erfindung bezieht sich auf eine-Regelvorrichtung für die Belastungsregelung von Walzen für Heiztische, insbesondere für Wellpappe, bestehend aus einem Gestänge mit Anschlägen und Spannfedern, durch deren Beeinflussung der Anpreßdruck aller Andrückwalzen beliebig geregelt werden kann. Die Wirkungsweise bekannter Regelvorrichtungen für die Belastungsregelung von Walzen für Heiztische, sofern dieselben überhaupt, wie unbedingt erforderlich, unter Federdruck stehende Walzen o. dgl., aufweisen, beruht darauf, daß die die Walzen o. dgl. beeinflussenden Federn als Druckfedern ausgebildet sind, die, die Walzen belastend, vorwiegend durch ihre Spannkraft den für die Bearbeitung des Werkstoffes und seine Abmessungen erforderlichen Anpreßdruck erzeugen. Die Vorrichtungen dieser Art, abgesehen davon, daß dieselben für Holzbearbeitung bestimmt und auch infolge ihrer übrigen Bauweise für Wellpappe ungeeignet sind, haben den Nachteil, daß mittels derselben nur eine Grobregelung , des Anpreßdruckes durch die im Sinne des Eigengewichtes der Walzen wirkenden Spannfedern möglich ist. Eine völlige Entlastung bei aufliegenden Walzen kann hier, wie das für die Bearbeitung von Wellpappe erwünscht ist, nicht erzielt werden, da das Eigengewicht der Walzen, die im übrigen direkt auf dem Werkstoff aufliegen, nicht aufgehoben werden kann, ohne den Abstand zwischen den Walzen und dem Werkstoff zu ändern. Diese für fortschreitend steigende Belastung bestimmten Vorrichtungen sind aber infolge der Verwendung der die Belastung hervorrufenden Druckfedern auch insofern nachteilig, als sie bei etwaigen Unebenheiten des durchzuführenden Werkstoffes, beispielsweise an den örtlich stärker ausfallenden Stellen desselben, eine entsprechend stärkere Zusammendrückung der Federn bedingen, die also als entsprechend verstärkte Gegenkraft auf den Werkstoff derart einwirkt, daß derselbe, statt leichter durchgelassen zu werden, in seiner Fortbewegung gehemmt wird.
  • Die weiterhin bekanntgewordenen federlosen Regelvorrichtungen für die Belastungsänderung von Walzen für Wellpappe stellen ein völlig starres System dar, welches nicht nur aus diesem Grunde für die Praxis nachteilig ist, sondern auch deshalb, weil bei einer derartigen Vorrichtung mit der Veränderung des Anpreßdruckes sich auch der Abstand zwischen den Walzen und dem dieselben berührenden Werkstoff ändert. Aus diesem Grunde und weil der Werkstoff unmittelbar zwischen den Walzenpaaren durchgeführt wird, benötigen solche Vorrichtungen zur Vermeidung des Werfens der Wellpappe besondere, in gemeinsamen Böcken mit den Walzen gelagerte Glättorgane, wodurch die Trägheit und die verwickelte Bauart erhöht werden, so daß die an sich grobe Regelung an Empfindlichkeit weiterhin einbüßt.
  • Im Gegensatz dazu liegt dem Erfindungsgegenstand zwecks Behebung dieser übelstände ein grundsätzlich anderer Gedanke zugrunde, der seine Verkörperung in der Ausbildung bzw. Anordnung der Federig und der Andrückwalzen in bezug auf die an sich bekannte, schwenkbar gelagerte Welle gefunden hat und der darin besteht, daß die Federn in ihrer Wirkung gegen das Gewicht der Walzen gerichtet sind und die Andrückwalzen somit während des eigentlichen Regelvorganges derart entlasten, daß trotz der Änderung des Anpreßdruckes der Abstand zwischen den Andrückwalzen und dem Werkstoff unter Zwischenschaltung eines Gurtes dauernd unverändert bleibt. Es erfolgt dabei während des Regelvorganges die Entlastung von Vollast bis zur Nullast völlig gleichmäßig und elastisch auf Kosten der entsprechend stetig steigenden Belastung der Federn, wobei die höchste Belastung lediglich durch das Eigengewicht der Andrückwalzen bedingt wird. Die gewählte Ausbildung gestattet somit,, ohne Erhöhung der Trägheit der Vorrichtung die Entlastung derart vorzunehmen, daß die der Anpressung unterworfene Wellpappe am Ende des Trocknungsvorganges mühelos vom Tisch abgenommen werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt; es zeigen: Fig. i eine Seitenansicht eines Wellpappenheiztisches, Fig.2 den Grundriß desselben, während Fig.3 den Belastungsregler in größerem Maßstab darstellt.
  • Auf den Tisch a kommt die mit b bezeichnete Wellpappe zu liegen, die mittels eines in Pfeilrichtung t gleitenden Gurtes c gefördert wird. Die Belastung des Gurtes c erfolgt mittels Andrückwalzen s, die in den Hebeln m, n drehbar gelagert sind. Die Hebel m, n und ein dazugehöriger Gabelhebell sind auf einer Welle r fest verkeilt. Die Welle r ist in den Böcken p, g schwenkbar gelagert. Durch die Gabelhebel L ist eine z. B. in der gleichen Entfernung wie die Längssymmetrieachsen der Andrückwalzen vom Tisch a angebrachte Stange d durchgeführt, auf der die BeIastungsregler befestigt sind. Das mit Gewinde versehene Ende der Stange d tritt durch den Bockfund kann mittels des Handrades e in beiden Richtungen bewegt werden.
  • Die Belastungsregler bestehen aus dem auf der Stange d verstifteten Gewindebolzen g, der die Gewindehülse lz trägt. In die Hülse k ist der Anschlag 1 geschoben, der in seinem rohrförmigen Innern eine Feder j aufnimmt. Am Anschlag i ist eine Skala k befestigt, deren Einteilung gegen das Ende der Gewindehülse h spielt. _ Sollen die Walzen s mit vollem Gewicht aufliegen, so wird die Stange d mittels Handrades e gegen Pfeilrichtung t verschoben, bis der Anschlag i lose gegen den Gabelhebel Z liegt und die Skala k, der entspannten Feder j entsprechend, auf Vollast einspielt. Soll das aufliegende Walzengewicht vermindert werden, so wird mittels Handrades e die Stange d in Pfeilrichtung t bewegt, wodurch die Feder j die zugehörige Andrückwalze s, ohne daß dieselbe ihren Abstand vom Gurt c ändert, entlastet. Die so gespannte Feder j drückt nämlich den Anschlag i gegen den Gabelhebel 1, der, über die Welle r und die Hebel m, n wirkend, die Walze s entsprechend erleichtert aufliegen läßt.
  • Ist die Feder j so weit gespannt, daß die Skala k auf Null einspielt, das Gewicht der Walze s also völlig aufgehoben ist, so können die Walzen bei Weiterbewegen der Stange d in Pfeilrichtung t vom Gurt abgehoben und ausgeschwenkt werden. Die Stange d wird durch größere Gruppen oder auch durch alle Walzen geführt, so daß von einer Stelle, dem Bockfund Handrad e, aus die Gruppen oder auch sämtliche Walzen b.eeinflußt und geregelt werden können.
  • So wird in einfacher Weise das Walzengewicht der Wellpappenart und Breite angepaßt und damit erreicht, daß die Wellpappe mit dem jeweils günstigsten spezifischen Druck verarbeitet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum gemeinsamen Regeln des Anpreßdruckes der Andrückwalzen von Heiztischen, insbesondere für Wellpappe, bestehend aus einem Gestänge mit unter Federspannung stehenden Anschlägen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfedern (j) und jede Andrückwalze (s) des jeweiligen Regelorgans auf den -entgegengesetzten Seiten in bezug auf die in an sich bekannter Weise schwenkbar gelagerte Welle (r) angeordnet ist, so daß die Federn (j) entgegen der zugehörigen Andrückwalze (s) wirken und die Änderung des Anpreßdruckes von der ausschließlich durch das Eigengewicht der Andrückwalzen (s) verursachten Vollast bis zur Nullast durch die die Andrückwalzen (s) entlastenden Federn (j) ohne Änderung des Abstandes zwischen den Andrückwalzen (s) und dem Gurt (c) erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an der schwenkbaren Welle (r) in bekannter Weise angreifenden Hebel (m) des jeweiligen Regelorgans gleichzeitig als Lager für die Andrückwalze (s) dienen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der in die die jeweilige Spiralfeder (j) aufnehmende Hülse (h) zum Teil hineinragende Anschlag (i) in seinem äußeren vorstehenden Teil gleichzeitig als Skala. (k) ausgebildet ist, deren Einteilung gegen das entgegengesetzte, mit Gewinde versehene Ende der Hülse (h) spielt.
DEM124168D 1933-06-20 1933-06-20 Vorrichtung zum gemeinsamen Regeln des Anpressdruckes der Andrueckwalzen von Heiztischen, insbesondere fuer Wellpappe Expired DE605994C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM124168D DE605994C (de) 1933-06-20 1933-06-20 Vorrichtung zum gemeinsamen Regeln des Anpressdruckes der Andrueckwalzen von Heiztischen, insbesondere fuer Wellpappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM124168D DE605994C (de) 1933-06-20 1933-06-20 Vorrichtung zum gemeinsamen Regeln des Anpressdruckes der Andrueckwalzen von Heiztischen, insbesondere fuer Wellpappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605994C true DE605994C (de) 1935-12-30

Family

ID=7330456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM124168D Expired DE605994C (de) 1933-06-20 1933-06-20 Vorrichtung zum gemeinsamen Regeln des Anpressdruckes der Andrueckwalzen von Heiztischen, insbesondere fuer Wellpappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605994C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750986A2 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Marquip, Inc. Schichtniederhaltemechanismus und Getrieb für eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750986A2 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Marquip, Inc. Schichtniederhaltemechanismus und Getrieb für eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappen
EP0750986A3 (de) * 1995-06-26 1997-05-07 Marquip Inc Schichtniederhaltemechanismus und Getrieb für eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605994C (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Regeln des Anpressdruckes der Andrueckwalzen von Heiztischen, insbesondere fuer Wellpappe
DE750385C (de) Schubrollen-Anordnung an Furnierzusammensetzmaschinen
DE974221C (de) Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarm fuer Spinnmaschinen-Streckwerke
DE1077402B (de) Arretiervorrichtung fuer das Verstellgetriebe fuer Tische mit stufenlos hoehenverstellbarer Tischplatte
DE485332C (de) Festspanneinrichtung fuer die Werkzeuge landwirtschaftlicher Geraete
DE586241C (de) Tragvorrichtung fuer die in der Hoehe verstellbaren Walzen von Walzwerken
DE812163C (de) Zeichenvorrichtung mit auf einem Gestell montiertem Zeichenbrett
DE1117460B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE581385C (de) Zweiwalzenmuehle
DE665095C (de) Hebetisch fuer Walzwerke
DE361661C (de) Einspannvorrichtung fuer mehrere nebeneinanderliegende Werkstuecke auf dem Schleiftisch von Maschinen zum Schleifen von Facetten an Glasplatten
DE673488C (de) Papierschlittenfuehrung an Schreibmaschinen
DE843336C (de) Gewichtsausgleich fuer Maschinen und Einrichtungen oder Elemente davon, beispielsweise fuer Tafelscheren
DE1011612B (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen eines plattenfoermigen Koerpers, z.B. eines Furnierstueckes
DE415734C (de) Kunstduengerstreumaschine, bei welcher die verschiebbare Wand, die den Duengerstreuschlitz begrenzt, gegen die andere Wand gedrueckt wird
AT143778B (de) Holzbearbeitungsmachine, insbesondere Hobelmaschine.
DE433776C (de) Furnierbock
DE2539713A1 (de) Zeichentisch
DE574348C (de) Verstellung von Tischwalzen an Holzbearbeitungsmaschinen
DE366251C (de) Oberwalzenlager fuer Biegemaschinen
DE2855978B2 (de) Aufhängevorrichtung für sich verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen
DE333829C (de) Fussgewoelbestuetze
DE910033C (de) Belastungs- und Haltevorrichtung fuer die Druckwalzen von Spinnmaschinen-Streckwerken
DE384112C (de) Einrichtung an Schreibmaschinen zum Andruecken der Schreibblaetter gegen die Schreibwalze
DE493535C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Bremse von Kraftfahrzeugen, bei der die Bremswirkung durch Federkraft und deren Aufhebung durch Niedertreten eines Fusshebels bewirkt wird