DE605018C - Walzmaschine mit quer zum Werkstueck arbeitenden Walzen zur Herstellung von kupfernen Stehbolzen - Google Patents

Walzmaschine mit quer zum Werkstueck arbeitenden Walzen zur Herstellung von kupfernen Stehbolzen

Info

Publication number
DE605018C
DE605018C DEG86332D DEG0086332D DE605018C DE 605018 C DE605018 C DE 605018C DE G86332 D DEG86332 D DE G86332D DE G0086332 D DEG0086332 D DE G0086332D DE 605018 C DE605018 C DE 605018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
production
rolling machine
rollers
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG86332D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN GEISTHARDT
Original Assignee
JOHANN GEISTHARDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN GEISTHARDT filed Critical JOHANN GEISTHARDT
Priority to DEG86332D priority Critical patent/DE605018C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605018C publication Critical patent/DE605018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/18Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Walzmaschine mit quer zum Werkstück arbeitenden Walzen zur Herstellung von kupfernen Stehbolzen Die Erfindung bezweckt, kupferne Lokomotivstehbolzen auf spanlosem Wege zu profilieren, im Gegensatz zu der bisher üblichen Herstellungsweise, bei der die Stehbolzen, die aus zwei gleich -großen zylindrischen Enden und einer mittleren, im Durchmesser kleineren Aussparung bestehen, durch Drehen auf einer Drehbank oder Spezialmaschine, d. h. also durch Spanabnahme, auf das vorstehend erläuterte Profil gebracht werden. Bei diesen bisher üblichen Verfahren entsteht natürlich durch die Spanabnahme ein Materialverlust, der bei dem neuen Verfahren vermieden werden soll. Es ist zwar auch schon bekannt und versucht worden, zum Zwecke der Materialersparnis die Stehbolzen so herzustellen, daß an ein zylindrisches Stück von dem kleineren Durchmesser der inneren Aussparung die beiden Enden angestaucht werden. Ferner ist ges bekannt und versucht worden, die Stehbolzen aus einem zylindrischen Stück auf das fertige Profil zu pressen.
  • Es liegt aber im Charakter dieser beiden Verfahren, daß sie auf warmem Wege erfolgen müssen, was wiederum.den Nachteil hat, daß diese warm angestauchten oder gepreßten Stehbolzen naturgemäß nicht die notwendige Genauigkeit in der Form und im Durchmesser haben und deshalb noch nachträglich nachgedreht werden müssen.
  • Demgegenüber stellt die Erfindung eine Einrichtung dar, bei dem die Stehbolzen auf kaltem Wege durch mehrere auf einer Welle angeordnete - Walzen profiliert werden, und zwar mit der notwendigen Genauigkeit, so daß sich jede nachträgliche Bearbeitung erübrigt.
  • Auf der Zeichnung stellt Abb. i eine Ansicht, Abb. z einen horizontalen Schnitt und Abb. 3 und 4. Einzelheiten der Walzmaschine dar. Die Wirkungsweise ist folgende: Die Kupferstange 8, die seinen um ein geringes größeren Durchmesser hat als die beiden Enden des Stehbolzens, wird in -einer Hohlspindel 9 gehalten und automatisch vorgeschoben. Sie gerät- dabei zwischen die beiden angetriebenen und sich in der Pfeilrichtung drehenden Walzen i, a, auf denen die Walzen 3 und 4 lose laufen. Diese Walzen werden durch eine Schraubenspindel 6 mit Rechts- und Linksgewinde mit entsprechendem Vorschub nach der Mitte auf die Kupferstange zu bewegt. Dabei reduzieren sie infolge ihrer Form die Kupferstange in der Mitte auf die dünnere Aussparung und die beiden Enden des Stehbolzens auf ihren endgültigen Durchmesser. Ist dieser Zweck erreicht, so gehen die Walzen wieder nach außen, und die Kupferstange wird weiter bis zu einem Anschlag i i vorgeschoben, so daß sie mit dem bereits gewalzten vorderen Ende in eine Führungsbüchse io eingeführt wird. Die Walzen i, z, 3 und 4 gehen jetzt wieder nach der Mitte zusammen und walzen einen weiteren Stehbolzen auf die Stange, während der vorher gewalzte, in der Führungsbüchse i o befindliche Stehbolzen durch einen oder mehrere in Abb.4 dargestellte Drehstühle abgestochen wird. Der Anschlag i i bewegt sich nunmehr automatisch nach der Seite, so daß beim weiteren Vorschieben der Kupferstange der zuerst gewalzte Stehbolzen ausgestoßen wird und das nunmehr vordere Ende der Kupferstange in die Führungsbüchse io geschoben wird. Durch entsprechend langsamen und absolut gleichmäßigen Vorschub der Walzen i, a, 3 und 4 bis gegen die festen Anschlagschrauben 5 wird nicht nur die notwendige Genauigkeit im Durchmesser des Stehbolzens erreicht, sondern auch die notwendige Glätte und Sauberkeit, da die Walzen nicht nur die für das Profil notwendige Formveränderung hervorrufen, sondern auch besonders im letzten Stadium ihrer Tätigkeit das Material glätten' und verdichten. Dadurch, daß die Kupferstange von den beiden Walzen 1, z ebenfalls in entsprechende Drehung versetzt wird, daß ferner die Kupferstange während des Walzens direkt auf beiden Seiten der Walzen durch die Spindel 9 und die Führungsbüchse io geführt ist und weiterhin durch die festen Anschläge i i und 5 sowie durch die dem Profil des Stehbolzens angepaBte Form der Walzen, ist die Gewähr gegeben, daß die Stehbolzen nicht nur genau rund, sondern auch auf genauen Durchmesser und genaue Länge gewalzt und abgestochen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Walzmaschine mit quer zum Werkstück arbeitenden Walzen zur Herstellung von kupfernen Stehholzen aus glatten zylindrischen Stangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen in Büchsen (9, To) geführt sind und die Walzen aus mehreren Teilen (1, a und 3, 4.) bestehen, von denen die mittleren, den Stangendurchmesser starb verringernden Teile (1, z) fest auf ihrer Achse sitzen, während die äußeren Teile (3s 4) au gier Achse lose laufen und sich der Umfangsgeschwindigkeit des Stehbolzenkopfes anpassen, wobei der in der Führungsbüchse liegende, vorher gewalzte Bolzen beim Walzen des nächsten Bolzens abgeschnitten wird.
DEG86332D 1931-09-03 1931-09-03 Walzmaschine mit quer zum Werkstueck arbeitenden Walzen zur Herstellung von kupfernen Stehbolzen Expired DE605018C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86332D DE605018C (de) 1931-09-03 1931-09-03 Walzmaschine mit quer zum Werkstueck arbeitenden Walzen zur Herstellung von kupfernen Stehbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86332D DE605018C (de) 1931-09-03 1931-09-03 Walzmaschine mit quer zum Werkstueck arbeitenden Walzen zur Herstellung von kupfernen Stehbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605018C true DE605018C (de) 1934-11-02

Family

ID=7138381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG86332D Expired DE605018C (de) 1931-09-03 1931-09-03 Walzmaschine mit quer zum Werkstueck arbeitenden Walzen zur Herstellung von kupfernen Stehbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062437A1 (de) 2007-12-20 2009-10-08 Profiroll Technologies Gmbh Walzwerkzeug zum Kaltwalzen von Profilrollen mit unterschiedlicher Profilierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062437A1 (de) 2007-12-20 2009-10-08 Profiroll Technologies Gmbh Walzwerkzeug zum Kaltwalzen von Profilrollen mit unterschiedlicher Profilierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804673C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse
DE1913837A1 (de) Huelse fuer Hochdruckdrehschieber und Verfahren zur Herstellung derselben
DE605018C (de) Walzmaschine mit quer zum Werkstueck arbeitenden Walzen zur Herstellung von kupfernen Stehbolzen
DE1777225A1 (de) Raeumvorrichtung
DE497709C (de) Windemaschine zur Herstellung von Schraubenfedern gleicher Windungszahl
DE377876C (de) Maschine zur Herstellung von Zahnraedern oder aehnlichen gezahnten Werkstuecken
DE1652599A1 (de) Verfahren zum Ausbilden gewindeartiger Innenrippen in einem Rohr
DE460626C (de) Verfahren zur Herstellung von Innengewinde in Hohlkoerpern
DE925522C (de) Verfahren, Gewindewalzen und Maschine zum Walzen von Gewinde im Durchlauf
CH328812A (de) Verfahren und Maschine zur spanlosen Formung von Gewinden
DE565105C (de) Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden und schliessenden Gewindeschneidbacken, die um senkrecht zur Schneidkopfachse angeordnete Zapfen schwenkbar sind
DE802783C (de) Druckgetriebe fuer Press- oder Stanzmaschinen u. dgl.
DE659082C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Naegeln mit schraubenfoermig verwundenem Schaft
DE550629C (de) Koetzerspulmaschine
DE926123C (de) Gewindewalzmaschine
DE660912C (de) Kupplung mit elastischen, im unbelasteten Zustand unter Vorpressung stehenden Kugeln
DE900408C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gewindespindeln oder Gewindebuechsen
DE909684C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Walzen von Streifen oder Staeben, deren Staerke in der Walzrichtung zu- oder abnimmt
DE477929C (de) Gewindefraesmaschine mit drei gleichmaessig im Kreise verteilten und radial bewegbaren Rillenfraesern
DE3134294A1 (de) "selbstspannender huelsenaufnehmer"
DE653004C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Naegeln mit schraubenlinienfoermigen Rillen im runden Nagelschaft
DE673275C (de) Verfahren und Werkzeugkopf zum maschinellen Rollen des Aussengewindes an Rohren, insbesondere Gasrohren
DE611453C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Hohlbloecken
DE536063C (de) Umlaufender Dorn zur Herstellung von Metallschlaeuchen
DE1552464C (de) Schneidstahl