DE60337C - Vielfachumschalter für Fernsprechnetze mit Schleifenleitungen - Google Patents

Vielfachumschalter für Fernsprechnetze mit Schleifenleitungen

Info

Publication number
DE60337C
DE60337C DENDAT60337D DE60337DA DE60337C DE 60337 C DE60337 C DE 60337C DE NDAT60337 D DENDAT60337 D DE NDAT60337D DE 60337D A DE60337D A DE 60337DA DE 60337 C DE60337 C DE 60337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
switch
plug
telephone
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60337D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. G. KELLOGG in Chicago
Publication of DE60337C publication Critical patent/DE60337C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M5/00Manual exchanges
    • H04M5/02Constructional details

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung soll Anwendung finden bei Fernsprecheinrichtungen mit Schleifenleitungen, bei Benutzung von Vielfachumschalterschränken und von je einem Stöpsel mit Schnur.
In einem solchen Umschaltungssysteme wird jede Leitung an demjenigen Schranke, an wel-. chem die aus ihr eintreffenden Anrufe beantwortet werden sollen, mit einer biegsamen Umschalterleitungsschnur verbunden; letztere endigt in einen Umschalterstöpsel, durch dessert Einstecken in den Umschalter der verlangten und anzuschliefsenden Leitung die beiden Leitungen mit einander verbunden werden. Dieses Umschaltungssystem erfordert zur Verbindung zweier Leitungen das Einsetzen nur eines Stöpsels in einem Leifungsumschalter.
Durch die Anordnung soll erreicht werden, dafs der Beamte an einem beliebigen Schranke schnell und mit wenigen Handgriffen beim Sichtbarwerden eines Anrufes aus einer Leitung seinen Fernsprecher mit dieser ihm so bezeichneten, eine Antwort erwartenden Leitung verbinden und dann die gewünschte Leitung darauf prüfen kann, ob letztere schon benutzt wird. Er so soll ferner die beiden Leitungen mit einander verbinden und behufs Lä'utens der Klingel in der gewünschten Leitung einen Anrufstrom in letzteren senden, die Leitungen zum Zwecke des Sprechens verbunden lassen und zu jeder Zeit seinen Fernsprecher an den Stromkreis dieser Leitungen anschliefsen können, um festzustellen, ob das Gespräch der Theilnehmer zu Ende geführt ist; endlich soll der Beamte an der Anrufklappe derjenigen Leitung, von welcher der Anruf herrührte, ein Zeichen zur Auflösung der Verbindung empfangen, die Verbindung zwischen der anrufenden und gewünschten Leitung aufheben und den Umschalter und die übrigen Vorrichtungen wieder in den Ruhezustand versetzen können. Die hier beabsichtigte Anordnung ist im Vergleich mit den bisherigen Anlagen einfacher, namentlich rücksichtlich der Zahl der für jede Leitung erforderlichen Umschaltervorrichtungen, und deshalb sind zur Bedienung derselben weniger Handgriffe nöthig.
Ferner soll bei vorliegender Erfindung die Prüfung der Leitungen auf »besetzt« vorgenommen werden können, gleichviel, ob die Leitungen' an irgend einem anderen Schranke eingeschaltet sind, oder ihre Klappen einen Anruf anzeigen.
Fig. ι zeigt die für das Vermittelungsamt bestimmte Einrichtung; Fig. 2 und 3 zeigen Querschnitte eines Umschalters zum Antwortgeben, d. h. eines der Umschalter, von denen für jede Leitung im Amte einer vorhanden ist; Fig. 4 zeigt einen Umschalterstöpsel und Fig. 5 einen der in der Anlage zur Verwendung gelangenden Klinkenumschalter. Endlich zeigt Fig. 6 die für eine jede Theilnehmerstelle vorgesehene Einrichtung.
Im Vermittelungsamfe sind so viele Umschalterschrä'nke, als für ein geordnetes Umschalten erforderlich erscheinen. In Fig. 1 sind A und A1 im Querschnitt dargestellte Abtheilungen von zwei Umschalterschrä'nken, an welche sich die zugehörigen Schleifenleitungen I, I! und II, II' anschliefsen. An jedem Schranke ist für jede Leitung ein Klinkenumschalter oder etwas. Aehnliches vorgesehen.
Jeder solcher Umschalter ist mit einer Stromschlufsfeder ausgerüstet, welche für gewöhnlich gegen ein Stromschlufsstück anliegt und beim Einstecken eines Stöpsels in den Umschalter von diesem getrennt wird. Aufserdem hat jeder Klinkenumschalter ein drittes Stromschlufsstück, das für gewöhnlich von den übrigen Theilen isolirt ist. Dieses dritte StromschlufsstUck stellt beim Einsetzen des Schleifenleitungsstöpsels die Verbindung mit einem Stromschlufsstück an dem Stöpsel her; bei Prüfung der Leitung wird der Prüfungsstöpsel an dasselbe gelegt. Die in der Zeichnung ersichtlichen Umschalter sind von bekannter Anordnung.
Für jede Leitung ist an demjenigen Schranke, an welchem der Stöpsel und die Schnur für diese Leitung sich befinden und die aus ihr kommenden Anrufe beantwortet werden sollen, ein »Umschalter für das Antwortgeben« angebracht. Dieser Umschalter wird zum Theil beim Einstecken des Stöpsels in seine ursprüngliche Stellung, zum anderen Theil aber von dem Beamten bethä'tigt, der die Anrufe aus der Leitung beantwortet. Anordnung, Wirkungsweise und Bedienung dieser für das Antworten bestimmten Umschalter werden nachstehend genau beschrieben werden.
Zwei Leitungen I, I1 und II, II1 mit ihren Klinkenumschlaltern an den Schränken, den Stöpseln und Schnuren, den Umschaltern zum Antwortgeben und den Klappen sind in Fig. ι dargestellt. Der Umschalterstöpsel D nebst Schnur und die Klappe w für die eine Leitung I, P ist als an dem einen Schranke, die gleichen Theile für die andere Leitung II, IP als an dem anderen Schranke befindlich dargestellt.
JS und 23' sind die Umschalter zum Antwortgeben der beiden Leitungen, D und -D1 die Stöpsel, an welche die zweidrähtigen, isolirten, biegsamen Leitungsschnuren angeschlossen sind. Diese Stöpsel, welche in irgend einen der Klinkenumschalter des zugehörigen Schrankes eingesteckt werden können und bei Nichtbenutzung jeder in dem Antwortumschalter der zu ihnen gehörigen Leitung stecken, bethätigen den Umschalter in der nachbeschriebenen Weise. Der eine Stöpsel D1 steckt in seinem Leitungsumschalter, der andere D ist aus seinem Umschalter herausgezogen.
In diesen Antwortumschaltern B und J31 sind α α Einsätze zur Aufnahme und Führung der Stöpsel und b b Träger oder Halter für die Stromschlufsstücke ι bis 8, von denen 2, 4 und 5 federnd, die übrigen fest angeordnet sind, e ist ein drehbarer Winkelhebel, dessen eines Ende einen Ansatz u, dessen anderes Ende einen Knopf η trägt, an dem der Beamte zum Zwecke des Verschiebens anfafst. Der Ansatz u greift unter die unregelmäfsig gestaltete, auf Feder 4 sitzende Naseo, wodurch die Stromschlufsstücke verstellt werden.
Befindet sich der Wlnkelhebel in seiner aus Fig. ι ersichtlichen Stellung und ist der Stöpsel (wie bei JB1) in den Antwortumschalter eingesetzt, so sind 1 und 2 in Berührung, 3 und 4, sowie 5 und 6 aufser Berührung mit einander; nach Herausziehen der Stöpsels kommt (wie bei JS) Feder 2 mit 1 aufser Berührung, legt' sich dagegen an 8 an, während gleichzeitig die Verbindung zwischen 3 und 4 sowie zwischen 5 und 6 hergestellt wird.
Ist der Stöpsel herausgezogen und der Winkelhebel bis ah die Grenze seiner Bewegung verschoben, wie aus Fig. 3 ersichtlich, so kommt Feder 5 mit dem Stromschlufsstück 7 in Berührung, Feder 4 aber wird von 3 entfernt. Läfst der Beamte den Winkelhebel frei, so nehmen infolge der Federkraft die Stromschlufsstücke die in Fig. 2 ersichtliche Stellung ein, in welcher die Federn 4 und 5 weder mit 3, noch mit 6 und 7 in Berührung stehen.
Die Umschalterstöpsel D und D' sind von derüblichen Anordnung der Schleifenumschalterstöpsel, welche bei Klinkenumschaltern zur Verwendung kommen. Jeder Stöpsel trägt zwei von einander isolirte Stromschlufsstücke, von denen der eine s in Fig. 4 an der Spitze des Stöpsels sich befindet, während der andere sl als isolirter, aufgeschobener Cylinder ausj geführt ist. Beim Einsetzen eines Stöpsels in einen Klinkenumschalter prefst sich die Spitze s gegen die Klinke des Umschalters an, schiebt letztere von dem zugehörigen Stromschlufsstück weg und stellt die leitende Verbindung mit der Klinke her, während das andere Stromschlufsstück s1 des Stöpsels in Berührung mit dem dritten oder isolirten Stromschlufsstück am Klinkenumschalter tritt.
Die Klappen sind mit zwei Stromschlufsstücken q und ρ ausgerüstet, die für gewöhnlich, d. h. wenn die Klappe einen Anruf nicht anzeigt, einander berühren, beim Fall der Klappe jedoch aufser Berührung mit einander kommen.
11. in Fig. 1 sind die Fernsprecher der Beamten, R R die Batterien oder Inductoren zur Erzeugung des Anrufstromes, r r endlich Widerstandsspulen. Für jeden Beamten mag ein Satz genannter Theile vorgesehen sein, die mit einander und mit den Umschaltern zum Antwortgeben in der ersichtlichen und nachbeschriebenen Weise in Verbindung stehen, w und χ sind Rufklappen, je eine für eine Leitung, R1 ist eine allen Leitungen gemeinsame Batterie zur Prüfung der Leitung, und G G sind Erdanschlüsse.
Die Verbindungen sind in folgender Weise hergestellt: Der eine Zweig (z. B. I oder II)
einer jeden Leitung geht für gewöhnlich der Reihe nach durch die Stromschlufsstücke der Klinkenumschalter, wobei er in jedem Falle zunächst durch die Klinke geht: Die Leitung geht dann durch die Klappe (bezw. w oder x) und die beiden Stromschlufsstücke ρ q derselben und wird dann mit den Federn 2 und 5 des Umschalters * zum Anwortgeben dieser Leitung in Verbindung gesetzt. Dieser Zweig der Leitung steht noch von i aus durch den einen Draht \ einer Litze mit zwei Drähten mit dem Stromschlufsstück s des : Umschalterstöpsels (bezw. D oder D1) in Verbindung, wobei eine Verbindung zwischen den Klinkenumschaltern einerseits und der Klappe andererseits hergestellt wird.
Der andere Zweig (I1 bezw. II1) der Leitung steht mit sämmtlichen Stromschlufsstücken der Klinkenumschalter und zugleich über ν durch den· anderen Leiter jf1 in der Litze _mit dem Stromschlufsstück sl des Umschalterstöpsels in Berührung. Dieser andere Zweig der Leitung steht auch noch mit den Stromschlufsstücken 3 und 8 des Antwortumschalters dieser Leitung in Verbindung.
Der eine Draht des Beamtenfernsprechers ist durch die zugehörige Widerstandsspule r mit dem Stromschlufsstück; 6 des Antwortumschalters dieser Leitung und der andere Draht des Fernsprechers mit der Feder 4 dieses Umschalters verbunden. Der die beiden Spulen des Fersprechers mit einander verbindende Draht ist mit der Erde G verbunden. Stromschlufsstück 7 des Antwortumschalters ist durch die Rufbatterie R (oder Inductor), mit der Erde verbunden, wie auch Stromschlufsstück 1 durch die Prüfungsbatterie R1 an Erde G liegt.
Bei der Theilnehmerstelle, Fig. 6, ist 1 der Haken für den Fernsprecher, 2 der Inductor zur Erzeugung des Anrufstroms, 3 die Klingel, welche die Rufe hörbar macht, und 4"der Fernsprecher. Die Stromschlufsvorrichtungen und Verbindungsdrähte sind aus der Zeichnung ersichtlich. Hängt der Fernsprecher 4 an seinem Haken 1, so liegt er im Nebenschlufs zu der Schleifenleitung LL1 des Theilnehmers. Die Rufklingel 3 von gewöhnlicher Anordnung befindet sich, so lange der Fernsprecher an seinem Haken hängt, in einem Stromkreise mit der Erde und ist bei der in Fig. 6 gezeichneten Lage des Hakens 1 dagegen mit der Leitung nicht verbunden.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Befindet sich der Stöpsel einer Leitung, z. B. I, I1, noch in seinem Antwortumschalter B (also abweichend von D in Fig. 1) und ist die Leitung nicht an irgend einem Schranke eingeschaltet, wobei auch die Klappe w einen Anruf nicht anzeigt, so ist der eine Draht oder Zweig I über i,p und q von w, 2 und 1 in B durch die Prüfungsbatterie R1 mit der Erde G verbunden. Ist die Leitung in diesem Zustande und hängt auch der Fernsprecher des Theilnehmers noch an seinem Haken, so wird, wenn der Theilnehmer seinen Inductor 2, Fig. 6, zur Wirkung bringt, die Klappe w der Leitung I, I1 im Amte herunterfallen. Vernimmt der Beamte den Anruf, so entfernt er (wie dies Fig. 1 zeigt) den Stöpsel D aus seiner ursprünglichen Stellung, wobei die Verbindung der Leitung I mit der Erde G durch Oeffhen des Stromschlusses bei 1 und 2 in B unterbrochen wird; dabei wird durch Herstellung des Stromschlusses bei 2, 8, 3, 4 und 5, 6 der Fernsprecher t des Beamten zwischen ν und q,p, i parallel zu den beiden Zweigen der Leitung II1 .eingeschaltet. Der Beamte erfährt dann trotz des Nebenschlusses über 8 und 2 die Nummer der gewünschten Leitung (z. B. II, II1). Er prüft diese dann in der nachbeschriebenen Weise und steckt, wenn er die Leitung »frei« findet, den Stöpsel!) in den Klinkenumschalter der Leitung (also für II, II1 in das untere Loch in A). Hierdurch wird unter Abheben der Feder der Weg nach i, p, q'm A1 abgebrochen, also der Zweig Π der zweiten Leitung von Erde G isolirt. Die Leitungen I, P und II, IP sind mit einander verbunden, der Stromweg führt z. B. von II über die Feder des Klinkenumschalters A, s, \ und i nach I, und aus P über ν in A und ^1 if1, zum dritten Stromschlufsstück der Klinke und nach IP; mittelst eines den Fernsprecher t des Beamten enthaltenden Stromkreises (51J 3, 4, f, G, bezw. j1,8, 2, 5, 6, r, t, G) wird von dem Stromkreis dieser Leitungen im Amte eine Brücke hergestellt. Der Beamte verschiebt hierauf den Hebel e des Antwortumschalters B derjenigen Leitung I, P, aus welcher der Anruf kam, auf seine ä'ufserste Grenze, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Der Fernsprecher wird hierdurch (zufolge der Trennung der Federn 5 und 4 von 6 und 3) aus dem Stromkreis ausgeschaltet und der mit seinem einen Drahte mit dem Erdboden G verbundene Anrufstrominductor (oder Batterie) durch Berührung der Stromschlufsstücke 5 und 7 an den Stromkreis der Leitungen angelegt, wodurch die Klingel des gewünschten Theilnehmers zum Tönen gebracht wird, da von 5 ein Stromweg über 2, 8, ^1 und s1 und in IP zur Erde vorhanden ist. Hat der anrufende Theilnehmer seinen Fernsprecher wieder an den Haken gehängt, so wird auch dessen Wecker zum Tönen gebracht, und zwar durch die Stromabzweigung von 8 nach ν und P. Der Beamte läfst hierauf den Knopf κ des Hebels e für den Antwortumschalter B frei und der Hebel e nimmt die Stellung in Fig. 2 ein, in welcher der Stromkreis weder mit dem Fernsprecher des Beamten, noch mit seinem Anrufsstrominductor verbunden ist, während die Leitungen (im Stromkreise I, /, ^,
s, II, II1, s1 ^1, ν, Ι1) zum Sprechen verbunden sind.
Unter diesen Verhältnissen ist zu dem Stromkreise der Leitungen noch eine die Klappe der anrufenden Leitung enthaltende Brücke vorhanden; irgend ein Zeichen, welches zur Aufhebung der Verbindung von einem der beiden Theilnehmer gegeben würde, wird dem Beamten sichtbar werden, welcher die Verbindung vorher hergestellt hatte. Diese Brückenverbindung durch die Klappe wird von i aus über p, q nach s1 durch Stromschlufs bei 2, 8 im Antwortumschalter und durch die beschriebene Anordnung der Stromwege hergestellt. Der Beamte kann jederzeit seinen Fernsprecher an den Stromkreis beider Leitungen, anschliefsen, wenn er den Winkelhebel e in die Stellung der Fig. 1 bringt.
Zur Trennung zweier Theilnehmer, die vorher zum Zwecke der Unterhaltung mit einander verbunden waren, zieht der Beamte den Stöpsel aus dem Klinkenumschalter heraus, bringt ihn im Antwortumschalter in seine ursprüngliche Stellung und verschiebt den Hebel e in dem Antwortumschalter in seine ursprüngliche Stellung (Fig. 1). Die Leitungen sind dann zur Empfangnahme und zur Sendung etwaiger neuer Anrufzeichen vorbereitet.
Die Einrichtung zur Prüfung der Leitungen ist folgende: Ist eine Leitung, z. B. II, II1, in keinem Schranke umgeschaltet und verbunden und zeigt auch ihre Klappe χ einen Anruf nicht an, so ist der Zweig II derselben durch die Prüfungsbatterie R1 bei B' über 2 und 1 in B1 mit der Erde G verbunden. Wenn dann ein Beamter durch Heranhalten der Spitze s des Stöpsels D einer anderen Leitung, z. B. I, I1, an das dritte Stromschlufsstück eines der Klinkenumschalter die Leitung II, II1 mit seinem Fernsprecher f bei B in Verbindung bringt, so wird ein vollständiger (II und IP enthaltender) Stromkreis geschlossen, welcher den Fernsprecher t bei B und die Prüfungsbatterie R1 bei B1 enthält; dabei hört der Beamte in seinem Fernsprecher einen Ton oder ein Knacken. Wenn dagegen entweder durch Benutzung des Stöpsels D' der Leitung II, IP oder durch Einsetzen des Stöpsels einer anderen Leitung in einen der Klinkenumschalter der Leitung II, IP diese Leitung HIP in irgend einem Schranke eingeschaltet ist, und ebenso wenn die Klappe χ der Leitung II, IP einen Anruf kenntlich macht, so wird der Stromkreis für die Prüfungsbatterie R1 bei B1 an der einen oder an einer anderen Stelle geöffnet sein und der Beamte hört nichts. Er kann daher durch die Prüfung feststellen, entweder dafs die Leitung behufs Benutzung eingeschaltet ist, beziehentlich die Klappe einen Anruf anzeigt, oder dafs dies beides nicht der Fall ist. In letzterem Falle ist die Leitung frei, und der Beamte darf dieselbe mit einer anderen Leitung verbinden.
Bei dieser Prüfungsweise zeigt die Leitung eines Theilnehmers sofort »besetzt« an und bleibt ihm selbst sicher zur Verfügung, sowie er seinen Inductor in Thätigkeit setzt, während bei anderen Prüfungseinrichtungen die Leitung erst nach erfolgter Umschaltung sich als »besetzt« ausweist. Der Umschaltungsdienst ist daher bei dieser Prüfung der Leitung sowohl für den Theilnehmer, welcher den Anruf bewirkt, als auch für den den Anruf entgegennehmenden Beamten ein einfacherer.
Die Thätigkeiten des Beamten beim Beantworten eines Anrufes und zur Herstellung der gewünschten Verbindung sind folgende:
ι. Herausziehen des Umschalterstöpsels der rufenden Leitung, 2. Prüfung der gewünschten Leitung (mit demselben Stöpsel), 3. Einstecken des Stöpsels in den Klinkenumschalter der gewünschten Leitung und 4. Verschiebung des Winkelhebels e bei dem zur rufenden Leitung gehörigen Umschalter für das Antwortgeben auf seinen äufsersten Punkt.
Es sei hervorgehoben, dafs, da die Leitungen bei nicht eingeschaltetem Fernsprecher in der Fernsprechstelle des Theilnehmers durch die Klingel 3 in Fig. 6 mit der Erde G verbunden sind, ein Theil des Stromes aus der Prüfungsbatterie R * dann nach der Erde abgeht, wenn der. Fernsprecher nicht eingeschaltet ist. Es geht aber durch den Fernsprecher des Beamten genügend viel Strom hindurch, um zu bewirken, dafs die prüfende Leitung bei nicht bewirkter Einschaltung und bei NichtAnzeige eines Anrufes an ihrer Klappe sich bei der Prüfung als »frei« erweist. Die Rufklingel könnte in den Leitungsstromkreis eingesetzt werden, in welchem Fall es sich empfiehlt , in der Fernsprechstelle des Theilnehmers irgend einen anderen Widerstand in die Erdleitung einzuschalten.
Statt der Prüfungsbatterie kann, und zwar an derselben Stelle, ein Stromunterbrecher zur Verwendung kommen und die Prüfungsbatterie an einer beliebigen anderen Stelle innerhalb des bei Prüfung der Leitung gebildeten ' Prüfungsstromweges angeordnet werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    Bei Fernsprechanlagen mit metallischen
    Schleifenleitungen für die Theilnehmer:
    ι. Ein Antwortumschalter B im Vermittelungsamte mit festen Stromschlufsstücken 1, 3, 6, 7, 8 und Stromschlufsfedern 2, 4, 5 in Verbindung mit einem ^fUr gewöhnlich im Antwortumschalter steckenden, mit zwei Leitern ^1^ und zwei Stromschlufsstücken sls ausgestalteten Umschalterstöpsel D für jede Leitung I, P, einem Umschaltehebel η e,
    einer Prüfungsbatterie R1 in einer Erd-· leitung und einem Rufstromerzeuger R in solcher Anordnung, dafs beim Herausziehen des Stöpsels aus dem Antwortumschalter (nach Anruf im Vermittelungsamt durch die niederfallende Klappe) durch Stromschlufs zwischen 3, 4 und 5, 6 der Beamtenfernsprecher t in die zu einer Schleife verbundenen beiden Leitungszweige selbstthätig eingeschaltet und durch Oeffnen des Stromschlusses bei 1, 2 die Erdleitung des einen Zweiges dieser Schleife durch die Prüfungsbatterie R] hindurch selbstthä'tig unterbrochen wird, während der durch den Beamten zu bethatigende Umschaltehebel η e — nach der Verbindung zweier Leitungsschleifen durch Stöpselung — in seiner ausgeschobenen Stellung (Fig. 3) unter Aufhebung des Stromschlusses zwischen 5 und 6 und zwischen 4 und 3 den Beamtenfernsprecher auszuschalten und unter Herstellung des Stromschlusses zwischen 5 und 7 die Ruf batterie an den Stromkreis anzulegen bestimmt ist, dagegen in seiner automatisch sich einstellenden Zwischenstellung (Fig. 2) die Ausschaltung des Beamtenfernsprechers aufrecht ' erhält, die Stromgebung in die Anrufklingel aufhebt und die Theilnehmerleitungen zum Sprechen verbunden lä'fst, wenn der Stöpsel D in einen Klinkenumschalter A eingesteckt wird.
  2. 2. Bei der im Anspruch 1. genannten Anordnung des Antwortumschalters B, des Klinkenumschalters A, des Umschalterstöpsels D, der Prüfungsbatterie R1 und des Winkelhebels η e die Anordnung des letzteren in der Weise, dafs er zeitweise in seine normale Ruhestellung, jedoch (wie bei B, Fig. 1, links) bei ausgezogenem Stöpsel zurückgedreht werden kann behufs Herstellung einer den Beamtenfernsprecher t enthaltenden Brücke zwischen den beiden verbundenen Leitungsschleifen, zwecks Prüfung der Leitungsverbindung auf beendetes Sprechen.
DENDAT60337D Vielfachumschalter für Fernsprechnetze mit Schleifenleitungen Expired - Lifetime DE60337C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60337C true DE60337C (de)

Family

ID=334482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60337D Expired - Lifetime DE60337C (de) Vielfachumschalter für Fernsprechnetze mit Schleifenleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60337C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60337C (de) Vielfachumschalter für Fernsprechnetze mit Schleifenleitungen
DE703783C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE60250C (de) Einrichtung an Vielfachumschaltern für Fernsprechnetze mit ganz metallischen Stromwegen
DE923203C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Vierdraht- und Zweidrahtleitungen
DE677753C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen mit zentraler Speisung
DE969213C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Betriebszustandes zweiadriger, mit Gleichstrom betriebener Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE117996C (de)
DE151623C (de)
DE132436C (de)
DE63413C (de) Vielfachumschalter für Vermittelungsämter von Fernsprechanlagen mit einfachen Leitungen
DE163792C (de)
DE147424C (de)
DE181812C (de)
DE134270C (de)
DE130057C (de)
DE72874C (de) Schaltungsweise für Fernsprechanlagen mit gemeinsamer Mikrophon-Inductionsspule und Batterie
DE118661C (de)
DE338509C (de) Schaltungsanordnung fuer Zwischenstellenumschalter in Fernsprechanlagen
DE723814C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, fuer durch zwei aufeinanderfolgende Stromstossreihen in zwei Bewegungsrichtungen einstellbare Waehler, insbesondere Hebdrehwaehler
DE160644C (de)
DE217224C (de)
DE929617C (de) Schaltungsanordnung fuer batterielose Fernsprechanlagen in Dreileiterschaltung mit mehreren Zentralstellen und Unterstationen
DE80783C (de)
DE291561C (de)
DE132354C (de)