DE60316926T2 - Verfahren zur reinigung eines pestizids - Google Patents

Verfahren zur reinigung eines pestizids Download PDF

Info

Publication number
DE60316926T2
DE60316926T2 DE60316926T DE60316926T DE60316926T2 DE 60316926 T2 DE60316926 T2 DE 60316926T2 DE 60316926 T DE60316926 T DE 60316926T DE 60316926 T DE60316926 T DE 60316926T DE 60316926 T2 DE60316926 T2 DE 60316926T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pesticide
unsubstituted
alkyl
alkenyl
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316926T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316926D1 (de
Inventor
Charles William Garner FINCH
Kenneth Eugene Apex FERSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Application granted granted Critical
Publication of DE60316926D1 publication Critical patent/DE60316926D1/de
Publication of DE60316926T2 publication Critical patent/DE60316926T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • A01N25/14Powders or granules wettable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Pestizids, insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Reinigung eines Pestizids, das wenigstens eine Verunreinigung, die die Kristallisation zu hemmen vermag, enthält.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Pestizide werden in verschiedenen Formulierungen verwendet, einschließlich fester Formulierungen, wie benetzbare Pulver, Granulate und Tabletten. Diese festen Formulierungen weisen verschiedene Vorteile auf, einer davon ist die bequeme Handhabung. Für eine gute biologische Wirksamkeit ist es im Allgemeinen wünschenswert, dass die Größe fester Pestizide beim Mischen mit Wasser abnimmt. Für Pestizid wirksame Bestandteile mit niedrigem Schmelzpunkt ist jedoch diese Abnahme der Partikelgröße wegen der fehlenden definierten kristallinen Struktur schwer zu erzielen, und dadurch wird ein Mahlen des Pestizids zur Verringerung der Partikelgröße zunichte gemacht. Ferner trifft man auf die gleichen Schwierigkeiten bei Zubereitungen, die ein Pestizid mit niedrigem Schmelzpunkt im Gemisch mit einem Pestizid mit hohem Schmelzpunkt enthalten. Daher besteht ein Bedarf an gereinigten Pestiziden, um die Verringerung der Partikelgröße zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wie hierin ausgeführt und ausführlich beschrieben, ist ein Gegenstand der vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reinigung eines Pestizids, wobei man: a) ein Pestizid schmilzt, wobei das Pestizid wenigstens einen Wirkstoff und wenigstens eine Verunreinigung enthält, die die Kristallisation zu hemmen vermag; b) das Pestizid auf einem Trägermaterial unter Bildung von Pestizidpartikeln aufzieht; c) die Menge an kristallisationshemmender Verunreinigung durch ein Azeotrop-Verfahren weitgehend verringert; und d) das Pestizid kristallisiert.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Reinigung eines Pestizids wie zuvor beschrieben, wobei das Pestizid einen Schmelzpunkt von nicht mehr als etwa 90°C aufweist.
  • Die Vorteile der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich oder können durch die Ausübung der Erfindung erfahren werden. Selbstverständlich sind sowohl die vorhergehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung nur beispielhaft und erläuternd und sollen nicht die beanspruchte Erfindung beschränken.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung kann leichter unter Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung und der hierin umfassten Beispiele verstanden werden.
  • Bevor die vorliegenden Verbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren beschrieben werden, versteht es sich, dass die Pestizidherstellung nicht auf spezielle synthetische Verfahren zur Herstellung, die natürlich variieren können, beschränkt ist. Es versteht sich ebenfalls, dass die hierin verwendete Terminologie nur zur Beschreibung spezieller Ausführungsformen dient und nicht einschränkend sein soll.
  • In dieser Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen wird auf eine Vielzahl von Ausdrücken Bezug genommen, die definitionsgemäß die folgende Bedeutung haben:
    Der Begriff "Pestizid" bezieht sich auf eine Mischung aus einem oder mehreren Wirkstoff(en) und einer oder mehreren Verunreinigung(en).
  • Unter den Begriff "pestizider Wirkstoff in technischer Reinheit" versteht man, dass die Mischung aus Wirkstoff und Verunreinigungen weniger als 10 Gew.-% an Verunreinigungen, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% an Verunreinigungen, enthält. Die Verunreinigungen können jeder verunreinigende Bestandteil sein, einschließlich und ohne darauf beschränkt zu sein, Reaktionsnebenprodukte, Zwischenprodukte, Ausgangsmaterialien und Lösungsmittel.
  • Der hierin verwendete Begriff "Salz" umfasst Salze, die sich mit beispielsweise Aminen, Metallen, Erdalkalimetallbasen oder quaternären Ammoniumbasen, einschließlich Zwitterionen, bilden können. Geeignete Metall- und Erdalkalimetallhydroxide als Salzbilder umfassen die Salze von Barium, Aluminium, Nickel, Kupfer, Mangan, Kobalt, Zink, Eisen, Silber, Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium. Weitere Salzbilder umfassen Chlorid, Sulfat, Metrab, Acetat, Carbonat, Hydrid und Hydroxid.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zur Reinigung eines Pestizids, wobei man a) ein Pestizid schmilzt, wobei das Pestizid wenigstens ein Wirkstoff und wenigstens eine Verunreinigung enthält, die die Kristallisation zu hemmen vermag; b) das Pestizid auf einem Trägermaterial unter Bildung von Pestizidpartikeln aufzieht; c) die Menge an kristallisationshemmender Verunreinigung durch ein Azeotrop-Verfahren weitgehend verringert; und d) das Pestizid kristallisiert.
  • Jedes Pestizid kann verwendet werden. In einer Ausführungsform ist das Pestizid ein pestizider Wirkstoff in technischer Reinheit "TGAI-Pestizid". Das TGAI-Pestizid kann einen niedrigen Schmelzpunkt haben, einschließlich und ohne darauf beschränkt zu sein, TGAI-Pestizide mit Schmelzpunkten von nicht höher als 120°C, vorzugsweise nicht höher als 90°C und insbesondere nicht höher als 80°C.
  • Der Pestizide Wirkstoff kann zur Kontrolle schädlicher Insekten, Acarine, Nematoden, Pilze und unerwünschter Pflanzen verwendet werden. In einer Ausführungsform ist der Wirkstoff ein 2-[(Dihydro)pyrazolyl]-3'-oxymethylen]-anilid der Formel (I):
    Figure 00030001
    worin -- für eine Einfach- oder Doppelbindung steht und die Indizes und die Substituenten die folgenden Bedeutungen aufweisen:
    n steht für 0, 1, 2, 3 oder 4, wobei die Substituenten R1 verschieden sein können, wenn n größer 1 ist;
    m steht für 0, 1 oder 2, wobei die Substituenten R2 verschieden sein können, wenn
    m größer 1 ist;
    X steht für eine direkte Bindung, O oder NRa;
    Ra steht für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl;
    R1 steht für Nitro, Cyano, Halogen, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy oder, falls n für 2 steht, zusätzlich für eine unsubstituierte oder substituierte verbückende Gruppe, die an zwei benachbarte Ringatome gebunden ist und drei oder vier, unter 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen ausgewählte Glieder enthält, wobei diese verbrückende Gruppe zusammen mit dem Ring, an den sie gebunden ist, einen teilweise ungesättigten oder aromatischen Rest zu bilden vermag;
    R2 steht für Nitro, Cyano, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkoxycarbonyl;
    R3 steht für unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl; einen unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder einfach oder zweifach ungesättigten Ring, der neben Kohlenstoffatomen ein bis drei der folgenden Heteroatome als Ringglieder enthalten kann: Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, oder einen unsubstituierten oder substituierten, ein- oder zweikernigen aromatischen Rest, der neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein oder zwei Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglieder enthalten kann;
    R4 steht für Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl; und
    R5 steht für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, oder wenn X für NRa steht, zusätzlich für Wasserstoff;
    oder das Salz oder der Ester davon.
  • Wünschenswerterweise steht in der Formel (I) n für 0 oder 1; m für 0 oder 1; X für O; R1 für unsubstituiertes oder substituiertes C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C1-C4-Alkoxy; R2 für C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Alkoxy; R3 für unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl; R4 für Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C1-C4-Alkylcarbonyl; und R5 für C1-C4-Alkyl oder C2-C4-Alkenyl.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem Wirkstoff um Methyl-N-(2-{[1-(4-chlorphenyl)-1H-pyrazol-3-yl]oxymethyl}phenyl)-N-methoxycarbamat, Pyraclostrobin, der Formel (II):
    Figure 00040001
  • Die in dem Pestizid oder TGAI-Pestizid enthaltene Verunreinigung oder enthaltenen Verunreinigungen könne jede Verunreinigung sein, einschließlich Reaktionsnebenprodukten, Zwischenprodukten, Ausgangsmaterialien und Lösungsmittel. In einer Ausführungsform zersetzt sich der Wirkstoff chemisch bei Temperaturen im Bereich von 50°C des Siedepunktes der kristallisationshemmenden Verunreinigung unter Normalbedingungen. Solch eine Verunreinigung erschwert die Reinigung des Pestizids. Wenigstens eine der Verunreinigungen sollte sich azeotrop entfernen lassen, beispielsweise durch Vakuumdestillation, Wärme oder Verdampfen bei niedrigem Druck.
  • Die Azeotrope können binäre oder ternäre Mischungen, umfassend Wasser, Alkohole, Kohlenwasserstoffe, substituierte Kohlenwasserstoffe, Ether, Ester, organische Säuren, anorganische Säuren, Ketone, Aldehyde, Amine und Mischungen davon, sein. Diese Azeotrope können allein durch im Pestizid vorhandene Verunreinigungen gebildet werden oder das Pestizid kann mit einer Azeotrop bildenden Verbindung, wie einem Lösungsmittel, wie zuvor genannt, gemischt werden. Diese Mischung kann entweder vor oder nach dem Schmelzen des Pestizids hergestellt werden.
  • Z. B. weist Pyraclostrobin einen Schmelzpunkt von etwa 64°C auf. In einer Ausführungsform enthält das TGAI-Pyraclostrobin Toluol und Wasser, so dass der Schmelzpunkt effektiv auf etwa 40°C erniedrigt wird. Toluol mit einem Siedepunkt von etwa 110°C vermag mit Wasser ein Azeotrop zu bilden, dessen Siedepunkt bei etwa 84°C liegt. Als solche können die Toluol- und Wasserverunreinigungen durch azeotrope Trennverfahren entfernt werden.
  • Azeotrope Trennung wird durch Aufziehen des geschmolzenen Pestizids auf ein Trägermaterial unterstützt. Wünschenswerterweise ist die Beschichtung ein dünner Film, der für eine vergrößerte Oberfläche für den azeotropen Transport sorgt. Somit kann jedes mit dem Pestizid kompatible Trägermaterial verwendet werden. Das Trägermaterial kann jeder natürliche oder synthetische organische oder anorganische Bestandteil sein, der die feine Verteilung der Zusammensetzung oder Verbindung erleichtert. Beispiele für Trägermaterialien umfassen Ligninsulfonat, synthetische Silikate, Siliciumdioxid, Harnstoff, Lactose, Ammoniumsulfat, Saccharose, Natriumchlorid, Natriumsulfat, Ton, Kieselgur, Kaolin, Talg, Calciumcarbonat, Attapulgit und wasserlösliche Polymere wie Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Methylethylcellulose und Polyvinylalkohol.
  • Das Aufziehen des geschmolzenen Pestizids auf einem Trägermaterial kann auf verschiedene Weise erfolgen:
    • i) ohne ein Lösungsmittel
    • ii) in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels. Das Trägermaterial wird in einem organischen Lösungsmittel fein verteilt und danach erfolgt die Zugabe des geschmolzenen Wirkstoffes. Als organische Lösungsmittel können aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole oder Mischungen dieser Lösungsmittel verwendet werden.
    • iii) In Gegenwart von Wasser. Das Trägermaterial wird in Wasser verteilt und der geschmolzene Wirkstoff wird hinzugefügt.
  • Die azeotrope Trennung wird durch Erwärmen des Pestizid-beschichteten Trägermaterials auf die geeignete Temperatur erreicht. Dies kann durch Vorwärmen des Trägermaterials und Zufügen des geschmolzenen Pestizids zum vorerwärmten Trägermaterial erzielt werden.
  • Ein weitgehendes Entfernen der Verunreinigungen ermöglicht eine beschleunigte Kristallisationsrate. Diese Kristallisation kann durch Erkaltenlassen des Pestizids auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur der azeotropen Trennung erfolgen. In einer Ausführungsform umfasst das kristallisierte Pestizid nicht mehr als 5 Gew.-% an Gesamtverunreinigungen; vorzugsweise wird der Anteil an kristallisationshemmender Verunreinigung so reduziert, dass er nicht mehr als 0,1 Gew.-%, mehr bevorzugt nicht mehr als 0,05 Gew.-% beträgt. Eine angemessene Kristallisation kann 1 Stunde bis 72 Stunden, vorzugsweise 1 Stunde bis 24 Stunden benötigen.
  • Nach der Kristallisation des Pestizids kann die Partikelgröße des Pestizids verringert werden. Man kann jedes zur Verringerung der Größe geeignete Verfahren anwenden. Zu den Verfahren zählen beispielsweise Verfahren durch mechanisches Zerkleinern und Strömungsverfahren wie Luftmühle, Luftstrahlmühle, Stiftmühle, Hammermühle und dergleichen.
  • Die Größe der Pestizidpartikel kann auf jede technisch durchführbare Größe reduziert werden. Üblicherweise ist eine kleine Partikelgröße ein Faktor in der biologischen Wirksamkeit. Daher weist in bevorzugten Ausführungsformen das Pestizid eine Partikelgröße von nicht mehr als 50 μm, mehr bevorzugt nicht mehr als 30 μm, und besonders bevorzugt nicht mehr als 10 μm auf.
  • Um die Anwendung leichter zu machen und/oder die Wirksamkeit des Wirkstoffs zu fördern, können entweder vor oder nach der azeotropen Trennung weitere optionale Komponenten zu den Pestiziden gemischt werden. Zu den optionale Komponenten, die zu diesem Zweck hinzugefügt werden, zählen oberflächenaktive Stoffe, einschließlich kationischer und anionischer oberflächenaktiver Stoffe; Dispergiermittel; Benetzungsmittel; Anti-Schaummittel; antimikrobielle Mittel; Antioxidantien; Puffer; Farbstoffe; Duftstoffe; Stabilisatoren; und wasserlösliche Salze.
  • Pestizide der vorliegenden Erfindung können auch mit anderen Wirkstoffen, beispielsweise Düngemittel wie Ammoniumnitrat, Harnstoff, Pottasche und Superphosphat; phytotoxisch wirkenden Stoffen und Pflanzenwachstumsreglern; Safener; und Pesitziden gemischt werden. Diese weiteren Bestandteile können den Pestiziden entweder vor oder nach der azeotropen Trennung zugemischt werden.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können in jeder wirksamen festen Formulierung, einschließlich und ohne darauf beschränkt zu sein, Pulvern, Briketts, Granulaten, Tabletten und dergleichen vorliegen.
  • Pulver, einschließlich Stäube oder Granulate und wasserdispergierbare Pulver, Granulate sowie Körner enthalten wenigstens einen Wirkstoff und einen inerten festen Füllstoff oder Träger, wie Kaolin, Bentonit, Dolomit, Calciumcarbonat, Talg, pulverisiertes Magnesiumoxid, Fullerde, Gips, Kieselgur und Kaolin. Wasserdispergierbare Pulver, Granulate und Körner umfassen üblicherweise auch ein oder mehrere Benetzungs- und Dispergiermittel, wie oberflächenaktive Stoffe.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann 0,5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-% bis 30 Gew.-% an Pestizid; 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-% bis 40 Gew.-% an festen Träger und/oder festem Trägermaterial; und 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% an sonstigen Bestandteilen enthalten.
  • In der vorliegenden Erfindung brauchbare Verbindungen können ohne weiteres unter Verwendung von Standardverfahren der organischen Chemie hergestellt werden. Die Zusammensetzungen können in bekannter Weise, beispielsweise durch homogenes Mischen oder Mahlen der Wirkstoffe mit anderen Bestandteilen hergestellt werden. Weitere Bestandteile können zur Zusammensetzung an jeder Stelle des Verfahrens, einschließlich während und/oder nach jedem Mischen der Herbizidkomponenten, gegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Pestizids. Das Verfahren veranschaulicht die Reinigung eines TGAI-Pestizids, nämlich Methyl-N-(2-{[1-(4-chlorphenyl)-1H-pyrazol-3-yl]oxymethyl}phenyl)N-methoxycarbamat, das in einem Schmelztank geschmolzen wird. Der Schmelztank wird auf wenigstens 70°C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen etwa 85°C und etwa 90°C erwärmt. Dieses Erwärmen kann durch jedes geeignete Verfahren erfolgen, einschließlich Ummantelung eines Mischers und Verwendung von heißem Wasser als Flüssigkeit zur Übertragung von Wärme auf den Mantel. Vorzugsweise enthält der Schmelztank eine Mischvorrichtung zur gleichmäßigeren Wärmeverteilung.
  • Zehn Teile Kieselhydrogel werden zusammen mit vier Teilen Ligninsulfonat separat in einem Mischer vorgelegt. Vorzugsweise ist der Mischer ein diskontinuierlicher Band-, Schaufel-, Pflugmischer oder dergleichen, um das Mischen zu ermöglichen. In einer Ausführungsform ist der Mischer mit einer Häckselvorrichtung mit hoher Scherrate, wie einer verstärkenden Stange, versehen. Diese Vorrichtung ermöglicht es, dass die Charge in möglichst kurzer Zeit eine möglichst hohe Chargentemperatur erreicht.
  • Der Mischer kann auf eine Temperatur nahe der Temperatur im Schmelztank vorerwärmt werden.
  • Das geschmolzene Pestizid in dem Schmelztank wird in den Mischer durch manuelle Maßnahmen wie Gießen oder über eine Rohrleitung, Schlauch, Sprühdüse und/oder Pumpanschluss eingetragen. Vorzugsweise wird das Pestizid mit gleichmäßiger Geschwindigkeit eingetragen. Außerdem wird das Rohrleitungssystem, Schlauchsystem, die Sprühdüse und/oder Pumpe erwärmt, um die Fließfähigkeit aufrecht zu erhalten.
  • In einer Ausführungsform ist der Mischer ummantelt. Die Zeit zum Erzielen der Temperatur ist eine Funktion der Temperatur des Mantels, der Mischgeschwindigkeit, des Volumens der Materialien und der Ausgangstemperatur der Materialien. Als solche sind diese Parameter einstellbar, um den Erfordernissen des diskontinuierlichen Prozesses Rechnung zu tragen. In einer Ausführungsform beträgt die Mischgeschwindig keit wenigstens 10 m/s, vorzugsweise wenigstens 30 m/s, wie bestimmt durch die Blattspitzengeschwindigkeit.
  • Zur Entfernung flüchtiger Bestandteile kann man an den Mischer Luftströmung oder Vakuum anlegen. Jeder geeignete Druck kann angewendet werden.
  • Die Mischungszeit lässt sich über die Einheitlichkeit der Mischung, die Temperatur der Mischung und die Art des Mischers ebenfalls einstellen. Es ist wünschenswert, dass die Temperatur der Charge oberhalb 84°C liegt, die Temperatur für die azeotrope Trennung von Toluol-Wasser. Üblicherweise beträgt die Mischungszeit etwa 30 Minuten.
  • Das Pestizid zieht in dem Mischer unter Bildung von Pestizidpartikeln auf das Trägermaterial auf. Die Pestizidpartikel werden dann in einem zweiten Mischer transportiert. Weitere Bestandteile können ebenfalls dem Mischer zugefügt werden. Zum Abkühlen und um das Kristallwachstum zu initiieren, wird der Mischer vorzugsweise gekühlt, z. B. auf nicht mehr als 30°C, vorzugsweise nicht mehr als 25°C. Als solcher kann der zweite Mischer ummantelt sein und ein Mischelement enthalten, wie der erste Mischer. Die Kristallisationszeit ist abhängig von verschiedenen Faktoren, einschließlich der Temperatur und der Menge an Lösungsmittelverunreinigung.
  • Die Pestizidpartikel werden dann vereinigt oder zu einer mechanischen Zerkleinerungsvorrichtung transportiert. Jede geeignete mechanische Zerkleinerungsvorrichtung kann verwendet werden, einschließlich Luftmühle, Strahlmühle und dergleichen. Die Pestizidpartikel können in der mechanischen Zerkleinerungsvorrichtung mehrere Durchgänge durchlaufen, was die Partikelgröße verringert und auch die Menge an Verunreinigung in dem Pestizid verringern kann. Üblicherweise führt die Verringerung der Partikelgröße zu Partikeln von nicht mehr als 10 μm.
  • Nach Verringerung der Partikelgröße in der mechanischen Zerkleinerungsvorrichtung werden die Partikel zur Verwendung in der Herstellung geeigneter Pestizidformulierungen vereinigt.
  • Experimentalteil
  • Die folgenden Beispiele dienen dazu, dem Fachmann eine vollständige Offenbarung und Beschreibung, wie die hierin beanspruchten Verbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren hergestellt und untersucht werden, bereitzustellen und sollen nur beispielhaft für die Erfindung sein und sollen nicht den Umfang, von dem was die Erfinder als ihre Erfindung ansehen, beschränken. Es wurden Anstrengungen unternommen, um die Exaktheit hinsichtlich der Zahlen (z. B. Mengen, Temperatur, usw.) sicherzustellen, aber einige Fehler und Abweichungen sollten in Betracht gezogen werden. Sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist, bedeutet Prozent Gewichtsprozent hinsichtlich der Komponente und des Gesamtgewichtes der Zusammensetzung, Temperatur ist in Grad Celsius oder bei Umgebungstemperatur angegeben und der Druck ist Atmosphärendruck oder etwa Atmosphärendruck.
  • Beispiel 1: Auswirkungen von Verunreinigungen auf die Kristallisation
  • Chargen 1A und 1B wurden bei etwa 80°C geschmolzen, man ließ sie eine Woche bei Temperaturen von 25°C und 50°C kristallisieren und gab danach eine Probe des Pestizids auf einen Objektträger und bedeckte ihn mit einer Glasplatte. Der Objektträger wurde gelagert und über 24 Stunden und 168 Stunden beobachtet. Die visuellen Beobachtungen nach Betrachtung mit einem Mikroskop unter 400facher Vergrößerung unter Verwendung von polarisiertem Licht und einer Verzögerungsplatte sind in Tabelle 1 angegeben.
    • Charge 1A: Methyl-N-(2-{[1-(4-chlorphenyl)-1H-pyrazol-3-yl]oxymethyl}phenyl)-N-methoxycarbamat 92,99%; Toluol 0,094%
    • Charge: 1B: Methyl-N-(2-{[1-(4-chlorphenyl)-1H-pyrazol-3-yl]oxymethyl}phenyl)-N-methoxycarbamat 96,90%; Toluol 0,510%
    Tabelle 1: Visuelle Beobachtungen der Kristallbildung
    Charge Lagertemperatur (°C) Beobachtungszeit (h) Beobachtung
    1A, 1B N/A 0 Kristalle nicht vorhanden
    1A 25 24 Kristalle nicht vorhanden
    1A 25 168 Kristalle vorhanden
    1A 50 24 Kristalle vorhanden
    1A 50 168 Kristalle vorhanden
    1B 25 24 Kristalle nicht vorhanden
    1B 25 168 Kristalle nicht vorhanden
    1B 50 24 Kristalle nicht vorhanden
    1B 50 168 Kristalle nicht vorhanden
  • Charge 1A und 1B wurden hinsichtlich der Kristallbildung bei verschiedenen Lagertemperaturen untersucht. Zur Beurteilung des prozentualen Kristallwachstums bestimmte man die Schmelzenergie für die Probe und multiplizierte mit 100% und teilte durch 61,13 J/g (die Wärmemenge, die man hinzufügen muss, um das vollständig kristallisierte Produkt zu schmelzen). Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2: Kristallwachstumgeschwindigkeit
    Tage Kristallwachstumgeschwindigkeit (%)
    Charge 1A Charge 1B
    40°C 25°C 5°C 40°C 25°C 5°C
    0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    0,13 na na 1,58 0,00 0,00 0,00
    1,00 0,67 1,09 2,65 0,00 0,00 0,00
    2,00 0,01 1,75 3,30 0,00 0,00 0,78
    3,00 0,01 5,65 9,31 1,16 0,00 1,63
  • Beispiel 2: Auswirkung des Mahlens auf Verunreinigungen
  • Charge 2A, 2B und 2C, die aus Charge 1B hergestellt worden waren, wurden dem erfindungsgemäßen Verfahren unterzogen. Nachdem das Produkt kristallisiert war, wurde eine Strahlmühle verwendet, wie angegeben in Tabelle 3. Tabelle 3: Mahlergebnisse bei Verunreinigungen
    Charge Toluol (%) Verfahrensbedingungen Partikelgröße (μm)
    2A 0,013 Azeotrop erwärmt auf über 84°C aber unterhalt 90°C; kein Mahlen nach der Kristallisation 31,8
    2B 0,002 Azeotrop erwärmt auf über 84°C aber unterhalb 90°C; gemahlen nach der Kristallisation mit einem Durchgang bei 75 lb/hr 11,9
    2C 0,002 Azeotrop erwärmt auf über 84°C aber unterhalb 90°C; gemahlen nach der Kristallisation mit zwei Durchgängen bei 50 lb/hr 7,7
  • Beispiel 3: Auswirkung von Verunreinigungen auf die Kristallisation
  • Charge 3A und 3B wurden aus Charge 1B hergestellt und Charge 3C wurde aus Charge 1A hergestellt. Alle drei Chargen wurden dem erfindungsgemäßen Verfahren unterzogen. Die Kristallisationszeit wurde gemessen, wie angegeben in Tabelle 4. Tabelle 4: Auswirkung von Verunreinigungen auf die Kristallisation
    Charge Toluol-Gehalt Zeit oberhalb 84°C Kristallisationszeit (optisch)
    3A 0,013% 25 Minuten < 3 Stunden
    3B 0,016% 28 Minuten < 3 Stunden
    Charge Toluol-Gehalt Zeit oberhalb 84°C Kristallisationszeit (optisch)
    3C 0,020% 0 Minuten ~2 Wochen
  • Beispiel 4: Auswirkung von Verunreinigungen auf den physikalischen Zustand und das Mahlen
  • Charge 4A, hergestellt aus Charge 1B, und Charge 4B, hergestellt aus Charge 1A, wurden dem erfindungemäßen Verfahren unterzogen. Die Kristallisationszeit und die Partikelgröße wurden gemessen, wie angegeben in Tabelle 5. Tabelle 5: Auswirkung von Verunreinigungen auf physikalischen Zustand und Mahlen
    Charge Toluol-Gehalt festgestellt Vorgeschichte der Probe Zeit oberhalb 84°C Kristallisationszeit (optisch) Partikelgröße (μm)
    4A 0,002% gemahlen in einer Luftmühle, kristalline Probe 28 Minuten < 3 Stunden 8,0
    4B 0,020% gemahlen in einer Luftmühle, nicht kristalline Probe 0 Minuten ~2 Wochen 21,4
  • Beispiel 5: Auswirkung von Verunreinigungen auf physikalischen Zustand und Mahlprozess
  • Charge 5A und 5B wurden aus Charge 1B hergestellt und Charge 5C wurde aus Charge 1A hergestellt. Alle drei Chargen wurden dem erfindungsgemäßen Verfahren unterzogen, bei verschiedenen Mahlverfahren. Die Kristallisationszeit und die Partikelgröße wurden bestimmt wie in Tabelle 6 angegeben. Tabelle 6: Auswirkung von Verunreinigungen auf physikalischen Zustand und Mahlpro zess
    Charge Toluol-Gehalt festgestellt Vorgeschichte der Probe Zeit oberhalb 84°C Zeit zum Kristallisieren (optisch) Partikelgröße (μm)
    5A 0,016% Keine Behandlung in einer Luftmühle 28 Minuten < 3 Stunden 20,6
    5B 0,002% 5A, nach Kristallisation gemahlen in einer Luftmühle wie oben wie oben 8,0
    Charge Toluol-Gehalt festgestellt Vorgeschichte der Probe Zeit oberhalb 84°C Zeit zum Kristallisieren (optisch) Partikelgröße (μm)
    5C 0,020% nicht kristalline Probe, gemahlen in einer Luftmühle, 0 Minuten ~2 Wochen 21,4
  • Beispiel 6: Auswirkung von Verunreinigung auf das Mahlen
  • Charge 6B und 6C wurden aus Charge 1B hergestellt. Charge 6A wurde aus Charge 1A hergestellt. Die Chargen wurden dem erfindungsgemäßen Verfahren unterzogen. Die Partikelgrößen wurden gemessen, wie angegeben in Tabelle 7. Tabelle 7: Auswirkung von Verunreinigungen auf das Mahlen
    Verfahrensbedingungen Charge 6A 6B 6C
    Zeit, bei der die Charge eine Temperatur oberhalb 84°C aufweist 0 Minuten 28 Minuten 25 Minuten
    Toluol-Gehalt im Produkt (%) 0,020% 0,016% 0,013%
    Alterungszeit der Charge vor Behandlung in einer Luftmühle ~14 Tag einige Tage 6 Tage
    Physikalischer Zustand zum Zeitpunkt des Mahlens in der Luftmühle nicht kristallin im Wesentlichen kristallin vollständig kristallin
    Erster Durchgang in der Luftmühle Volumengewichteter Mittelwert VMD (PSS) na 8,0 μm 7,7 μm
    D50 (Malvern) na 8,9 μm 8,1 μm
    Zweiter Durchgang in der Luftmühle Volumengewichteter Mittelwert VMD (PSS) 18,8 μm 7,1 μm 5,9 μm
    D50(Malvern) 13,9 μm 7,7 μm 4,3 μm
  • In der vorliegenden Anmeldung wird auf verschiedene Veröffentlichungen Bezug genommen. Auf die Offenbarungen dieser Veröffentlichungen in ihrer Gesamtheit wird in dieser Anmeldung in vollem Umfang Bezug genommen.
  • Es dem Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Änderungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind dem Fachmann bei Betrachtung der Beschreibung und Ausübung der hierin beschriebenen Erfindung offensichtlich. Die Beschreibung und die Beispiele sollen nur beispielhaft sein, mit einem genauen Umfang.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Reinigung eines Pestizids, wobei man a) ein Pestizid schmilzt, wobei das Pestizid wenigstens einen Wirkstoff und wenigstens eine Verunreinigung, die die Kristallisation zu hemmen vermag, enthält; b) das Pestizid auf einem Trägermaterial unter Bildung von Pestizidpartikeln aufzieht; c) die Menge an Kristallisation hemmender Verunreinigung durch ein Azeotrop-Verfahren weitgehend verringert; und d) das Pestizid kristallisiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Wirkstoff eine Verbindung der Formel (I)
    Figure 00140001
    worin -- für eine Einfach- oder Doppelbindung steht und die Indizes und die Substituenten die folgenden Bedeutungen aufweisen: n steht für 0, 1, 2, 3 oder 4, wobei die Substituenten R1 verschieden sein können, wenn n größer 1 ist; m steht für 0, 1 oder 2, wobei die Substituenten R2 verschieden sein können, wenn m größer 1 ist; X steht für eine direkte Bindung, O oder NRa; Ra steht für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl; R1 steht für Nitro, Cyano, Halogen, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy oder falls n für 2 steht, zusätzlich für eine unsubstituierte oder substituierte verbückende Gruppe, die an zwei benachbarte Ringatome gebunden ist und drei oder vier, unter 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen ausgewählte Glieder enthält, wobei diese verbrückende Gruppe zusammen mit dem Ring, an den sie gebunden ist, einen teilweise ungesättigten oder aromatischen Rest zu bilden vermag; R2 steht für Nitro, Cyano, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkoxycarbonyl; R3 steht für unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl; einen unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder einfach oder zweifach ungesättigten Ring, der neben Kohlenstoffatomen ein bis drei der folgenden Heteroatome als Ringglieder enthalten kann: Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, oder einen unsubstituierten oder substituierten, ein- oder zweikernigen aromatischen Rest, der neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein oder zwei Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglieder enthalten kann; R4 steht für Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl; und R5 steht für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, oder wenn X für NRa steht, zusätzlich für Wasserstoff; oder das Salz oder der Ester davon.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin in Formel (I) n für 0 oder 1 steht; m für 0 oder 1 steht; X für O steht; R1 für unsubstituiertes oder substituiertes C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C1-C4-Alkoxy steht; R2 für C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Alkoxy steht; R3 für unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht; R4 für Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C1-C4-Alkylcarbonyl steht; und R5 für C1-C4-Alkyl oder C2-C4-Alkenyl steht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Wirkstoff Methyl-N-(2-{[1-(4-chlorphenyl)-1H-pyrazol-3-yl]oxymethyl}phenyl)-N-methoxycarbamat ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren außerdem das Mischen des Pestizids mit einem Lösungsmittel vor dem Aufziehen des Pestizids auf dem Trägermaterial umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Lösungsmittel Wasser ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich der Wirkstoff bei Temperaturen im Bereich von 50°C des Siedepunkts der Verunreinigung unter normalen Bedingungen chemisch zersetzt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man das Azeotrop-Verfahren durch Vakuumdestillation, Wärme oder Verdampfen bei niedrigem Druck bewerkstelligt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Trägermaterial Ligninsulfonat, synthetische Silikate, Siliziumdioxid, Harnstoff, Lactose, Ammoniumsulfat, Saccharose, Natriumchlorid, Natriumsulfat, Ton, Kieselgur, Kaolin, Talk, Calciumcarbonat, Atapulgit, wasserlösliches Polymer oder Mischungen davon ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Trägermaterial Ligninsulfonat, Siliziumdioxid oder eine Mischung davon ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man außerdem die kristallisierten Pestizidpartikel mechanisch zerkleinert.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das kristallisierte Pestizid eine Partikelgröße von nicht mehr als 10 μm aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das kristallisierte Pestizid weniger als 0,1 Gew.-% an die Kristallisation hemmender Verunreinigung enthält.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Pestizid einen Schmelzpunkt von höchstens etwa 90°C aufweist.
DE60316926T 2002-03-28 2003-03-25 Verfahren zur reinigung eines pestizids Expired - Lifetime DE60316926T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36841102P 2002-03-28 2002-03-28
US368411P 2002-03-28
PCT/EP2003/003079 WO2003082013A1 (en) 2002-03-28 2003-03-25 Method of purifying a pesticide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316926D1 DE60316926D1 (de) 2007-11-29
DE60316926T2 true DE60316926T2 (de) 2008-07-31

Family

ID=28675481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316926T Expired - Lifetime DE60316926T2 (de) 2002-03-28 2003-03-25 Verfahren zur reinigung eines pestizids

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7247175B2 (de)
EP (1) EP1492406B1 (de)
JP (1) JP4986380B2 (de)
CN (1) CN1291650C (de)
AT (1) ATE375725T1 (de)
AU (1) AU2003221518A1 (de)
BR (1) BRPI0308733B1 (de)
CA (1) CA2480241A1 (de)
CO (1) CO5611069A2 (de)
DE (1) DE60316926T2 (de)
EA (1) EA007588B1 (de)
IL (1) IL163867A0 (de)
MX (1) MXPA04008651A (de)
NZ (1) NZ535337A (de)
PL (1) PL372264A1 (de)
WO (1) WO2003082013A1 (de)
ZA (1) ZA200408697B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR054777A1 (es) * 2005-06-20 2007-07-18 Basf Ag Modificaciones cristalinas de piraclostrobina
CN103258874B (zh) * 2013-04-28 2015-08-26 扬州乾照光电有限公司 一种基于图形化锗衬底的三结太阳能电池及其制备方法
CN104365590B (zh) * 2014-12-01 2016-03-30 山东省联合农药工业有限公司 一种连续化的吡唑醚菌酯悬浮剂制备方法
CN106928144A (zh) * 2017-03-16 2017-07-07 上海晓明检测技术服务有限公司 一种高纯度吡唑醚菌酯标准品的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956500A (en) * 1973-04-03 1976-05-11 Union Carbide Corporation Carbamate pesticidal compositions
EP0191462A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-20 Research Association For Utilization Of Light Oil Reinigung von Aziridin-2-carbonsäuresalzen
CN1070338C (zh) * 1993-03-19 2001-09-05 纽法姆澳大利亚有限公司 固体、可分散于水的、橙色稳定的氟乐灵制剂
DE4423612A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Basf Ag 2-[(Dihydro)pyrazolyl-3'-oxymethylen]-anilide, Verfahren zu ihrer Herstelung und ihre Verwendung
ES2174127T3 (es) * 1995-12-29 2002-11-01 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Particulas con una cubierta polimerica y su obtencion.

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200408697B (en) 2005-11-10
MXPA04008651A (es) 2005-09-08
CN1291650C (zh) 2006-12-27
WO2003082013A1 (en) 2003-10-09
AU2003221518A1 (en) 2003-10-13
IL163867A0 (en) 2005-12-18
EA200401189A1 (ru) 2005-08-25
CN1642425A (zh) 2005-07-20
US20030199394A1 (en) 2003-10-23
EA007588B1 (ru) 2006-12-29
CO5611069A2 (es) 2006-02-28
PL372264A1 (en) 2005-07-11
US7247175B2 (en) 2007-07-24
BR0308733A (pt) 2005-01-04
JP4986380B2 (ja) 2012-07-25
DE60316926D1 (de) 2007-11-29
NZ535337A (en) 2006-03-31
CA2480241A1 (en) 2003-10-09
ATE375725T1 (de) 2007-11-15
EP1492406A1 (de) 2005-01-05
BRPI0308733B1 (pt) 2015-12-22
EP1492406B1 (de) 2007-10-17
JP2005521703A (ja) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808628C2 (de)
EP2282633B1 (de) Verfahren zur herstellung von partikeln enthaltend agrochemische wirkstoffe in amorpher form
DE2736876C2 (de)
EP1597232B1 (de) Neue kristalline modifikation des anhydrates von boscalid
DE1542879B2 (de) Verwendung von derivaten des 2,3- dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamats als nematizide
DE60024807T2 (de) Solvate von Pymetrozin
DE60316926T2 (de) Verfahren zur reinigung eines pestizids
DE1667979C3 (de) 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
EP0130939A1 (de) Verwendung von Triazin-Derivaten zum Schützen von Mais- und Sorghumpflanzen
DE1542972C3 (de) Herbicide Mittel
WO2000018704A1 (de) Verfahren zur herstellung von phasenstabilisiertem ammoniumnitrat
DE2551841A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter suspensionen
DE971511C (de) Mittel zur Unkrautbekaempfung
EP3831816B1 (de) Verfahren zur synthese von 4,6-dinitrobenzofuroxan
DE2215590C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus gesonderten Teilchen bestehenden und weniger als 1,5-Gew.-Prozent adsorptiv gebundene Feuchtigkeit enthaltenden trockenen festen anorganischen und organischen Verbindungen und/oder Verbindungsgemischen
DE945664C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorat enthaltenden Unkrautvertilgungsmitteln mit verringerter Feuergefaehrlichkeit
DE1914270A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE2136246C3 (de) Herbicider Komplex und daraus hergestellte Zubereitungen
DE876335C (de) Verfahren zur Erzeugung von Aerosolen, insbesondere von Insekticiden, Fungiciden undBaktericiden
WO2000058273A1 (de) Verfahren zur herstellung von körnigen n-alkylammoniumacetonitril-salzen
DE2239213A1 (de) Pyrimidinderivate, deren herstellung und deren verwendung
DE2720511A1 (de) 2,2-bendiocarb, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende pestizid
DE1113450B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Salzen der Trichloressigsaeure
DD212882A5 (de) Verfahren zur herstellung von metallphosphidpraeparaten
DD151040A5 (de) Fungizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8364 No opposition during term of opposition