DE60315627T2 - Verfahren und gerät zum abbrühen von geschlachtetem geflügel - Google Patents

Verfahren und gerät zum abbrühen von geschlachtetem geflügel Download PDF

Info

Publication number
DE60315627T2
DE60315627T2 DE60315627T DE60315627T DE60315627T2 DE 60315627 T2 DE60315627 T2 DE 60315627T2 DE 60315627 T DE60315627 T DE 60315627T DE 60315627 T DE60315627 T DE 60315627T DE 60315627 T2 DE60315627 T2 DE 60315627T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brewing chamber
conveyor
brewing
chamber
poultry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315627T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315627D1 (de
Inventor
Jorgen Zachariassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baader Food Systems Denmark AS
Original Assignee
Linco Food Systems AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linco Food Systems AS filed Critical Linco Food Systems AS
Publication of DE60315627D1 publication Critical patent/DE60315627D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315627T2 publication Critical patent/DE60315627T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C21/00Processing poultry
    • A22C21/04Scalding, singeing, waxing, or dewaxing poultry

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abbrühen von geschlachtetem Geflügel, beispielsweise von Hähnchen, Hennen, Truthähnen, Enten oder Gänsen, des im Oberbegriff von Anspruch 1 spezifizierten Typs.
  • Zur Verwendung beim Abbrühen von geschlachtetem Geflügel vor dem Rupfen, d. h. zum Erweichen der Federfollikeln, um das Rupfen zu erleichtern, werden Vögel, die an ihren Füßen festgebunden sind, bekanntlich nacheinander abwärts durch einen länglichen Kessel mit heißem Wasser geführt, wobei dies gegebenenfalls mit dem Einblasen von Luft durch am Boden des Kessels angeordnete Düsen kombiniert wird.
  • US-A-3 074 103 offenbart ein Verfahren zum Entfedern eines Huhns, das die folgenden Schritte umfasst: Bewegen des Huhns längs eines ersten Bewegungspfades, Aufbringen von Wasser auf die Federn des Huhns bei einem Punkt im ersten Pfad und Ermöglichen, dass ein wesentlicher Teil des aufgebrachten Wassers während der Bewegung vom Huhn abfließt, und Leiten des abgeflossenen Wassers längs eines zweiten Bewegungspfades, der unter dem ersten Bewegungspfad des Huhns verläuft, Aufbringen von Dampf auf die Federn und die Haut des Huhns an einem Punkt im ersten Bewegungspfad des Huhns, nachdem Wasser auf das Huhn aufgebracht wurde, und danach Fortsetzen der Bewegung des Huhns und eines Teils des Dampfes in diesem Abschnitt und gleichzeitig Entfernen der Federn von dem Huhn und Fallenlassen der so von dem Huhn entfernten Federn, damit diese sich zusammen mit dem Wasser längs des zweiten Pfades bewegen.
  • EP-A1-1 297 748 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abbrühen von Geflügel, bei dem mittels einer primären Düsenanordnung gesättigte Luft am Boden der Abbrühkammer eingeblasen wird, wobei gesättigter Dampf zur Erzeugung von feuchter, heißer Luft verwendet wird, die an der Oberseite der Abbrühkammer angesaugt und mittels einer sekundären Düsenanordnung direkt auf das Geflügel zurückgeblasen wird. Obwohl gesättigter Dampf zum Aufheizen der Abbrühluft verwendet wird, ist es mit diesem Verfahren dennoch möglich, mit einer niedrigen Abbrühtemperatur von etwa 50°C oder mit einer höheren Abbrühtemperatur von etwa 60°C zu arbeiten, da das Geflügel zu keiner Zeit direkt gesättigtem Dampf ausgesetzt ist.
  • Der Vorteil einer Anwendung von feuchter, heißer Luft liegt in einer erheblichen Energieeinsparung und in einer geringeren Verbreitung von Bakterien. Ferner wird wegen der erheblich verringerten Dampferzeugung ein besseres Arbeitsklima in dem umgebenden Rupfraum erreicht. Das Geflügel muss in der Abbrühkammer für eine bestimmte Zeitdauer bleiben, die durch die Länge und den Weg des Förderbands in der Abbrühkammer und durch die Kapazität und/oder die Geschwindigkeit des Förderbandes festgelegt wird. Um den Platz in der Abbrühkammer auf eine optimale Weise zu nutzen, verläuft das Förderband vorwärts und rückwärts in parallelen Teilstücken innerhalb der Abbrühkammer auf der gleichen Ebene.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren des im Oberbegriff angegebenen Typs zum Abbrühen von geschlachtetem Geflügel zu schaffen, das es auf einfache Weise ermöglicht, die Abbrühkapazität eines gegebenen Abbrühsystems oder einer gegebenen Abbrühvorrichtung erheblich zu erhöhen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Abbrühkammer mit einer verhältnismäßig großen Höhe verwendet wird, und dass die Abbrühkammer-Fördereinrichtung einschließlich ihrer Düsen durch zwei oder mehr Geschosse der Abbrühkammer verläuft.
  • Auf einfache Weise wird es dadurch möglich, die Abbrühkapazität eines gegebenen Abbrühsystems oder einer gegebenen Abbrühvorrichtung erheblich zu erhöhen. Einschränkungen betreffen meistens den Platz, d. h. es ist nicht möglich, die Abbrühkapazität sofort nur durch Vergrößerung der Breite oder der Länge der Abbrühkammer zu erhöhen.
  • In einem derartigen Fall ist es sehr wichtig, dass die Abbrühkapazität innerhalb des gegebenen Platzes vergrößert werden kann, indem eine Abbrühkammer mit Fördereinrichtungen und Düsen auf zwei oder mehr Geschossen verwendet wird, da Abbrüh- bzw. Rupfräume gewöhnlich eine ausreichende Deckenhöhe haben, die es ermöglicht, dass eine verhältnismäßig hohe Abbrühkammer mit Fördereinrichtung einschließlich ihrer Düsen auf mehreren Geschossen bereitgestellt wird. Genau die Tatsache, dass ein Abbrühprinzip einer geschlossenen Abbrühkammer mit dampfgesättigter Atmosphäre bevorzugt anstelle des gut bekannten Abbrühprinzips eines erwärmten Wasserbades, in das das Geflügel eingetaucht wird, verwendet wird, ermöglicht es, die Abbrühkapazität durch Verwendung eines höheren, geschlossenen Raums mit dampfgesättigter Atmosphäre zu erhöhen.
  • Da die Abbrühkammer in erster Linie eine geschlossene Kammer ist, die aus einzelnen Elementen gebildet werden kann, ist es auch möglich, eine Abbrühkammer gemäß der Erfindung außerhalb eines vorhandenen Geflügelschlachthauses in Form eines zusätzlichen Gebäudes aufzustellen, so dass die Abbrühkammer im Abbrüh- bzw. Rupfraum gar keinen Platz einnimmt. Eine derartige äußere Abbrühkammer kann mit Eintritts- und Austrittsschleusen versehen sein, die in die Wand des gewöhnlichen Abbrüh- bzw. Rupfraums eingebaut sind.
  • Allgemein gilt weiterhin, dass es die Verwendung einer innerhalb oder außerhalb befindlichen hohen Abbrühkammer ermöglicht, die Fördereinrichtung der Abbrühkammer zur Beförderung des Geflügels zwischen zwei Geschossen eines gegebenen Schlachthausgebäudes zu verwenden, wobei beispielsweise eine Aufnahme- und Schlachtanlage auf einem unteren Stockwerk angeordnet ist, und wobei beispielsweise eine Rupfanlage auf einem oberen Stockwerk angeordnet ist, oder umgekehrt.
  • Um das Abbrühen des Geflügels zu optimieren, kann es besonders passend sein, dass das Verfahren gemäß der Erfindung auf eine Weise abgeändert wird, dass zwei oder mehr Abbrühkammern mit unterschiedlichen Temperaturzonen verwendet werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann ferner derart abgeändert werden, dass eine kurze erste Zone mit einer besonders hohen Temperatur verwendet wird, beispielsweise im Bereich von etwa 85°C, so dass eine wirksame antibakterielle Behandlung des Geflügels erzielt werden kann.
  • Zum Abbrühen von Geflügel wird ein sogenanntes Niedrigtemperaturabbrühen oder ein Hochtemperaturabbrühen verwendet, wobei die Abbrühtemperatur beim Niedrigtemperaturabbrühen bei etwa 50°C liegt und wobei die Abbrühtemperatur beim Hochtemperaturabbrühen bei etwa 60°C liegt. Beispielsweise wird gewöhnlich ein Niedrigtemperaturabbrühen für Geflügel verwendet, das als frisches Lebensmittel verkauft wird, wobei es wichtig ist, dass die äußere Haut so unversehrt wie möglich ist; wohingegen gewöhnlich ein Hochtemperaturabbrühen für Geflügel verwendet wird, das als Tiefkühlprodukte verkauft wird, wobei es in diesem Fall weniger wichtig ist, ob die äußere Haut unversehrt ist oder nicht.
  • Durch die Verwendung von Abbrühvorrichtungen oder Abbrühsystemen mit mehreren Temperaturzonen, beispielsweise mit einer ersten Zone mit einer Abbrühtemperatur von etwa 60°C und mit einer zweiten Zone mit einer Abbrühtemperatur von etwa 50°C wird nicht nur eine erhöhte Kapazität erzielt, sondern es wird auch eine sanftere Abbrühwirkung in der zweiten Zone erzielt, so dass die äußerste Hautschicht des Geflügels die ganze Zeit so vorsichtig wie möglich behandelt wird. Es ist ferner wichtig, dass das Abbrühen auf eine Weise optimiert wird, dass die untere Haut und das Fleisch nicht zu stark der Hitze ausgesetzt sind.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Verwendung bei der Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung, wobei die Vorrichtung eine Abbrühkammer mit einer Fördereinrichtung, die einen Weg mit einer Anzahl von zueinander parallelen Teilstücken besitzt, sowie eine Eintritts- und eine Austrittsschleuse umfasst, wobei die Fördereinrichtung an einem System aus sekundären Düsen vorbei verläuft, die so beschaffen sind, dass sie feuchte heiße Luft direkt auf das Geflügel blasen, das sich an den sekundären Düsen auf der Fördereinrichtung vorbeibewegt, wobei die Vorrichtung ein System primärer Düsen umfasst, die so beschaffen sind, dass sie am Boden der Abbrühkammer Dampf einblasen, um eine Atmosphäre aus feuchter heißer Luft zu erzeugen, wobei die Luft über die sekundären Düsen zurückgeleitet wird, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abbrühkammer eine verhältnismäßig große Höhe besitzt und dass die Abbrühkammer-Fördereinrichtung einschließlich ihrer sekundären Düsen in der Weise beschaffen ist, dass sie durch zwei oder mehr Geschosse verläuft und dass die Eintritts- und Austrittsschleusen auf unterschiedlichen Geschossen der Abbrühkammer angeordnet sind.
  • Folglich kann die Fördereinrichtung der Abbrühkammer zum Transport der Hühnchen zwischen zwei oder mehr Geschossen eines Schlachthauses verwendet werden.
  • Um eine Optimierung des Abbrühens zu ermöglichen, kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung entsprechend mit mehreren Abbrühkammern versehen sein, wovon jede ihre eigene Temperaturzone besitzt, beispielsweise eine erste Abbrühkammer mit einer Abbrühtemperatur von etwa 60°C und eine zweite Abbrühkammer mit einer Abbrühtemperatur von etwa 50°C.
  • Um eine wirksame antibakterielle Behandlung des Geflügels erzielen zu können, kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung ferner mit einer kurzen ersten Zone mit einer höheren Abbrühtemperatur von etwa 85°C versehen sein.
  • Um die Verwendung eines vorhandenen Abbrüh- bzw. Rupfraumes auf die bestmögliche Weise zu ermöglichen, kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung auf eine Weise ausgelegt sein, dass die Abbrühkammer so beschaffen ist, dass sie außerhalb eines vorhandenen Schlachthauses, vorzugsweise als ein zusätzliches Gebäude, angeordnet werden kann, und dass die Eintritts- und die Austrittsschleusen vorzugsweise in eine Außenwand des Schlachthauses eingebaut sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung ausführlicher beschrieben, in der:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer Ausführungsform einer Abbrühkammer gemäß der Erfindung zeigt,
  • 2 einen Querschnitt einer bekannten Abbrühkammer mit einer Ebene (einem Geschoss) zeigt,
  • 3 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung eines Abbrühkammersystems mit mehreren Temperaturzonen zeigt,
  • 4 jeweils eine Längsschnittansicht und eine Querschnittansicht einer bekannten Abbrühkammer mit einer Ebene (einem Geschoss) zeigt, und
  • 5 jeweils eine Längsschnittansicht und eine Querschnittansicht einer Ausführungsform einer Abbrühkammer gemäß der Erfindung mit zwei Ebenen (zwei Geschossen) zeigt.
  • Die in 1 gezeigte Abbrühkammer 2 kann beispielsweise eine Breite von etwa 2,5 m und eine Länge von etwa 16 m haben, was beispielsweise einer Kapazität von 3000 Truthähnen pro Stunde mit einem Fußfessel-Abstand von 12 Zoll und einer Abbrühdauer von 4 Minuten entspricht. Die Abbrühkammer 2 hat eine Eintrittsschleuse 4 und eine Austrittsschleuse 6. Um eine optimale Ausnutzung des Platzes in der Abbrühkammer 2 zu erzielen, verläuft eine Fördereinrichtung 8, die ein System sekundärer Düsen 10 an einem Düsenrohr 11 umfasst, durch diese Abbrühkammer in zueinander parallelen Teilstücken 12 mit engen Wendekurven 14 zwischen den Teilstücken 12.
  • 2 zeigt die Anordnung einer an sich bekannten Abbrühkammer 14, wobei sie gerade die sekundären Düsen 10 zeigt. Die Figur zeigt außerdem, wie die feuchte heiße Luft, die durch Einblasen von Dampf durch untere, primäre Düsen 13 erzeugt wird, mittels Gebläsen 16, die an der Oberseite der Abbrühkammer 14 angeordnet sind, zurückgeleitet wird, wobei die Gebläse feuchte heiße Luft über die Düsenrohre 11 den sekundären Düsen 10 zuführen, wobei die Luft direkt auf das Geflügel geblasen wird.
  • 3 zeigt, wie ein Abbrühsystem 18 mehrere getrennte Abbrühkammern 20 und 22 umfassen kann, die jeweils ihre eigene Temperaturzone haben, wobei eine erste Abbrühkammer 20 mit einer Eintrittsschleuse 21 mit dampfgesättigter Luft bei etwa 60°C arbeitet, während eine zweite Abbrühkammer 22 mit einer Austrittsschleuse 23 mit dampfgesättigter Luft bei etwa 50°C arbeitet. Beide Abbrühkammern 20 und 22 können durch hohe Abbrühkammern gemäß der Erfindung gebildet werden, d. h. mit mehreren Ebenen (Geschossen).
  • 4 zeigt jeweils eine Längsschnittansicht und eine Querschnittansicht einer bekannten Abbrühkammer mit einer Ebene (einem Geschoss), während 5 jeweils eine Längsschnittansicht und eine Querschnittansicht einer Ausführungsform einer Abbrühkammer 2 gemäß der Erfindung zeigt, d. h. mit zwei Ebenen (Geschossen), wobei jede Ebene mit sekundären Düsen 10 und primären Düsen 13 versehen ist; siehe zum Vergleich die in 2 gezeigte bekannte Düsenanordnung.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Abbrühen von geschlachtetem Geflügel, beispielsweise von Hähnchen, Hennen, Truthähnen, Enten oder Gänsen, bevor sie gerupft werden, wobei die Vögel, während sie an ihren Füßen festgebunden sind, durch eine Abbrühkammer (2) vorzugsweise über eine Schleusenvorrichtung (4, 6) befördert werden, wobei in der Abbrühkammer (2) durch Einblasen von Dampf am Boden der Abbrühkammer (2) eine genau gesteuerte erwärmte Atmosphäre aus feuchter, heißer Luft gebildet wird, wobei die Luft zurückgeleitet und direkt auf das Geflügel geblasen wird und wobei die Abbrühdauer durch die Länge und den Weg der Fördereinrichtung (8) und durch die Kapazität und/oder die Geschwindigkeit der Fördereinrichtung (8) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Abbrühkammer (2) Gebrauch gemacht wird, die eine verhältnismäßig große Höhe besitzt, und dass die Abbrühkammer-Fördereinrichtung (8) einschließlich ihrer Düsen (10) durch zwei oder mehr Geschosse der Abbrühkammer (2) verläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei oder mehr Abbrühkammern (20, 22) Gebrauch gemacht wird, die unterschiedliche Temperaturzonen haben.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einer kurzen ersten Zone mit einer äußerst hohen Temperatur, die beispielsweise im Bereich von etwa 85°C liegt, Gebrauch gemacht wird.
  4. Vorrichtung für die Verwendung durch das Verfahren nach Anspruch 1, die eine Abbrühkammer (2) mit einer Fördereinrichtung (8), die einen Weg mit einer Anzahl von zueinander parallelen Teilstücken (12) besitzt, sowie eine Eintritts- und eine Austrittsschleuse (4, 6) umfasst, wobei die Fördereinrichtung (8) an einem System aus sekundären Düsen (10) vorbei verläuft, die so beschaffen sind, dass sie feuchte heiße Luft direkt auf das Geflügel blasen, das sich an den sekundären Düsen (10) auf der Fördereinrichtung (8) vorbeibewegt, wobei die Vorrichtung ein System primärer Düsen (13) umfasst, die so beschaffen sind, dass sie am Boden der Abbrühkammer (2) Dampf einblasen, um eine Atmosphäre aus feuchter heißer Luft zu erzeugen, wobei die Luft über die sekundären Düsen (10) zurückgeleitet wird, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abbrühkammer (2) eine verhältnismäßig große Höhe besitzt und dass die Abbrühkammer-Fördereinrichtung (8) einschließlich ihrer sekundären Düsen (10) in der Weise beschaffen ist, dass sie durch zwei oder mehr Geschosse verläuft und dass die Eintritts- und Austrittsschleusen (4, 6) auf unterschiedlichen Geschossen der Abbrühkammer (2) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Abbrühkammern (20, 22) umfasst, wovon jede ihre eigene Temperaturzone besitzt, beispielsweise eine erste Abbrühkammer (20) mit einer Abbrühtemperatur von etwa 60°C und eine zweite Abbrühkammer (22) mit einer Abbrühtemperatur von etwa 50°C.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine kurze erste Zone mit einer höheren Abbrühtemperatur von etwa 85°C umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbrühkammer (2) so beschaffen ist, dass sie außerhalb eines vorhandenen Schlachthauses, vorzugsweise als ein zusätzliches Gebäude, angeordnet werden kann, und dass die Eintritts- und die Austrittsschleusen (4, 6) vorzugsweise in eine Außenwand des Schlachthauses eingebaut sind.
DE60315627T 2002-04-19 2003-04-16 Verfahren und gerät zum abbrühen von geschlachtetem geflügel Expired - Lifetime DE60315627T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200200588 2002-04-19
DKPA200200588 2002-04-19
PCT/DK2003/000259 WO2003088751A1 (en) 2002-04-19 2003-04-16 A method and an apparatus for scalding slaughtered poultry

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315627D1 DE60315627D1 (de) 2007-09-27
DE60315627T2 true DE60315627T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=29225555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315627T Expired - Lifetime DE60315627T2 (de) 2002-04-19 2003-04-16 Verfahren und gerät zum abbrühen von geschlachtetem geflügel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7465223B2 (de)
EP (1) EP1496750B1 (de)
AT (1) ATE369747T1 (de)
AU (1) AU2003226950A1 (de)
BR (1) BRPI0309393B1 (de)
DE (1) DE60315627T2 (de)
DK (1) DK1496750T3 (de)
ES (1) ES2291660T3 (de)
WO (1) WO2003088751A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8066556B2 (en) 2004-09-03 2011-11-29 Linco Food Systems A/S Method and system for scalding slaughtered poultry
DE202007001643U1 (de) * 2007-01-31 2007-06-06 Banss Schlacht- und Fördertechnik GmbH Brühtunnel
WO2011038119A2 (en) * 2009-09-24 2011-03-31 Ross Industries, Inc. Integral intervention system
CN103651729B (zh) * 2013-11-27 2016-04-13 河南中宏康馨农业有限公司 一种禽类屠宰前用的浸烫装置
GB201421501D0 (en) * 2014-12-03 2015-01-14 Moy Park Ltd Apparatus and method for improving the hygiene of poultry processing
DE102015104652B3 (de) * 2015-03-26 2016-02-25 Linco Food Systems A/S Vorrichtung und Verfahren zum Brühen von geschlachtetem Geflügel
CN108812841A (zh) * 2018-08-10 2018-11-16 济宁鸿润食品股份有限公司 一种屠宰加工蒸汽烫脱毛机
CN108935598B (zh) * 2018-08-23 2023-06-27 南京农业大学 一种新型生猪浸烫系统
CN109122788B (zh) * 2018-09-18 2021-01-05 湖州市善琏春风湖笔厂 一种动物皮毛易拔毛工艺及其加工装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074103A (en) * 1960-04-11 1963-01-22 Karl M Roth Fowl defeathering method
US3561040A (en) * 1968-08-02 1971-02-09 Food Equipment Inc Spraying apparatus and method for use in conjunction with fowl defeathering apparatus
US3748691A (en) * 1969-06-10 1973-07-31 Fei Inc Dallas Vaporizing apparatus for treatment of animal carcasses
US3657759A (en) * 1970-04-09 1972-04-25 Beehler Vernon D Surface conditioner
US3703744A (en) * 1971-01-13 1972-11-28 Food Equipment Inc Fowl singeing system
US3744088A (en) * 1971-03-22 1973-07-10 Fei Inc Vaporizing apparatus for treatment of animal carcasses
US3729773A (en) * 1971-11-26 1973-05-01 Fei Inc Method for washing and chilling eviscerated fowl
US4196221A (en) * 1977-06-10 1980-04-01 Dew Denise R Method and equipment for processing food products
US4388811A (en) * 1981-09-22 1983-06-21 Meyn U.S.A., Inc. Method for preparing poultry for fresh-pack handling
US4868950A (en) * 1989-01-03 1989-09-26 Centennial Machine Company, Inc. Fowl scalding apparatus and method
US4947518A (en) * 1989-10-11 1990-08-14 Covell Iii Edward H Poultry scalding system and process
US4944068A (en) * 1989-10-27 1990-07-31 Covell Iii Edward H Poultry scalder, scalding system and process
US4961248A (en) * 1990-01-19 1990-10-09 Johnson Food Equipment, Inc. Scalder apparatus
US4996741A (en) * 1990-07-27 1991-03-05 Covell Iii Edward H Poultry washing and scalding system and process
US5485332A (en) * 1992-11-30 1996-01-16 Minebea Co., Ltd. Floating magnetic head having a chamfered magnetic head core
US5899802A (en) * 1994-03-14 1999-05-04 Burnett; Bertram B. Tenderizing poultry meat through constant electrical stimulation
US5439694A (en) * 1994-07-11 1995-08-08 Morris & Associates, Inc. Poultry preparation process and apparatus
US5879732A (en) * 1996-09-10 1999-03-09 Boc Group, Inc. Food processing method
US6074103A (en) * 1996-10-15 2000-06-13 Sdl, Inc. Aligning an optical fiber with electroluminescent semiconductor diodes and other optical components
US5882253A (en) * 1997-12-12 1999-03-16 Rhodia, Inc. Apparatus and method for cleaning poultry
MXPA03006370A (es) * 2001-01-16 2004-12-02 Tomco2 Equipment Company Sistema de manejo de agentes patogenos.
DE10148568A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-24 Bernhard Wichelmann Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von geschlachtetem Geflügel auf das Rupfen
AU2002349149A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-17 C And C Systems Limited Carcass processing apparatus
US6749497B2 (en) * 2002-04-04 2004-06-15 Tyson Foods, Inc. Apparatus and method of edible feet harvest and paw production
US6733379B2 (en) * 2002-07-10 2004-05-11 Rhodia Inc. Post-evisceration process and apparatus
US6918825B2 (en) * 2003-08-26 2005-07-19 Everett T. Conaway Poultry de-feathering apparatus and method
US7189157B2 (en) * 2003-11-05 2007-03-13 Linco Food Systems A/S Method and a device for the preparation of slaughtered poultry for picking

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003226950A1 (en) 2003-11-03
EP1496750B1 (de) 2007-08-15
BRPI0309393B1 (pt) 2015-12-22
DK1496750T3 (da) 2007-12-17
US20060205333A1 (en) 2006-09-14
DE60315627D1 (de) 2007-09-27
EP1496750A1 (de) 2005-01-19
ES2291660T3 (es) 2008-03-01
WO2003088751A1 (en) 2003-10-30
US7465223B2 (en) 2008-12-16
BR0309393A (pt) 2005-02-09
ATE369747T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315627T2 (de) Verfahren und gerät zum abbrühen von geschlachtetem geflügel
DE1507915A1 (de) Vorrichtung zur Heisswasserbehandlung von Waren,die kontinuierlich durch eine waermeisolierte Behandlungskammer gefoerdert werden
DE2007181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von geschlachteten Tieren, insbesondere Geflügel, mit Sprühdampf
EP1297748B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von geschlachtetem Geflügel auf das Rupfen
DE2804930A1 (de) Verfahren zum vergroessern des spezifischen volumens von tabakrippen
US3703021A (en) Poultry processing method and apparatus
DE2515067C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer hautlosen Dauerwurst in Form von Knabberstäbchen
DE60223286T2 (de) Schlachttierkörperbearbeitungsvorrichtung
EP0019916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dauerhaft haltbarer geniessbarer Scheiben, Stäbchen oder Würfel aus feuchtehaltigem grobstrukturiertem Nahrungsgut
DE2608815C3 (de) Kühlanlage für zum Verzehr bestimmte Tierkörper
DE1904863A1 (de) Verfahren zum Raeuchern von Lebensmitteln
DE112016005187T5 (de) Verfahren zur Verarbeitung von koextrudierten Fleischprodukten mittels Luft von hoher Geschwindigkeit in Kombination mit einem Handhabungsverfahren und Flüssigkeitsaufbringung
DE2349195B2 (de) Räuchervorrichtung für Lebensmittel
DE2105239B2 (de) Vorrichtung zum entfernen des gefieders von gefluegel
DE2908649A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fuer lebensmittel geeigneten gasbehandlungsanlage und zur durchfuehrung dieses verfahrens geeignete anlage
DE3819889A1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von bruehwuersten
WO1988009623A1 (en) Process and installation for treating parboiled sausages
EP3367803B1 (de) Verfahren zur herstellung von schäldarmwürstchen sowie schäldarmwürstchen-herstellanlage
DE60027587T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bakterizidbehandlung von konsumfleischabschnitten
DE2261815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von nahrungsmitteln
DE902709C (de) Apparatur zur Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren
DE1507934A1 (de) Verfahren zum Enthaaren eines Tierkoerpers
DE2900112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von nahrungsprodukten
DE326303C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Pflanzenstoffen u. dgl., insbesondere Baumwolle und Zellstoff, vor der Nitrierung
DE2647212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von in einer sich bewegenden bahn mitgefuehrter fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN