DE60315145T2 - Hydrophiles polymerderivat mit y-verzweigung und herstellungsverfahren dafür; obige verbindung enthaltender medizinischer verbundwerkstoff - Google Patents
Hydrophiles polymerderivat mit y-verzweigung und herstellungsverfahren dafür; obige verbindung enthaltender medizinischer verbundwerkstoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE60315145T2 DE60315145T2 DE60315145T DE60315145T DE60315145T2 DE 60315145 T2 DE60315145 T2 DE 60315145T2 DE 60315145 T DE60315145 T DE 60315145T DE 60315145 T DE60315145 T DE 60315145T DE 60315145 T2 DE60315145 T2 DE 60315145T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- peg
- branched
- derivative according
- polyethylene glycol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 37
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 31
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 113
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 29
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 22
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 18
- -1 carboxylic acid chloride, hydrazide Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 15
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 14
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 claims description 8
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 claims description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- RODXRVNMMDRFIK-UHFFFAOYSA-N scopoletin Chemical compound C1=CC(=O)OC2=C1C=C(OC)C(O)=C2 RODXRVNMMDRFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- SCULJPGYOQQXTK-OLRINKBESA-N Cinobufagin Chemical compound C=1([C@@H]2[C@@]3(C)CC[C@@H]4[C@@]5(C)CC[C@H](O)C[C@H]5CC[C@H]4[C@@]43O[C@@H]4[C@@H]2OC(=O)C)C=CC(=O)OC=1 SCULJPGYOQQXTK-OLRINKBESA-N 0.000 claims description 7
- 102000003996 Interferon-beta Human genes 0.000 claims description 7
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 claims description 7
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 7
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 claims description 7
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 7
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 claims description 6
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 6
- VSJKWCGYPAHWDS-FQEVSTJZSA-N camptothecin Chemical compound C1=CC=C2C=C(CN3C4=CC5=C(C3=O)COC(=O)[C@]5(O)CC)C4=NC2=C1 VSJKWCGYPAHWDS-FQEVSTJZSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims description 6
- SCULJPGYOQQXTK-UHFFFAOYSA-N Cinobufagin Natural products CC(=O)OC1C2OC22C3CCC4CC(O)CCC4(C)C3CCC2(C)C1C=1C=CC(=O)OC=1 SCULJPGYOQQXTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004404 heteroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 claims description 5
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 claims description 5
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- KLWPJMFMVPTNCC-UHFFFAOYSA-N Camptothecin Natural products CCC1(O)C(=O)OCC2=C1C=C3C4Nc5ccccc5C=C4CN3C2=O KLWPJMFMVPTNCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 229940127093 camptothecin Drugs 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 4
- VSJKWCGYPAHWDS-UHFFFAOYSA-N dl-camptothecin Natural products C1=CC=C2C=C(CN3C4=CC5=C(C3=O)COC(=O)C5(O)CC)C4=NC2=C1 VSJKWCGYPAHWDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XEHFSYYAGCUKEN-UHFFFAOYSA-N Dihydroscopoletin Natural products C1CC(=O)OC2=C1C=C(OC)C(O)=C2 XEHFSYYAGCUKEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- FWYIBGHGBOVPNL-UHFFFAOYSA-N scopoletin Natural products COC=1C=C2C=CC(OC2=C(C1)O)=O FWYIBGHGBOVPNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 claims description 2
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000006367 bivalent amino carbonyl group Chemical group [H]N([*:1])C([*:2])=O 0.000 claims description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 229930003935 flavonoid Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002215 flavonoids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000017173 flavonoids Nutrition 0.000 claims description 2
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical group [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 claims description 2
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 claims 2
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 claims 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 claims 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 claims 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims 1
- 229940044627 gamma-interferon Drugs 0.000 claims 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims 1
- 229930015704 phenylpropanoid Natural products 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 54
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 25
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 23
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 21
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 20
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 8
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 229920001427 mPEG Polymers 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical class OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 6
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical class ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 5
- ZJIFDEVVTPEXDL-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) hydrogen carbonate Chemical compound OC(=O)ON1C(=O)CCC1=O ZJIFDEVVTPEXDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MPDGHEJMBKOTSU-YKLVYJNSSA-N 18beta-glycyrrhetic acid Chemical compound C([C@H]1C2=CC(=O)[C@H]34)[C@@](C)(C(O)=O)CC[C@]1(C)CC[C@@]2(C)[C@]4(C)CC[C@@H]1[C@]3(C)CC[C@H](O)C1(C)C MPDGHEJMBKOTSU-YKLVYJNSSA-N 0.000 description 4
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 4
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVVTWNMXEHROIA-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxypropyl)-1h-quinazolin-4-one Chemical compound C1=CC=C2NC(CCCO)=NC(=O)C2=C1 PVVTWNMXEHROIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000021523 carboxylation Effects 0.000 description 2
- 238000006473 carboxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 2
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ILYVXUGGBVATGA-DKWTVANSSA-N (2s)-2-aminopropanoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.C[C@H](N)C(O)=O ILYVXUGGBVATGA-DKWTVANSSA-N 0.000 description 1
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ICLYJLBTOGPLMC-KVVVOXFISA-N (z)-octadec-9-enoate;tris(2-hydroxyethyl)azanium Chemical compound OCCN(CCO)CCO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ICLYJLBTOGPLMC-KVVVOXFISA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVKRKMWZYMKVTQ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]pyrazol-1-yl]-N-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)acetamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C=NN(C=1)CC(=O)NC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 JVKRKMWZYMKVTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVLXQGJVBGMLRR-UHFFFAOYSA-N 2-aminoacetic acid;hydron;chloride Chemical compound Cl.NCC(O)=O IVLXQGJVBGMLRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MPDGHEJMBKOTSU-UHFFFAOYSA-N Glycyrrhetinsaeure Natural products C12C(=O)C=C3C4CC(C)(C(O)=O)CCC4(C)CCC3(C)C1(C)CCC1C2(C)CCC(O)C1(C)C MPDGHEJMBKOTSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Substances CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- PFYXSUNOLOJMDX-UHFFFAOYSA-N bis(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) carbonate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)ON1C(=O)CCC1=O PFYXSUNOLOJMDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012059 conventional drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 229960003720 enoxolone Drugs 0.000 description 1
- 238000010701 ester synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- IJNLRCZSQDEILL-BDQAORGHSA-N glycine camptothecin Chemical compound NCC(O)=O.C1=CC=C2C=C(CN3C4=CC5=C(C3=O)COC(=O)[C@]5(O)CC)C4=NC2=C1 IJNLRCZSQDEILL-BDQAORGHSA-N 0.000 description 1
- 229960001269 glycine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000008176 lyophilized powder Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- CZXGXYBOQYQXQD-UHFFFAOYSA-N methyl benzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CZXGXYBOQYQXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000002715 modification method Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003541 multi-stage reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 108010092851 peginterferon alfa-2b Proteins 0.000 description 1
- 229940106366 pegintron Drugs 0.000 description 1
- 230000006320 pegylation Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N phosphoryl Chemical group [P]=O LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- JTESKNWFQRABFY-UHFFFAOYSA-M sodium;tetracosyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O JTESKNWFQRABFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 229940117013 triethanolamine oleate Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/56—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
- A61K47/59—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
- A61K47/60—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes the organic macromolecular compound being a polyoxyalkylene oligomer, polymer or dendrimer, e.g. PEG, PPG, PEO or polyglycerol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2203/00—Applications
- C08L2203/02—Applications for biomedical use
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- GEBIETE DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft Y-förmige verzweigte hydrophile Polymer-Derivate, ihre Herstellungsverfahren und Konjugate der Derivate und Arzneimittelmoleküle, insbesondere Proteine und Polypeptide. Diese Erfindung betrifft ebenfalls pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Konjugate umfassen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Natürliche und rekombinante Proteine und Polypeptide sind als Arzneistoffe verwendet worden. Die Produkte nach Reinigung und Trennung können verwendet werden, um spezifische Krankheiten durch parenterale Wege zu behandeln. Wenn parenteral verabreicht, können Proteine jedoch Immunogenität aufweisen oder relativ unlöslich in Wasser sein oder kurze pharmakologische Halbwertszeiten aufweisen. Wie eine hochwirksame Serumkonzentration in vivo zu erreichen und zu halten ist, ist von signifikanter Wichtigkeit.
- Zusätzlich zu Proteinen ist es klinisch notwendig, andere Bestandteile der natürlichen Arzneistoffe, wie beispielsweise Flavonoide, Terpenoide, Anthrachinone, Steroide und Alkaloide, zu modifizieren, um ihre physiologischen Halbwertszeiten zu verlängern, ihre Stabilität und die Möglichkeit zu verbessern, ihre Zielstelle zu erreichen, ihre Löslichkeit in Wasser zu erhöhen, Verabreichungswege zu ändern und die biologische Verfügbarkeit zu verbessern.
- Unlängst ist PEG weitgehend verwendet worden, um mit Proteinen, Peptiden oder anderen therapeutischen Wirkstoffen zu konjugieren, um ihre physiologischen Halbwertszeiten zu verlängern und ihre Immunogenität und Toxizität zu verringern. Klinisch sind PEG und seine Derivate weitgehend als Träger bei der Herstellung von pharmazeutischen Präparaten aus kommerziellen Arzneimitteln verwendet worden. Die Verfahren zum Konjugieren von PEG mit Arzneimittelmolekülen sind in den letzten 10 Jahren sehr weit fortgeschritten und sind auf viele offiziell zugelassene Arzneimittel angewendet worden. Zum Beispiel zeigt, PEG-intron®, ein Konjugat von PEG mit α-Interferon, eine längere Kreislaufhalbwertszeit und einen besseren therapeutischen Effekt. Das Konjugat von PEG mit Aktivität. Der Metabolismus von PEG ist wohl bekannt, und PEG ist als ein sicheres Arzneimittelmodifizierungsmittel angenommen.
- Ein PEGylierung genanntes Verfahren wird oft beim Konjugieren von PEG mit Arzneimitteln angewendet. Eine oder zwei der terminalen Gruppen des PEG werden nämlich aktiviert, um eine richtige funktionelle Gruppe zu bilden, die zu mindestens einer funktionellen Gruppe der Arzneimittel reaktiv ist und eine stabile Bindung mit ihr bilden kann.
- Viele PEG-Derivate sind berichtet worden. Lineare PEG-Propionsäure, -Butansäure und ihre NHS-Ester sind in
US Patent Nr. 5672662 berichtet worden. Kürzlich ist ein U-förmiges verzweigtes PEG inUS Patent Nr. 5643575 berichtet worden. In diesen PEG-Derivaten sind zwei lineare PEGs mit einem Molekül oder einer Struktur durch zwei identische funktionelle Gruppen, wie beispielsweise zwei Aminogruppen oder zwei Carboxylgruppen, verbunden. In einem Beispiel des Patents ist das verzweigte PEG von linearem PEG und Lysin abgeleitet, welches eine Aminosäurenart ist, die zwei Aminogruppen aufweist. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Y-förmiges verzweigtes hydrophiles Polymer-Derivat bereit, welches durch die Formel I dargestellt ist: worin
Pa und Pb hydrophile Polymere darstellen, die identisch oder unterschiedlich sind;
j eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellt;
Ri ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, einem C1-12-substituierten oder unsubstituierten Alkyl, einem substituierten Aryl, einem Aralkyl und einem Heteroalkyl;
X1 und X2 unabhängig voneinander Verbindungsgruppen sind, worin X1 (CH2)n darstellt und X2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus (CH2)n, (CH2)nOCO, (CH2)nNHCO und (CH2)nCO, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist; und
F eine funktionelle Gruppe darstellt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Estergruppe, Carbonsäurechlorid, Hydrazid, Maleimid und Pyridindisulfid, die zu einer Reaktion mit einer Aminogruppe, einer Hydroxylgruppe oder einer Thiolgruppe eines therapeutischen Wirkstoffs oder eines Substrats unter Bildung einer kovalenten Bindung in der Lage sind. - Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Y-förmiges verzweigtes Poly(ethylenglykol)-Derivat bereitgestellt, welches durch die Formel II dargestellt ist: worin
Pa und Pb Polyethylenglykole sind, die identisch oder unterschiedlich sind;
n und j unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellen;
Ri ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, einem C1-12-substituierten oder unsubstituierten Alkyl, einem substituierten Aryl, einem Aralkyl und einem Heteroalkyl; und
F eine funktionelle Gruppe darstellt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxylgruppe,
einer Carboxylgruppe, einer Estergruppe, Carbonsäurechlorid, Hydrazid, Maleimid und Pyridindisulfid, die zu einer Reaktion mit einer Aminogruppe, einer Hydroxylgruppe oder einer Thiolgruppe eines therapeutischen Wirkstoffs oder eines Substrats unter Bildung einer kovalenten Bindung in der Lage sind. - Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Y-förmiges verzweigtes Poly(ethylenglykol)-Derivat bereitgestellt, welches durch die Formel III dargestellt ist: worin
Pa und Pb Polyethylenglykole sind, die identisch oder unterschiedlich sind;
n, m und j unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellen;
Ri ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, einem C1-12-substituierten oder unsubstituierten Alkyl, einem substituierten Aryl, einem Aralkyl und einem Heteroalkyl; und
F eine funktionelle Gruppe darstellt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Estergruppe, Carbonsäurechlorid, Hydrazid, Maleimid und Pyridindisulfid, die zu einer Reaktion mit einer Aminogruppe, einer Hydroxylgruppe oder einer Thiolgruppe eines therapeutischen Wirkstoffs oder eines Substrats unter Bildung einer kovalenten Bindung in der Lage sind. - Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Y-förmiges verzweigtes Poly(ethylenglykol)-Derivat bereitgestellt, welches durch die Formel IV dargestellt ist: worin
Pa und Pb Polyethylenglykole sind, die identisch oder unterschiedlich sind;
n und j unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellen;
Ri ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, einem C1-12-substituierten oder unsubstituierten Alkyl, einem substituierten Aryl, einem Aralkyl und einem Heteroalkyl; und
F eine funktionelle Gruppe darstellt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Estergruppe, Carbonsäurechlorid, Hydrazid, Maleimid und Pyridindisulfid, die zu einer Reaktion mit einer Aminogruppe, einer Hydroxylgruppe oder einer Thiolgruppe eines therapeutischen Wirkstoffs oder eines Substrats unter Bildung einer kovalenten Bindung in der Lage sind. - Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung des PEG-Derivats der Formel II bereitgestellt, umfassend:
Initiieren der Polymerisation von Ethylenoxid mit N,N-Di-2-hydroxylethyl-2-benzyloxyethylamin bei 0°C in Gegenwart eines Katalysators;
Alkylieren der terminalen Hydroxylgruppen;
Entfernen der Benzylgruppen durch katalytische Hydrierung; und
Derivatisieren der neuen Hydroxylgruppe unter Einfügen der terminalen Gruppe F. - Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der PEG-Derivate der Formeln (III) und (IV) bereitgestellt, umfassend:
Umsetzung eines Methoxylpolyethylenglykolmesylats mit einer Aminosäure unter basischen Bedingungen; und
Umsetzung des oben erhaltenen Produkts mit einem weiteren Methoxylpolyethylenglykol-Derivat und weitere Derivatisierung zur Einfügung einer terminalen Gruppe F. - Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung werden Konjugate der vorstehenden Polymer-Derivate und Arzneimittelmoleküle durch die funktionale Gruppe F bereitgestellt.
- Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung werden pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt, die die vorstehenden Konjugate umfassen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt die Synthese von Y-förmigen verzweigten Polyethylenglykol-Derivaten (1). -
2 zeigt die Synthese von Y-förmigen verzweigten Polyethylenglykol-Derivaten (2) und (7). -
3 zeigt die Synthese von Y-förmigen verzweigten Polyethylenglykol-Derivaten (5). -
4 zeigt die Synthese von Y-förmigen verzweigten Polyethylenglykol-Derivaten (6). -
5 zeigt die Synthese von Konjugaten aus Y-förmigen verzweigten Polyethylenglykol-Derivaten (1) und Arzneimitteln (durch Esterbindungen). -
6 zeigt die Synthese von Konjugaten aus Y-förmigen verzweigten Polyethylenglykol-Derivaten und Arzneimitteln (durch andere Bindungen). -
7 zeigt die Synthese von Konjugaten aus Y-förmigen verzweigten Polyethylenglykol-Derivaten und Proteinen. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- In der vorliegenden Erfindung ist das hydrophile Polymer, zum Beispiel, ein Polyethylenglykol, ein Polypropylenglykol, ein Polyvinylalkohol, ein Polyacrylmorpholin oder ein Copolymer davon, besonders bevorzugt sind Polyethylenglykol und Copolymere davon.
- In den PEG-Derivaten der Formeln (II) bis (IV) der vorliegenden Erfindung können Pa und Pb identisch oder unterschiedlich sein und können das durch die folgende Formel (V) dargestellte PEG sein: worin
R H, ein C1-12 Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl darstellt; und
n eine ganze Zahl darstellt, die den Polymerisationsgrad angibt, bevorzugt ein Molekulargewicht vom PEG erzeugend, das von 300 bis 60000 reicht. - In Formel (V) stellt R bevorzugt H, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl oder Benzyl dar.
- Die Y-förmigen verzweigten hydrophilen Polymer-Derivate der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt durch Anhängen von zwei linearen PEG-Ketten an eine Aminogruppe eines kleinen Moleküls hergestellt.
- PEG wird hier als ein Beispiel verwendet, um die Herstellung von Y-förmigen verzweigten hydrophilen Polymer-Derivaten der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen.
-
- Als ein niederes Alkyl kann R irgendeine niedere Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl oder n-Hexyl sein. Als ein Cycloalkyl ist R bevorzugt ein Cycloalkyl, das 3-7 Kohlenstoffatome enthält, zum Beispiel, Cyclopropyl, Cyclobutyl und Cyclohexyl. Unter diesen ist Cyclohexyl bevorzugter. Die typische Verbindung ist methoxy-Polyethylenglykol (mPEG). Andere Analoga und Derivate vom Polyethylenglykol, wie beispielsweise Polypropylenglykole, Polyvinylalkohole und Polyacrylmorpholine und dergleichen, können ebenfalls in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- In Bezug auf PEGs, sie werden üblicherweise durch Molekulargewicht gemessen. Es ist bevorzugt, dass das Molekulargewicht vom PEG, das die Konjugate bildet, in den Bereich von 300 bis 60000 Dalton fällt, was bedeutet, dass n ungefähr 6 bis 1300 darstellt. Es ist bevorzugter, dass n 28, 112 und 450 darstellt, was jeweils einem Molekulargewicht von 1325, 5000 und 20000 entspricht. Aufgrund der möglichen Inhomogenität der Ausgangs-PEGs, die üblicherweise durch ihre Molekulargewichte eher als durch die selbst-wiederholende Einheit n definiert sind, werden PEGs normalerweise mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht eher als ihren selbst-wiederholenden, durch n angegebenen Einheiten charakterisiert. Die Ausgangs-PEG-Verbindungen mit unterschiedlichen Molekulargewichten werden leicht unter Verwendung von Verfahren synthetisiert, die in dem Fachgebiet bekannt sind, oder sie sind kommerziell erhältlich.
- Die Y-förmigen PEG-Derivate der vorliegenden Erfindung können durch allgemeine Verfahren in diesem Gebiet synthetisiert und hergestellt werden. Die in der Erfindung beanspruchten, unterschiedlichen Verbindungen werden durch bekannte Verfahren synthetisiert und hergestellt, die in der technischen Literatur und Patenten in diesem Gebiet gefunden werden können.
-
-
-
- Diese Verbindung kann aus stufenweisen Reaktionen eines PEG mit einer Verbindung erhalten werden, die eine Aminogruppe enthält. Die ausgewählte Verbindung, die eine Aminogruppe enthält, kann eine Aminosäure, ein Aminoketon oder ein anderes Molekül mit einer Aminogruppe sein. Der Standardherstellungsweg ist nachstehend veranschaulicht. Es gibt jedoch andere Standardverfahren, die zur Herstellung dieses Derivats nützlich sind, die in diesem Gebiet bekannt sind.
- Wenn die hydrophilen Polymer-Derivate der vorliegenden Erfindung verwendet werden, spielt die terminale Gruppe F eine Schlüsselrolle. Derivate mit unterschiedlichen terminalen Gruppen weisen unterschiedliche Verwendungen auf. Die Einfügung dieser funktionellen Gruppen bestimmt die Anwendungsgebiete und Strukturen dieser Derivate. In Bezug auf die gewünschte Verwendung können die folgenden Verfahren verwendet werden, um die terminale funktionelle Gruppe zu modifizieren:
- 1. Aminierung
- Aufgrund der größeren Reaktivität von Aminogruppen gegenüber Hydroxylgruppen sind die aminierten PEG-Derivate beim Umsetzen mit einem Molekül mit einer Carbonsäurengruppe zum Ergeben eines Konjugats wichtig.
- 2. Carboxylierung
- Carboxylierung hilft dabei, die Reaktivität des PEG zu verbessern, und versetzt es in die Lage, mit Molekülen mit Amino- oder Hydroxylgruppen zu konjugieren.
- Wenn eine Aminosäure als ein Ausgangsmaterial verwendet wird, wird die terminale Gruppe des resultierenden Y-förmigen PEG eine Carboxylgruppe aufweisen. Insbesondere, wenn viele Carbonsäuren enthaltende Aminosäuren oder Polymere verwendet werden, werden die terminalen Gruppen einige Carbonsäuregruppen aufweisen. Die Art der Struktur ist nützlich, um die Beladung von kleinen natürlichen Arzneimittelmolekülen zu erhöhen und einen Effekt mit langsamer Freigabe durch stufenweisen Abbau zu erreichen.
- 3. Andere Modifizierungsverfahren
- Eine andere Modifizierung, zum Beispiel, durch Säurechlorid, Hydrazin, Maleimid, Pyridindisulfid und dergleichen kann ebenfalls geeignet angepasst werden, um entsprechende Derivate zu erhalten. Andere Herstellungsverfahren in diesem Gebiet werden den Fachleuten klar sein.
- Viele Komponenten von natürlichen Arzneimitteln weisen aktive funktionelle Gruppen, wie beispielsweise Amino-, Carboxyl- und Hydroxylgruppen auf, die an Monosaccharide, Polysaccharide, Nucleoside, Polynucleoside, Phosphoryl und dergleichen, in vivo binden, um aktive pharmakologische Strukturen zu bilden.
- Genauso können die PEG-Derivate mit der modifizierten terminalen funktionellen Gruppe mit den Arzneimittelmolekülen auf die gleiche Weise konjugieren, um den Platz eines bioorganischen Moleküls einzunehmen und die Unzulänglichkeiten der kurzen physiologischen Halbwertszeiten und des geringen therapeutischen Effekts zu überwinden. Das folgende Modell ist eine allgemeine Estersynthesereaktion.
- Eine Estergruppe kann durch Bioabbau in vivo eliminiert werden, um den aktiven Bestandteil freizugeben. Eine Amidgruppe ist in vivo relativ stabil.
- Die Y-förmigen hydrophilen Polymer-Derivate der vorliegenden Erfindung können mit Arzneimittelmolekülen durch passende funktionelle Gruppen Konjugate bilden. Diese funktionellen Gruppen können an die freie Amino-, Hydroxyl- oder Thiolgruppe von Proteinen, Polypeptiden und anderen natürlichen Arzneimitteln mit den Polymer-Derivaten binden. Für Proteine und Peptide mit hohem Molekulargewicht kann ein Molekül an ein oder mehrere PEG-Derivate binden, um die physiologischen Effekte der Arzneimittelmoleküle in vivo zu verbessern. Für die aktiven Komponenten eines natürlichen Arzneimittels mit geringem Molekulargewicht kann ein PEG-Derivat mit einem oder mehreren Arzneimittelmolekülen durch passende funktionelle Gruppen verbunden werden, um eine passende Arzneimittelkonzentration und die Funktion einer unterstützten Freigabe sicherzustellen.
- Die vorstehend beschriebenen Anwendungen bieten einige mögliche Referenzmodelle für die medizinische Anwendung der PEG-Derivate. Die Wahl von passenden Derivaten für tatsächliche Anwendungen kann durch Verwendung von pharmakologischen, toxikologischen, klinischen Tierstudien und anderen Zugängen bestätigt werden.
- Bevorzugt sind die in den Konjugaten der vorliegenden Erfindung enthaltenen Arzneimittelmoleküle die von natürlichen Pflanzen abgetrennten Wirkstoffe, wie beispielsweise Paclitaxel, Camptothecin, Cinobufagin, Clycyrrhetinsäure und Scopoletin. Bevorzugt sind die Arzneimittel die Bestandteile von natürlichen Arzneistoffen, die bei der Behandlung von Tumoren verwendet werden, wie beispielsweise Paclitaxel, Camptothecin und Derivate davon. Bevorzugte Arzneimittel schließen ebenfalls Interferone, wie beispielsweise α- und β-Interferon, ein.
- Die Konjugate der vorliegenden Erfindung können in der Form von reinen Verbindungen oder geeigneten pharmazeutischen Zusammensetzungen über irgendwelche annehmbaren Wege oder in einem Reagens zur ähnlichen Verwendung enthalten seiend verabreicht werden. Die Konjugate können folglich über orale, nasale, parenterale, topische, transdermale, rektale oder Injektions-Wege in der Form von Feststoff, Halbfeststoff, lyophilisiertem Pulver oder Flüssigkeit, zum Beispiel, Tabletten, Zäpfchen, Pillen, weichen und harten Gelatinekapseln, Pulver, Lösung, Suspension und Aerosolen verabreicht werden. Bevorzugt ist die Einheitsdosierungsform für eine genaue Dosierung und leichte Verabreichung geeignet. Die Zusammensetzung umfasst herkömmliche pharmazeutische Träger oder Hilfsstoffe und das Konjugat(e) der vorliegenden Erfindung als den Wirkstoff(e). Weiterhin kann sie andere Mittel, Träger und Hilfsstoffe einschließen.
- Allgemein gesagt, die pharmazeutisch annehmbaren Zusammensetzungen werden in Abhängigkeit von dem Verabreichungsverfahren ungefähr 1-99 Gew.-% des Konjugats der vorliegenden Erfindung und 99-1 Gew.-% eines geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffs einschließen. Bevorzugt schließen sie 5-75 Gew.-% des Konjugats ein, und der Rest ist irgendein geeigneter pharmazeutischer Hilfsstoff.
- Der bevorzugte Verabreichungsweg ist eine Injektion mit einem allgemeinen täglichen Dosierschema, das auf der Basis der Ernsthaftigkeit der zu behandelnden Krankheit eingestellt werden kann. Die Konjugate der vorliegenden Erfindung oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze können in der Dosierung zur Injektion durch, zum Beispiel, Lösen von 0,5-50% des Wirkstoffs in einem flüssi gen pharmazeutischen Träger, wie beispielsweise Wasser, Salzlösung, wässerige Glukose, Glycerol, Ethanol und dergleichen formuliert werden, um eine Suspensionslösung zu bilden.
- Die Zusammensetzungen, die als Flüssigkeit verabreicht werden können, wie beispielsweise Lösungen und Suspensionen, können durch Lösen und Dispergieren des Konjugats der vorliegenden Erfindung (ungefähr 0,5-20%) und optional eines pharmazeutischen Hilfsstoffs in einen Träger hergestellt werden. Ein Beispiel von Trägern schließt Wasser, Salzlösung, wässerige Glukose, Glycerol, Ethanol und dergleichen ein.
- Wenn benötigt, kann die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung weiterhin ein Hilfsmittel in einer kleinen Menge einschließen, wie beispielsweise Feuchthaltemittel, Emulgator, pH-Puffer, Antioxidationsmittel und dergleichen. Zum Beispiel kann Zitronensäure, Sorbitanmonolaurat, Triethanolaminoleat, butyliertes Hydroxytoluol und dergleichen zugegeben werden.
- Die praktischen Herstellungsverfahren von solchen Dosierungsformen sind den Fachleuten bekannt oder offensichtlich. Zum Beispiel, siehe Ramington's Pharmaceutical Sciences, 18th edition, (Mack Publishing Company, Easton, Pennsylvania, 1990). In jedem Fall wird die angewendete Zusammensetzung gemäß den Techniken der vorliegenden Erfindung eine wirksame Menge des Konjugats der vorliegenden Erfindung für die Behandlung der entsprechenden Krankheit einschließen.
- BEISPIELE
- Die Polymer-Derivate und die Konjugate der vorliegenden Erfindung und ihre Herstellungsverfahren werden durch die folgenden Beispiele weiterhin beschrieben werden. Diese Beispiele beabsichtigen nicht den Schutzumfang der Erfindung durch irgendwelche Mittel einzuschränken. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung kann durch die Ansprüche bestimmt werden.
- Beispiel 1
- Synthese von Y-förmigen verzweigten Polyethylenglykol-Derivaten (1)
- Die Synthese ist in
1 gezeigt. Bei 0°C wurden 10 ml trockenes Ethylenoxid in einen strapazierfähigen Behälter gegeben, der 200 mg N,N-Di-2-hydroxylethyl-2-benzyloxyethylamin und 50 mg trockenes NaH enthielt. Die Reaktionsmischung wurde bei der Temperatur gerührt, die langsam erhöht wurde. Nach 28 Stunden wurde die viskose Flüssigkeit mit Wasser gequencht, und das Polymer wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Ausbeute: 8,2 g (81%), Smp: 56-58°C. - 5 g (PEG)2-N-CH2CH2O-Bz (Molekulargewicht beträgt 10000, erhalten aus der vorstehenden Stufe) wurden in 50 ml Toluol gelöst. 0,1 g Natriumhydrid und 0,5 g Benzolsulfonsäuremethylester wurden zu der Lösung zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei 80 °C 24 Stunden lang erhitzt. Dann wurde die Lösung mit 2 ml Isopropylalkohol gequencht. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde zu 200 ml Isopropylalkohol zugegeben. Das Präzipitat wurde durch Filtration aufgefangen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 4,6 g, (92%), Smp: 57-59 °C.
- 3 g (MeO-PEG)2-N-CH2CH2O-Bz (Molekulargewicht beträgt 10000, erhalten aus der vorstehenden Stufe) wurden in 30 ml wasserfreiem 1,4-Dioxan gelöst. Dann wurden 0,1 g Pd/C zu der Lösungsmischung als Katalysator zugegeben, und H2-Gas (40 Psi) wurde in den Reaktor eingeführt. Die Lösung wurde kräftig bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und mit frischem Dichlormethan gewaschen. Das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung entfernt, und der Rückstand wurde zu Ethylether zugegeben. Das Präzipitat wurde durch Filtration aufgefangen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 2,4 g (80%). NMR (DMSO): 3,5 (br m, H im PEG), 3,24 (s, 6H), 2,63 (t, 6H).
- Beispiel 2
- Synthese von Y-förmigem verzweigtem Polyethylenglykolsuccinimidylcarbonat (2)
- Die Synthese ist in
2 gezeigt. 1 g Y-förmiges verzweigtes PEG-Derivat mit Mw 10000 ((MeO-PEG)2-N-CH2CH2OH, aus Beispiel 1) und 0,1 g Disuccinimidylcarbonat wurden in 20 ml Acetonitril gelöst. 0,1 ml Pyridin wurden zu der Lösung zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter dem Schutz von Stickstoff über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung entfernt, und der Rückstand wurde unter Vakuum getrocknet. Der feste Rückstand wurde zu 10 ml trockenem Dichlormethan zugegeben. Der ungelöste Feststoff wurde filtriert. Die organische Phase wurde mit Natriumacetatpuffer (0,1M, pH 5,5) gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, durch Rotationsverdampfung konzentriert und in Ethylether präzipitiert. Das Produkt wurde im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,9 g (90%), NMR (DMSO): 3,5 (br m, H im PEG), 3,24 (s, 6H), 4,45 (t, 2H), 2,82 (s, 4H). - Beispiel 3
- Synthese von mPEG-Glycin (3)
- 5 g mPEG mit Molekulargewicht 5000 wurden in 50 ml Toluol gelöst, 2 Stunden lang unter dem Schutz von Stickstoff azeotrop destilliert, wobei 10 ml Lösung heraus destilliert wurden, und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 3 ml trockenes Dichlormethan und 0,08 ml trockenes Triethylamin wurden zu der Reaktion zugegeben. Die Mischung wurde in einem Eis-Wasser-Bad gekühlt, und 0,12 ml trockenes Methansulfonylchlorid wurden tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde bei Raum temperatur unter dem Schutz von Stickstoff über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugeben von 2 ml absolutem Ethanol gequencht. Ein Teil des Lösungsmittels wurde durch Rotationsverdampfung entfernt, das Präzipitat wurde durch Filtration aufgefangen, und dann wurden 150 ml Ethylether zugegeben. Das Präzipitat wurde durch Filtration aufgefangen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 4,8 g (96%). NMR (DMSO): 3,5 (br m, H im PEG), 3,24 (s, 3H), 4,32 (t, 2H).
- 2 g Glycinhydrochlorid wurden in 20 ml deionisiertem Wasser gelöst. 1 g NaOH wurde zu der Glycinlösung zugegeben, um den pH auf 10,5 einzustellen. Dann wurden 2 g mPEG-Mesylatester mit Molekulargewicht 5000 (erhalten aus der vorstehenden Stufe) zu der Lösung zugegeben. Die Lösung wurde bei 37 °C 72 Stunden lang inkubiert und dann durch Salzsäurelösung auf einen pH von ungefähr 7 neutralisiert. Das Polymer wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Ausbeute: 1,7 g (85%), Smp: 55-57 °C. NMR (DMSO): 3,5 (br m, H im PEG), 3,24 (s, 3H), 2,95 (t, 2H), 3,11 (s, 2H).
- Beispiel 4
- Synthese von mPEG-Alanin (4)
- 5 g mPEG mit Molekulargewicht 5000 wurden in 50 ml Toluol gelöst, 2 Stunden lang unter dem Schutz von Stickstoff azeotrop destilliert, wobei 10 ml Lösungsmittel heraus destilliert wurden, und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 3 ml trockenes Dichlormethan und 0,08 ml trockenes Triethylamin wurden zu der Reaktion zugegeben. Die Mischung wurde in einem Eis-Wasser-Bad gekühlt, und 0,12 ml trockenes Methansulfonylchlorid wurden tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur unter dem Schutz von Stickstoff über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugeben von 2 ml absolutem Ethanol gequencht. Das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung entfernt, das Präzipitat wurde durch Filtration aufgefangen, und dann wurden 150 ml Ethylether zugegeben. Das Präzipitat wurde durch Filtration aufgefangen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 4,5 g (90%). NMR (DMSO): 3,5 (br m, H im PEG), 3,24 (s, 3H), 4,32 (t, 2H).
- 2 g Alaninhydrochlorid wurden in 20 ml deionisiertem Wasser gelöst. 1 g NaOH wurde zu der Alaninlösung zugegeben, um den pH auf 10,5 einzustellen. Dann wurden 2 g mPEG-Mesylat mit Molekulargewicht 5000 zu der Lösung zugegeben. Die Lösung wurde bei 37 °C 72 Stunden lang inkubiert und dann mit Salzsäurelösung auf einen pH von ungefähr 7 neutralisiert. Das Polymer wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Ausbeute: 1,9 g (94%), Smp: 55-57 °C. NMR (DMSO): 3,5 (br m, H im PEG), 3,24 (s, 3H), 2,94 (m, 1H), 1,24 (d, 3H).
- Beispiel 5
- Synthese von Y-förmigen verzweigten PEG-Derivaten (5), die zu einer Aminogruppe reaktiv sind
- Die Synthese ist in
3 gezeigt. 1g mPEG-Glycin (3) oder mPEG-Alanin (4) mit Molekulargewicht 5000 (aus Beispiel 3 oder 4) wurde in 20 ml Dichlormethan gelöst. 1 g mPEG-Carboxyethyl-NHS-Ester (mPEG-O-CH2-CO-NHS, Molekulargewicht 5000) und 0,1 ml Triethylamin wurden zu der Lösung zugegeben. Die Lösung wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde zu Ethylether zugegeben. Das Präzipitat wurde durch Filtration aufgefangen und unter Vakuum getrocknet. Das Produkt (Y-förmige verzweigte PEG-Säure) wurde weiterhin durch Ionenaustauschchromatographie gereinigt. Ausbeute: 0,98 g (50%). - 0,5 g Y-förmige verzweigte mPEG-Säure wurden in 10 ml Dichlormethan gelöst. 7 mg N-Hydroxylsuccinimid (NHS) und 13 mg Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) wurden zu der Lösung zugegeben. Die Lösung wurde 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zu 20 ml Isopropylalkohol (IPA) zugegeben. Das Produkt wurde durch Filtration aufgefangen und unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,48 g (96%). NMR (DMSO): 3,5 (br m, H im PEG), 3,24 (s, 6H), 2,81 (s, 4H), 4,15 (s, 2H), 4,07 (t, 2H), 4,48 (t, 2H).
- Beispiel 6
- Synthese von Y-förmigen verzweigten PEG-Derivaten (6), die zu einer Amingruppe reaktiv sind
- Die Synthese ist in
4 gezeigt. 1 g mPEG-Glycin (3) oder mPEG-Alanin (4) mit Molekulargewicht 5000 (aus Beispiel 3 oder 4) wurde in 20 ml Dichlormethan gelöst. 1 g mPEG-NHS-Carbonat (mPEGO-CO-NHS) mit Molekulargewicht von 5000 Dalton und 0,1 ml Triethylamin wurden zu der Lösung zugegeben. Die Lösung wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde zu Ethylether zugegeben. Das Präzipitat wurde durch Filtration aufgefangen und unter Vakuum getrocknet. Das Produkt (Y-förmige verzweigte PEG-Säure) wurde weiterhin durch Ionenaustauschchromatographie gereinigt. Ausbeute: 0,98 g (50%). - 0,5 g Y-förmige verzweigte mPEG-Säure wurden in 10 ml Dichlormethan gelöst. 7 mg N-Hydroxylsuccinimid (NHS) und 13 mg Dicyclohexylcarbodiimid wurden zu der Lösung zugegeben. Die Lösung wurde 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zu 20 ml Isopropylalkohol zugegeben. Das Präzipitat wurde durch Filtration aufgefangen und unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,48 g (96%). NMR (DMSO): 3,5 (br m, H im PEG), 3,24 (s, 6H), 2,81 (s, 4H), 4,15 (s, 2H), 4,07 (t, 2H).
- Beispiel 7
- Synthese von Y-förmigen verzweigten PEG-Derivaten (7), die zu einer Thiolgruppe reaktiv sind
- Die Synthese ist in
2 gezeigt. 1 g Y-förmiges verzweigtes PEG ((MeO-PEG)2-N-CH2CH2OH) mit Molekulargewicht 10000 (erhalten in Beispiel 2) wurde in Toluol gelöst, 2 Stunden lang unter dem Schutz von Stickstoff azeotrop destilliert und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 3 ml trockenes Dichlormethan und 0,08 ml trockenes Triethylamin wurden zu der Lösung zugegeben. Die Mischung wurde in einem Eis-Wasser-Bad gekühlt, und trockenes Methansulfonylchlorid wurde tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur unter trockenem Stickstoff über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugeben von 3 ml absolutem Ethanol gequencht. Das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung entfernt, das Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, und dann wurden 150 ml Ethylether zugegeben. Das Präzipitat wurde durch Filtration aufgefangen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,8 g (80%) - 1 g Y-förmiges verzweigtes PEG-Mesylat ((MeO-PEG)2-N-CH2CH2OMs) mit Molekulargewicht 10000 wurde in 30 ml wässeriger Ammoniaklösung mit 5% Ammoniumchlorid gelöst. Die Lösung wurde 72 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde drei Mal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zu 50 ml Isopropylalkohol zugegeben. Das Präzipitat wurde aufgefangen und unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,7 g (70%)
- 0,5 g Y-förmiges verzweigtes PEG-Amin ((MeO-PEG)2-N-CH2CH2NH2) wurden in Acetonitril gelöst. 20 mg NHS-3-Maleimidoproprionat wurden zu der Lösung zugegeben. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zu 30 ml Isopropylalkohol zugegeben. Das Präzipitat wurde aufgefangen und unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,42 g (84%). NMR (DMSO): 3,5 (br m, H im PEG), 3,24 (s, 6H), 3,05 (t, 2H), 2,56 (t, 2H), 6,71 (s, 2H im Maleimid).
- Beispiel 8
- Konjugat von Y-förmigen verzweigten PEG-NHS-Derivaten mit α-Interferon (8)
- Die Synthese ist in
7 gezeigt. 75 mg Y-förmiger verzweigter Polyethylenglykolsuccinimidylester (aus Beispiel 2, 5 oder 6) wurden in 5 ml gepufferter α-Interferonlösung mit einer Interferonkonzentration von 5 mg/ml (pH 7,4) gelöst. In der Reaktionslösung betrug das PEG- und α-Interferon-Verhältnis 3:1. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei 4 °C und dann 5 Stunden lang bei Raumtemperatur mäßig gerührt. Die Lösung wurde auf eine End-Interferon-Konzentration von 0,5 mg/ml verdünnt und durch HPLC mit Gelsäule gereinigt. Das monosubstituierte Y-förmige verzweigte PEG-Konjugat von α-Interferon wurde aufgefangen. SDS-PAGE zeigte, dass das Produkt kein freies α-Interferon enthielt. - SDS-PAGE-Analyse: Die Reaktionsmischung und das gereinigte PEG-IFN wurden einer Natriumdodecyl-(lauryl)-sulfat/Polyacrylamid (8-16%)-Gelelektrophorese unterzogen und unter Verwendung von Coomassie-Blaufarbstoff auf Protein gefärbt. PEG-Teile in den PEG2-IFN-Konjugaten wurden spezifisch unter Verwendung von Titrisol-Iodlösung (EM Science, Gibbstown, New Jersey) gefärbt. Das SDS-PAGE-Gel wurde mit destilliertem Wasser gespült und in 5% Bariumchloridlösung platziert. Nach 10 Min. wurde das vorstehende Gel mit destilliertem Wasser gewaschen und in 0,1 N Titrisol-Iodlösung für weitere 10 Min. platziert. Titrisol wurde mit destilliertem Wasser abgewaschen. Das PEG gefärbte (orangebraune Banden) SDS-PAGE-Gel, das Y-PEG-IFN-Proben enthielt, wurde in destilliertem Wasser in einem wärmeverschlossenen Kapak/Scotchpak-Beutel gelagert.
- Beispiel 9
- Konjugat von Y-förmigen verzweigten PEG-NHS-Derivaten mit β-Interferon
- Y-förmiger verzweigter Polyethylenglykolsuccinimidylester (Beispiel 5 oder 6) wurde in 5 ml gepufferter β-Interferonlösung mit einer Interferonkonzentration von 1 mg/ml (pH 7,4) gelöst. In der Reaktionslösung betrug das PEG- und β-Interferon-Verhältnis 3:1. Die Lösung wurde 7 Stunden lang mäßig gerührt. Die Lösung wurde durch HPLC mit Gelsäule gereinigt. Das monosubstituierte Y-förmige verzweigte PEG-Konjugat mit β-Interferon wurde aufgefangen. SDS-PAGE und CE zeigten, dass das Produkt kein freies β-Interferon enthält.
- Beispiel 10
- Konjugat von Y-förmigen verzweigten PEG-Derivaten mit Paclitaxel (10)
- Die Synthese ist in
5 gezeigt. 1 g Y-förmige verzweigte PEG-Carbonsäure (aus Beispiel 5 oder 6) wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst. 90 mg Paclitaxel, 8 mg Dimethylaminopyridin und 25 mg Dicyclohexylcarbodiimid wurden zu der Lösung zugegeben. Die Lösung wurde 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zu 20 ml Isopropylalkohol zugegeben. Das Präzipitat wurde durch Filtration aufgefangen, mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,8 g (80%), Smp: 55-57 °C. - Beispiel 11
- Konjugat von Y-förmigen verzweigten PEG-Derivaten mit Camptothecin (11)
- Die Synthese ist in
6 gezeigt. 1 g Y-förmige verzweigte PEG-Carbonsäure (Beispiel 5 oder 6) wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst. 120 mg Glycin-Camptothecin, 50 mg Dimethylaminopyridin und 95 mg Dicyclohexylcarbodiimid wurden zu der Lösung zugegeben. Die Lösung wurde 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in 20 ml 1,4-Dioxan gelöst. Das Präzipitat wurde durch Filtration entfernt. Die Lösung wurde konzentriert, und der Rückstand wurde zu 20 ml Ethylether zugegeben. Das Präzipitat wurde durch Filtration aufgefangen, mit Ethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,8 g (80%), Smp: 56-58 °C. - Beispiel 12
- Konjugat von Y-förmigen verzweigten PEG-Derivaten mit Cinobufagin (12)
- Die Synthese ist in
5 gezeigt. 1 g Y-förmige verzweigte PEG-Carbonsäure (Beispiel 5 oder 6) wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst. 60 mg Cinobufagin, 12 mg 1-Hydroxybenzotriazol, 16 mg Dimethylaminopyridin und 40 mg Dicyclohexylcarbodiimid wurden zu der Lösung zugegeben. Die Lösung wurde 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zu 20 ml Isopropylalkohol zugegeben. Das Präzipitat wurde durch Filtration aufgefangen, mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,75 g (75%), Smp: 57-59 °C. - Beispiel 13
- Konjugat von Y-förmigen verzweigten PEG-Derivaten mit Scopoletin (13)
- Die Synthese ist in
5 gezeigt. 1 g Y-förmige verzweigte PEG-Carbonsäure (Beispiel 5 oder 6) wurde in 20 ml Dichlormethan gelöst. 30 mg Cinobufagin, 20 mg 1-Hydroxybenzotriazol, 20 mg Dimethylaminopyridin und 38 mg Dicyclohexylcarbodiimid wurden zu der Lösung zugegeben. Die Lösung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur unter dem Schutz von Stickstoff gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde zu 20 ml 1,4-Dioxan zugegeben. Das Präzipitat wurde durch Filtration aufgefangen, mit Ether gewaschen und durch Luftabsaugen getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde zu 100 ml Isopropylalkohol zugegeben. Das Präzipitat wurde durch Filtration aufgefangen, mit Ether gewaschen und durch Luftabsaugen getrocknet. Die Präzipitate wurden vereinigt und unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,92 g (92%), Smp: 56-58 °C. - Beispiel 14
- Konjugat von Y-förmigen verzweigten PEG-Derivaten mit Clycyrrhetinsäure (14)
- Die Synthese ist in
6 gezeigt. 1 g Y-förmige verzweigte PEG-Carbonsäure (Beispiel 5 oder 6) wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst. 0,2 ml Thionylchlorid wurden zu der Lösung zugegeben. Die Lösung wurde 2 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel und Verunreinigungen mit niedrigem Siedepunkt wurden unter Vakuum entfernt. 10 ml Dichlormethanlösung mit 70 mg Clycyrrhetinsäure wurden zugegeben und durch Mischen gelöst. Dann wurden 60 mg 4-Dimethylaminopyridin zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur unter dem Schutz von Stickstoffgas gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde zu 20 ml Isopropylalkohol zugegeben. Das Präzipitat wurde durch Filtration aufgefangen, mit Ethylether gewaschen, durch Luftabsaugen getrocknet und weiterhin unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,6 g (60%). Smp: 58~60 °C. - Beispiel 15
- Dieses Beispiel soll das Herstellungsverfahren einer typischen pharmazeutischen Zusammensetzung veranschaulichen, die parenteral verabreicht wird. Die Zusammensetzung umfasst das Konjugat der vorliegenden Erfindung.
Komponente In Beispiel 8 hergestelltes Konjugat 2 g 0,9% Salzlösung 100 ml - Das in Beispiel 8 hergestellte Konjugat wurde in 0,9% Salzlösung gelöst, um 100 ml Lösung zur intravenösen Injektion zu erhalten, welche durch eine 0,2 μm Membran filtriert und aseptisch verpackt wurde. Das Pulver für die Injektion wurde durch Gefriertrocknen erhalten.
Claims (18)
- Y-förmiges verzweigtes hydrophiles Polymer-Derivat, welches durch die Formel I dargestellt ist: worin j eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellt; Ri ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, einem C1-12-substituierten oder unsubstituierten Alkyl, einem substituierten Aryl, einem Aralkyl und einem Heteroalkyl; F eine funktionelle Gruppe darstellt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Estergruppe, Carbonsäurechlorid, Hydrazid, Maleimid und Pyridindisulfid, die zu einer Reaktion mit einer Aminogruppe, einer Hydroxylgruppe oder einer Thiolgruppe eines therapeutischen Wirkstoffs oder eines Substrats unter Bildung einer kovalenten Bindung in der Lage sind; und worin: Pa und Pb hydrophile Polymere darstellen, die identisch oder unterschiedlich sind; X1 und X2 unabhängig voneinander Verbindungsgruppen sind, worin X1 (CH2)n darstellt und X2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus (CH2)n, (CH2)nOCO, (CH2)nNHCO und (CH2)nCO, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist; oder Pa und Pb Polyethylenglykole sind, die identisch oder unterschiedlich sind; X1 und X2 unabhängig voneinander Verbindungsgruppen sind, worin X1 (CH2)n ist und X2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus (CH2)n, CO und (CH2)mCO, worin n und m unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis 12 sind.
- Hydrophiles Polymer-Derivat nach Anspruch 1, worin das hydrophile Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polyvinylalkohol, Polyacrylmorpholin und Copolymeren davon.
- Hydrophiles Polymer-Derivat nach Anspruch 2, worin das hydrophile Polymer Polyethylenglykol darstellt.
- Y-förmiges verzweigtes Polyethylenglykol-Derivat, welches gemäß Anspruch 1 dargestellt ist, worin Pa und Pb Polyethylenglykole sind, welche identisch oder unterschiedlich sind, und X2 (CH2)n ist.
- Y-förmiges verzweigtes Polyethylenglykol-Derivat nach Anspruch 1, worin Pa und Pb Polyethylenglykole sind, welche identisch oder unterschiedlich sind, und X2 (CH2)nCO darstellt.
- Y-förmiges verzweigtes Polyethylenglykol-Derivat nach Anspruch 1, worin Pa und Pb Polyethylenglykole darstellen, welche identisch oder unterschiedlich sind, und X2 CO ist.
- Derivat nach Anspruch 7, worin R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl und Benzyl.
- Derivat nach Anspruch 7, worin das Molekulargewicht von PEG von ungefähr 300 bis 60.000 reicht.
- Verfahren zur Herstellung des PEG-Derivats nach Anspruch 4, umfassend: Initiieren der Polymerisation von Ethylenoxid mit N,N-Di-2-hydroxylethyl-2-benzyloxyethylamin bei 0°C in Gegenwart eines Katalysators; Alkylieren der terminalen Hydroxylgruppen; Entfernen der Benzylgruppen durch katalytische Hydrierung; und Derivatisieren der neuen Hydroxylgruppe unter Einfügen der terminalen Gruppe F.
- Verfahren zur Herstellung des PEG-Derivats nach Anspruch 5 oder 6, umfassend: Umsetzung eines Methoxylpolyethylenglykolmesylats mit einer Aminosäure unter basischen Bedingungen unter Bildung eines reaktiven Produkts; und Umsetzung des oben erhaltenen reaktiven Produkts mit einem weiteren Methoxylpolyethylenglykol-Derivat und weitere Derivatisierung zur Einfügung einer terminalen Gruppe F.
- Verfahren nach Anspruch 11, worin das weitere Methoxylpolyethylenglykol-Derivat mPEG-Carboxylethyl-NHS-Ester ist.
- Konjugat, welches durch Umsetzung des Derivats nach einem der Ansprüche 1, 4, 5 und 6 mit Arzneimittelmolekülen durch die terminale Gruppe F gebildet ist, vorzugsweise einem Arzneimittelmolekül, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aminosäuren, Proteinen, Enzymen, Nucleosiden, Sacchariden, organischen Säuren, Glycosiden, Flavonoiden, Anthrachinonen, Terpenoiden, Phenylpropanoidphenolen, Steroiden, Glycosid der Steroide und Alkaloiden.
- Copolymer der Derivate nach einem der Ansprüche 1, 4, 5 und 6 und anderer Polymere, verbunden durch die terminale Gruppe F.
- Konjugat nach Anspruch 13, worin das Arzneimittel eine Wirkstoffkomponente eines natürlichen Arzneistoffs, vorzugsweise Cinobufagin, Clycyrrhetinsäure oder Scopoletin darstellt.
- Konjugat nach Anspruch 13, worin das Arzneimittel ein Antitumormittel darstellt, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Paclitaxel, Camptothecin, Interferon und Derivaten davon.
- Konjugat nach Anspruch 16, worin das Interferon α-, β- oder γ-Interferon ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend das Konjugat nach einem der Ansprüche 13 bis 17 und wahlweise einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Hilfsstoff.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
WOPCT/CN02/00147 | 2002-03-13 | ||
CN0200147 | 2002-03-13 | ||
PCT/CN2003/000179 WO2003076490A1 (fr) | 2002-03-13 | 2003-03-12 | Derive polymere hydrophile a ramification de type y et procede de preparation d'un composite medical contenant le compose precite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60315145D1 DE60315145D1 (de) | 2007-09-06 |
DE60315145T2 true DE60315145T2 (de) | 2008-04-30 |
Family
ID=27792878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60315145T Expired - Lifetime DE60315145T2 (de) | 2002-03-13 | 2003-03-12 | Hydrophiles polymerderivat mit y-verzweigung und herstellungsverfahren dafür; obige verbindung enthaltender medizinischer verbundwerkstoff |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US8003089B2 (de) |
EP (1) | EP1496076B1 (de) |
JP (1) | JP4272537B2 (de) |
CN (1) | CN1243779C (de) |
AT (1) | ATE368066T1 (de) |
AU (1) | AU2003221291A1 (de) |
DE (1) | DE60315145T2 (de) |
ES (1) | ES2291620T3 (de) |
WO (1) | WO2003076490A1 (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10209822A1 (de) | 2002-03-06 | 2003-09-25 | Biotechnologie Ges Mittelhesse | Kopplung niedermolekularer Substanzen an ein modifiziertes Polysaccharid |
DE10209821A1 (de) | 2002-03-06 | 2003-09-25 | Biotechnologie Ges Mittelhesse | Kopplung von Proteinen an ein modifiziertes Polysaccharid |
DE60315145T2 (de) * | 2002-03-13 | 2008-04-30 | Beijing Jiankai Technology Co., Ltd. | Hydrophiles polymerderivat mit y-verzweigung und herstellungsverfahren dafür; obige verbindung enthaltender medizinischer verbundwerkstoff |
BR0314106A (pt) | 2002-09-11 | 2005-07-19 | Fresenius Kabi De Gmbh | Polipeptìdeos hasilados, especialmente eritropoietina hasilada |
DE10326303A1 (de) * | 2003-06-11 | 2004-12-30 | Celares Gmbh | Reagenzien zur Modifikation von Biopharmazeutika, deren Herstellung und Anwendung |
WO2005014655A2 (en) | 2003-08-08 | 2005-02-17 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein |
GB0329825D0 (en) | 2003-12-23 | 2004-01-28 | Celltech R&D Ltd | Biological products |
SG151261A1 (en) | 2004-03-11 | 2009-04-30 | Fresenius Kabi De Gmbh | Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein, prepared by reductive amination |
US7858080B2 (en) | 2005-05-20 | 2010-12-28 | Agency For Science, Technology And Research | Aldehyde conjugated flavonoid preparations |
WO2006124000A1 (en) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Agency For Science, Technology And Research | Aldehyde conjugated flavonoid preparations |
US20080171696A1 (en) * | 2005-10-21 | 2008-07-17 | Avigenics, Inc. | Pharmacodynamically enhanced therapeutic proteins |
EP1937294A4 (de) * | 2005-10-21 | 2009-11-04 | Synageva Biopharma Corp | Glykolierte und glykosylierte therapeutische proteine von geflügel |
WO2007140282A1 (en) * | 2006-05-24 | 2007-12-06 | Peg Biosciences | Peg linker compounds and biologically active conjugates thereof |
CN101168594B (zh) * | 2006-10-24 | 2011-07-27 | 北京键凯科技有限公司 | 寡肽为骨架的聚乙二醇活性衍生物、其制备方法及与药物分子的结合物 |
CN102827284B (zh) * | 2006-11-14 | 2015-07-29 | 上海仁会生物制药股份有限公司 | 带有聚乙二醇基团的Exendin或其类似物及其制剂和用途 |
CN101835482A (zh) * | 2007-08-20 | 2010-09-15 | 安佐制药股份有限公司 | 含吡啶基二硫化物部分的聚合连接基 |
BRPI0721988B1 (pt) * | 2007-09-04 | 2021-07-27 | Biosteed Gene Expression Tech. Co., Ltd | Interferon alfa 2a modificado por polietileno glicol, método para preparação e uso do mesmo, e composição. |
PT2186830E (pt) * | 2007-09-04 | 2012-06-20 | Biosteed Gene Expression Tech Co Ltd | Interferão alfa 2b modificado com polietilenoglicol e método de preparação e aplicações do mesmo |
EP2070950A1 (de) | 2007-12-14 | 2009-06-17 | Fresenius Kabi Deutschland GmbH | Hydroxyalkylstärkederivate und deren Herstellungsverfahren |
WO2009086656A1 (zh) * | 2007-12-29 | 2009-07-16 | Biosteed Gene Expression Tech. Co., Ltd. | Y型聚乙二醇修饰的g-csf及其制备方法和应用 |
BRPI0822530B1 (pt) * | 2008-04-03 | 2022-03-22 | Biosteed Gene Expression Tech. Co., Ltd | Método de preparação de um hormônio de crescimento humano glicolado por polietileno (modificado por peg), hormônio do crescimento humano modificado por peg de menor peso molecular aparente e seu uso, preparação de hormônio do crescimento humano modificado por peg de menor peso molecular aparente e seu método de preparação e composição |
CN101701068B (zh) * | 2009-10-30 | 2011-09-21 | 北京化工大学 | 一种pH响应性的Y型药物输送材料及其制备方法 |
JP2011105792A (ja) * | 2009-11-12 | 2011-06-02 | Japan Science & Technology Agency | ブロックコポリマー、ブロックコポリマー−金属錯体複合体、及びそれを用いた中空構造体キャリア |
FR2953720B1 (fr) * | 2009-12-11 | 2012-05-11 | Oreal | Utilisation de derives de benzyloxy-ethylamines comme conservateur, |
WO2012004007A1 (en) | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Conjugates comprising hydroxyalkyl starch and a cytotoxic agent and process for their preparation |
US20140088298A9 (en) | 2010-07-09 | 2014-03-27 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Conjugates comprising hydroxyalkyl starch and a cytotoxic agent and process for their preparation |
EP2590678A1 (de) | 2010-07-09 | 2013-05-15 | Fresenius Kabi Deutschland GmbH | Konjugate mit hydroxyalkylstärke und einem zytotoxischen mittel sowie verfahren zu ihrer herstellung |
US20140073778A9 (en) | 2010-07-09 | 2014-03-13 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Conjugates comprising hydroxyalkyl starch and a cytotoxic agent and process for their preparation |
JP2014503187A (ja) | 2010-10-29 | 2014-02-13 | ノクソン ファーマ エージー | 身体からヘプシジンを除去するためのヘプシジン結合核酸の使用 |
CN103083680B (zh) * | 2011-11-07 | 2014-12-24 | 北京键凯科技有限公司 | 聚乙二醇-氨基酸寡肽-依诺替康药物结合物及其药物组合物 |
US9327034B2 (en) | 2011-12-14 | 2016-05-03 | University Of Tsukuba, A Japanese National University | Branched polyethylene glycol and use thereof |
WO2014114262A1 (zh) * | 2013-01-28 | 2014-07-31 | 天津键凯科技有限公司 | 水溶性聚合物-氨基酸寡肽-药物结合物及其制备方法和用途 |
US9700633B2 (en) | 2013-01-28 | 2017-07-11 | Jenkem Technology Co., Ltd., Tianjin Branch | Conjugates of water soluble polymer-amino acid oligopeptide-drug, preparation method and use thereof |
CN103965458B (zh) * | 2013-01-28 | 2017-02-15 | 天津键凯科技有限公司 | 聚乙二醇‑氨基酸寡肽‑达沙替尼结合物及其药物组合物 |
CN104109235B (zh) * | 2014-05-30 | 2017-07-18 | 厦门赛诺邦格生物科技股份有限公司 | 一种具有氮原子支化中心的单一官能化聚乙二醇、制备方法及其生物相关物质 |
CN106146325B (zh) * | 2015-04-24 | 2019-01-29 | 北京键凯科技股份有限公司 | 一种y型多缩乙二醇衍生物及其制备方法 |
CN107446908A (zh) * | 2016-06-01 | 2017-12-08 | 湖南华腾制药有限公司 | 分支型聚乙二醇修饰的l‑门冬酰胺酶及其制备方法 |
CN106750250B (zh) * | 2016-12-21 | 2019-04-23 | 沈阳化工大学 | 以氨基酸作为连接臂的聚乙二醇齐墩果酸衍生物及其制备方法和应用 |
CN108530637B (zh) * | 2017-03-05 | 2021-03-30 | 厦门赛诺邦格生物科技股份有限公司 | 一种单一功能化支化聚乙二醇的制备方法 |
WO2018177055A1 (zh) * | 2017-03-30 | 2018-10-04 | 北京键凯科技股份有限公司 | 一种y型分支的亲水性聚合物羧酸衍生物的制备方法 |
CN108659227B (zh) * | 2017-03-30 | 2020-11-06 | 北京键凯科技股份有限公司 | 一种y型分支的亲水性聚合物羧酸衍生物的制备方法 |
CN108530642B (zh) * | 2017-11-24 | 2021-01-15 | 四川大学 | 可生物降解的三嵌段杂臂星形双亲性高分子材料及其制备方法 |
CN109400868B (zh) * | 2018-11-30 | 2021-01-15 | 吉林化工学院 | 一种聚乙二醇单苯甲醚化合物的合成方法 |
AU2021332460A1 (en) | 2020-08-27 | 2023-04-06 | Enosi Therapeutics Corporation | Methods and compositions to treat autoimmune diseases and cancer |
CN112898561A (zh) * | 2021-01-27 | 2021-06-04 | 大连理工大学 | 马来酰亚胺封端聚苯醚及其制备方法 |
CN117355558A (zh) | 2022-04-12 | 2024-01-05 | 厦门赛诺邦格生物科技股份有限公司 | 一种氮支化非线性聚乙二醇化脂质及其应用 |
CN117510828A (zh) | 2022-07-28 | 2024-02-06 | 厦门赛诺邦格生物科技股份有限公司 | 一种含氨基酸残基的三臂聚乙二醇衍生物 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE756287A (fr) * | 1969-09-17 | 1971-03-17 | Hoechst Ag | Produits de polyaddition d'ethylene-imines utilisables pour l'appretagede textiles |
GB1361627A (en) * | 1970-08-04 | 1974-07-30 | Marumo H | Detergent composition |
IT956228B (it) * | 1972-04-15 | 1973-10-10 | Snia Viscosa | Metodo ed additivi per conferire proprieta antistatiche a composi zioni poliammidiche e prodotti poliammidici ottenuti secondo tale metodo e con l impiego di tali additivi |
US4520145A (en) * | 1982-07-21 | 1985-05-28 | The Boots Company Plc | Modified thermosetting imide resins with improved fracture toughness |
DE3730797A1 (de) | 1987-09-14 | 1989-03-23 | Siegel Rolf | Materialien mit nicht-thrombogener oberflaeche |
GB2215806B (en) | 1988-02-15 | 1992-02-05 | Hakko Co | Method of applying a lining to a pipeline |
US5122614A (en) * | 1989-04-19 | 1992-06-16 | Enzon, Inc. | Active carbonates of polyalkylene oxides for modification of polypeptides |
JPH0362814A (ja) * | 1989-07-29 | 1991-03-18 | Nisshinbo Ind Inc | 親水性ポリカルボジイミドポリマー、該親水性ポリカルボジイミドポリマーによるパルプ状物及びそれらの製造方法 |
JP2902201B2 (ja) | 1991-03-18 | 1999-06-07 | ストックハウゼン ルイジアナ リミティド | 超吸収性ポリマーの残留アクリル酸含量を低下させる方法 |
US5382657A (en) * | 1992-08-26 | 1995-01-17 | Hoffmann-La Roche Inc. | Peg-interferon conjugates |
US5349001A (en) * | 1993-01-19 | 1994-09-20 | Enzon, Inc. | Cyclic imide thione activated polyalkylene oxides |
US5840900A (en) * | 1993-10-20 | 1998-11-24 | Enzon, Inc. | High molecular weight polymer-based prodrugs |
US5824701A (en) * | 1993-10-20 | 1998-10-20 | Enzon, Inc. | Taxane-based prodrugs |
US5643575A (en) * | 1993-10-27 | 1997-07-01 | Enzon, Inc. | Non-antigenic branched polymer conjugates |
US5919455A (en) * | 1993-10-27 | 1999-07-06 | Enzon, Inc. | Non-antigenic branched polymer conjugates |
US5879923A (en) * | 1995-06-26 | 1999-03-09 | Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd. | Stable plasmin solution |
US5672662A (en) * | 1995-07-07 | 1997-09-30 | Shearwater Polymers, Inc. | Poly(ethylene glycol) and related polymers monosubstituted with propionic or butanoic acids and functional derivatives thereof for biotechnical applications |
PT932399E (pt) * | 1996-03-12 | 2006-05-31 | Pg Txl Co Lp | Pro-farmacos de paclitaxel hidrossoluveis |
US6258351B1 (en) * | 1996-11-06 | 2001-07-10 | Shearwater Corporation | Delivery of poly(ethylene glycol)-modified molecules from degradable hydrogels |
CN1164533A (zh) | 1997-01-09 | 1997-11-12 | 云南汉德技术发展有限公司 | 一种水溶性抗癌化合物-聚氨基酸紫杉醇酯 |
US6824766B2 (en) * | 1998-04-17 | 2004-11-30 | Enzon, Inc. | Biodegradable high molecular weight polymeric linkers and their conjugates |
US6153655A (en) * | 1998-04-17 | 2000-11-28 | Enzon, Inc. | Terminally-branched polymeric linkers and polymeric conjugates containing the same |
US7060708B2 (en) | 1999-03-10 | 2006-06-13 | New River Pharmaceuticals Inc. | Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents |
JP2003528824A (ja) | 2000-02-04 | 2003-09-30 | スプラテック ファーマ インコーポレイティド | 血管内皮成長因子受容体のためのリガンド |
CN1125097C (zh) | 2000-07-05 | 2003-10-22 | 天津大学 | 聚乙二醇支载的紫杉醇或多烯紫杉醇的前药 |
CN100475269C (zh) | 2002-03-05 | 2009-04-08 | 北京键凯科技有限公司 | 亲水性聚合物-谷氨酸寡肽与药物分子的结合物、包含该结合物的组合物及用途 |
DE60315145T2 (de) * | 2002-03-13 | 2008-04-30 | Beijing Jiankai Technology Co., Ltd. | Hydrophiles polymerderivat mit y-verzweigung und herstellungsverfahren dafür; obige verbindung enthaltender medizinischer verbundwerkstoff |
CA2502870C (en) | 2002-10-31 | 2011-07-26 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | High-molecular weight derivatives of camptothecins |
-
2003
- 2003-03-12 DE DE60315145T patent/DE60315145T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-12 ES ES03709581T patent/ES2291620T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-12 JP JP2003574704A patent/JP4272537B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-12 AU AU2003221291A patent/AU2003221291A1/en not_active Abandoned
- 2003-03-12 EP EP03709581A patent/EP1496076B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-12 US US10/507,452 patent/US8003089B2/en active Active
- 2003-03-12 AT AT03709581T patent/ATE368066T1/de active
- 2003-03-12 WO PCT/CN2003/000179 patent/WO2003076490A1/zh active IP Right Grant
- 2003-03-12 CN CNB038011050A patent/CN1243779C/zh not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-05-17 US US12/781,173 patent/US20100221213A1/en not_active Abandoned
-
2011
- 2011-06-17 US US13/163,080 patent/US20110243892A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1496076A1 (de) | 2005-01-12 |
EP1496076B1 (de) | 2007-07-25 |
EP1496076A4 (de) | 2006-06-21 |
US20100221213A1 (en) | 2010-09-02 |
WO2003076490A8 (fr) | 2004-10-28 |
ATE368066T1 (de) | 2007-08-15 |
AU2003221291A1 (en) | 2003-09-22 |
JP4272537B2 (ja) | 2009-06-03 |
CN1556828A (zh) | 2004-12-22 |
US20050180946A1 (en) | 2005-08-18 |
CN1243779C (zh) | 2006-03-01 |
ES2291620T3 (es) | 2008-03-01 |
DE60315145D1 (de) | 2007-09-06 |
US20110243892A1 (en) | 2011-10-06 |
JP2005520006A (ja) | 2005-07-07 |
US8003089B2 (en) | 2011-08-23 |
WO2003076490A1 (fr) | 2003-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60315145T2 (de) | Hydrophiles polymerderivat mit y-verzweigung und herstellungsverfahren dafür; obige verbindung enthaltender medizinischer verbundwerkstoff | |
DE69317979T2 (de) | PEG-Interferon-Konjugate | |
DE60131177T2 (de) | Abbaubare polyacetal-polymere | |
DE69925830T2 (de) | Peg-lhrh analog konjugate | |
DE69228627T2 (de) | Langkettiger Carbonsäureimidester | |
DE69821783T2 (de) | Polymere verbindungen von camptothecin | |
DE69936409T2 (de) | Verfahren zur schrittweise Bindung von Polyethylenglykol (PEG) an Polypeptide | |
EP2347770B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer injizierbaren Arzneimittelzubereitung | |
EP1447099B1 (de) | Antineoplastisch wirkende Polyethylenkonjugate zytostatischer Verbindungen und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP1489125B1 (de) | Verbindung aus hydrophilem polymer und polycarboxyloligopeptid und arzneimittel, die obige verbindung enthaltender medizinischer verbund und verwendung der obigen verbindung in arzneimitteln | |
CN102108119A (zh) | 多臂聚乙二醇衍生物及其与药物的结合物和凝胶 | |
EP2360203A1 (de) | Neues mehrarmiges polyethylenglycol, herstellungsverfahren und verwendung | |
DE60223496T2 (de) | Endgruppenverzweigte polymere verbindungsgruppen und diese enthaltende polymere konjugate | |
EP0245840B1 (de) | Biologisch abbaubare Polymere für Depotzubereitungen mit kontrollierter Wirkstoffabgabe | |
WO2007009265A1 (en) | NOVEL β-CYCLODEXTRIN-BASED MOLECULES AND DRUG DELIVERY COMPOSITIONS | |
DE60217899T2 (de) | Einschlusskomplex von taxol mit 2-hydroxypropyl-beta-cyclodextrin | |
DD218349A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-tert.-butylamino-3-chlorpropiophenonmaleat | |
DE69427799T2 (de) | Anthracycline konjugate, deren herstellung und deren verwendung als antitumorwirkstoffe | |
CH647677A5 (de) | 4'-(acridinylamino)-methansulfon-anisidid enthaltende pharmazeutische zusammensetzung. | |
DE2830901C2 (de) | Reaktionsprodukte von Methotrexat und Divinyläther-Maleinsäureanhydrid- copolymerisaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69115528T2 (de) | Neue pharmazeutische Verwendungen von Forskolin-Derivaten | |
CN100415801C (zh) | 聚乙二醇氨基酸n-内环羰酐活性衍生物及其药物键合物和凝胶 | |
US20070048252A1 (en) | Conjugates of the hydrophilic polymer and the molecules from boxwood extraction, and pharmaceutical compositions of the conjugates | |
EP0717995A2 (de) | Agens das die Zelldegeneration unterdrückt und die Organtoxizität reduziert | |
US20060014666A1 (en) | Targeted hydrophilic polymer, binders with interferon and medical composite comprising above binders |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |