DE69821783T2 - Polymere verbindungen von camptothecin - Google Patents

Polymere verbindungen von camptothecin Download PDF

Info

Publication number
DE69821783T2
DE69821783T2 DE69821783T DE69821783T DE69821783T2 DE 69821783 T2 DE69821783 T2 DE 69821783T2 DE 69821783 T DE69821783 T DE 69821783T DE 69821783 T DE69821783 T DE 69821783T DE 69821783 T2 DE69821783 T2 DE 69821783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
camptothecin
glycyl
methacryloyl
derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69821783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821783D1 (de
Inventor
Francesco Angelucci
Fabrizio Orzi
Gabriele Fachin
Valeria Caiolfa
Moreno Zamai
Antonino Suarato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Pharmacia Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia Italia SpA filed Critical Pharmacia Italia SpA
Publication of DE69821783D1 publication Critical patent/DE69821783D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821783T2 publication Critical patent/DE69821783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/58Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Polymerkonjugate von 20-O-[Glycyl-aminoacyl-glycyl]camptothecinen. In unserer WO 95/10304 werden Konjugate von Camptothecinen beschrieben und beansprucht, die über einen Peptidyl-Spacer an ein Polymer gebunden sind. Wir haben nun gefunden, dass die Konjugate, in denen der Spacer ein Glycyl-aminoacyl-glycyl ist, außergewöhnlich wertvoll als Antitumormittel sind und bemerkenswerte Antitumoraktivität und verringerte Toxizität im Vergleich zu dem freien Arzneimittel aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert insbesondere Polymerkonjugate der Formel (1), die aus
    • (i) 85 bis 97 Mol.% N-(2-Hydroxypropyl)methacryloylamideinheiten, die durch Formel (3) wiedergegeben werden,
      Figure 00010001
    • (ii) 3 bis 15 Mol.% 20-O-(N-Methacryloyl-glycyl-aminoacyl-glycyl)camptothecineinheiten, die durch Formel (4) wiedergegeben werden,
      Figure 00010002
      wobei n 2 bis 8 ist, -[O-CPT] den Rest eines Camptothecins mit der Formel (2) wiedergibt:
      Figure 00020001
      das an der C-20-Position gebunden ist und wobei jeder von R1, R2, R3, R4 und R5, die gleich oder unterschiedlich sind, Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C1- bis C12-Alkyl, Nitro, Amino, (CH2)aNR6R7, in der a 0 bis 4 beträgt und R6 und R7 Wasserstoff sind, oder einer von R6 oder R7 Wasserstoff und der andere von R6 oder R7 C1- bis C6-Alkyl ist, oder NR6R7 einen Piperazin- oder N-Alkylpiperazinring, der gegebenenfalls mit linearem oder verzweigtem C1- bis C6-Alkyl substituiert ist, oder Piperidinring wiedergibt, (CH2)aNHCOR8, in dem a wie oben definiert und R8 lineares oder verzweigtes C1- bis C8-Alkyl oder eine Gruppe NR6R7 wie oben ist, Hydroxy oder O-CO-R8 ist, in der R8 wie oben definiert ist oder einen 1-Piperidinring oder 1,4'-Bipiperidin wiedergibt, oder R2 und R3 zusammengenommen den Rest O-(CH2)b-O wiedergeben, in dem b 1 oder 2 ist, oder R4 und R5 den Rest (CH2)m wiedergeben, in dem m 2 bis 4 beträgt, oder den Rest CH2-O-CH2 oder CH2NHCH2 wiedergeben, und
    • (iii) 0 bis 12 Mol.% N-Methacryloyl-glycin oder N-(2-Hydroxypropyl)methacryloyl-glycinamideinheiten bestehen, die durch Formel (5) wiedergegeben werden:
      Figure 00030001
      wobei [Z] eine Hydroxygruppe oder einen Rest der Formel -NH-CH2-CH(OH)-CH3 wiedergibt.
  • Die Polymerkonjugate der Formel (1) können als MAG-CPT(s) bezeichnet werden und können auch wie folgt wiedergegeben werden: [(3)]x; [(4)]y; [(5)]z, wobei (3), (4) und (5) Einheiten mit den oben definierten Formeln sind, und x 85 bis 97 Mol.% ist, y 3 bis 15 Mol.% ist und z 0 bis 12 Mol.% ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen sind jene, in denen -[OCPT] in Formel (4) ein Rest eines Camptothecins mit der Formel (2) ausgewählt aus:
    • – Camptothecin [2a: R1 = R2 = R3 = R4 = R5 = H]
    • – 9-Aminocamptothecin [2b: R1 = R2 = R3 = R5 = H, R4 = NH2]
    • – 9-Nitrocamptothecin [2c: R1 = R2 = R3 = R5 = H, R4 = NO2]
    • – 7-Ethyl-10-hydroxycamptothecin [2d: R1 = R2 = R4 = H, R3 = OH, R5 = CH2CH3]
    • – 7-Ethyl-10-[1,4'-bipiperidinyl]carbonyloxycamptothecin [2e: R1 = R2 = R4 = H, R3 = OCO-[1,4'-bipiperidinyl], R5 = CH2CH3]
    • – 7-Methylendimethylamino-10-hydroxycamptothecin [2f: R1 = R2 = R4 = H, R3 = OH, R5 = CH2N(CH3)2] und
    • – 7-[Methylen-(4'-methylpiperazino)]-9,10-ethylendioxycamptothecin [2g: R1 = R4 = H, R2, R3 = OCH2CH2-O, R5 = Methylen-(4'-methylpiperazino)]
    ist.
  • Die Polymerkonjugate der Formel (1) enthalten vorzugsweise die durch die Formel (3) wiedergegebenen N-(2-Hydro xypropyl)methacryloylamideinheiten in einem Anteil von 90% oder mehr; insbesondere 90%. Das Konjugat kann auch 3 bis 10 Mol.% der durch Formel (4) wiedergegebenen Einheiten enthalten, insbesondere 10 Mol.% dieser Einheiten. Vorzugsweise enthält das Konjugat der Formel (1) keine Reste der Formel (5), d. h. z ist Null. Der Gehalt an aktivem Camptothecinderivat der Formel (2) in dem Konjugat der Formel (1) kann 2 bis 15% (Gew./Gew.) betragen, insbesondere 10% (Gew./Gew.).
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann nach einem Verfahren (hier als Weg I bezeichnet) durchgeführt werden, das die Umsetzung von 20-O-(Aminoacyl-glycyl)camptothecinderivat der Formel (6) NH2-(CH2)n-CO-Gly-[OCPT] (6),in der n und [OCPT] wie oben definiert sind, mit einem Polymer (B), das im Wesentlichen aus
    85 bis 97 Mol.% N-(2-Hydroxypropyl)methacryloylamideinheiten, die durch Formel (3) wie oben definiert wiedergegeben werden, und
    3 bis 15 Mol.% N-Methacryloyl-glycylderivateinheiten besteht, die durch Formel (7) wiedergegeben werden,
    Figure 00040001
    wobei [Y] der Rest eines aktiven Esters, vorzugsweise p-Nitrophenylester, oder eine Hydroxygruppe ist,
    und gegebenenfalls Verdrängen der verbleibenden aktiven Estergruppen durch 1-Amino-2-propanol umfasst.
  • Die Kondensation des Derivats der Formel (6) mit dem Polymer der Formel (B) wird unter Bedingungen durchgeführt, un ter denen die Beschaffenheit der Bindung zwischen Camptothecin und dem Aminoacyl-glycyl-Spacer sowie diejenige des Konjugats erhalten bleiben kann.
  • Polymere der Formel (B), die aus N-(2-Hydroxypropyl)methacryloylamideinheiten der Formel (3) und N-Methacryloyl-glycin-Einheiten der Formel (7) bestehen, werden durch Copolymerisation von N-(2-Hydroxypropyl)methacrylamid mit N-Methacryloyl-glycin oder aktiven N-Methacryloyl-glycin-esterderivaten hergestellt, wie in Makromol. Chem. 178, 2159 (1977) beschrieben ist. Der Rest [Y] kann eine Phenoxygruppe wiedergeben, die an dem Phenylring durch eine oder mehrere elektronenziehende Gruppen substituiert ist, wie Nitro oder Halogen. Der Rest [Y] steht vorzugsweise für p-Nitrophenoxy.
  • Reaktionen zwischen (6) und (B) zur Bildung von Polymer-Arzneimittel-Konjugat der Formel (1) der vorliegenden Erfindung können in der Regel bei einer Temperatur von 15 bis 30°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, für 15 Stunden durchgeführt werden; dann kann die Aminolyse der verbleibenden aktiven Estergruppen in Gegenwart von 1-Amino-2-propanol bei Raumtemperatur für 0,5 bis 1 Stunde durchgeführt werden. Das Konjugat wird geeigneterweise mit Ethylacetat ausgefällt, in Ethanol gelöst und wieder mit Ethylacetat ausgefällt.
  • Das Polymer (B), bei dem [Y] den Rest eines aktiven Esters wiedergibt, das in einer Konzentration von 15% (Gewicht/Volumen) in trockenem Dimethylsulfoxid bereitgestellt wird, wird mit 20-O-(Aminoacyl-glycyl)camptothecinderivat (6), 3% Gewicht/Volumen), bei Raumtemperatur 15 Stunden behandelt. Dann wird 1-Amino-2-propanol, 0,1% (Gewicht/Volumen), zugefügt und die Reaktionsmischung eine Stunde auf Raumtemperatur gehalten. Das Polymer-Arzneimittel-Konjugat, MAG-CPTs, kann mit Ethylacetat ausgefällt, aufgefangen, mit Ethylacetat gewaschen, dann mit absolutem Ethanol in einer Konzentration von 10% (Gewicht/Volumen) aufgelöst und erneut mit Ethylacetat ausgefällt werden, um die erfindungsgemäßen Konjugate der Formel (1) zu ergeben.
  • Der Gehalt des erfindungsgemäßen Polymerkonjugats an Camptothecin wird mit HPLC oder Extinktionsspektroskopieanalyse ermittelt.
  • Die Verbindungen der Formel (1) können auch nach einem Verfahren (hier als Weg II bezeichnet) hergestellt werden, das die Polymerisation zwischen N-(2-Hydroxypropyl)methacrylamid der Formel (8)
    Figure 00060001
    und 20-O-[Methacryloyl-glycyl-(aminoacyl)glycyl]camptothecinderivaten der Formel (9)
    Figure 00060002
    wobei n und [OCPT] wie oben definiert sind, unter Bedingungen umfasst, die in der Lage sind, die Beschaffenheit der Bindung zwischen Camptothecin und dem Spacer Glycyl-aminoacyl-glycyl sowie diejenige des Konjugats aufrechtzuerhalten.
  • Die Reaktion zwischen (8) und (9) kann in der Regel bei einer Temperatur von 50 bis 70°C, vorzugsweise 60°C, 6 bis 24 Stunden, vorzugsweise 15 Stunden, in aprotischem Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, und in Gegenwart von Katalysator, wie 2,2'-Azobisisobutyronitril, durchgeführt werden. Das Konjugat wird mit Ethylacetat ausgefällt, in Ethanol gelöst und erneut mit Ethylacetat ausgefällt.
  • N-(2-Hydroxypropyl)methacrylamid (8), das in einer Konzentration von 22% (Gewicht/Volumen) bereitgestellt wird, und 20-O-[Methacryloyl-glycin-(6-aminohexanoyl)-glycyl]camptothecinderivat (9) in einer Konzentration von 6% (Gewicht/Volumen) in trockenem Dimethylsulfoxid werden beispielsweise unter Stickstoff auf 60°C erwärmt, und dann wird 2,2'-Azobisisobutyronitril in einer Konzentration von 1,3% (Gewicht/Volumen) zugegeben. Die Mischung wird 24 Stunden unter Rühren gehalten. Danach wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Konjugat wird geeigneterweise mit Ethylacetat ausgefällt, in Ethanol gelöst und erneut mit Ethylacetat ausgefällt, um erfindungsgemäßes Konjugat der Formel (1) zu ergeben.
  • Die Erfindung liefert auch 20-O-Acylamino-glycyl-camptothecinderivate (6) wie oben definiert und deren Salzderivate. Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Herstellung von 20-O-(Aminoacyl-glycyl)camptothecinderivaten (6), bei dem der Rest der Formel (2) wie oben definiert mit einem N-geschützten Aminoacyl-glycyl-Derivat der Formel (10) R9-HN-(CH2)n-CO-Gly-[P] (10)kondensiert wird, wobei n wie oben definiert ist, R9 eine Amino-Schutzgruppe wiedergibt, wie Boc, FMOC, Triphenylsilyl, Diphenylmethylen oder Triphenylmethyl, und [P] ein Rest eines aktivierten Esters ist, wie o-Nitrophenoxy oder N-Hydroxysuccinimid, um eine Verbindung zu ergeben, die durch Formel (11) R9-NH-(CH2)n-CO-Gly-[OCPT] (11)wiedergegeben wird, wobei n, [OCPT] und R9 wie oben definiert sind, und die N-Schutzgruppe aus der resultierenden Verbindung entfernt wird.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel (10) erfolgt nach Standard-Syntheseverfahren, die literaturbekannt sind. Geeignete N-geschützte Aminoacylderivate der Formel (10) schließen ein: 6-N-(Triphenylmethyl)hexanoyl-glycyl-p-nitrophenylester (10a), 6-N-(tert.-Butoxycarbonyl)hexanoyl-glycyl-p-nitrophenylester (10b).
  • Somit kann beispielsweise Camptothecin (2a) mit einem molaren Überschuss, beispielsweise bis zu einem fünffachen molaren Überschuss oder mehr, insbesondere 2 Moläquivalent eines N-geschützten Aminoacylderivats der Formel 10, in wasserfreiem Lösungsmittel, wie trockenem Dimethylsulfoxid, in Gegenwart von 4-Dimethylaminoppyridin umgesetzt werden.
  • Die Reaktion kann in der Regel in 8 bis 48 Stunden bewirkt werden. Die Reaktion wird in der Regel bei einer Temperatur von 15 bis 40°C durchgeführt. Die temporär aminogeschützte Gruppe R9 wird durch ein geeignetes Entschützungsmittel entfernt, um das 20-O-(Aminoacyl-glycyl)camptothecin der Formel (6a) zu ergeben. Entschützen kann daher durch Säurebehandlung, wie Behandlung mit 1,5 N wässriger Salzsäure in Essigsäure oder 90% wässriger Trifluoressigsäure, für eine bis 6 Stunden bei einer Temperatur von 10 bis 30°C erreicht werden, vorzugsweise zwei Stunden bei Raumtemperatur.
  • Die Erfindung liefert auch 20-O-[Methacryloyl-glycyl-(aminoacyl)-glycyl]camptothecinderivate (9) wie oben definiert und ein Verfahren zu deren Herstellung, bei dem Camptothecinderivate der Formel (6) wie oben definiert, mit N-Methacryloyl-glycyl der Formel (7')
    Figure 00090001
    kondensiert werden, wobei [Y'] eine Abgangsgruppe ist. Somit wird beispielsweise 20-O-[Aminoacyl-glycyl]camptothecin (6a), das in einer Konzentration von 25% (Gewicht/Volumen) in trockenem Dimethylsulfoxid bereitgestellt wird, mit N-(Methacryloyl-glycyl)-p-nitrophenylester (7'), [Y' = p-Nitrophenol), 13% (Gewicht/Volumen), in Gegenwart von äquivalenter Menge Base, wie Triethylamin, für 15 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Das fertige Derivat wird durch Ausfällen isoliert und durch Chromatographie gereinigt.
  • Die Verbindungen der Formel (8) und das Polymer (B) sind bekannt oder können nach bekannten Syntheseverfahren hergestellt werden.
  • Alle der Camptothecinderivate der Formel (2) sind bekannt, siehe beispielsweise Medicinal Research Reviews, Band 17, Nr. 4, 367 bis 425, 1997, oder können nach wohl bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die polymergebundenen Konjugate der Formel (1) haben ein Molekulargewicht im Bereich von 5 000 bis 45 000, vorzugsweise 18 000 bis 35 000. Polymer-Arzneimittel-Konjugate der Formel (1) sind wasserlöslich und zeigen ausgeprägte Antitumoraktivität und verringerte Toxizität, verglichen mit dem freien Camptothecin.
  • ANTITUMORAKTIVITÄT
  • Verbindung A1 wurde an menschlichem Kolonkarzinom (HT29), das in Nacktmäuse transplantiert worden war, im Vergleich mit dem freien Arzneimittel (2a) durch den intravenösen Weg getestet. A1 erwies sich als nicht toxisch und ergab > 95% Tumorinhibierung in allen getesteten Dosen mit einer außer gewöhnlich hohen Anzahl tumorfreier Tiere am Ende des Experiments (90 Tage), Tabelle 1. Verbindung A2, die in dem gleichen Modell im Vergleich zu freiem 7-Ethyl-10-hydroxycamptothecin (2d) getestet wurde, erwies sich ebenfalls als aktiv und nicht toxisch und ergab 98% Tumorinhibierung in der höchsten getesteten Dosis von 40 mg/kg (Tabelle 2).
  • Verbindung A1 wurde auch mittels des intravenösen Wegs an einer breiten Palette anderer menschlicher Tumormodelle getestet: A2780 Eierstockkarzinom, MX1 Brustkrebs, A549 nicht-kleinzelliges (NSC)-Lungenkarzinom und M14 Melanom. Verbindung A1 war aktiver in Bezug auf das entsprechende freie Camptothecin (2a) und ergab eine große Anzahl geheilter Tiere.
  • Die Aktivität gegen MX1 Brustkrebs, A2780 Eierstockkrebs und M14 Melanom im Vergleich mit freiem Camptothecin wird jeweils in Tabelle 3, 4 und 5 wiedergegeben. Verbindung A1 war sehr aktiv gegen diese Tumormodelle, für die vollständige Inhibierung des Tumorwachstums mit insgesamt 7/7 und 8/8 geheilten Mäusen nach wiederholter IV-Verabreichung des Arzneimittels entweder mit 15 oder mit 20 mg/kg in dem Schema q4dx6 beobachtet wurde. Verbindung A1 erwies sich auch als wirksam gegen NSC-Lungenkarzinom in 20 mg/kg (IV q4dx6) mit TI% 94 und bemerkenswerter Verzögerung des Tumorwachstums von 70 Tagen, die bei anderen brauchbaren Chemotherapeutika niemals beobachtet wurde (Tabelle 6).
  • Tabelle 1: Antitumoraktivität von A1 an menschlichem Kolonkarzinom (HT29) im Vergleich mit (2a), Behandlung IV q4dx6
    Figure 00110001
  • Tumorfragmente wurden subkutan implantiert. Die Behandlung begann, wenn der Tumor tastbar war.
  • TI%
    (Tumorinhibierung %) wurde am 37. Tag berechnet.
    ΔTGD
    Tumorwachstumsverzögerung der behandelten Tiere – Tumorwachstumsverzögerung der Kontrolltiere.
  • Tabelle 2: Antitumoraktivität von A2 an menschlichem Kolonkarzinom (HT29) im Vergleich mit (2d)
    Figure 00110002
  • Tumorfragmente wurden subkutan implantiert. Die Behandlung begann, wenn der Tumor tastbar war.
  • TI%
    (Tumorinhibierung %) wurde am 37. Tag berechnet.
    ΔTGD
    Tumorwachstumsverzögerung der behandelten Tiere – Tumorwachstumsverzögerung der Kontrolltiere.
  • Tabelle 3: Antitumoraktivität von A1 an menschlichem Eierstockkarzinom MX1 im Vergleich mit Camptothecin (2a)
    Figure 00120001
  • Tumorfragmente wurden subkutan implantiert. Die Behandlung begann, wenn der Tumor tastbar war. Dosen werden als Camptothecin-Äquivalente ausgedrückt.
  • TI%
    Die Inhibierung des Tumorwachstums eine Woche nach der letzten Behandlung.
    Toxizität
    Anzahl der infolge der Toxizität gestorbenen Mäuse/Gesamtanzahl der Mäuse
    ΔTGD
    Tumorwachstumsverzögerung der behandelten Tiere – Tumorwachstumsverzögerung der Kontrolltiere.
    Tumorfreie
    geheilte Mäuse am 90. Tag nach Tumorimplantat.
  • Tabelle 4: Antitumoraktivität von A1 gegen A2780, menschlicher Eierstockkrebs, im Vergleich mit Camptothecin (2a)
    Figure 00130001
  • Tumorfragmente wurden subkutan implantiert. Die Behandlung begann, wenn der Tumor tastbar war.
  • Dosen sind als Camptothecin-Äquivalente angegeben.
  • TI%
    Die Inhibierung des Tumorwachstums eine Woche nach der letzten Behandlung.
    Toxizität
    Anzahl der infolge der Toxizität gestorbenen Mäuse/Gesamtanzahl der Mäuse
    ΔTGD
    Tumorwachstumsverzögerung der behandelten Tiere – Tumorwachstumsverzögerung der Kontrolltiere.
    Tumorfreie
    geheilte Mäuse am 90. Tag nach Tumorimplantat.
  • Tabelle 5: Antitumoraktivität von A1 gegen menschliches Melanom M14 im Vergleich mit Camptothecin (2a)
    Figure 00140001
  • Tumorfragmente wurden subkutan implantiert. Die Behandlung begann, wenn der Tumor tastbar war.
  • Dosen sind als Camptothecin-Äquivalente angegeben.
  • TI%
    Die Inhibierung des Tumorwachstums eine Woche nach der letzten Behandlung.
    Toxizität
    Anzahl der infolge der Toxizität gestorbenen Mäuse/Gesamtanzahl der Mäuse
    ΔTGD
    Tumorwachstumsverzögerung der behandelten Tiere – Tumorwachstumsverzögerung der Kontrolltiere.
    Tumorfreie
    geheilte Mäuse am 90. Tag nach Tumorimplantat.
  • Tabelle 6: Antitumoraktivität von A1 gegen menschliches NSC-Lungenkarzinom, A549, im Vergleich mit Camptothecin (2a)
    Figure 00150001
  • Tumorfragmente wurden subkutan implantiert. Die Behandlung begann, wenn der Tumor tastbar war.
  • Dosen sind als Camptothecin-Äquivalente angegeben.
  • TI%
    Die Inhibierung des Tumorwachstums eine Woche nach der letzten Behandlung.
    Toxizität
    Anzahl der infolge der Toxizität gestorbenen Mäuse/Gesamtanzahl der Mäuse
    ΔTGD
    Tumorwachstumsverzögerung der behandelten Tiere – Tumorwachstumsverzögerung der Kontrolltiere.
    Tumorfreie
    geheilte Mäuse am 90. Tag nach Tumorimplantat.
  • Somit sind die erfindungsgemäßen Verbindungen brauchbar zur Behandlung von Leukämie und soliden Tumoren, wie Kolon-, Kolonrektal-, Magen-, Eierstock-, Brust-, Prostata-, Lungen-, Nieren- und auch Melanomtumoren. Ein Mensch kann daher mit einem Verfahren behandelt werden, das die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines erfindungsgemäßen Polymerkonjugats an denselben umfasst. Der Zustand des menschlichen Patienten kann so gebessert werden. Der vorgesehene Dosisbereich hängt von dem Verabreichungswege und dem Alter, Gewicht und Zustand des behandelten Patienten ab. Die Polymerkonjugate der Formel (1) werden in der Regel auf parenteralem Wege verabreicht, beispielsweise intramuskulär, intravenös oder durch Bolusinfusion. Ein geeigneter Dosisbereich ist 1 bis 1000 mg Camptothecin-Äquivalent pro m2 Körperoberfläche, beispielsweise 10 bis 100 mg/m2.
  • Das Polymerkonjugat (1) kann zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel zu einer pharmazeutischen Zusammensetzung formuliert werden. In der Regel werden sie zur parenteralen Verabreichung formuliert, beispielsweise durch Auflösen in Wasser zur Injektion oder physiologischer Salzlösung.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-6-aminohexanoyl-glycyl-p-nitrophenylester (10a: n = 5, R9 = Boc, P = p-Nitrophenol]
  • Glycinethylesterhydrochlorid (9,55 g, 68,4 mmol), gelöst in Dimethylformamid (100 ml), wurde mit Triethylamin (9,5 ml, 68,4 mmol) und danach N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-6-aminohexanoyl-p-nitrophenylester (19 g, 54 mmol) zugegeben, das nach dem gleichen Verfahren hergestellt war, wie in unserer EP-A-0 673 258 beschrieben ist. Die Reaktionsmischung wurde zwei Stunden auf Raumtemperatur gehalten, dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat (300 ml) aufgelöst und nacheinander mit kalter wässriger 1 N Salzsäure (3 × 200 ml), Wasser (100 ml), 5% wässriger Lösung von Natriumhydrogencarbonat (2 × 200 ml) und Wasser (2 × 200 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Ethylether kristallisiert, um N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-6-aminohexanoyl-glycylethylester zu ergeben (15 g, DC an Kieselgelplatte F254 (Merck), Eluieren mit System-Ethylether, Rf = 0,3), der mit Ethanol (150 ml) suspendiert und unter Rühren mit 1 N wässrigem Natriumhydroxid (48 ml, 48 mmol) behandelt wurde. Nach einer Stunde wurde der Reaktion 1 N wässrige Salzsäure (48 ml, 48 mmol) zugegeben und unter vermindertem Druck destilliert. Der Rückstand wurde in trockenem Tetrahydrofuran (200 ml) suspendiert, p-Nitrophenol (6,53 g, 47 mmol) zugegeben, auf 0°C abgekühlt und danach eine Lösung von 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (9,7 g, 47 mmol) in Tetrahydrofuran (100 ml) zugegeben. Die Reaktion wurde unter den gleichen Bedingungen über Nacht stehen gelassen, dann auf einem gesinterten Glastrichter filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Ethylether kristallisiert, um 17,5 g der Titelverbindung (10a) zu ergeben. DC an Kieselgelplatte F254 (Merck), wobei das System mit Methylenchlorid/Methanol (95/5, Volumen/Volumen) eluiert wurde, Rf = 0,34.
    1H-NMR (200 MHz, DMSO) δ:
    1,34 (s, 9H, t-Bu), 1,0 bis 1,7 [m, 6H, NH-CH2-(CH 2)3-CH2-CO); 2,15 (t, J = 7,2 Hz, 2H, NH-(CH2)4-CH 2-CO); 2,85 [q, J = 6,5 Hz, 2H, NH-CH 2-(CH2)4-CO]; 4,11 (d, J = 5,5 Hz, 2H, CONHCH 2COO); 6,70 [bs, 1H, NH-(CH2)5-CO]; 7,40 (m, 2H, aromatische 2,6-H); 8,30 (m, 2H, aromatische 3,5-H); 8,43 (t, J = 5,5 Hz, 1H, CONHCH2COOH.
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung von 20-O-[(N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-6-aminohexanoyl-glycyl]camptothecin [11a: n = 5, R9 = t-Boc, OCPT = (2a)]
  • Camptothecin (2a; 3,4 g, 10 mmol, das mit Dimethylsulfoxid (50 ml) suspendiert war, wurde mit N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-6-aminohexanoyl-glycyl-p-nitrophenylester (10a; 6,3 g, 15 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (2,4 g, 20 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 24 Stunden stehen gelassen, und dann wurde eine aliquote Zugabemenge von N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-6-aminohexanoyl-glycyl-p-nitrophenylester (6,3 g, 15 mmol) zugegeben. Nach 48 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit Methylenchlorid (500 ml) verdünnt und mit 0,2 N wässriger Salzsäure (2 × 250 ml) und Wasser (2 × 250 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Methylenchlorid (100 ml) aufgelöst, Ethylether (500 ml) zugegeben und bei 0°C über Nacht gehalten, um 5 g der Titelverbindung (11a) in fester Form zu ergeben. DC an Kieselgelplatte F254 (Merck), wobei das System mit Methylenchlorid/Methanol (95/5, Volumen/Volumen) eluiert wurde, Rf = 0,44.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung von 20-O-(6-Aminohexanoyl-glycyl)camptothecin [6a: n = 5, OCPT = (2a)]
  • 20-O-[(N-tert.-Butyloxycarbonyl)-6-aminohexanoyl-glycyl]camptothecin (11a; 5 g) wurde mit 90% wässriger Trifluoressigsäure (40 ml) eine Stunde behandelt, dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Ethylether (300 ml) trituriert und abfiltriert. Der Feststoff wurde in Methanol (200 ml) gelöst, unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen (50 ml) reduziert, Ethylether (300 ml) zugegeben. Der Niederschlag wurde aufgefangen, um 3,9 g der Titelverbindung (6a) zu ergeben.
    DC an Kieselgelplatte F254 (Merck), wobei das System mit Methylenchlorid/Methanol/Essigsäure/Wasser (80/20/7/3, Volumen/Volumen) eluiert wurde, Rf = 0,83.
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung von 20-O-[Methacryloyl-glycyl-(6-aminohexanoyl)-glycyl]camptothecin [9a: n = 5, OCPT = (2a)]
  • 20-O-(6-Aminohexanoyl-glycyl)camptothecintrifluoracetat (6a; 2,53 g, 4 mmol) wurde in wasserfreiem Dimethylsulfoxid (10 ml) gelöst und Methacryloyl-glycyl-p-nitrophenylester (1,32 g, 5 mmol), hergestellt wie in Makromol. Chem. 178, 2159 (1977) beschrieben, und Triethylamin (0,56 ml, 4 mmol) zugefügt. Nachdem über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen worden war, wurde die Lösung in Wasser (100 ml) gegossen und der Niederschlag aufgefangen und mit Wasser (2 × 100 ml) gewaschen. Das feste Material wurde an Silikagel unter Verwendung einer Mischung aus Methylenchlorid/Ethanol (95/5, Volumen/Volumen) Flash-chromatographiert, um 2,2 g der Titelverbindung (9a) zu ergeben. DC an Kieselgelplatte F254 (Merck), wobei das System mit Methylenchlorid/Methanol (9/1, Volumen/Volumen) eluiert wurde, Rf = 0,62.
    1H-NMR (200 MHz, DMSO) δ:
    0,90 (t, J = 7,3 Hz, 3H, CH 3-18); 1,1 bis 1,6 [m, 6H, NHCH2-(CH 2)3-CH2CO]; 2,0 bis 2,2 [m, 4H, CH 2-19 + NH-(CH2)4-CH 2-CO]; 2,95 (q, J = 6,3 Hz, 2H, NH-CH 2-(CH2)4CO); 3,63 (d, J = 5,8 Hz, 2H, CONH-CH 2-CONH); 3,97 (dd, J = 17,8, 5,9 Hz, 1H, CONHCH aCHbCOO); 4,15 (dd, J = 17,8, 5,9 Hz, 1H, CONHCHa CH bCOO); 5,29 (s, 2H, CH 2-5); 5,33 [q, J = 1,6 Hz, 1H, CH3CH=C(H a)(Hb)]; 5,48 (s, 2H, CH 2-17); 5,69 [m, 1H, CH3CH=C(Ha)(H b)]; 7,15 (s, 1H, H-14); 7,6 bis 7,9 (m, 3H, H-10 + H-11 + NH-(CH2)5CO]; 8,0 (t, J = 5,8 Hz, 1H, CO-NH-CH2CONH); 8,15 (m, 2H, H-9 + H-12); 8,32 (t, J = 5,9 Hz, 1H, CO-NH-CHaCHbCOO); 8,69 (s, 1H, H-7).
  • BEISPIEL 5
  • Herstellung von 7-Ethyl-10-hydroxy-20-O-(6-aminohexanoyl-glycyl)camptothecintrifluoracetat [6b: n = 5, OCPT = (2d)]
  • 7-Ethyl-10-hydroxy-camptothecin (2d, 0,8 g, 2 mmol), N-(tert.-Butoxycarbonyl)-6-aminohexanoyl-glycin-p-nitrophenylester (10a; 2,5 g, 6 mmol) und 4-Dimethylaminopyridn wurden in trockenem Dimethylsulfoxid (30 ml) gelöst und 3 Tage unter Rühren auf Raumtemperatur gehalten. Nachdem die Reaktionsmischung in 0,1 N wässrige Salzsäure (500 ml) gegossen worden war, um einen Niederschlag zu ergeben, der aufgefangen wurde, wurde dieser dann in Methylenchlorid (300 ml) gelöst und mit Wasser (2 × 100 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit 90% wässriger Trifluoressigsäure (40 ml) drei Stunden behandelt, dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde an Silikagel unter Verwendung einer Mischung aus Methylenchlorid/Essigsäure/Methanol (100/5/20, Volumen/Volumen) als Eluierungssystem Flash-chromatographiert. Fraktionen, die die Titelverbindung enthielten, wurden zusammengegeben und unter vermindertem Druck eingedampft, um 1,02 g (6b) als Trifluoressigsäuresalzderivat zu ergeben.
    DC an Kieselgelplatte F254 (Merck), Eluierungssystem Methylenchlorid/Methanol/Essigsäure/Wasser (80/20/7/3, Volumen/Volumen), Rf = 0,4.
    1H-NMR (200 MHz, DMSO) δ:
    0,89 (t, J = 7,2 Hz, 3H, CH 3-CH2-20); 1,1 bis 1,5 (m, 9H, NH2-CH2-CH 2-CH 2-CH 2-CH2 + CH 3-CH2-7); 1,80 (s, 3H, CH 3-COOH); 2,10 (m, 4H, CH3-CH 2-20 + CH 2-CONH); 2,53 (t, 6,8 Hz, 2H, CH 2-NH2); 3,06 (m, 2H, CH3-CH 2-7); 3,98, 4,13 (zwei dd, J = 17,6, 5,7 Hz, 2H, CONH-CH 2-CO); 5,27 (s, 2H, CH 2-5); 5,46 (s, 2H, CH 2-17); 7,01 (s, 1H, H-14); 7,40 (m, 2H, H-9 + H-11); 7,99 (d, J = 9,8 Hz, 1H, H-12); 8,33 (t, J = 5,7 Hz, 1H, CONH-CH2-CO).
  • BEISPIEL 6
  • Herstellung von 7-Ethyl-10-hydroxy-20-O-(6-aminohexanoyl-glycin)camptothecinhydrochlorid [6b: n = 5, OCPT = (2d)]
  • 7-Ethyl-10-hydroxy-camptothecin (2d, 0,8 g, 2 mmol) wurde mit N-(tert.-Butoxycarbonyl)-6-aminohexanoyl-glycyl-p-nitrophenylester (10a; 2,5 g, 6 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin wie in Beispiel 5 beschrieben umgesetzt. Das aus der Reaktionsmischung durch Extraktion mit Methylenchlorid erhaltene Rohmaterial wurde in einer Mischung aus 1,5 N Salzsäure und Essigsäure (20 ml) gelöst. Nachdem die Lösung für eine Stunde unter Rühren bei Raumtemperatur stehen gelassen worden war, wurde sie durch Destillation auf ein kleines Volumen reduziert, und es wurde Ethylether (100 ml) zugegeben. Der Niederschlag wurde aufgefangen und mit Ethylether (2 × 50 ml) gewaschen, um 1 g der Titelverbindung (6b) als freies Aminoderivat zu ergeben.
  • BEISPIEL 7
  • Herstellung des MAG-Camptothecins über Weg I [A1: n = 5, OCPT = (2a)]
  • Polymervorläufer B (R2 = p-Nitrophenyloxy, 2,58 g, der 1,16 × 10–3 Äquivalente p-Nitrophenylesterrest enthielt), hergestellt wie in Makromol. Chem. 178, 2159 (1977) beschrieben, wurde in trockenem Dimethylsulfoxid (15 ml) gelöst und 20-O-(6-Aminohexanoylglycyl)camptothecintrifluoracetat (6a; 0,63 g, 1 mmol) zugegeben, gefolgt von Triethylamin (0,14 ml, 1 mmol). Die Reaktionsmischung wurde 22 Stunden unter Rühren auf Raumtemperatur gehalten, dann wurde 2-Propanolamin (0,05 ml) zugegeben und die Mischung eine wei tere Stunde rühren gelassen. Danach wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat (200 ml) ausgefällt und 30 Minuten Rühren gelassen. Danach wurde das feste Material auf einem gesinterten Glastrichter aufgefangen, mit Ethylacetat (200 ml) und Ethylether (100 ml) gewaschen und nachfolgend mit Ethanol (30 ml) aufgelöst. Die alkoholische Lösung wurde mit feuchtem DOWEX-50, sulfonische Form, (1,2 g) unter Rühren 30 Minuten behandelt und danach tropfenweise in n-Hexan (200 ml) gegeben. Der Niederschlag wurde auf einem gesinterten Glastrichter aufgefangen, mit Ethylether gewaschen und zu konstantem Gewicht getrocknet, um 2,68 g der Titelverbindung (A1) zu ergeben.
    durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) (Mw): 19 800. Polydispersität (Mw/Mn): 1,5
    Gehalt an Camptothecin, bestimmt nach alkalischer Hydrolyse, 10% Gewicht/Gewicht.
  • BEISPIEL 8
  • Herstellung von MAG-(7-Ethyl-10-hydroxycamptothecin) über Weg I [A2: n = 5, OCPT = (2d)
  • Polymervorläufer B (R2 = p-Nitrophenyloxy, 2,58 g, der 1,16 × 10–3 Äquivalente p-Nitrophenylesterrest enthielt), hergestellt wie in Makromol. Chem. 178, 2159 (1977) beschrieben, wurde in trockenem Dimethylsulfoxid (15 ml) gelöst und 7-Ethyl-10-hydroxy-20-O-(6-aminohexanoylglycyl)camptothecintrifluoracetat (6b; 0,68 g, 1 mmol) zugegeben, gefolgt von Triethylamin (0,14 ml, 1 mmol). Die Reaktionsmischung wurde 22 Stunden unter Rühren auf Raumtemperatur gehalten, dann wurde 2-Propanolamin (0,05 ml) zugegeben und die Mischung eine weitere Stunde rühren gelassen. Danach wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat (200 ml) ausgefällt und 30 Minuten rühren gelassen. Danach wurde das feste Material auf einem gesinterten Glastrichter aufgefangen, mit Ethylacetat (200 ml) und Ethylether (100 ml) gewaschen und nachfolgend mit Ethanol (30 ml) aufgelöst. Die alkoholische Lösung wurde mit feuchtem DOWEX-50, sulfonische Form, (1,2 g) unter Rühren 30 Minuten behandelt und danach tropfenweise in n-Hexan (200 ml) gegeben. Der Niederschlag wurde auf einem gesinterten Glastrichter aufgefangen, mit Ethylether gewaschen und zu konstantem Gewicht getrocknet, um 2,68 g der Titelverbindung (A2) zu ergeben.
    durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) (Mw): 20 500. Polydispersität (Mw/Mn): 1,87
    Gehalt an 7-Ethyl-10-hydroxy-camptothecin, bestimmt nach alkalischer Hydrolyse, 10% Gewicht/Gewicht.
  • BEISPIEL 9
  • Herstellung von MAG-Camptothecin über Weg II [A1: n = 5, OCPT = (2a)]
  • 20-O-[Methacryloyl-glycyl-(6-aminohexanoyl)-glycyl]camptothecin (9a: 1,26 g, 2 mmol), N-(2-Hydroxypropyl)methacrylamid (8, 4,4 g, 31 mmol), hergestellt wie in Makromol. Chem. 178, 2159 (1977) beschrieben, und 2,2'-Azobisisobutyronitril (0,26 g, 1,6 mmol) wurden in trockenem Dimethylsulfoxid (20 ml) gelöst, unter Stickstoff auf 60°C gehalten und 24 Stunden gerührt. Danach wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und in Ethylacetat (500 ml) gegossen. Der Niederschlag wurde aufgefangen und in Ethanol (50 ml) gelöst, aus dem er durch Zugabe von Ethylacetat (500 ml) wieder ausgefällt wurde. Der Feststoff wurde aufgefangen, mit Ethylacetat/Ethylether (2 × 100 ml) gewaschen, um 5 g der Titelverbindung (A1) zu ergeben.

Claims (17)

  1. Polymerkonjugat, das aus (i) 85 bis 97 Mol.% N-(2-Hydroxypropyl)methacryloylamideinheiten, die durch Formel (3) wiedergegeben werden,
    Figure 00240001
    (ii) 3 bis 15 Mol.% 20-O-(N-Methacryloyl-glycyl-aminoacyl-glycyl)camptothecineinheiten, die durch Formel (4) wiedergegeben werden,
    Figure 00240002
    wobei n 2 bis 8 ist, -[O-CPT] den Rest eines Camptothecins mit der Formel (2) wiedergibt:
    Figure 00240003
    das an der C-20-Position gebunden ist und wobei jeder von R1, R2, R3, R4 und R5, die gleich oder unterschiedlich sind, Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C1- bis C12-Alkyl, Nitro, Amino, (CH2)aNR6R7, in der a 0 bis 4 beträgt und R6 und R7 Wasserstoff sind, oder einer von R6 oder R7 Wasserstoff und der andere von R6 oder R7 C1- bis C6-Alkyl ist, oder NR6R7 einen Piperazin- oder N-Alkylpiperazinring, der gegebenenfalls mit linearem oder verzweigtem C1- bis C6-Alkyl substituiert ist, oder Piperidinring wiedergibt, (CH2)aNHCOR8, in dem a wie oben definiert und R8 lineares oder verzweigtes C1- bis C8-Alkyl oder eine Gruppe NR6R7 wie oben ist, Hydroxy oder O-CO-R8 ist, in der R8 wie oben definiert ist oder einen 1-Piperidinring oder 1,4'-Bipiperidin wiedergibt, oder R2 und R3 zusammengenommen den Rest O-(CH2)b-O wiedergeben, in dem b 1 oder 2 ist, oder R4 und R5 den Rest (CH2)m, in dem m 2 bis 4 beträgt, oder den Rest CH2-O-CH2 oder CH2NHCH2 wiedergeben, und (iii) 0 bis 12 Mol.% N-Methacryloyl-glycin oder N-(2-Hydroxypropyl)methacryloyl-glycinamideinheiten, die durch Formel (5) wiedergegeben werden:
    Figure 00250001
    besteht, wobei [Z] eine Hydroxygruppe oder einen Rest der Formel -NH-CH2-CH(OH)-CH3 wiedergibt.
  2. Polymerkonjugat nach Anspruch 1, das die durch die Formel (3) wiedergegebenen N-(2-Hydroxypropyl)methacryloylamideinheiten in einem molaren Anteil von 90% enthält.
  3. Polymerkonjugat nach Anspruch 1, das 10 Mol.% der durch die Formel (4) wiedergegebenen Einheiten enthält.
  4. Polymerkonjugat nach Anspruch 1, bei dem die Einheit der Formel (5) fehlt.
  5. Polymerkonjugat nach Anspruch 1, bei dem -[O-CPT] in Formel (4) ein Rest eines Camptothecins der Formel (2) ausgewählt aus Camptothecin, 9-Aminocamptothecin, 9-Nitrocamptothecin, 7-Ethyl-10-hydroxycamptothecin, 7-Ethyl-10-[1,4'-bipiperidinyl]carbonyloxycamptothecin, 7-Methylidendimethylamino-10-hydroxycamptothecin und 7-[Methylen-(4'-methylpiperazin)]-9,10-ethylendioxycamptothecin ist.
  6. Polymerkonjugat nach Anspruch 1, bei dem der Gehalt an aktivem Camptothecinderivat der Formel (2) 10% (Gewicht/Gewicht) beträgt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Polymerkonjugats wie in Anspruch 1 definiert, bei dem ein 20-O-(Aminoacyl-glycyl)camptothecinderivat der Formel (6) NH2-(CH2)n-CO-Gly-[OCPT] (6),in der n und [OCPT] wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Polymer (B), das im Wesentlichen aus 85 bis 97 Mol.% N-(2-Hydroxypropyl)methacryloylamideinheiten, die durch Formel (3) wie in Anspruch 1 definiert wiedergegeben werden, und 3 bis 15 Mol.% N-Methacryloyl-glycylderivateinheiten besteht, die durch Formel (7) wiedergegeben werden
    Figure 00270001
    wobei [Y] der Rest eines aktiven Esters oder eine Hydroxygruppe ist, umgesetzt wird und gegebenenfalls die verbleibenden aktiven Estergruppen durch 1-Amino-2-propanol verdrängt werden.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Polymerkomjugats wie in Anspruch 1 definiert, das die Polymerisation zwischen N-(2-Hydroxypropyl)methacrylamid mit der Formel (8)
    Figure 00270002
    und 20-O-[Methacryloyl-glycyl-(aminoacyl)-glycyl]camptothecinderivaten der Formel (9)
    Figure 00270003
    wobei n und [OCPT] wie in Anspruch 1 definiert sind, unter Bedingungen umfasst, die in der Lage sind, die Art der Bindung zwischen Camptothecin und dem Spacer Glycyl-aminoacyl-glycyl sowie diejenige des Konjugats zu erhalten.
  9. 20-O-Acylamino-glycyl-camptothecinderivat der Formel (6), wie in Anspruch 7 definiert, oder ein Salz davon.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (6) wie in Anspruch 7 definiert, bei dem ein Derivat der Formel (2) wie in Anspruch 1 definiert mit einem N-geschützten Aminoacyl-glycylderivat der Formel (10) R9-HN-(CH2)n-CO-Gly-[P] (10),in der n wie in Anspruch 1 definiert ist, R9 eine Amino-Schutzgruppe wiedergibt und [P] ein Rest eines aktivierten Esters ist, kondensiert wird, um eine Verbindung zu ergeben, die durch Formel (11) R9-NH-(CH2)n-CO-Gly-[OCPT] (11)wiedergegeben wird, in der n und R9 wie oben definiert sind und [OCPT] wie in Anspruch 1 definiert ist, und die N-Schutzgruppe aus der resultierenden Verbindung entfernt wird.
  11. 20-O-[Methacryloyl-glycyl-(aminoacyl)-glycyl]camptothecinderivat der Formel (9) wie in Anspruch 8 definiert, oder ein Salz davon.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Derivats der Formel (9) wie in Anspruch 11 definiert, bei dem ein Camptothecinderivat der Formel (6) wie in Anspruch 7 definiert mit N-Methacryloyl-glycyl der Formel (7')
    Figure 00280001
    umgesetzt wird, wobei [Y'] eine Abgangsgruppe ist.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und als aktiven Bestandteil ein Polymerkonjugat wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert oder eine Verbindung der Formel (6) oder (9) wie in den Ansprüchen 9 und 11 definiert umfasst.
  14. Polymerkonjugat nach Anspruch 1, bei dem in dem Rest der Formel (4) n 5 ist und -[O-CPT] die Formel (2) hat, wobei R1, R2, R3, R4 und R5 alle Wasserstoffatome sind, wobei der Camptothecingehalt 10% (Gewicht/Gewicht) beträgt.
  15. Polymerkonjugat nach Anspruch 1, das erhältlich ist durch Umsetzen eines 20-O-(6-Aminohexanoyl-glycin)camptothecinderivats der Formel (6) NH2-(CH2)6-CO-Gly-[OCPT] (6),wobei [O-CPT] der Rest von Camptothecin ist, mit einem Polymer (B), das im Wesentlichen aus 85 bis 97 Mol.% N-(2-Hydroxypropyl)methacryloylamideinheiten, die durch die Formel (3) wie in Anspruch 1 definiert wiedergegeben werden, und 3 bis 15 Mol.% N-Methacryloyl-glycylderivateinheiten besteht, die durch Formel (7)
    Figure 00290001
    wiedergegeben werden, wobei [Y] eine p-Nitrophenoxygruppe ist; und gegebenenfalls Verdrängen der verbleibenden aktiven Estergruppe durch 1-Amino-2-propanol.
  16. Polymeres Konjugat nach Anspruch 1, das erhältlich ist durch die Polymerisation zwischen N-(2-Hydroxypropyl)methacrylamid der Formel (8)
    Figure 00290002
    und 20-O-[Methacryloyl-glycyl-(6-aminohexanoyl)-glycyl]camptothecinderivaten der Formel (9)
    Figure 00300001
    wobei [OCPT] der Rest von Camptothecin ist.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und als aktiven Bestandteil ein Polymerkonjugat wie in einem der Ansprüche 14 bis 16 definiert umfasst.
DE69821783T 1997-10-03 1998-09-22 Polymere verbindungen von camptothecin Expired - Fee Related DE69821783T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9721069 1997-10-03
GBGB9721069.4A GB9721069D0 (en) 1997-10-03 1997-10-03 Polymeric derivatives of camptothecin
PCT/EP1998/006048 WO1999017804A1 (en) 1997-10-03 1998-09-22 Polymeric derivatives of camptothecins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821783D1 DE69821783D1 (de) 2004-03-25
DE69821783T2 true DE69821783T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=10820048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821783T Expired - Fee Related DE69821783T2 (de) 1997-10-03 1998-09-22 Polymere verbindungen von camptothecin

Country Status (28)

Country Link
US (1) US6328953B1 (de)
EP (1) EP1019090B1 (de)
JP (1) JP2001518521A (de)
KR (1) KR100559068B1 (de)
CN (1) CN1154512C (de)
AR (1) AR013535A1 (de)
AT (1) ATE259662T1 (de)
AU (1) AU749321B2 (de)
BG (1) BG64894B1 (de)
BR (1) BR9815236A (de)
CA (1) CA2303097A1 (de)
DE (1) DE69821783T2 (de)
DK (1) DK1019090T3 (de)
EA (1) EA002030B1 (de)
ES (1) ES2216317T3 (de)
GB (1) GB9721069D0 (de)
HK (1) HK1032005A1 (de)
HU (1) HUP0003690A3 (de)
IL (1) IL134871A (de)
MY (1) MY116287A (de)
NO (1) NO20001628L (de)
NZ (1) NZ503879A (de)
PL (1) PL191609B1 (de)
PT (1) PT1019090E (de)
TW (1) TW564178B (de)
UA (1) UA70930C2 (de)
WO (1) WO1999017804A1 (de)
ZA (1) ZA988923B (de)

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6441025B2 (en) 1996-03-12 2002-08-27 Pg-Txl Company, L.P. Water soluble paclitaxel derivatives
GB9915180D0 (en) * 1999-06-29 1999-09-01 Pharmacia & Upjohn Spa Antitumour compound
US20020077290A1 (en) 2000-03-17 2002-06-20 Rama Bhatt Polyglutamic acid-camptothecin conjugates and methods of preparation
US6629995B1 (en) 2000-03-31 2003-10-07 Super Gen, Inc. Camptothecin conjugates
GB0008928D0 (en) * 2000-04-11 2000-05-31 Pharmacia & Upjohn Spa A method of administering an antitumour compound
SI2762140T1 (sl) 2001-02-19 2017-07-31 Novartis Ag Zdravljenje trdnih možganskih tumorjev z derivatom rapamicina
DE60219617T2 (de) 2001-05-16 2008-01-03 Novartis Ag Kombination von n- 5- 4-(4-methyl-piperazino-methyl)-benzoylamido -2-methylphenyl -4-(3-pyridil)-2pyrimidine-amin mit einem biphosphonat
GB0119578D0 (en) * 2001-08-10 2001-10-03 Pharmacia & Upjohn Spa Fluoro linkers
GB0206215D0 (en) 2002-03-15 2002-05-01 Novartis Ag Organic compounds
MXPA04011384A (es) 2002-05-16 2005-02-14 Novartis Ag Uso de agentes de union del receptor edg en cancer.
AR044402A1 (es) 2003-05-19 2005-09-14 Irm Llc Compuestos heterociclicos y su uso como inmunodepresores. composiciones farmaceuticas que los contienen.
MY150088A (en) 2003-05-19 2013-11-29 Irm Llc Immunosuppressant compounds and compositions
GB0321710D0 (en) 2003-09-16 2003-10-15 Novartis Ag Organic compounds
US8394365B2 (en) 2003-09-17 2013-03-12 Nektar Therapeutics Multi-arm polymer prodrugs
JP5632119B2 (ja) 2003-09-17 2014-11-26 ウェルズ ファーゴ バンク ナショナル アソシエイション 多分岐ポリマーのプロドラッグ
DK2253614T3 (da) 2004-04-07 2013-01-07 Novartis Ag IAP-inhibitorer
MXPA06012145A (es) 2004-04-27 2007-01-31 Wellstat Biologics Corp Tratamiento del cancer utilizando virus y camptotecinas.
GB0512324D0 (en) 2005-06-16 2005-07-27 Novartis Ag Organic compounds
GB0510390D0 (en) 2005-05-20 2005-06-29 Novartis Ag Organic compounds
KR20080039344A (ko) 2005-07-14 2008-05-07 웰스테트 바이올로직스 코포레이션 바이러스, 플루오로피리미딘 및 캄토테신을 이용한 암치료방법
JP2009510073A (ja) 2005-09-27 2009-03-12 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト カルボキシアミン化合物およびその使用方法
NO20220050A1 (no) 2005-11-21 2008-08-12 Novartis Ag Neuroendokrin tumorbehandling
GB0605120D0 (en) 2006-03-14 2006-04-26 Novartis Ag Organic Compounds
CA2658015A1 (en) 2006-03-30 2007-10-11 Diatos S.A. Camptothecin-peptide conjugates and pharmaceutical compositions containing the same
CN102861338A (zh) 2006-04-05 2013-01-09 诺瓦提斯公司 用于治疗癌症、包含bcr-abl/c-kit/pdgf-r tk抑制剂的组合
JP2009532503A (ja) 2006-04-05 2009-09-10 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト 癌を処置するための治療剤の組合せ
AU2007247112B2 (en) 2006-05-09 2010-08-26 Novartis Ag Combination comprising an iron chelator and an anti-neoplastic agent and use thereof
WO2008037477A1 (en) 2006-09-29 2008-04-03 Novartis Ag Pyrazolopyrimidines as p13k lipid kinase inhibitors
WO2008100985A2 (en) 2007-02-15 2008-08-21 Novartis Ag Combination of lbh589 with other therapeutic agents for treating cancer
PT2268612E (pt) 2008-03-24 2014-11-13 Novartis Ag Inibidores de metaloprotease de matriz à base de arilsulfonamidas
PL2260020T3 (pl) 2008-03-26 2015-01-30 Novartis Ag Hydroksamianowe inhibitory deacetylaz B
BRPI0922457A2 (pt) 2008-12-18 2015-12-15 Novartis Ag forma polimórfica de ácido 1-(4-{1-[(e)-4-ciclo-hexil-3-trifluormetil-benziloxi-imino]-etil)-2-etil-benzil)-azetidino-3-carboxílico"
CN103204794A (zh) 2008-12-18 2013-07-17 诺瓦提斯公司 新的盐
KR20110096584A (ko) 2008-12-18 2011-08-30 노파르티스 아게 1-[4-[1-(4-시클로헥실-3-트리플루오로메틸-벤질옥시이미노)-에틸]-2-에틸-벤질]-아제티딘-3-카르복실산의 헤미푸마레이트 염
WO2010083617A1 (en) 2009-01-21 2010-07-29 Oncalis Ag Pyrazolopyrimidines as protein kinase inhibitors
SI2391366T1 (sl) 2009-01-29 2013-01-31 Novartis Ag Substituirani benzimidazoli za zdravljenje astrocitomov
UA105794C2 (uk) 2009-06-26 2014-06-25 Новартіс Аг 1,3-ДИЗАМІЩЕНІ ПОХІДНІ ІМІДАЗОЛІДИН-2-ОНУ ЯК ІНГІБІТОРИ Cyp17
US8389526B2 (en) 2009-08-07 2013-03-05 Novartis Ag 3-heteroarylmethyl-imidazo[1,2-b]pyridazin-6-yl derivatives
WO2011018454A1 (en) 2009-08-12 2011-02-17 Novartis Ag Heterocyclic hydrazone compounds and their uses to treat cancer and inflammation
IN2012DN01453A (de) 2009-08-20 2015-06-05 Novartis Ag
BR112012008075A2 (pt) 2009-08-26 2016-03-01 Novartis Ag compostos de heteroarila tetrassubstituídos e seu uso como moduladores de mdm2 e/ou mdm4
ES2354922B1 (es) 2009-09-02 2012-02-07 Fundacion Institut De Recerca De L'hospital Universitari Vall D'hebron Marcadores para la selección de terapias personalizadas para el tratamiento del c�?ncer.
CA2773661A1 (en) 2009-09-10 2011-03-17 Novartis Ag Ether derivatives of bicyclic heteroaryls
MX2012005293A (es) 2009-11-04 2012-06-19 Novartis Ag Derivados de sulfonamida heterociclicos utiles como inhibidores de mek.
CN102712648A (zh) 2009-11-25 2012-10-03 诺瓦提斯公司 双环杂芳基的与苯稠合的6元含氧杂环衍生物
CN102648188A (zh) 2009-12-08 2012-08-22 诺瓦提斯公司 杂环磺酰胺衍生物
US8440693B2 (en) 2009-12-22 2013-05-14 Novartis Ag Substituted isoquinolinones and quinazolinones
CU24130B1 (es) 2009-12-22 2015-09-29 Novartis Ag Isoquinolinonas y quinazolinonas sustituidas
EP2582680A1 (de) 2010-06-17 2013-04-24 Novartis AG Biphenyl-substituierte 1,3-dihydro-benzoimidazol-2-ylidenamidderivate
JP2013532149A (ja) 2010-06-17 2013-08-15 ノバルティス アーゲー ピペリジニル置換1,3−ジヒドロ−ベンゾイミダゾール−2−イリデンアミン誘導体
UA112517C2 (uk) 2010-07-06 2016-09-26 Новартіс Аг Тетрагідропіридопіримідинові похідні
EP2627648A1 (de) 2010-09-16 2013-08-21 Novartis AG 17a-HYDROXYLASE-C17, 20-LYASE-INHIBITOREN
FR2967581B1 (fr) 2010-11-19 2012-12-28 Sanofi Aventis Conjugues polymeriques de principes actifs, leur procede de preparation et leurs intermediaires polymeriques
WO2012107500A1 (en) 2011-02-10 2012-08-16 Novartis Ag [1, 2, 4] triazolo [4, 3 -b] pyridazine compounds as inhibitors of the c-met tyrosine kinase
EP2683722A1 (de) 2011-03-08 2014-01-15 Novartis AG Bicyclische fluorphenyl-heteroarylverbindungen
MX359399B (es) 2011-04-28 2018-09-27 Novartis Ag Inhibidores de 17alfa-hidroxilasa/c17-20-liasa.
UY34072A (es) 2011-05-17 2013-01-03 Novartis Ag Derivados sustituidos de indol
KR20140034898A (ko) 2011-06-09 2014-03-20 노파르티스 아게 헤테로시클릭 술폰아미드 유도체
US8859535B2 (en) 2011-06-20 2014-10-14 Novartis Ag Hydroxy substituted isoquinolinone derivatives
CA2840315A1 (en) 2011-06-27 2013-01-03 Novartis Ag Solid forms and salts of tetrahydro-pyrido-pyrimidine derivatives
ES2691650T3 (es) 2011-09-15 2018-11-28 Novartis Ag 3-(quinolin-6-il-tio)-[1,2,4]-triazolo-[4,3-a]-piridinas 6-sustituidas como inhibidores de tirosina quinasa c-Met
WO2013080141A1 (en) 2011-11-29 2013-06-06 Novartis Ag Pyrazolopyrrolidine compounds
EP2794594A1 (de) 2011-12-22 2014-10-29 Novartis AG Chinolinderivate
JP5903499B2 (ja) 2011-12-22 2016-04-13 ノバルティス アーゲー ジヒドロ−ベンゾ−オキサジンおよびジヒドロ−ピリド−オキサジン誘導体
CN104136429A (zh) 2011-12-23 2014-11-05 诺华股份有限公司 用于抑制bcl2与结合配偶体相互作用的化合物
MX2014007725A (es) 2011-12-23 2015-01-12 Novartis Ag Compuestos para inhibir la interaccion de bcl2 con los componentes de enlace.
CA2859862A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Novartis Ag Compounds for inhibiting the interaction of bcl2 with binding partners
AU2012355624A1 (en) 2011-12-23 2014-07-17 Novartis Ag Compounds for inhibiting the interaction of BCL2 with binding partners
CN104125954A (zh) 2011-12-23 2014-10-29 诺华股份有限公司 用于抑制bcl2与结合配偶体相互作用的化合物
UY34591A (es) 2012-01-26 2013-09-02 Novartis Ag Compuestos de imidazopirrolidinona
EP2834246B1 (de) 2012-04-03 2021-07-28 Novartis AG Kombinationsprodukte mit tyrosinkinaseinhibitoren und deren verwendung
DK2861579T5 (da) 2012-05-15 2022-10-24 Novartis Ag Benzamidderivater til at hæmme aktiviteten af ABL1, ABL2 og BCR-ABL1
CA2870339C (en) 2012-05-15 2020-06-02 Novartis Ag Compounds and compositions for inhibiting the activity of abl1, abl2 and bcr-abl1
BR112014027244A2 (pt) 2012-05-15 2017-06-27 Novartis Ag derivados de benzamida para inibição da atividade de abl1, abl2 e bcr-abl1
AU2013261128B2 (en) 2012-05-15 2015-11-12 Novartis Ag Benzamide derivatives for inhibiting the activity of ABL1, ABL2 and BCR-ABL1
US20130310387A1 (en) 2012-05-16 2013-11-21 Novartis Ag Monocyclic Heteroaryl Cycloalkyldiamine Derivatives
JP6171003B2 (ja) 2012-05-24 2017-07-26 ノバルティス アーゲー ピロロピロリジノン化合物
AU2013274101B2 (en) 2012-06-15 2017-09-07 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Compositions for treating cancer and methods for making the same
WO2014004376A2 (en) 2012-06-26 2014-01-03 Del Mar Pharmaceuticals Methods for treating tyrosine-kinase-inhibitor-resistant malignancies in patients with genetic polymorphisms or ahi1 dysregulations or mutations employing dianhydrogalactitol, diacetyldianhydrogalactitol, dibromodulcitol, or analogs or derivatives thereof
CA2880790C (en) 2012-08-13 2020-09-08 Novartis Ag Bicyclic heteroaryl cycloalkyldiamine derivatives as inhibitors of spleen tyrosine kinases (syk)
US20150203453A1 (en) 2012-10-02 2015-07-23 Epitherapeutics Aps Inhibitors of histone demethylases
AU2013343059A1 (en) 2012-11-07 2015-04-09 Novartis Ag Substituted indole derivatives
TW201422625A (zh) 2012-11-26 2014-06-16 Novartis Ag 二氫-吡啶并-□衍生物之固體形式
US9556180B2 (en) 2013-01-22 2017-01-31 Novartis Ag Pyrazolo[3,4-d]pyrimidinone compounds as inhibitors of the P53/MDM2 interaction
WO2014115077A1 (en) 2013-01-22 2014-07-31 Novartis Ag Substituted purinone compounds
WO2014128612A1 (en) 2013-02-20 2014-08-28 Novartis Ag Quinazolin-4-one derivatives
CN105263906B (zh) 2013-02-27 2018-11-23 吉利德科学公司 组蛋白脱甲基酶的抑制剂
WO2014155268A2 (en) 2013-03-25 2014-10-02 Novartis Ag Fgf-r tyrosine kinase activity inhibitors - use in diseases associated with lack of or reduced snf5 activity
WO2014168986A1 (en) 2013-04-08 2014-10-16 Brown Dennis M Therapeutic benefit of suboptimally administered chemical compounds
US20150018376A1 (en) 2013-05-17 2015-01-15 Novartis Ag Pyrimidin-4-yl)oxy)-1h-indole-1-carboxamide derivatives and use thereof
UY35675A (es) 2013-07-24 2015-02-27 Novartis Ag Derivados sustituidos de quinazolin-4-ona
US9227969B2 (en) 2013-08-14 2016-01-05 Novartis Ag Compounds and compositions as inhibitors of MEK
WO2015022663A1 (en) 2013-08-14 2015-02-19 Novartis Ag Compounds and compositions as inhibitors of mek
WO2015022664A1 (en) 2013-08-14 2015-02-19 Novartis Ag Compounds and compositions as inhibitors of mek
MY184292A (en) 2013-09-22 2021-03-30 Sunshine Lake Pharma Co Ltd Substituted aminopyrimidine compounds and methods of use
WO2015084804A1 (en) 2013-12-03 2015-06-11 Novartis Ag Combination of mdm2 inhibitor and braf inhibitor and their use
WO2015148867A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Calitor Sciences, Llc Substituted heteroaryl compounds and methods of use
JP2017512804A (ja) 2014-03-31 2017-05-25 ギリアード サイエンシーズ, インコーポレイテッド ヒストン脱メチル化酵素の阻害剤
TW201613576A (en) 2014-06-26 2016-04-16 Novartis Ag Intermittent dosing of MDM2 inhibitor
WO2016011658A1 (en) 2014-07-25 2016-01-28 Novartis Ag Combination therapy
CA2954862A1 (en) 2014-07-31 2016-02-04 Novartis Ag Combination therapy
BR112017003442A2 (pt) 2014-08-27 2017-11-28 Gilead Sciences Inc compostos e métodos para inibir histona desmetilases
EP3347097B1 (de) 2015-09-11 2021-02-24 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Substituierte aminopyrimidin-derivate als modulatoren der kinasen jak, flt3 und aurora
JP6877049B2 (ja) 2015-09-25 2021-05-26 ゼットワイ セラピューティクス インク.Zy Therapeutics Inc. 多糖類−ビタミン共役体を含む粒状物に基づく薬物製剤
US11319320B2 (en) 2017-11-06 2022-05-03 Snap Bio, Inc. PIM kinase inhibitor compositions, methods, and uses thereof
WO2019099311A1 (en) 2017-11-19 2019-05-23 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Substituted heteroaryl compounds and methods of use
EP3730483B1 (de) 2017-12-21 2023-08-30 Hefei Institutes of Physical Science, Chinese Academy of Sciences Klasse von pyrimidinderivaten als kinaseinhibitoren
EP3740468A4 (de) 2018-01-20 2021-10-06 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Substituierte aminopyrimidinverbindungen und verfahren zur verwendung
CN110577552A (zh) * 2018-06-08 2019-12-17 遵义医学院 喜树碱-甘氨酸-5,6-双脱氢去甲斑蝥素结合物及其应用
CN110577551A (zh) * 2018-06-08 2019-12-17 遵义医学院 喜树碱-甘氨酸-5,6-二溴去甲斑蝥素结合物及其应用
AU2020331879A1 (en) 2019-08-19 2022-02-24 Merus N.V. Treatment of cancer with a combination of an antibody that binds LGR5 and EGFR and a topoisomerase I inhibitor.
US20220395553A1 (en) 2019-11-14 2022-12-15 Cohbar, Inc. Cxcr4 antagonist peptides

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9213077D0 (en) 1992-06-19 1992-08-05 Erba Carlo Spa Polymerbound taxol derivatives
GB9309663D0 (en) 1993-05-11 1993-06-23 Erba Carlo Spa Biologically active compounds
GB9320781D0 (en) * 1993-10-08 1993-12-01 Erba Carlo Spa Polymer-bound camptothecin derivatives
US5880131A (en) * 1993-10-20 1999-03-09 Enzon, Inc. High molecular weight polymer-based prodrugs
US5468754A (en) * 1994-04-19 1995-11-21 Bionumerik Pharmaceuticals, Inc. 11,7 substituted camptothecin derivatives and formulations of 11,7 substituted camptothecin derivatives and methods for uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE69821783D1 (de) 2004-03-25
AR013535A1 (es) 2000-12-27
EA200000376A1 (ru) 2000-10-30
BG104355A (en) 2001-01-31
ZA988923B (en) 1999-04-12
HUP0003690A2 (hu) 2001-09-28
PL339574A1 (en) 2000-12-18
BR9815236A (pt) 2002-07-23
DK1019090T3 (da) 2004-04-26
TW564178B (en) 2003-12-01
EA002030B1 (ru) 2001-12-24
ES2216317T3 (es) 2004-10-16
MY116287A (en) 2003-12-31
AU9627398A (en) 1999-04-27
CN1154512C (zh) 2004-06-23
US6328953B1 (en) 2001-12-11
NZ503879A (en) 2002-03-28
HK1032005A1 (en) 2001-07-06
ATE259662T1 (de) 2004-03-15
AU749321B2 (en) 2002-06-20
UA70930C2 (uk) 2004-11-15
KR20010015687A (ko) 2001-02-26
NO20001628D0 (no) 2000-03-29
HUP0003690A3 (en) 2003-08-28
IL134871A (en) 2005-11-20
JP2001518521A (ja) 2001-10-16
NO20001628L (no) 2000-03-29
CN1272796A (zh) 2000-11-08
BG64894B1 (bg) 2006-08-31
PL191609B1 (pl) 2006-06-30
WO1999017804A1 (en) 1999-04-15
IL134871A0 (en) 2001-05-20
GB9721069D0 (en) 1997-12-03
CA2303097A1 (en) 1999-04-15
EP1019090B1 (de) 2004-02-18
EP1019090A1 (de) 2000-07-19
PT1019090E (pt) 2004-05-31
KR100559068B1 (ko) 2006-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821783T2 (de) Polymere verbindungen von camptothecin
DE69432627T2 (de) Polymergebundene camptothecin-derivate
US4943579A (en) Water soluble prodrugs of camptothecin
EP0939765B1 (de) Glycokonjugate von modifizierten camptothecin-derivaten(a- oder b-ring-verknüpfung)
DE60131177T2 (de) Abbaubare polyacetal-polymere
DE60223499T2 (de) Terminal verzweigte, polymere linker und diese enthaltende polymere konjugate
US6376617B1 (en) Bioactive derivatives of camptothecin
EP0934329B1 (de) Glycokonjugate von modifizierten camptothecin-derivaten (20-o-verknüpfung)
DE60223496T2 (de) Endgruppenverzweigte polymere verbindungsgruppen und diese enthaltende polymere konjugate
US5378456A (en) Antitumor mitoxantrone polymeric compositions
EP1173454A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycokonjugaten von 20(s)-camptothecin
WO2001058932A1 (de) Glycokonjugate von cytostatika
MXPA00003031A (en) Polymeric derivatives of camptothecins
WO1998015573A1 (de) 20-o-verknüpfte glycokonjugate von camptothecin
DD296485A5 (de) Verfahren zur herstellung von taxolderivaten
DE19813137A1 (de) Glycokonjugate von 20(S)-Camptothecin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee