DE60311942T2 - Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salzen - Google Patents

Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salzen Download PDF

Info

Publication number
DE60311942T2
DE60311942T2 DE60311942T DE60311942T DE60311942T2 DE 60311942 T2 DE60311942 T2 DE 60311942T2 DE 60311942 T DE60311942 T DE 60311942T DE 60311942 T DE60311942 T DE 60311942T DE 60311942 T2 DE60311942 T2 DE 60311942T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
process according
compound
dba
synthesis process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311942T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311942D1 (de
Inventor
Thierry Dubuffet
Pascal Langlois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Servier SAS
Original Assignee
Laboratoires Servier SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Servier SAS filed Critical Laboratoires Servier SAS
Publication of DE60311942D1 publication Critical patent/DE60311942D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311942T2 publication Critical patent/DE60311942T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/46Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/47Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/73Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese von Perindopril der Formel (I):
    Figure 00010001
    und von seinen pharmazeutisch annehmbaren Salzen.
  • Perindopril sowie seine pharmazeutisch annehmbaren Salze, und insbesondere sein tert.-Butylaminsalz, besitzen interessante pharmakologische Wirkungen.
  • Ihre Hauptwirkung besteht darin, das Angiotensin I umwandelnde Enzym (oder Kininase II) zu inhibieren, was es einerseits ermöglicht, die Umwandlung des Decapeptids Angiotensin I in das Octapeptid Angiotensin II (gefäßverengend) zu verhindern und andererseits dem Abbau von Bradykinin (gefäßerweiternd) in ein inaktives Peptid vorzubeugen.
  • Diese beiden Wirkungen tragen zu den günstigen Wirkungen von Perindopril bei kardiovaskulären Erkrankungen bei, insbesondere der arteriellen Hypertension und von Herzinsuffizienz.
  • Perindopril, seine Herstellung und seine Anwendung in der Therapie sind in dem Europäischen Patent EP 0 049 658 beschrieben.
  • Aufgrund des pharmazeutischen Interesses an dieser Verbindung wäre es wichtig, sie mit einem wirksamen und leicht in den technischen Maßstab überführbaren Syntheseverfahren herzustellen, welches Perindopril ausgehend von kostengünstigen Ausgangsmaterialien mit einer guten Ausbeute und einer ausgezeichneten Reinheit ergibt.
  • Das Patent EP 0 308 341 beschreibt die technische Synthese von Perindopril durch Kupplung des Benzylesters der (2S,3aS,7aS)-Octahydroindol-2-carbonsäure mit dem Ethylester von N-((S)-1-Carboxybutyl]-(S)-alanin, gefolgt von der Abspaltung der Schutzgruppe der Carboxylgruppe des Heterocyclus durch katalyti sche Hydrierung.
  • Die Anmelderin hat nunmehr ein neues Verfahren zur Synthese von Perindopril ausgehend von leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien gefunden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Synthese von Perindopril und von seinen pharmazeutisch annehmbaren Salzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Verbindung der Formel (II) in der Konfiguration (S):
    Figure 00020001
    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für die Säurefunktion bedeutet,
    mit einer Verbindung der Formel (III) in der Konfiguration (R):
    Figure 00020002
    in der G ein Chlor- oder Bromatom oder eine Hydroxy-, p-Toluolsulfonyloxy-, Methansulfonyloxy- oder Trifluormethansulfonyloxy-gruppe bedeutet,
    in Gegenwart einer Base umsetzt,
    zur Bildung der Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00020003
    in der R und G die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    welche man einer intramolekularen Kupplungsreaktion unterwirft zur Bildung der Verbindung der Formel (V):
    Figure 00020004
    in der R und G die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    welche man mit der Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00030001
    umsetzt zur Bildung der Verbindung der Formel (VII):
    Figure 00030002
    in der R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
    welche man einer katalytischen Hydrierungsreaktion unterwirft, so dass man gegebenenfalls nach der Abspaltung der Schutzgruppe die Verbindung der Formel (I) erhält.
  • Als Schutzgruppe für die Säurefunktion kann man in nicht einschränkender Weise die Benzylgruppe oder geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe nennen.
  • Als Basen, die für die Umsetzung der Verbindungen der Formeln (II) und (III) geeignet sind, kann man in nicht einschränkender Weise organische Amine, wie Triethylamin, Pyridin oder Diisopropylethylamin, und anorganische Basen, wie NaOH, KOH, Na2CO3, K2CO3, NaHCO3 oder KHCO3 nennen.
  • Die intramolekulare Kupplungsreaktion wird vorzugsweise entweder in Gegenwart einer Base und eines Katalysators auf der Grundlage von Palladium oder mit Hilfe von Natriumhydrid und Kupfer(I)-iodid oder Kupfer(I)-bromid durchgeführt. Die für diese Kupplungsreaktion bevorzugt verwendeten Katalysatoren auf der Basis von Palladium sind Katalysatoren auf der Grundlage von Palladium und eines Arylphosphins oder eines Bisphosphins.
  • Als Katalysatoren dieser Art kann man in nicht einschränkender Weise nennen Pd(0)/PPh3, Pd(0)/P(o-Tolyl)3, Pd(0)/P(1-Naphthyl)3, Pd(0)/P(o-Methoxyphenyl)3, Pd2(dba)3/PPh3, Pd2(dba)3/P(o-Tolyl)3, Pd2(dba)3/P(1-Naphthyl)3, Pd2(dba)3/P(o-Methoxyphenyl)3, Pd2(dba)3/P(2-Furyl)3, Pd2(dba)3/dppp, Pd2(dba)3/(±)-BINAP und (DPPF)PdCl2·CH2Cl2/DPPF,
    mit der Maßgabe, dass man unter BINAP 2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl,
    unter dba Dibenzylidenaceton,
    unter DPPF 1,1'-Bis(diphenylphosphino)-ferrocen und
    unter dppp 1,3-Bis(diphenylphosphino)-propan versteht.
  • Als für die Kupplungsreaktion in Gegenwart eines Katalysators auf der Grundlage von Palladium verwendete Basen kann man in nicht einschränkender Weise nennen Cs2CO3, NaOtBu, Na2CO3, NaOAc und KOAc.
  • Wenn G ein Chlor- oder Bromatom oder eine p-Toluolsulfonyloxygruppe, Methansulfonyloxygruppe oder Trifluormethansulfonyloxygruppe bedeutet, wird die Reaktion zwischen den Verbindungen der Formeln (V) und (VI) vorzugsweise in Gegenwart einer Base, vorzugsweise eines organischen Amins, wie Triethylamin, Pyridin oder Diisopropylethylamin, oder einer anorganischen Base, wie Na2CO3, K2CO3, NaHCO3 oder KHCO3 durchgeführt.
  • Wenn G eine Hydroxygruppe darstellt, wird die Reaktion zwischen den Verbindungen der Formeln (V) und (VI) vorzugsweise in Gegenwart eines Aktivierungsreagens, wie N-Methyl-N-phenyl-aminotriphenylphosphoniumiodid oder, wenn R von Wasserstoff verschieden ist, durch die Mitsunobu-Reaktion bewirkt.
  • Die Verbindungen der Formel (IV) sind neue Produkte, die als Synthesezwischenprodukte in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie eingesetzt werden können, insbesondere bei der Synthese von Perindopril und sind demzufolge integraler Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
  • Die Verbindungen der Formel (II) können nach dem in der Veröffentlichung J. Am. Chem. Soc. 116 (1994), 10847-10848 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • BEISPIEL 1: tert.-Butylaminsalz der (2S,2aS,7aS)-1-{(2S)-2-[(1S)-1-(Ethoxycarbonyl)-butylamino]-propionyl}-octahydro-1H-indol-2-carbonsäure
    • Stufe A: (2S)-3-(2-Bromphenyl)-2-{((2R)-2-brompropanoyl]-amino}-propansäurebenzylester
  • Man beschickt ein Reaktionsgefäß mit 25,7 g (S)-2-Bromphenylalaninbenzylester und 150 ml Dichlormethan, bringt die Temperatur der Reaktionsmischung auf 0°C und gibt 20 ml Diisopropylethylamin und dann 13,2 g (2R)-2-Brompropionylchlorid zu. Man bringt die Temperatur der Mischung anschließend auf Raumtemperatur, rührt während 1 Stunde bei dieser Temperatur, wäscht die Mischung mit Wasser und dann mit einer verdünnten Essigsäurelösung, verdampft die Lösungsmittel und erhält die Titelverbindung.
    • Stufe B: (2S)-1-[(2R)-2-Brompropanoyl]-2-indolincarbonsäurebenzylester
  • Man beschickt ein Reaktionsgefäß mit 15,5 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in Lösung in Toluol, 1,57 g Pd2(dba)3, 1,83 g P(o-Tolyl)3 und 21,5 g Cs2CO3. Man erhitzt die Reaktionsmischung auf 100°C, rührt während 15 Stunden bei dieser Temperatur, bringt die Mischung dann auf Raumtemperatur und reinigt durch Chromatographie über Siliciumdioxid unter Erhalt der Titelverbindung.
    • Stufe C: (2S)-1-((2S)-2-{[(1S)-1-(Ethoxycarbonyl)-butyl]-amino}-propanoyl)-2-indolincarbonsäurebenzylester
  • Man beschickt ein Reaktionsgefäß mit 12,3 g (2S)-2-Aminopentansäureethylester, 16 ml Triethylamin und 16 ml Acetonitril, bringt die Temperatur der Mischung auf 60°C und gibt langsam eine Lösung von 19,4 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in Dichlormethan zu und erhitzt während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluss. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wäscht man die Mischung mit Wasser und mit einer verdünnten Essigsäurelösung, verdampft die Lösungsmittel und erhält die Titelverbindung.
    • Stufe D: (2S,3aS,7aS)-1-{(2S)-2-((1S)-1-(Ethoxycarbonyl)-butylamino]-propionyl}-octahydro-1H-indol-2-carbonsäure
  • Man beschickt ein Hydriergefäß mit 20 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in Lösung in Essigsäure mit 0,5 g 10 % Pd/C. Man hydriert bei einem Druck von 0,5 bar zwischen 15 und 30°C bis zur Absorption der theoretischen Wasserstoffmenge.
  • Man entfernt den Katalysator durch Filtration, kühlt auf 0 bis 5°C ab und gewinnt den erhaltenen Feststoff durch Filtration. Man wäscht den Filterkuchen, trocknet ihn bis zur Gewichtskonstanz und erhält die Titelverbindung mit einer Enantiomerenreinheit von 99 %.
    • Stufe E: tert.-Butylaminsalz der (2S,3aS,7aS)-1-{(2S)-2-((1S)-1-(Ethoxycarbonyl)-butylamino]-propionyl}-octahydro-1H-indol-2-carbonsäure
  • Man löst den in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Niederschlag (20 g) in 280 ml Ethylacetat, gibt 4 g tert.-Butylamin und 40 ml Ethylacetat zu.
  • Man erhitzt die erhaltene Suspension anschließend bis zur vollständigen Auflösung zum Sieden am Rückfluss, filtriert die erhaltene Lösung in der Wärme und kühlt unter Rühren bis auf eine Temperatur von 15–20°C ab.
  • Man filtriert den erhaltenen Niederschlag ab, teigt ihn erneut mit Ethylacetat an, trocknet ihn, verreibt ihn und erhält das erwartete Produkt mit einer Ausbeute von 95 %.
  • BEISPIEL 2: tert.-Butylaminsalz der (2S,3a,7aS)-1-{(2S)-2-[(1S)-1-(Ethoxycarbonyl)-butylamino]-propionyl}-octahydro-1H-indol-2-carbonsäure
    • Stufe A: (2S)-3-(2-Bromphenyl)-2-{((2R)-2-brompropanoyl]-amino}-propansäure
  • Man beschickt ein Reaktionsgefäß mit 28,8 g (S)-2-Bromphenylalanin, 7,5 ml Wasser und 15 ml Toluol, bringt die Mischung auf eine Temperatur zwischen 0 und 5°C und gibt 25 ml 5M Natriumhydroxidlösung und dann eine Lösung von 20,2 g (2R)-2-Propionylchlorid in Toluol zu, wobei man die Temperatur unterhalb 10°C und den pH-Wert des Mediums durch Zugabe von 5M Natriumhydroxid bei 10 hält. Nach dem Rühren während einer weiteren Stunde bei 10°C gibt man konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zu, um den pH-Wert der Mischung auf 6 zu bringen. Man trennt die Toluolphase ab, gibt konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zu der wässrigen Phase, um den pH-Wert auf 2 zu bringen, filtriert den in dieser Weise gebildeten Niederschlag ab, trocknet ihn und erhält die Titelverbindung.
    • Stufe B: Identisch mit der Stufe B des Beispiels 1.
    • Stufe C: (2S)-1-((2S)-2-{((1S)-1-(Ethoxycarbonyl)-butyl]-amino}-propanoyl)-2-indolincarbonsäure
  • Man beschickt ein Reaktionsgefäß mit 10,5 g (2S)-2-Aminopentansäureethylester, 13,5 ml Triethylamin und 13,5 ml Acetonitril, bringt die Mischung auf 60°C und gibt langsam eine Lösung von 19,3 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in 130 ml Dichlormethan zu und erhitzt während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluss. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wäscht man die Mischung mit Wasser und mit einer verdünnten Essigsäurelösung, verdampft die Lösungsmittel und erhält die Titelverbindung.
    • Stufen D und E: Identisch mit den Stufen D und E des Beispiels 1.
  • BEISPIEL 3: tert.-Butylaminsalz der (2S,3aS,7aS)-1-{(2S)-2-[(1S)-1-(Ethoxycarbonyl)-butylamino]-propionyl}-octahydro-1H-indol-2-carbonsäure
    • Stufe A: (2S)-3-(2-Bromphenyl)-2-{((2R)-2-(p-toluolsulfonyloxy)-propanoyl]-amino}-propansäurebenzylester
  • Man beschickt ein Reaktionsgefäß mit 25,7 g (R)-2-Bromphenylalaninbenzylester und 150 ml Dichlormethan, bringt dann die Reaktionsmischung auf 0°C und gibt 20 ml Diisopropylethylamin und dann 20,2 g (1R)-2-Chlor-1-methyl-2-oxoethyl-p-toluolsulfonatchlorid zu, bringt dann die Mischung auf Raumtemperatur, rührt während 1 Stunde bei dieser Temperatur, wäscht die Mischung mit Wasser, verdampft die Lösungsmittel und erhält die Titelverbindung.
    • Stufen B bis E : Identisch mit den Stufen B bis E des Beispiels 1.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Synthese von Perindopril der Formel (I):
    Figure 00070001
    und von seinen pharmazeutisch annehmbaren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel (II) in der Konfiguration (S):
    Figure 00070002
    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für die Säurefunktion bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (III) in der Konfiguration (R):
    Figure 00070003
    in der G ein Chlor- oder Bromatom oder eine Hydroxy-, p-Toluolsulfonyloxy-, Methansulfonyloxy- oder Trifluormethansulfonyloxy-gruppe bedeutet, in Gegenwart einer Base umsetzt, zur Bildung der Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00070004
    in der R und G die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man einer intramolekularen Kupplungsreaktion unterwirft zur Bildung der Verbindung der Formel (V):
    Figure 00080001
    in der R und G die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man mit der Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00080002
    umsetzt zur Bildung der Verbindung der Formel (VII):
    Figure 00080003
    in der R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, welche man einer katalytischen Hydrierungsreaktion unterwirft, so dass man gegebenenfalls nach der Abspaltung der Schutzgruppe die Verbindung der Formel (I) erhält.
  2. Syntheseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Benzylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet.
  3. Syntheseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die intramolekulare Kupplungsreaktion entweder in Gegenwart einer Base und eines Katalysators auf der Grundlage von Palladium oder mit Hilfe von Natriumhydrid und Kupfer(I)-iodid oder Kupfer(I)-bromid durchgeführt wird.
  4. Syntheseverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die intramolekulare Kupplungsreaktion in Gegenwart einer Base, eines Katalysators auf der Grundlage von Palladium und eines Arylphosphins oder eines Bisphosphins durchgeführt wird.
  5. Syntheseverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die für die intramolekulare Kupplungsreaktion verwendete Base ausgewählt wird aus Cs2CO3, NaOtBu, Na2CO3, NaOAc und KOAc.
  6. Syntheseverfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator auf der Grundlage von Palladium und das Arylphosphin oder Bisphosphin ausgewählt werden aus Pd(0)/PPh3, Pd(0)/P(o-Tolyl)3, Pd(0)/P(1-Naphthyl)3, Pd(0)/P(o-Methoxyphenyl)3, Pd2(dba)3/PPh3, Pd2(dba)3/P(o-Tolyl)3, Pd2(dba)3/P(1-Naphthyl)3, Pd2(dba)3/P(o-Methoxyphenyl)3, Pd2(dba)3/P(2-Furyl)3, Pd2(dba)3/dppp, Pd2(dba)3/(±)-BINAP und (DPPF)PdCl2·CH2Cl2/DPPF, mit der Maßgabe, daß man unter BINAP 2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl, unter dba Dibenzylidenaceton, unter DPPF 1,1'-Bis(diphenylphosphino)-ferrocen und unter dppp 1,3-Bis(diphenylphosphino)-propan versteht.
  7. Syntheseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass G ein Chlor- oder Bromatom oder eine p-Toluolsulfonyloxygruppe, Methansulfonyloxygruppe oder Trifluormethansulfonyloxygruppe bedeutet.
  8. Syntheseverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion der Verbindungen der Formeln (V) und (VI) in Gegenwart eines organischen Amins ausgewählt aus Triethylamin, Pyridin und Diisopropylethylamin oder einer anorganischen Base ausgewählt aus Na2CO3, K2CO3, NaHO3 und KHCO3 durchgeführt wird.
  9. Syntheseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass G eine Hydroxygruppe bedeutet.
  10. Syntheseverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion der Verbindungen der Formel (V) und (VI) in Gegenwart von N-Methyl-N-phenyl-aminotriphenylphosphoniumiodid oder, wenn R von einem Wasserstoffatom verschieden ist, durch eine Mitsunobu-Reaktion erfolgt.
  11. Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00090001
    in der R und G die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
  12. Syntheseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für die Herstellung von Perindopril in Form seines tert.-Butylaminsalzes.
DE60311942T 2003-11-19 2003-11-19 Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salzen Expired - Lifetime DE60311942T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03292864A EP1420028B1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311942D1 DE60311942D1 (de) 2007-04-05
DE60311942T2 true DE60311942T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=32116380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311942T Expired - Lifetime DE60311942T2 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salzen

Country Status (29)

Country Link
US (1) US7208607B1 (de)
EP (1) EP1420028B1 (de)
JP (1) JP4377412B2 (de)
KR (1) KR100863394B1 (de)
CN (1) CN100447152C (de)
AR (1) AR047312A1 (de)
AT (1) ATE354586T1 (de)
AU (1) AU2004295132B2 (de)
BR (1) BRPI0416746B1 (de)
CA (1) CA2546506C (de)
CY (1) CY1106544T1 (de)
DE (1) DE60311942T2 (de)
DK (1) DK1420028T3 (de)
EA (1) EA010102B1 (de)
EG (1) EG26629A (de)
ES (1) ES2282586T3 (de)
GE (1) GEP20084547B (de)
HK (1) HK1096689A1 (de)
MA (1) MA28144A1 (de)
MX (1) MXPA06005607A (de)
MY (1) MY138550A (de)
NO (1) NO336349B1 (de)
NZ (1) NZ546931A (de)
PL (1) PL210769B1 (de)
PT (1) PT1420028E (de)
SI (1) SI1420028T1 (de)
UA (1) UA83269C2 (de)
WO (1) WO2005054276A1 (de)
ZA (1) ZA200603675B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60302287T2 (de) * 2003-08-29 2006-08-10 Les Laboratoires Servier Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salzen
US7488747B2 (en) 2003-12-29 2009-02-10 Sepracor Inc. Pyrrole and pyrazole DAAO inhibitors
AU2006264317B2 (en) 2005-07-06 2012-02-23 Sunovion Pharmaceuticals Inc. Combinations of eszopiclone and trans 4-(3,4-dichlorophenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-N-methyl-1-napthalenamine or trans 4-(3,4-dichlorophenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-1-napthalenamine, and methods of treatment of menopause and mood, anxiety, and cognitive disorders
ES2594156T3 (es) 2006-01-06 2016-12-16 Sunovion Pharmaceuticals Inc. Cicloalquilaminas como inhibidores de la recaptación de monoaminas
CN101426372A (zh) 2006-01-06 2009-05-06 塞普拉柯公司 基于四氢萘酮的单胺再摄取抑制剂
US8097760B2 (en) 2006-03-31 2012-01-17 Sunovion Pharmacuticals Inc. Preparation of chiral amides and amines
US7884124B2 (en) 2006-06-30 2011-02-08 Sepracor Inc. Fluoro-substituted inhibitors of D-amino acid oxidase
US7902252B2 (en) 2007-01-18 2011-03-08 Sepracor, Inc. Inhibitors of D-amino acid oxidase
MX2009012685A (es) 2007-05-31 2009-12-14 Sepracor Inc Cicloalquilaminas sustituidas con fenilo como inhibidores de la reabsorcion de monoamina.
WO2016178591A2 (en) 2015-05-05 2016-11-10 Gene Predit, Sa Genetic markers and treatment of male obesity
FR3050380B1 (fr) 2016-04-20 2020-07-10 Les Laboratoires Servier Composition pharmaceutique comprenant un betabloquant, un inhibiteur de l'enzyme de conversion et un antihypertenseur ou un ains.
CN112047869B (zh) * 2020-08-20 2021-12-21 华南理工大学 一种氮杂5,6-并环化合物的合成方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620709B1 (fr) * 1987-09-17 1990-09-07 Adir Procede de synthese industrielle du perindopril et de ses principaux intermediaires de synthese

Also Published As

Publication number Publication date
CA2546506A1 (fr) 2005-06-16
DK1420028T3 (da) 2007-06-18
WO2005054276A1 (fr) 2005-06-16
CN100447152C (zh) 2008-12-31
EP1420028B1 (de) 2007-02-21
PL380409A1 (pl) 2007-01-22
EP1420028A3 (de) 2004-05-26
SI1420028T1 (sl) 2007-06-30
KR20060121202A (ko) 2006-11-28
CN1882607A (zh) 2006-12-20
NZ546931A (en) 2010-01-29
PT1420028E (pt) 2007-05-31
DE60311942D1 (de) 2007-04-05
JP2008502587A (ja) 2008-01-31
CA2546506C (fr) 2010-04-06
NO336349B1 (no) 2015-08-03
MY138550A (en) 2009-06-30
US20070083052A1 (en) 2007-04-12
CY1106544T1 (el) 2012-01-25
KR100863394B1 (ko) 2008-10-14
HK1096689A1 (en) 2007-06-08
ZA200603675B (en) 2007-09-26
ATE354586T1 (de) 2007-03-15
JP4377412B2 (ja) 2009-12-02
EA010102B1 (ru) 2008-06-30
UA83269C2 (uk) 2008-06-25
BRPI0416746B1 (pt) 2018-02-14
BRPI0416746A (pt) 2007-01-16
MXPA06005607A (es) 2006-08-17
ES2282586T3 (es) 2007-10-16
MA28144A1 (fr) 2006-09-01
AU2004295132B2 (en) 2010-07-15
PL210769B1 (pl) 2012-02-29
EG26629A (en) 2014-04-13
EA200600898A1 (ru) 2006-10-27
AU2004295132A1 (en) 2005-06-16
NO20062599L (no) 2006-06-06
US7208607B1 (en) 2007-04-24
AR047312A1 (es) 2006-01-18
GEP20084547B (en) 2008-11-25
EP1420028A2 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311942T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salzen
DE60209458T2 (de) Verfahren zur Synthese von (2S,3aS,7aS)-1-(S)-Alanyl-octahydro-1H-2-carbonsäurederivaten und Verwendung in der Synthese von Perindopril
DE60204334T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Repaglinid
DE60313391T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch geeigneten Salze
DE60303101T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salzen
DE60308102T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salzen
DE60302287T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salzen
DE60301820T2 (de) Verfahren zur Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salze
DE60311730T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seinen pharmazeutisch annehmbaren Salzen
HU229189B1 (hu) Új eljárás N-[(S)-1-karboxibutil]-(S)-alanin-észterek elõállítására, és a perindopril szintézisnél történõ alkalmazása
DE60307721T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salzen
DE60300558T2 (de) Verfahren zur Synthese von (2S,3aS,7aS)-Perhydroindol-2-carbonsäure und seiner Estern, und Verwendung in der Synthese von Perindopril
DE60307925T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salzen
HU229188B1 (hu) Új eljárás N-[(S)-1-karboxibutil]-(S)-alanin-észterek elõállítására, és a perindopril szintézisnél történõ alkalmazása
CN103086948A (zh) (s,s,s)-2-氮杂双环[3,3,0]辛烷-3-羧酸的制备方法
DE60300581T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmba- ren Salzen
DE60300106T2 (de) Verfahren zur Synthese von (2S,3aS,7aS)-1-((S)-Alanyl)-octahydro-1H-indol-2-carbonsäurederivaten und Verwendung in der Synthese von Perindopril
CN111233866A (zh) 托法替尼或其盐的制备方法
CN110981934B (zh) 一种阿加曲班水合物的合成方法
DE60300116T2 (de) Verfahren zur Synthese von (2S,3aS,7aS)-Perhydroindol-2-carbonsäure und seinen Estern, und Verwendung in der Synthese von Perindopril
DE60119491T2 (de) Verfahren zur herstellung von acetylamidiniophenylalanyl-cyclohexylglycyl-pyridylalaninamiden
WO2017136348A1 (en) Processes for synthesis of dipyrrolidine peptide compounds
DE60301930T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze
JPH09501182A (ja) ナフチリドンカルボン酸塩を製造するための方法および中間体
US6610855B2 (en) Synthesis of 3-amino-3-aryl propanoates

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition