DE60301930T2 - Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze - Google Patents

Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze Download PDF

Info

Publication number
DE60301930T2
DE60301930T2 DE60301930T DE60301930T DE60301930T2 DE 60301930 T2 DE60301930 T2 DE 60301930T2 DE 60301930 T DE60301930 T DE 60301930T DE 60301930 T DE60301930 T DE 60301930T DE 60301930 T2 DE60301930 T2 DE 60301930T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
perindopril
synthesis
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301930D1 (de
Inventor
Thierry Dubuffet
Pascal Langlois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Servier SAS
Original Assignee
Laboratoires Servier SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Servier SAS filed Critical Laboratoires Servier SAS
Publication of DE60301930D1 publication Critical patent/DE60301930D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60301930T2 publication Critical patent/DE60301930T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/022Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -X-C(=O)-(C)n-N-C-C(=O)-Y-; X and Y being heteroatoms; n being 1 or 2
    • C07K5/0222Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -X-C(=O)-(C)n-N-C-C(=O)-Y-; X and Y being heteroatoms; n being 1 or 2 with the first amino acid being heterocyclic, e.g. Pro, Trp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese von Perindopril der Formel (I):
    Figure 00010001
    und von seinen pharmazeutisch annehmbaren Salzen.
  • Perindopril sowie seine pharmazeutisch annehmbaren Salze, und insbesondere sein tert.-Butylaminsalz, besitzen interessante pharmakologische Wirkungen.
  • Ihre Hauptwirkung besteht darin, das Angiotensin I (oder Kininase II) umwandelnde Enzym zu inhibieren, was es einerseits ermöglicht, die Umwandlung des Decapeptids Angiotensin I in das Octapeptid Angiotensin II (gefäßverengend) zu verhindern und andererseits dem Abbau von Bradykinin (gefäßerweiternd) in ein inaktives Peptid vorzubeugen.
  • Diese beiden Wirkungen tragen zu den günstigen Wirkungen von Perindopril bei kardiovaskulären Erkrankungen, insbesondere der arteriellen Hypertension und von Herzinsuffizienz, bei.
  • Perindopril, seine Herstellung und seine Verwendung in der Therapie sind in dem Europäischen Patent EP 0 049 658 beschrieben.
  • Aufgrund des pharmazeutischen Interesses an dieser Verbindung wäre es von Bedeutung, sie mit Hilfe eines wirksamen, leicht in technischen Maßstab überführbaren Verfahrens herzustellen, welches ausgehend von kostengünstigen Ausgangsmaterialien zu Perindopril mit einer guten Ausbeute und einer ausgezeichneten Reinheit führt.
  • Das Patent EP 0 308 341 beschreibt die technische Synthese von Perindopril durch Kupplung des Benzylesters der (2S,3aS,7aS)-Octahydroindol-2-carbonsäure mit dem Ethylester von N-[(S)-1-Carboxybutyl]-(S)-alanin, gefolgt von einer Abspaltung der Schutzgruppe der Carboxylgruppe des Heterocyclus durch katalytische Hydrierung.
  • Andererseits ist der Ester der (2S,3aS,7aS)-Octahydroindol-2-carbonsäure im Handel nicht erhältlich und seine Herstellung erfordert mehrere Synthesestufen (darunter einer Stufe der Auftrennung der optischen Isomeren) ausgehend von Indol-2-carbonsäure.
  • Die Anmelderin hat nunmehr ein neues Verfahren zur Synthese von Perindopril ausgehend von leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Synthese von Perindopril und von seinen pharmazeutisch annehmbaren Salzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1-(1-Cyclohexen-1-yl)-pyrrolidin der Formel (II):
    Figure 00020001
    in der R1 eine Schutzgruppe für die Säurefunktion und R2 eine Schutzgruppe für die Aminfunktion bedeuten, umsetzt,
    zur Bildung der Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00020002
    in der R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    von der man die Schutzgruppe der Aminfunktion abspaltet, bevor man die Cyclisierung, gefolgt von der Dehydratisierung, durchführt zur Bildung der Verbindung der Formel (V):
    Figure 00020003
    in der R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
    oder des Additionssalzes mit einer anorganischen oder organischen Säure,
    welche man in Ethylacetat in Gegenwart einer Menge 1-Hydroxybenzotriazol zwi schen 0,4 und 0,6 Mol pro Mol der Verbindung der Formel (V) und einer Menge Dicyclohexylcarbodiimid zwischen 1 und 1,2 Mol pro Mol der verwendeten Verbindung der Formel (V),
    in Gegenwart einer Menge Triethylamin zwischen 0,25 und 1,2 Mol pro Mol der verwendeten Verbindung der Formel (V)
    bei einer Temperatur zwischen 20 und 77° C mit der Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00030001
    umsetzt,
    so daß man nach der Isolierung die Verbindung der Formel (VII) erhält:
    Figure 00030002
    in der R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
    welche man in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium, Platin, Rhodium oder Nickel,
    bei einem Wasserstoffdruck zwischen 1 und 30 bar, vorzugsweise zwischen 1 und 10 bar, hydriert, so daß man nach der Abspaltung der Schutzgruppe der Säurefunktion Perindopril der Formel (I) erhält, welches man gewünschtenfalls in ein pharmazeutisch annehmbares Salz, wie das tert.-Butylaminsalz, umwandelt.
  • Das folgende Beispiel verdeutlicht die Erfindung, ohne sie jedoch in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • BEISPIEL: tert.-Butylaminsalz der (2S,3aS,7aS)-1-{(2S)-2-[(1S)-(ethoxycarbonyl)-butylamino]-propionyl}-octahydro-1H-indol-2-carbonsäure
  • Stufe A: (2S)-2-[(tert.-Butyloxycarbonyl)-amino]-3-(2-oxocyclohexyl)-propansäurebenzylester
  • Man beschickt ein Reaktionsgefäß, das mit einer Rückflußkolonne ausgerüstet ist, mit 200 g 1-(1-Cyclohexen-1-yl)-pyrrolidin, 535 g (2S)-2-[(tert.-Butyloxycarbonyl)-amino]-3-iodpropansäurebenzylester und 1,5 l Acetonitril.
  • Man erhitzt während 1 Stunde zum Sieden am Rückfluß und bringt dann auf Raumtemperatur. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels gibt man 2 l Wasser und dann Essigsäure zu. Man extrahiert mit Ethylacetat, dampft zur Trockne ein und erhält in dieser Weise (2S)-2-[(tert.-Butyloxycarbonyl)-amino]-3-(2-oxocyclohexyl)-propansäurebenzylester mit einer Ausbeute von 80 %.
  • Stufe B: (2S)-2-Amino-3-(2-oxocyclohexyl)-propansäurebenzylester
  • Man beschickt ein Reaktionsgefäß mit 200 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung, 1,5 l Dichlormethan und 60 g Trifluoressigsäure. Nach dem Rühren während 1 Stunde 30 Minuten bei Raumtemperatur gibt man 2 l einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung zu, extrahiert mit Dichlormethan und dampft zur Trockne ein.
  • Man erhält in dieser Weise (2S)-2-Amino-3-(2-oxocyclohexyl)-propansäurebenzylester mit einer Ausbeute von 90 %.
  • Stufe C: (2S)-2,3,4,5,6,7-Hexahydro-1H-indol-2-carbonsäurebenzylester, p-Toluolsulfonat
  • Man erhitzt in einem Reaktionsgefäß 200 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung, 151,9 g p-Toluolsulfonsäure und 1 l Toluol zum Sieden am Rückflug, wobei man das gebildete Wasser durch azeotropes Abziehen entfernt. Nachdem kein Wasser mehr dekantiert wird, verdampft man das Toluol.
  • Man erhält in dieser Weise das p-Toluolsulfonat von (2S)-2,3,4,5,6,7-Hexahydro-1H-indol-2-carbonsäurebenzylester mit einer Rohausbeute von 97 %.
  • Stufe D: (2S)-1-((2S)-2-[(1S)-1-(Ethoxycarbonyl)-butylamino]-propionyl)-2,3,4,5,6,7-hexahydro-1H-indol-2-carbonsäurebenzylester
  • Man beschickt ein Reaktionsgefäß mit 200 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung, 46 g Triethylamin, 1 l Ethylacetat und gibt dann nach dem Rühren während 10 Minuten bei Raumtemperatur 104 g N-[(S)-Carbethoxy-1-butyl]-(S)-alanin, 30 g 1-Hydroxybenzotriazol und 100 g Dicyclohexylcarbodiimid zu. Man bringt die heterogene Mischung dann unter gutem Rühren während 3 Stunden auf 30 °C, kühlt dann auf 0 °C ab und filtriert. Anschließend wäscht man das Filtrat, dampft es zur Trockne ein und erhält das erwartete Produkt mit einer Ausbeute von 95 %.
  • Stufe E: (2S,3aS,7aS)-1-((2S)-2-((1S)-1-(Ethoxycarbonyl)-butylamino]-propionyl}-octahydro-1H-indol-2-carbonsäure
  • Man beschickt eine Hydriervorrichtung mit 200 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in Lösung in Essigsäure und dann mit 5 g 10 % Pt/C. Man hydriert bei einem Druck von 5 bar bei Raumtemperatur bis zur Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge.
  • Man entfernt den Katalysator durch Filtration, kühlt auf eine Temperatur zwischen 0 und 5 °C ab und gewinnt den erhaltenen Feststoff durch Filtration. Man wäscht den Filterkuchen und trocknet ihn bis zur Gewichtskonstanz.
  • In dieser Weise erhält man (2S,3aS,7aS)-1-{(2S)-2-[(1S)-1-(Ethoxycarbonyl)-butylamino]-propionyl}-octahydro-1H-indol-2-carbonsäure mit einer Ausbeute von 85 % und einer Enantiomerenreinheit von 99 %.
  • Stufe F: tert.-Butylaminsalz der (2S,3aS,7aS)-1-{(2S)-2-{(1S)-1-(Ethoxycarbonyl)-butylamino]-propionyl]-octahydro-1H-indol-2-carbonsäure
  • Man löst die in der vorhergehenden Stufe erhaltene Verbindung (200 g) in 2,8 l Ethylacetat und gibt dann 40 g tert.-Butylamin und 0,4 l Ethylacetat zu. Man bringt die erhaltene Suspension anschließend bis zur vollständigen Auflösung zum Sieden am Rückfluß, filtriert die erhaltene Lösung in der Wärme und kühlt unter Rühren bis zu einer Temperatur von 15–20 °C ab.
  • Dann filtriert man den erhaltenen Niederschlag ab, teigt ihn erneut mit Ethylacetat an, trocknet ihn, zerkleinert ihn und erhält das erwartete Produkt mit einer Ausbeute von 95 %.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Synthese von Perindopril der Formel (I):
    Figure 00060001
    und von dessen pharmazeutisch annehmbaren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-(1-Cyclohexen-1-yl)-pyrrolidin der Formel (II):
    Figure 00060002
    in der R1 eine Schutzgruppe für die Säurefunktion und R2 eine Schutzgruppe für die Aminfunktion bedeuten, umsetzt, zur Bildung der Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00060003
    in der R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, von der man die Schutzgruppe der Aminfunktion abspaltet, bevor man die Cyclisierung, gefolgt von der Dehydratisierung, durchführt zur Bildung der Verbindung der Formel (V):
    Figure 00060004
    in der R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder des Additionssalzes mit einer anorganischen oder organischen Säure, welche man in Ethylacetat in Gegenwart einer Menge 1-Hydroxybenzotriazol zwischen 0,4 und 0,6 Mol pro Mol der Verbindung der Formel (V) und einer Menge Dicyclohexylcarbodiimid zwischen 1 und 1,2 Mol pro Mol der verwendeten Verbindung der Formel (V), in Gegenwart einer Menge Triethylamin zwischen 0,25 und 1,2 Mol pro Mol der verwendeten Verbindung der Formel (V) bei einer Temperatur zwischen 20 und 77° C mit der Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00070001
    umsetzt, so daß man nach der Isolierung die Verbindung der Formel (VII) erhält:
    Figure 00070002
    in der R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, welche man in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium, Platin, Rhodium oder Nickel, bei einem Wasserstoffdruck zwischen 1 und 30 bar hydriert, so daß man nach der Abspaltung der Schutzgruppe der Säurefunktion Perindopril der Formel (I) erhält, welches man gewünschtenfalls in ein pharmazeutisch annehmbares Salz, wie das tert.-Butylaminsalz, umwandelt.
  2. Syntheseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffdruck bei der Hydrierreaktion zwischen 1 und 10 bar liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Synthese von Perindopril in Form seines tert.-Butylaminsalzes.
DE60301930T 2003-02-28 2003-02-28 Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze Expired - Lifetime DE60301930T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03290485A EP1403275B1 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301930D1 DE60301930D1 (de) 2006-03-02
DE60301930T2 true DE60301930T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=31970533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301930T Expired - Lifetime DE60301930T2 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7166633B2 (de)
EP (1) EP1403275B1 (de)
JP (1) JP4563372B2 (de)
CN (1) CN1326871C (de)
AR (1) AR043409A1 (de)
AT (1) ATE307139T1 (de)
AU (1) AU2004217599B2 (de)
DE (1) DE60301930T2 (de)
DK (1) DK1403275T3 (de)
EA (1) EA009066B1 (de)
ES (1) ES2250846T3 (de)
HK (1) HK1086281A1 (de)
MY (1) MY136989A (de)
NZ (1) NZ541424A (de)
PL (1) PL215131B1 (de)
SI (1) SI1403275T1 (de)
WO (1) WO2004078107A2 (de)
ZA (1) ZA200505781B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI1403275T1 (sl) * 2003-02-28 2006-02-28 Servier Lab Nov postopek sinteze perindoprila in njegovih farmacevtsko sprejemljivih soli
CN101090886B (zh) * 2004-12-28 2011-05-18 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 对映体富集的吲哚啉-2-羧酸的制备方法
KR102370892B1 (ko) 2013-12-27 2022-03-04 가부시키가이샤 모루텐
FR3050380B1 (fr) 2016-04-20 2020-07-10 Les Laboratoires Servier Composition pharmaceutique comprenant un betabloquant, un inhibiteur de l'enzyme de conversion et un antihypertenseur ou un ains.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ202903A (en) * 1981-12-29 1988-01-08 Hoechst Ag 1-- pe pyrrol-2-yl-carboxylic acid derivatives and pharmaceutical compositions
FR2620709B1 (fr) * 1987-09-17 1990-09-07 Adir Procede de synthese industrielle du perindopril et de ses principaux intermediaires de synthese
FR2807431B1 (fr) * 2000-04-06 2002-07-19 Adir Nouveau procede de synthese du perindopril et de ses sels pharmaceutiquement acceptables
FR2827860B1 (fr) * 2001-07-24 2004-12-10 Servier Lab Nouveau procede de synthese de derives de l'acide (2s, 3as, 7as)-1-[(s)-alanyl]-octahydro-1h-indole-2-carboxyline et application a la synthese du perindopril
US7325908B2 (en) * 2002-02-07 2008-02-05 Ricoh Company, Ltd. Pressure adjustment mechanism, liquid tank, liquid providing device, ink cartridge, and inkjet printing apparatus
SI1403275T1 (sl) * 2003-02-28 2006-02-28 Servier Lab Nov postopek sinteze perindoprila in njegovih farmacevtsko sprejemljivih soli

Also Published As

Publication number Publication date
CN1753906A (zh) 2006-03-29
AR043409A1 (es) 2005-07-27
US20060149081A1 (en) 2006-07-06
PL377238A1 (pl) 2006-01-23
DE60301930D1 (de) 2006-03-02
WO2004078107A3 (fr) 2004-10-21
HK1086281A1 (en) 2006-09-15
EP1403275A1 (de) 2004-03-31
CN1326871C (zh) 2007-07-18
PL215131B1 (pl) 2013-10-31
AU2004217599A1 (en) 2004-09-16
DK1403275T3 (da) 2005-12-05
SI1403275T1 (sl) 2006-02-28
US7166633B2 (en) 2007-01-23
ATE307139T1 (de) 2005-11-15
NZ541424A (en) 2008-03-28
ES2250846T3 (es) 2006-04-16
EA009066B1 (ru) 2007-10-26
EP1403275B1 (de) 2005-10-19
EA200501258A1 (ru) 2006-04-28
AU2004217599B2 (en) 2009-07-30
MY136989A (en) 2008-12-31
WO2004078107A2 (fr) 2004-09-16
JP4563372B2 (ja) 2010-10-13
JP2006519177A (ja) 2006-08-24
ZA200505781B (en) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129800T2 (de) Verfahren für die synthese von perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren salze
EP0236872B1 (de) Hydroxylaminderivate, deren Herstellung und Verwendung für Heilmittel
JPH01110696A (ja) ペルインドプリルの工業的製造法
JPH0694443B2 (ja) アミノ酸誘導体
DE60209458T2 (de) Verfahren zur Synthese von (2S,3aS,7aS)-1-(S)-Alanyl-octahydro-1H-2-carbonsäurederivaten und Verwendung in der Synthese von Perindopril
DE60313391T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch geeigneten Salze
DE60303101T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salzen
DE60128554T2 (de) Verfahren zur herstellung von estern des n-ä(s)-1-carboxybutylü-(s)-alanins und ihre verwendung in der synthese von perindopril
DE60311942T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salzen
DE60300581T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmba- ren Salzen
DE60308102T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salzen
DE60301930T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze
DE60301820T2 (de) Verfahren zur Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salze
DE60301774T2 (de) Verfahren zur Synthese von (2S,3aS,7aS)-1-((S)-Alanyl)-octahydro-1H-indol-2-carbonsäurederivaten und Verwendung in der Synthese von Perindopril
DE60111364T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-[(S)-1-Carboxybutyl]-(S)-Alanine-Estern und Verwendung zur Synthese von Perindopril
DE60300106T2 (de) Verfahren zur Synthese von (2S,3aS,7aS)-1-((S)-Alanyl)-octahydro-1H-indol-2-carbonsäurederivaten und Verwendung in der Synthese von Perindopril
DE60302287T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salzen
DE60319196T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salzen
DE60301980T2 (de) Verfahren zur Synthese des (2S,3aS,7aS)-perhydroindol-2-carbonsäures und seiner Estern, Verwendung in der Synthese von Perindopril
DE60300558T2 (de) Verfahren zur Synthese von (2S,3aS,7aS)-Perhydroindol-2-carbonsäure und seiner Estern, und Verwendung in der Synthese von Perindopril
DE60300116T2 (de) Verfahren zur Synthese von (2S,3aS,7aS)-Perhydroindol-2-carbonsäure und seinen Estern, und Verwendung in der Synthese von Perindopril
DE60307721T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salzen
DE60307925T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salzen
DE60311730T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seinen pharmazeutisch annehmbaren Salzen
EP0113880A2 (de) Neue 2-Azabicyclo(2.2.1)heptan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Azabicyclo(2.2.1)heptan-Derivate als Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition