DE60301980T2 - Verfahren zur Synthese des (2S,3aS,7aS)-perhydroindol-2-carbonsäures und seiner Estern, Verwendung in der Synthese von Perindopril - Google Patents

Verfahren zur Synthese des (2S,3aS,7aS)-perhydroindol-2-carbonsäures und seiner Estern, Verwendung in der Synthese von Perindopril Download PDF

Info

Publication number
DE60301980T2
DE60301980T2 DE60301980T DE60301980T DE60301980T2 DE 60301980 T2 DE60301980 T2 DE 60301980T2 DE 60301980 T DE60301980 T DE 60301980T DE 60301980 T DE60301980 T DE 60301980T DE 60301980 T2 DE60301980 T2 DE 60301980T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
synthesis
compound
carboxylic acid
perindopril
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301980T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301980D1 (de
Inventor
Thierry Dubuffet
Pascal Langlois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Servier SAS
Original Assignee
Laboratoires Servier SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Servier SAS filed Critical Laboratoires Servier SAS
Publication of DE60301980D1 publication Critical patent/DE60301980D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60301980T2 publication Critical patent/DE60301980T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese von (2S, 3aS, 7aS)-Perhydroindol-2-carbonsäure und ihren Estern und ihre Anwendung bei der Synthese von Perindopril und von seinen pharmazeutisch annehmbaren Salzen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein neues Verfahren zur Synthese von Derivaten der Formel (I):
    Figure 00010001
    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für die Säurefunktion bedeutet,
    sowie von ihren Additionssalzen mit einer anorganischen oder organischen Säure oder Base.
  • Als Schutzgruppen für die Säurefunktion kann man in nicht einschränkender Weise die Benzylgruppe und geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe nennen.
  • Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Verbindungen der Formel (I) sind nützlich bei der Synthese von Perindopril der Formel (II):
    Figure 00010002
    sowie von seinen pharmazeutisch annehmbaren Salzen.
  • Perindopril sowie seine Salze besitzen interessante pharmakologische Wirkungen.
  • Die Hauptwirkung besteht darin, das Angiotensin (I) (oder Kininase II) umwandelnde Enzym zu inhibieren, was es einerseits ermöglicht, die Umwandlung des Decapeptids Angiotensin I in das Octapeptid Angiotensin II (gefäßverengend) zu verhindern und andererseits dem Abbau von Bradykinin (gefäßerweiternd) in ein inaktives Peptid vorzubeugen.
  • Diese beiden Wirkungen tragen zu den günstigen Wirkungen von Perindopril bei kardiovaskulären Erkrankungen bei, insbesondere der arteriellen Hypertension und von Herzinsuffizienz.
  • Perindopril, seine Herstellung und seine Verwendung in der Therapie sind in dem Europäischen Patent EP 0 049 658 beschrieben.
  • Aufgrund des pharmazeutischen Interesses an dieser Verbindung wäre es wichtig, das Zwischenprodukt der Formel (I) mit einem effizienten Syntheseverfahren herstellen zu können, welches die selektive Bildung des Diastereoisomeren (S, S, S) mit einer guten Ausbeute und einer ausgezeichneten Reinheit ausgehend von preisgünstigen Ausgangsmaterialien ermöglicht.
  • Es sind bereits einige Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) bekannt.
  • So geht das Patent EP 0 037 231 von Indol-2-carbonsäure als Ausgangsmaterial aus, die einer katalytischen Hydrierung über Rhodium bezogen wird zur Bildung einer Mischung aus den beiden cis-Endoisomeren mit den Konfigurationen (2S, 3aS, 7aS) bzw. (2R, 3aR, 7aR). Diese Mischung wird anschließend in besonders aufwendiger Weise getrennt: Synthese des N-Benzylderivats, fraktionierte Kristallisation des Diastereoisomerensalzes mit (S)-α-Phenyl-ethylamin, Freisetzung der beiden N-benzylierten Derivate (S, S, S) und (R, R, R), sodann Eliminierung der Benzoylgruppe, gefolgt von einer Überführung über eine Ionenaustauschersäule und einer Umkristallisation.
  • Das Patent EP 0 115 345 gibt für die gleiche Trennung mehrere Stufen an, welche die Veresterung der Carbonsäurefunktion mit Benzylalkohol, die Salzbildung des Aminoesters mit N-Benzyloxycarbonyl-(S)-phenylalanin, die Abtrennung des Isomeren (S, S, S) durch fraktionierte Kristallisation, die Freisetzung der Aminfunktion, gegebenenfalls gefolgt von der Freisetzung der Carbonsäuregruppe erfordern.
  • Die Patente EP 0 308 339 und EP 0 308 341 gehen ebenfalls von Indol-2-carbonsäure als Ausgangsmaterial aus, die in einer ersten Stufe zu der Indolin-2-carbonsäure reduziert wird unter Bildung einer Mischung der Indolincarbonsäuren 2R und 2S, welche anschließend durch fraktionierte Kristallisation getrennt werden. Dann wird das Isomere 2S einer katalytischen Hydrierung unterworfen zur Bil dung der Verbindung der Formel (I).
  • Die Anmelderin hat nunmehr ein neues Verfahren zur Synthese der Derivate der Formel (I) geschaffen, welches von einem in besonders kostengünstigen Ausgangsmaterial ausgeht und den selektiven Erhalt des Diastereoisomeren (S, S, S) mit einer guten Ausbeute und einer ausgezeichneten Reinheit ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Synthese der Verbindungen der Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1-(1-Cyclohexen-1-yl)-pyrrolidin der Formel (III):
    Figure 00030001
    mit der Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00030002
    in der R die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt und R' eine von R verschiedene Schutzgruppe für die Aminfunktion bedeutet, umsetzt zur Bildung der Verbindung der Formel (V):
    Figure 00030003
    in der R und R' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    von welcher man die Schutzgruppe der Aminfunktion abspaltet bevor man die Cyclisierung, gefolgt von einer Dehydratisierung durchführt zur Bildung der Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00030004
    in der R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
    welche man einer katalytischen Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, wie Platin, Palladium, Rhodium, oder Nickel,
    unter einem Druck zwischen 1 und 30 bar, vorzugsweise zwischen 1 und 10 bar, unterwirft, so daß man nach der eventuellen Abspaltung der Schutzgruppe oder dem erneuten Schutz der Säurefunktion die Verbindung der Formel (I) erhält.
  • Die in dieser Weise erhaltene Verbindung der Formel (I) besitzt eine sehr gute chemische Reinheit und Enantiomerenreinheit, was ihre Verwendung insbesondere bei der Synthese von Perindopril der Formel (II) besonders vorteilhaft macht.
  • Beispielsweise ermöglicht die Kupplung der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Verbindung der Formel (I) mit der Verbindung der Formel (VII):
    Figure 00040001
    die Herstellung von Perindopril der Formel (II) mit einer sehr zufriedenstellenden Reinheit und Ausbeute.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung, ohne sie jedoch in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • BEISPIEL 1: (2S, 3aS, 7aS]-Perhydroindol-2-carbonsäure
  • Stufe A: (2S)-2-[(tert.-Butyloxycarbonyl)-amino]-3-(2-oxocyclohexyl)-propansäurebenzylester
  • Man beschickt ein Reaktionsgefäß, das mit einem Rückflußkühler ausgerüstet ist, mit 200 g 1-(1-Cyclohexen-1-yl)-pyrrolidin, 535 g (2S)-2-[(tert.-Butyloxycarbonyl)-amino]-3-iodpropansäurebenzylester und 1,5 l Acetonitril.
  • Man erhitzt während 1 Stunde zum Sieden am Rückfluß, bringt dann die Mischung auf Raumtemperatur, verdampft das Lösungsmittel, gibt 2 l Wasser und dann Essigsäure zu. Man extrahiert mit Ethylacetat und dampft zur Trockne ein. In dieser Weise erhält man den (2S)-2-[(tert.-Butyloxycarbonyl)-amino]-3-(2-oxocyclohexyl)-propansäurebenzylester mit einer Ausbeute von 80 %.
  • Stufe B: (2S)-2-Amino-3-(2-oxocyclohexyl)-propansäurebenzylester
  • Man beschickt ein Reaktionsgefäß mit 200 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung, 1,5 l Dichlormethan und 60 g Trifluoressigsäure. Nach dem Rühren während 1 Stunde 30 Minuten bei Raumtemperatur gibt man 2 l einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung zu, extrahiert mit Dichlormethan und dampft zur Trockne ein.
  • In dieser Weise erhält man den (2S)-2-Amino-3-(2-oxocyclohexyl)-propansäurebenzylester mit einer Ausbeute von 90 %.
  • Stufe C: (2S)-2,3,4,5,6,7-Hexahydro-1H-indol-2-carbonsäurebenzylester
  • Man erhitzt in einem Reaktionsgefäß 200 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung, 13,8 g p-Toluolsulfonsäure und 1 l Toluol unter Beseitigung des gebildeten Wassers durch azeotrope Destillation. Nachdem kein Wasser mehr dekantiert, verdampft man das Toluol.
  • In dieser Weise erhält man den (2S)-2,3,4,5,6,7-Hexahydro-1H-indol-2-carbonsäurebenzylester mit einer Rohausbeute von 97 %.
  • Stufe D: (2S, 3aS, 7aS)-Perhydroindol-2-carbonsäure
  • Man beschickt ein Hydriergefäß mit 200 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in Lösung in Essigsäure und mit 5 g 10 % Pt/C. Man hydriert bei einem Druck von 5 bar bei Raumtemperatur bis zur Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge.
  • Man entfernt den Katalysator durch Filtration, kühlt auf eine Temperatur zwischen 0 und 5 °C ab und gewinnt den erhaltenen Feststoff durch Filtration. Man wäscht den Filterkuchen und trocknet ihn bis zur Gewichtskonstanz.
  • Man erhält in dieser Weise die (2S, 3aS, 7aS)-Perhydroindol-2-carbonsäure mit einer Ausbeute von 87 % und einer Enantiomerenreinheit von 99 %.
  • BEISPIEL 2: (2S, 3aS, 7aS)-Perhydroindol-2-carbonsäurebenzylester, p-Toluolsulfonat
  • Man erhitzt in einem Reaktionsgefäß 200 g der Verbindung des Beispiels 1, 800 g p-Toluolsulfonsäure, 227 g Benzylalkohol und 700 ml Toluol zum Sieden am Rückfluß unter Eliminierung des gebildeten Wassers mit Hilfe einer kontinuierlich betriebenen Dekantiervorrichtung. Nachdem kein Wasser mehr übergeht, kühlt man ab, saugt den gebildeten Niederschlag ab und trocknet ihn.
  • Man erhält in dieser Weise das p-Toluolsulfonat des (2S, 3aS, 7aS)-Perhydroindol-2-carbonsäurebenzylesters mit einer Ausbeute von 91 % und einer Enantiomerenreinheit von 99 %.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Synthese der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00060001
    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für die Säurefunktion bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-(1-Cyclohexen-1-yl)-pyrrolidin der Formel (III):
    Figure 00060002
    mit der Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00060003
    in der R die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt und R' eine von R verschiedene Schutzgruppe für die Aminfunktion bedeutet, umsetzt zur Bildung der Verbindung der Formel (V):
    Figure 00060004
    in der R und R' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, von welcher man die Schutzgruppe der Aminfunktion abspaltet bevor man die Cyclisierung gefolgt von einer Dehydratisierung durchführt zur Bildung der Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00060005
    in der R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, welche man einer katalytischen Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, wie Platin, Palladium, Rhodium, oder Nickel, unter einem Druck zwischen 1 und 30 bar unterwirft, so daß man nach der eventuellen Abspaltung der Schutzgruppe oder dem erneuten Schutz der Säurefunktion die Verbindung der Formel (I) erhält.
  2. Syntheseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffdruck der Hydrierungsreaktion zwischen 1 und 10 bar liegt.
  3. Syntheseverfahren nach Anspruch 1 für die Herstellung des Derivats der Formel (I), in der R ein Wasserstoffatom bedeutet.
  4. Syntheseverfahren nach Anspruch 1 für die Herstellung des Derivats der Formel (I), in der R die Benzylgruppe darstellt.
  5. Verfahren zur Synthese von Perindopril oder von seinen pharmazeutisch annehmbaren Salzen, ausgehend von einer Verbindung der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (I) nach dem Verfahren des Anspruchs 1 hergestellt wird.
DE60301980T 2003-02-28 2003-02-28 Verfahren zur Synthese des (2S,3aS,7aS)-perhydroindol-2-carbonsäures und seiner Estern, Verwendung in der Synthese von Perindopril Expired - Lifetime DE60301980T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03290487A EP1338591B1 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Verfahren zur Synthese des (2S,3aS,7aS)-perhydroindol-2-carbonsäures und seiner Estern, Verwendung in der Synthese von Perindopril

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301980D1 DE60301980D1 (de) 2005-12-01
DE60301980T2 true DE60301980T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=27635945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301980T Expired - Lifetime DE60301980T2 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Verfahren zur Synthese des (2S,3aS,7aS)-perhydroindol-2-carbonsäures und seiner Estern, Verwendung in der Synthese von Perindopril

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7157484B2 (de)
EP (1) EP1338591B1 (de)
JP (1) JP4563371B2 (de)
CN (1) CN100364974C (de)
AR (1) AR043411A1 (de)
AT (1) ATE307801T1 (de)
AU (1) AU2004218200B2 (de)
DE (1) DE60301980T2 (de)
DK (1) DK1338591T3 (de)
EA (1) EA007948B1 (de)
ES (1) ES2250847T3 (de)
HK (1) HK1086262A1 (de)
MY (1) MY135169A (de)
NZ (1) NZ541422A (de)
PL (1) PL219733B1 (de)
SI (1) SI1338591T1 (de)
WO (1) WO2004078707A2 (de)
ZA (1) ZA200505779B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004099138A2 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Cipla Limited Process for the preparation of perindopril
HUE031058T2 (en) * 2004-03-29 2017-06-28 Servier Lab A method of producing a solid pharmaceutical composition
SI21800A (sl) 2004-05-14 2005-12-31 Krka, Tovarna Zdravil, D.D., Novo Mesto Nov postopek sinteze perindoprila
ATE515496T1 (de) * 2004-12-28 2011-07-15 Dsm Ip Assets Bv Verfahren zur herstellung von enantiomerenangereicherter indolin-2-carbonsäure
CN100391945C (zh) * 2005-05-31 2008-06-04 浙江大学 一种s-(-)-吲哚啉-2-羧酸的合成方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ202903A (en) * 1981-12-29 1988-01-08 Hoechst Ag 1-- pe pyrrol-2-yl-carboxylic acid derivatives and pharmaceutical compositions
FR2620709B1 (fr) * 1987-09-17 1990-09-07 Adir Procede de synthese industrielle du perindopril et de ses principaux intermediaires de synthese
NL1008302C2 (nl) * 1998-02-13 1999-08-16 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van een optisch actief indoline-2-carbonzuur of derivaat daarvan.
FR2807431B1 (fr) * 2000-04-06 2002-07-19 Adir Nouveau procede de synthese du perindopril et de ses sels pharmaceutiquement acceptables
FR2827860B1 (fr) * 2001-07-24 2004-12-10 Servier Lab Nouveau procede de synthese de derives de l'acide (2s, 3as, 7as)-1-[(s)-alanyl]-octahydro-1h-indole-2-carboxyline et application a la synthese du perindopril
SI1403277T1 (sl) * 2003-02-28 2005-12-31 Servier Lab NOV POSTOPEK ZA SINTEZO DERIVATOV (2S, 3aS, 7aS)-1-((S)-ALANIL)-OKTAHIDRO-1H-INDOL-2-KARBOKSILNE KISLINE IN UPORABA PRI SINTEZI PERINDOPRILA

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004078707A3 (fr) 2004-10-14
MY135169A (en) 2008-02-29
DE60301980D1 (de) 2005-12-01
CN100364974C (zh) 2008-01-30
PL377232A1 (pl) 2006-01-23
SI1338591T1 (sl) 2006-02-28
WO2004078707A2 (fr) 2004-09-16
AR043411A1 (es) 2005-07-27
EA007948B1 (ru) 2007-02-27
ZA200505779B (en) 2006-09-27
CN1753869A (zh) 2006-03-29
HK1086262A1 (en) 2006-09-15
AU2004218200B2 (en) 2009-07-30
EA200501256A1 (ru) 2006-04-28
EP1338591B1 (de) 2005-10-26
JP4563371B2 (ja) 2010-10-13
US7157484B2 (en) 2007-01-02
JP2006519175A (ja) 2006-08-24
ES2250847T3 (es) 2006-04-16
ATE307801T1 (de) 2005-11-15
DK1338591T3 (da) 2006-01-23
AU2004218200A1 (en) 2004-09-16
EP1338591A1 (de) 2003-08-27
US20060167273A1 (en) 2006-07-27
NZ541422A (en) 2008-03-28
PL219733B1 (pl) 2015-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089637B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0084164B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3211676A1 (de) Neue derivate von cycloalka (c) pyrrol-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung sowie neue cycloalka (c) pyrrol-carbonsaeuren als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung
EP0116276B1 (de) Neue spirocyclische Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue spirocyclische Aminosäuren als Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2937779A1 (de) Aminosaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60209458T2 (de) Verfahren zur Synthese von (2S,3aS,7aS)-1-(S)-Alanyl-octahydro-1H-2-carbonsäurederivaten und Verwendung in der Synthese von Perindopril
JP2691442B2 (ja) 新規なプロリン誘導体
EP0406119A1 (de) Peptid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE60301980T2 (de) Verfahren zur Synthese des (2S,3aS,7aS)-perhydroindol-2-carbonsäures und seiner Estern, Verwendung in der Synthese von Perindopril
EP0052870A1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60128554T2 (de) Verfahren zur herstellung von estern des n-ä(s)-1-carboxybutylü-(s)-alanins und ihre verwendung in der synthese von perindopril
DE60303101T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salzen
DE60313391T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch geeigneten Salze
DE60111364T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-[(S)-1-Carboxybutyl]-(S)-Alanine-Estern und Verwendung zur Synthese von Perindopril
DE60300558T2 (de) Verfahren zur Synthese von (2S,3aS,7aS)-Perhydroindol-2-carbonsäure und seiner Estern, und Verwendung in der Synthese von Perindopril
DE60300116T2 (de) Verfahren zur Synthese von (2S,3aS,7aS)-Perhydroindol-2-carbonsäure und seinen Estern, und Verwendung in der Synthese von Perindopril
DE60308102T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salzen
DE60301774T2 (de) Verfahren zur Synthese von (2S,3aS,7aS)-1-((S)-Alanyl)-octahydro-1H-indol-2-carbonsäurederivaten und Verwendung in der Synthese von Perindopril
DE60301820T2 (de) Verfahren zur Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salze
EP0065295A1 (de) Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE60301930T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze
DE60300106T2 (de) Verfahren zur Synthese von (2S,3aS,7aS)-1-((S)-Alanyl)-octahydro-1H-indol-2-carbonsäurederivaten und Verwendung in der Synthese von Perindopril
DE2431963C2 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
WO1989004310A1 (en) Aminoacid esters, process for their manufacture and their use
DE3246757A1 (de) Neue 2-azabicyclo(2.2.1)heptan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung sowie 2-azabicyclo(2.2.1)heptan-derivate als zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition